Der Kommentar von lanker63 wurde ignoriert. Um die Kommentare von lanker63 wieder zu sehen, klicken Sie folgenden Link:
<gelöscht>
Ich lasse es definitiv diese Mal aus.. der mögliche Gewinn ist viel zu klein.. da dann doch lieber noch in Newron oder Gottex rein, verspricht definitiv mehr bei vermutlich weniger Risiko! Die Obergrenze verläuft jetzt tiefer, Kuoni würde überall zurückgestuft und glaube auch Börsenzeit hat noch eine Kaufempfehlung rausgegeben.. dann gehe ich nicht mehr rein, denn der empfiehlt bei 10% Gewinn wieder einen Abgang... nein, würds dieses Mal auslassen!
lanker63 hat am 28.08.2012 - 13:06 folgendes geschrieben:
Ich lasse es definitiv diese Mal aus.. der mögliche Gewinn ist viel zu klein.. da dann doch lieber noch in Newron oder Gottex rein, verspricht definitiv mehr bei vermutlich weniger Risiko! Die Obergrenze verläuft jetzt tiefer, Kuoni würde überall zurückgestuft und glaube auch Börsenzeit hat noch eine Kaufempfehlung rausgegeben.. dann gehe ich nicht mehr rein, denn der empfiehlt bei 10% Gewinn wieder einen Abgang... nein, würds dieses Mal auslassen!
Der Reisekonzern Kuoni ist im Geschäftsjahr 2013 wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt. Für Aufsehen an der Börse dürfte die happige Dividendenerhöhung sorgen.
Kuoni hat im Geschäftsjahr 2013 einen um 3% tieferen Umsatz von 5,67 Mrd CHF erzielt. Der EBIT konnte dagegen auf 154,2 Mio mehr als verdreifacht werden, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Unter dem Strich resultierte ein Reingewinn von 69,2 Mio, nachdem im Vorjahr noch ein Verlust von 14,4 Mio CHF ausgewiesen wurde. Als Dividende wird eine erhöhte Ausschüttung von 7,50 CHF (VJ 3,00 CHF) pro Namenaktie B beantragt.
Mit diesem Ergebnis hat der Reisekonzern die Analystenerwartungen beim Umsatz nicht ganz erfüllt, bei den Gewinnzahlen jedoch deutlich übertroffen. Die Experten hatten gemäss AWP-Konsens mit einem Umsatz von 5,74 Mrd CHF, einem EBIT von 145,8 Mio und einem Reingewinn von 50,3 Mio gerechnet.
Gewinn durch Sondereffekt begünstigt
Die Gewinnzahlen wurden wie bereits zum Halbjahr angekündigt von einem Sondereffekt durch den Systemwechsel der Pensionskasse in der Schweiz in der Höhe von 41,3 Mio CHF begünstigt. Im Ergebnis enthalten sind aber auch alle Kosten im Zusammenhang mit dem Rückzug aus verschiedenen europäischen Reiseveranstalter-Aktivitäten. Angepasst um diese Sonderposten lag der Reingewinn bei 84,3 Mio CHF.
Der Bruttogewinn stieg in der Berichtsperiode leicht um 0,4% auf 1'106 Mio CHF. Die Bruttogewinn-Marge verbesserte sich um 0,6 Prozentpunkte auf 19,5%. Der Free Cash Flow verdoppelte sich nahezu auf 124,6 Mio CHF.
Neue Mittelfristziele bis 2016
Die Divisionen Group Travel, FIT, die europäischen Reiseveranstalter und das Visageschäft VFS Global hätten zur EBIT-Steigerung beigetragen, wird der gestern Montag definitiv als CEO eingesetzte Peter Meier in der Meldung zitiert.
Die Kuoni-Gruppe hat sich neue Mittelfristziele bis 2016 gesetzt: Demnach peilt die Gruppe von 2014 bis 2016 ein jährliches Nettoerlöswachstum von 4% bis 6% an. Die EBIT-Marge soll dabei bei 2,5% oder höher zu liegen kommen. Die Kapitalrendite (ROIC) wird bei "mindestens 12%" erwartet.
AWP
Ich verliere nie! Entweder ich gewinne oder ich lerne!
spylong hat am 13.08.2014 - 15:22 folgendes geschrieben:
Wenn jemand noch Batzeli verdienen will: Kuoni ausgebombt und überverkauft, fälliger Rebound von 12-15% spätestens wenn nächste Woche die Zahlen von der Firma kommen. Herbstferien Boom ist am anlaufen. So hat der Regen auch was positives.
Ich verliere nie! Entweder ich gewinne oder ich lerne!
Nirvana hat am 13.08.2014 - 15:59 folgendes geschrieben:
Habe Kuoni auf meiner Watchlist und bin nahe dran in Kürze einzusteigen. Cash Insider hat vor etwas mehr als einem Monat in seinem täglichen Bericht etwas über Kuoni geschrieben und dort ein Rebound in die Region 380 bis 390 prognostiziert. http://www.cash.ch/news/cash_insider/diese-aktie-hat-zu-stark-gelitten
Anfangs August hat Kuoni gemeldet, 70% mehr Last-Minute Buchungen zu verzeichnen als im Vorjahr. Das schlechte Wetter spielt da den Reisebüros sicher in die Karten. Das spiegelt sich zwar noch nicht in den kommenden Zahlen vom 2. Quartal wider, aber der Ausblick dürfte sicher positiv sein und Börse ist ja bekanntlich Zukunft.
Hier noch ein Artikelausschnitt von Mitte Juli:
Schon eine Woche vor dem WM-Final in Rio de Janeiro verzeichneten die Buchungsportale der grossen Schweizer Reiseanbieter mehr Zugriffe. Das Geschäft mit Last-Minute-Reisen scheint zu boomen. Bei Kuoni kam es zu einer Verdoppelung der Buchungen innerhalb Wochenfrist. TUI verzeichnete in den vergangenen Tagen knapp ein Viertel mehr Abschlüsse. Hotelplan spricht von einem «Plus im tiefen zweistelligen Prozentbereich» für den noch laufenden Monat Juli im Vergleich mit dem Vorjahr.
Im Schweizer Aktienmarkt gibt es weitere Unternehmen, welche solche Veränderungen der Konzernstruktur vornehmen könnten, das heisst: Die Firma teilen, Firmenteile verkaufen oder an die Börse bringen.
Kuoni: Im Markt hört man immer wieder, dass der Reisekonzern das hochprofitable Visa-Geschäft als Tochter-Gesellschaft separat an die Börse bringen könnte. Ein separates Listing des Visa-Geschäfts würde eine höhere Bewertung der Aktie nach sich ziehen, und dies wiederum wäre positiv für die Kuoni-Aktie. "Ein solcher Coup mag mittelfristig denkbar sein, ist aber auf kurze Sicht eher unwahrscheinlich", sagt Analyst Jan Widmer von der St. Galler Kantonalbank. Die Aktie hat in den letzten Tagen an Momentum gewonnen, doch das Minus seit Jahresbeginn beträgt satte 23 Prozent.
Kaum ist eine Aktie im Gespräch und stehen Zahlen bevor werden die seltsamsten Geld/Brief Kurse gestellt: Mini Future Long von der UBS FKUNE 0.33/.40 - also aufpassen bei den Hebelprodukten. Eigentlich müsste 0.33/034 stehen....
Helvea bestätigt das Kursziel von CHF 450. Deutsche Bank sieht den fairen Wert sogar bei CHF 470. Diese Kursziele sind aus meiner Sicht zwar sehr ambitioniert. Ich denke, dass die "Wahrheit" irgendwo zwischen aktuellem Kurs von CHF 275 und diesen Kurszielen liegt. CHF 350 ist die Aktie deshalb wohl wert, wenn ich mir die Gewinn- und Dividendenschätzungen so anschaue. Ich bin heute long gegangen!
Sehe ich grundsätzlich auch so. Geopolitische Ereignisse weisen einfach ein leicht überdurchschnittliches Risiko auf. Habe mir heute ein paar Aktien ins Depot gelegt (EP 275.00 CHF).
Die Analysten haben nun die Kursziele massiv nach unten korrigiert.
Commerzbank von 490 auf 380, immer noch Kaufen, Aufwärtspotenzial 38% Helvea von 450 auf 330, immer noch Kaufen, Aufwärtspotenzial 20% Natixis von 430 auf 300, immer noch Halten, Aufwärtspotenzial 9% Kepler von 440 auf 300, immer noch Halten, Aufwärtspotenzial 9% Vontobel von 380 auf 320, immer noch Halten, Aufwärtspotenzial 16%
Positiv ist aber immerhin, dass alle noch höhere Kurse sehen und keiner auf Verkauf gewechselt ist.
...also für längerfristig denkende Investoren halte ich dieses Niveau (rund 270 CHF) für attraktiv! Kuoni ist einer der Marktführer im Reise-/Feriengeschäft - da führt kein Weg daran vorbei!Ich bin dabei.
Die Analysten hatten (und haben nach wie vor) auch Kursziele, die 30-40% über dem jeweiligen Kurs lagen. Die Aktie ist dennoch stetig weiter gesunken.
Und vergessen sollte man zudem auch nicht, dass die Börsenparty irgendeinmal ein Ende finden wird. Ob sich dann Kuoni gegen den negativen Gesamtmarkt behaupten kann?
Kuoni N scheint den Boden auch gefunden zu haben...
Nach dem starken Rückgang der letzten Monate sehe ich hier einen günstigen Zeitpunkt zum Einstieg. Mit etwas Geduld dürfte sich dieses Investment auszahlen. Immerhin sollte man nicht vergessen, dass Kuoni hoch profitabel ist und eine schöne Dividende auszahlt. Vielleicht verleiht der Aktie der Bericht von wirtschaftsinformation.ch vom 9. Oktober Schub!
- Die Kuoni-Aktie hat die letzten 2-3 Wochen zwischen 255-265 Fr. schön konsolidiert, was mich bewogen hat beim Reisehändler mit einer Portion bei 260 Fr. auch einzusteigen. Ich lass mich mal überraschen, wohin die Reise bis Ende Jahr führt.
- Das 2.Halbjahr ist bei Kuoni tendenziell das bessere, auch Marcel Bürgin, seit April CEO von Kuoni Schweiz äusserte sich kürzlich in einem cash-Interview positiv: "Die Leute wollen den Sommer nachholen". Im weiteren möchte ich noch folgende Aussage zitieren: Die Nachfrage liegt zurzeit über den Vorjahreswerten.
- Das 2.Halbjahr 2013 war ja bekanntlich Gewinnmässig sackstark, somit sollte bei einem Kauf auf dem jetzigen Niveau nicht viel schiefgehen. Die 3.Quartals-Zahlen kommen in knapp 5 Wochen, schaun wir mal.
------ Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen ------
Kuoni hat für mich ein riesen Potanzial und ich bin gerne dabei, wenn sie es auch nutzen! Schon nur der Blick auf die Chart liess mein Herz höher schlagen! Go Kuoni go!!!!
Am Markt scheint es, hat man nicht viel Vertrauen in die neue Zusammensetzung der Kuoni-Konzernleitung.
Kunn ist im freien Fall. Das positive, Du musst kein Geld an der Chilbi ausgeben...
@Chliinejoscht: Bitte, wenn Du das nächste mal Go sagst, erkläre den Kuonis in welche Richtung Du das meinst. Ich glaube die haben Dich falsch verstanden.
(www.aktiencheck.de) - Kuoni-Aktienanalyse von Aktienanalyst Jean-Philippe Bertschy von Vontobel Research:
07.10.14 10:49 Vontobel Research Zürich (www.aktiencheck.de) - Kuoni-Aktienanalyse von Aktienanalyst Jean-Philippe Bertschy von Vontobel Research:
Jean-Philippe Bertschy, Aktienanalyst von Vontobel Research, sieht in einer aktuellen Aktienanalyse das Kursziel für die Aktie der Kuoni Reisen Holding AG (ISIN: CH0003504856, WKN: 894861, Ticker-Symbol: KUX, SIX Swiss Ex: KUNN, Nasdaq OTC-Symbol: KUIRF) bei CHF 320.
Nach dem Abgang von Stefan Leser werde Rolf Schafroth, derzeit Leiter von GTS, neu für den Bereich Outbound & Specialists verantwortlich sein (per 13. Oktober).
GTS werde ab 1. Dezember bis auf weiteres von Ivan Walter, Leiter der Division FIT, geführt werden, der übergangsweise beide Funktionen übernehmen werde. Kuoni müsse also sein Management im Bereich Group Travel verstärken.
Nachdem er letztes Jahr nicht zum CEO von Kuoni ernannt worden sei, komme der Abgang von Stefan Leser wenig überraschend. Rolf Schafroth sei seit vielen Jahren für GTS tätig, habe jedoch weniger Erfahrung mit Outbound, wo sich Kuoni derzeit besonders schwierigen nordischen Märkten gegenübersehe. Nach der Neubesetzung der CEO- und CFO-Positionen sei dies der dritte wichtige Managementwechsel bei Kuoni.
Wir informieren unsere Leser zeitnah und in regelmässigen Abständen über dieses extrem spannende Investment. Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses und unverbindliches GRATIS-ABO der WIRTSCHAFTSINFORMATION, des seit über 42 Jahren führenden Schweizer Börsenbriefes: <<GRATIS-ABO hier kostenlos anfordern>>
Mit der Vorlage des Geschäftsberichts im August gab es berechtigte Hoffnungen, dass dem Schweizer Reisedienstleister KUONI der Befreiungsschlag gelingt. Obwohl das Zahlenset unter Berücksichtigung der schwierigen Marktbedingungen (geopolitische Krisenherde, ungünstige Währungsentwicklungen) ganz anständig ausfiel, wurde von den Anlegern insbesondere der Geschäftsausblick kritisiert. Während KUONI einen operativen Jahresgewinn von CHF 85 Mio. bis CHF 95 Mio. in Aussicht stellt, rechneten die Marktakteure mit CHF 115 Mio. Zu beachten gilt es aber, dass das laufende Jahr von einmaligen Ereignissen beeinflusst wurde. So sorgte die Fussball-Weltmeisterschaft für eine gedämpfte Reiselust. Ebenfalls wenig Lust auf Fernreisen verspürten die Skandinavier, da Nordeuropa von einer aussergewöhnlichen Hitzewelle erfasst wurde. Diese Einbussen wiegen insofern schwer, weil der skandinavische Reisemarkt rund einen Viertel zum Konzerngewinn beiträgt. Zuversichtlich stimmt uns aber, dass die Buchungen in letzter Zeit wieder zugenommen haben. Im Gegensatz zu den Skandinaviern wollen scheinbar viele regengeplagte Mitteleuropäer den Sommer noch nachholen.
Während sich die Anleger an den aktuellen Fakten festkrallen, lohnt sich ein mittelfristiger Ausblick. Für die traditionellen Reisekonzerne bleibt das Marktumfeld zwar sehr anspruchsvoll. KUONI hat es im Gegensatz zu seinen Mitbewerbern aber geschafft, sich zu einem klassischen Reisedienstleister zu mausern. Ein grosser Trumpf ist das Geschäft mit den Visaanträgen, das inzwischen einen Viertel zum Konzerngewinn beiträgt. Eine positive Einschätzung kommt auch vom US-Finanzhaus Goldman Sachs, welches der Aktie von KUONI ein Erholungspotenzial bis CHF 400 zutraut. Im nächsten Jahr wird ein Gewinn von CHF 29.20 je Aktie in Aussicht gestellt, womit ein attraktives Kurs-Gewinn-Verhältnis von 8.9x resultiert. Es lockt zudem eine steuerbefreite Ausschüttung von CHF 7.50 je Aktie (Rendite 2.9%). Unser Kursziel lautet CHF 400!
Das Luschniki-Stadion in Moskau wird einer der Spielorte der WM 2018 (picture-alliance / dpa / Yuri Kochetkov)
Für die Ausschreibung der Quartiere bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland 2018 standen zwei Unternehmen im Wettbewerb um diesen Auftrag: der Schweizer Touristik-Konzern Kuoni und die Mexikaner Jaime und Enrique Byrom. Die Angebote wurden von einer Prüfkommission unterschiedlich bewertet. Der Geschäftsabschluss erscheint fragwürdig.
Nun legen Fifa-Dokumente nahe, dass auch die Ausschreibung der WM-Quartiere für den gesamten Fußballtross in Russland 2018 nur Augenwischerei war. 2012 hatte eine Fifa-Subkommission zwei Bewerber intensiv hinsichtlich ihrer Firmen- und Finanzstruktur geprüft. Im Ring standen der Schweizer Touristik-Konzern Kuoni und die Mexikaner Jaime und Enrique Byrom, dubiose Dauer-Geschäftspartner der Fifa. Die Brüder führen die Agentur Match, die verlässlich für Skandale bei WM-Turnieren sorgt. Im Sommer in Brasilien war sogar ein Match-Direktor, der Schwager der Byrom-Brüder, unter dem Verdacht des illegalen Tickethandels verhaftet und auf der Flucht.
Prüfbericht der Fifa-Subkommission
Laut Prüfbericht der Fifa-Subkommission von November 2012 war die Russland-Offerte der Byroms kaum überlebensfähig und - Zitat - "finanziell zweifelhaft". Kuoni hingegen habe ein so wörtlich "starkes Rezept" und mehr Erfahrung in Russland. In der Gesamtbewertung schlug Kuoni die Fifa-Agenten mit 51 zu 22 Punkten, das Urteil der Prüfexperten ist eindeutig: "Empfehlung: Abschluss mit Kuoni. Das Angebot ist professioneller, preisgünstiger und zuverlässiger." Die Prüfer warnten die Fifa sogar, dass sie bei Finanzierungsnöten der Byroms einem Kostenrisiko von 50 Millionen Dollar "voll ausgesetzt" sei. Bei "Kuoni" wäre gar kein Fifa-Beitrag erforderlich.
Byroms erhalten Russland-Vertrag
Die Prüfergebnisse wurden vom Entscheidungsgremium der Fifa ignoriert. Dem saß der Argentinier Julio Grondona vor, bis zu seinem Tod vor einigen Wochen die Nummer zwei hinter Präsident Sepp Blatter. Grondona entschied laut Insidern kategorisch, dass die Byroms den Russland-Vertrag erhalten, mit denen er selbst eng befreundet ist. Auch beim WM-Ticketskandal in Brasilien waren - wieder mal - Karten aus Grondonas Besitz auf dem Schwarzmarkt aufgetaucht. Die Fifa behauptet nun, die beiden Offerten hätten nahe beieinander gelegen, man habe daher auf die Kontinuität mit dem alten Partner gesetzt.
François Bloch, Finanzexperte bei Schweiz am Sonntag, rät in seiner heutigen Kolumne zum Verkauf bei Kuoni.
Ausser den Visa-Services, die sehr erfolgreich sind, überzeugt mich der Reisekonzern Kuoni mit seiner Angebotspalette in keiner Weise: –40,96% seit dem 1. 1. 2014 ist die klare Message. Bei einer Marktkapitalisierung von unter 1 Milliarde Franken werden wohl institutionelle Anleger nochmals einige Positionen abstossen. Seien Sie schneller: Abflug heisst die Devise. Die Konkurrenz aus Frankreich und Deutschland drückt immer mehr auf die Margen. (Verkaufen)
Was richtig ist, der Visa-Service ist eine lukrative Einnahmequelle. Der Rest leidet, wie andere Reiseanbieter und Fluglinien auch. Das könnte aber Übernahmephantasien wecken... Pessimistischer Trittbrett-Schreiber? - Für mich nicht ausgeschlossen.
Ich mag Hr. Bloch ja wirklich, aber in diesem Fall finde ich seine Begründung mit den Institutionellen sehr plump - kein Investor macht das ungeprüft! Kuoni steht ruck zuck wieder bei 270-300 CHF - das wissen die auch!
Wie so viele Analysten wird auch dieser oben genannte Herr eigene Interessen hegen oder aber Interessen EINER Institution. Analystenkommentare sind für den A...., daher ja auch die ersten vier Buchstaben im Ausdruck Analysten ;-).
In der Regel folgt auf einen schwachen, verregneten Sommer in der Reisebranche ein starkes letztes Quartal, da viele Reiselustige nochmals die Sonne anbeten wollen.
Kuoni ist eine gesunde Unternehmung und strebt ein Wachstum von jährlich 5% an. Wie hier schon geschrieben wurde, ist VFS Global sehr rentabel. Der Bereich Skandinavien ist nicht optimal, was die Analysten veranlasste auf Kuoni einzubashen. Allerdings nicht alle, wie ihr in den Artikeln lesen könnt, die ich früher eingestellt habe.
Ich kann mir schlechter Titel für mein Depot vorstellen und in den letzten Tagen macht Kuoni doch ziemlich freude.
Eine Kaufempfehlung der Credit Suisse hat den Aktien von Kuoni kräftig Auftrieb gegeben.
Die Titel des Reisekonzerns legten am Mittwoch in einem freundlichen Markt 3,7 Prozent auf 257,75 Franken zu.
CS stufte Kuoni auf "Outperform" von "Neutral" hoch. Das Kursziel lautet auf 325 Franken. Die jüngste Kurskorrektur sei übertrieben, erklärten die Analysten der Bank.
(Reuters)
Ich verliere nie! Entweder ich gewinne oder ich lerne!
das würde mich auch sehr interessieren.....
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven und das Geld haben, das minus 1 auszuhalten
Ich lasse es definitiv diese Mal aus.. der mögliche Gewinn ist viel zu klein.. da dann doch lieber noch in Newron oder Gottex rein, verspricht definitiv mehr bei vermutlich weniger Risiko! Die Obergrenze verläuft jetzt tiefer, Kuoni würde überall zurückgestuft und glaube auch Börsenzeit hat noch eine Kaufempfehlung rausgegeben.. dann gehe ich nicht mehr rein, denn der empfiehlt bei 10% Gewinn wieder einen Abgang... nein, würds dieses Mal auslassen!
lanker63 hat am 28.08.2012 - 13:06 folgendes geschrieben:
Super, vielen Dank!
Kuoni übertrifft Gewinnerwartungen deutlich
Der Reisekonzern Kuoni ist im Geschäftsjahr 2013 wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt. Für Aufsehen an der Börse dürfte die happige Dividendenerhöhung sorgen.
Kuoni hat im Geschäftsjahr 2013 einen um 3% tieferen Umsatz von 5,67 Mrd CHF erzielt. Der EBIT konnte dagegen auf 154,2 Mio mehr als verdreifacht werden, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Unter dem Strich resultierte ein Reingewinn von 69,2 Mio, nachdem im Vorjahr noch ein Verlust von 14,4 Mio CHF ausgewiesen wurde. Als Dividende wird eine erhöhte Ausschüttung von 7,50 CHF (VJ 3,00 CHF) pro Namenaktie B beantragt.
Mit diesem Ergebnis hat der Reisekonzern die Analystenerwartungen beim Umsatz nicht ganz erfüllt, bei den Gewinnzahlen jedoch deutlich übertroffen. Die Experten hatten gemäss AWP-Konsens mit einem Umsatz von 5,74 Mrd CHF, einem EBIT von 145,8 Mio und einem Reingewinn von 50,3 Mio gerechnet.
Gewinn durch Sondereffekt begünstigt
Die Gewinnzahlen wurden wie bereits zum Halbjahr angekündigt von einem Sondereffekt durch den Systemwechsel der Pensionskasse in der Schweiz in der Höhe von 41,3 Mio CHF begünstigt. Im Ergebnis enthalten sind aber auch alle Kosten im Zusammenhang mit dem Rückzug aus verschiedenen europäischen Reiseveranstalter-Aktivitäten. Angepasst um diese Sonderposten lag der Reingewinn bei 84,3 Mio CHF.
Der Bruttogewinn stieg in der Berichtsperiode leicht um 0,4% auf 1'106 Mio CHF. Die Bruttogewinn-Marge verbesserte sich um 0,6 Prozentpunkte auf 19,5%. Der Free Cash Flow verdoppelte sich nahezu auf 124,6 Mio CHF.
Neue Mittelfristziele bis 2016
Die Divisionen Group Travel, FIT, die europäischen Reiseveranstalter und das Visageschäft VFS Global hätten zur EBIT-Steigerung beigetragen, wird der gestern Montag definitiv als CEO eingesetzte Peter Meier in der Meldung zitiert.
Die Kuoni-Gruppe hat sich neue Mittelfristziele bis 2016 gesetzt: Demnach peilt die Gruppe von 2014 bis 2016 ein jährliches Nettoerlöswachstum von 4% bis 6% an. Die EBIT-Marge soll dabei bei 2,5% oder höher zu liegen kommen. Die Kapitalrendite (ROIC) wird bei "mindestens 12%" erwartet.
AWP
Ich verliere nie! Entweder ich gewinne oder ich lerne!
spylong hat am 13.08.2014 - 15:22 folgendes geschrieben:
Ich verliere nie! Entweder ich gewinne oder ich lerne!
Nirvana hat am 13.08.2014 - 15:59 folgendes geschrieben:
Ich verliere nie! Entweder ich gewinne oder ich lerne!
http://www.cash.ch/news/front/scheiden_tut_dem_aktienkurs_nicht_weh-3234...
Morgen gibt's Zahlen und heute einen Artikel bei Cash:
http://www.cash.ch/news/front/kuoniaktie_erhebt_sich_aus_13monatstief-32...
Kaum ist eine Aktie im Gespräch und stehen Zahlen bevor werden die seltsamsten Geld/Brief Kurse gestellt: Mini Future Long von der UBS FKUNE 0.33/.40 - also aufpassen bei den Hebelprodukten. Eigentlich müsste 0.33/034 stehen....
spylong
Leider ziemlicher Flop.
http://www.cash.ch/news/boersenticker/markt_kuoni_nach_halbjahreszahlen_...
Helvea bestätigt das Kursziel von CHF 450. Deutsche Bank sieht den fairen Wert sogar bei CHF 470. Diese Kursziele sind aus meiner Sicht zwar sehr ambitioniert. Ich denke, dass die "Wahrheit" irgendwo zwischen aktuellem Kurs von CHF 275 und diesen Kurszielen liegt. CHF 350 ist die Aktie deshalb wohl wert, wenn ich mir die Gewinn- und Dividendenschätzungen so anschaue. Ich bin heute long gegangen!
Sehe ich grundsätzlich auch so. Geopolitische Ereignisse weisen einfach ein leicht überdurchschnittliches Risiko auf. Habe mir heute ein paar Aktien ins Depot gelegt (EP 275.00 CHF).
und wenn jemand eben keine Badeferien mehr im Irak machen will, kann er ja nach Griechenland fliegen. Dort boomt es auch wieder
Die Analysten haben nun die Kursziele massiv nach unten korrigiert.
Commerzbank von 490 auf 380, immer noch Kaufen, Aufwärtspotenzial 38%
Helvea von 450 auf 330, immer noch Kaufen, Aufwärtspotenzial 20%
Natixis von 430 auf 300, immer noch Halten, Aufwärtspotenzial 9%
Kepler von 440 auf 300, immer noch Halten, Aufwärtspotenzial 9%
Vontobel von 380 auf 320, immer noch Halten, Aufwärtspotenzial 16%
Positiv ist aber immerhin, dass alle noch höhere Kurse sehen und keiner auf Verkauf gewechselt ist.
...also für längerfristig denkende Investoren halte ich dieses Niveau (rund 270 CHF) für attraktiv! Kuoni ist einer der Marktführer im Reise-/Feriengeschäft - da führt kein Weg daran vorbei!Ich bin dabei.
das schreibt Roland Vogt heute in der Finanz und Wirtschaft!
Die Analysten hatten (und haben nach wie vor) auch Kursziele, die 30-40% über dem jeweiligen Kurs lagen. Die Aktie ist dennoch stetig weiter gesunken.
Und vergessen sollte man zudem auch nicht, dass die Börsenparty irgendeinmal ein Ende finden wird. Ob sich dann Kuoni gegen den negativen Gesamtmarkt behaupten kann?
Nach dem starken Rückgang der letzten Monate sehe ich hier einen günstigen Zeitpunkt zum Einstieg. Mit etwas Geduld dürfte sich dieses Investment auszahlen. Immerhin sollte man nicht vergessen, dass Kuoni hoch profitabel ist und eine schöne Dividende auszahlt. Vielleicht verleiht der Aktie der Bericht von wirtschaftsinformation.ch vom 9. Oktober Schub!
- Die Kuoni-Aktie hat die letzten 2-3 Wochen zwischen 255-265 Fr. schön konsolidiert, was mich bewogen hat beim Reisehändler mit einer Portion bei 260 Fr. auch einzusteigen. Ich lass mich mal überraschen, wohin die Reise bis Ende Jahr führt.
- Das 2.Halbjahr ist bei Kuoni tendenziell das bessere, auch Marcel Bürgin, seit April CEO von Kuoni Schweiz äusserte sich kürzlich in einem cash-Interview positiv: "Die Leute wollen den Sommer nachholen". Im weiteren möchte ich noch folgende Aussage zitieren: Die Nachfrage liegt zurzeit über den Vorjahreswerten.
- Das 2.Halbjahr 2013 war ja bekanntlich Gewinnmässig sackstark, somit sollte bei einem Kauf auf dem jetzigen Niveau nicht viel schiefgehen. Die 3.Quartals-Zahlen kommen in knapp 5 Wochen, schaun wir mal.
------ Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen ------
Kuoni hat für mich ein riesen Potanzial und ich bin gerne dabei, wenn sie es auch nutzen!
Schon nur der Blick auf die Chart liess mein Herz höher schlagen!
Go Kuoni go!!!!
Da geht es aufwärts und schon kommt eine Pressemitteilung und es geht zurück auf Anfang. Toll gemacht Konzernleitung Kuoni.
Am Markt scheint es, hat man nicht viel Vertrauen in die neue Zusammensetzung der Kuoni-Konzernleitung.
Kunn ist im freien Fall. Das positive, Du musst kein Geld an der Chilbi ausgeben...
@Chliinejoscht: Bitte, wenn Du das nächste mal Go sagst, erkläre den Kuonis in welche Richtung Du das meinst. Ich glaube die haben Dich falsch verstanden.
(www.aktiencheck.de) - Kuoni-Aktienanalyse von Aktienanalyst Jean-Philippe Bertschy von Vontobel Research:
07.10.14 10:49
im Bereich Group Travel verstärken.
Vontobel Research
Zürich (www.aktiencheck.de) - Kuoni-Aktienanalyse von Aktienanalyst Jean-Philippe Bertschy von Vontobel Research:
Jean-Philippe Bertschy, Aktienanalyst von Vontobel Research, sieht in einer aktuellen Aktienanalyse das Kursziel für die Aktie der Kuoni Reisen Holding AG (ISIN: CH0003504856, WKN: 894861, Ticker-Symbol: KUX, SIX Swiss Ex: KUNN, Nasdaq OTC-Symbol: KUIRF) bei CHF 320.
Nach dem Abgang von Stefan Leser werde Rolf Schafroth, derzeit Leiter von GTS, neu für den Bereich Outbound & Specialists verantwortlich sein (per 13. Oktober).
GTS werde ab 1. Dezember bis auf weiteres von Ivan Walter, Leiter der Division FIT, geführt werden, der übergangsweise beide Funktionen übernehmen werde. Kuoni müsse also sein Management
Nachdem er letztes Jahr nicht zum CEO von Kuoni ernannt worden sei, komme der Abgang von Stefan Leser wenig überraschend. Rolf Schafroth sei seit vielen Jahren für GTS tätig, habe jedoch weniger Erfahrung mit Outbound, wo sich Kuoni derzeit besonders schwierigen nordischen Märkten gegenübersehe. Nach der Neubesetzung der CEO- und CFO-Positionen sei dies der dritte wichtige Managementwechsel bei Kuoni.
http://www.aktiencheck.de/kolumnen/Artikel-Steigt_KUONI_N_um_54-6049899
Wir informieren unsere Leser zeitnah
und in regelmässigen Abständen über dieses extrem spannende Investment. Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses und unverbindliches GRATIS-ABO der WIRTSCHAFTSINFORMATION, des seit über 42 Jahren führenden Schweizer Börsenbriefes: <<GRATIS-ABO hier kostenlos anfordern>>
Mit der Vorlage des Geschäftsberichts im August gab es berechtigte Hoffnungen, dass dem Schweizer Reisedienstleister KUONI der Befreiungsschlag gelingt. Obwohl das Zahlenset unter Berücksichtigung der schwierigen Marktbedingungen (geopolitische Krisenherde, ungünstige Währungsentwicklungen) ganz anständig ausfiel, wurde von den Anlegern insbesondere der Geschäftsausblick kritisiert. Während KUONI einen operativen Jahresgewinn von CHF 85 Mio. bis CHF 95 Mio. in Aussicht stellt, rechneten die Marktakteure mit CHF 115 Mio. Zu beachten gilt es aber, dass das laufende Jahr von einmaligen Ereignissen beeinflusst wurde. So sorgte die Fussball-Weltmeisterschaft für eine gedämpfte Reiselust. Ebenfalls wenig Lust auf Fernreisen verspürten die Skandinavier, da Nordeuropa von einer aussergewöhnlichen Hitzewelle erfasst wurde. Diese Einbussen wiegen insofern schwer, weil der skandinavische Reisemarkt rund einen Viertel zum Konzerngewinn beiträgt. Zuversichtlich stimmt uns aber, dass die Buchungen in letzter Zeit wieder zugenommen haben. Im Gegensatz zu den Skandinaviern wollen scheinbar viele regengeplagte Mitteleuropäer den Sommer noch nachholen.
Während sich die Anleger an den aktuellen Fakten festkrallen, lohnt sich ein mittelfristiger Ausblick. Für die traditionellen Reisekonzerne bleibt das Marktumfeld zwar sehr anspruchsvoll. KUONI hat es im Gegensatz zu seinen Mitbewerbern aber geschafft, sich zu einem klassischen Reisedienstleister zu mausern. Ein grosser Trumpf ist das Geschäft
mit den Visaanträgen, das inzwischen einen Viertel zum Konzerngewinn beiträgt. Eine positive Einschätzung kommt auch vom US-Finanzhaus Goldman Sachs, welches der Aktie von KUONI ein Erholungspotenzial bis CHF 400 zutraut. Im nächsten Jahr wird ein Gewinn von CHF 29.20 je Aktie in Aussicht gestellt, womit ein attraktives Kurs-Gewinn-Verhältnis von 8.9x resultiert. Es lockt zudem eine steuerbefreite Ausschüttung von CHF 7.50 je Aktie (Rendite 2.9%). Unser Kursziel lautet CHF 400!
Und noch einer:
http://www.deutschlandfunk.de/wm-quartiere-2018-fragwuerdige-ausschreibu...
WM-Quartiere 2018Fragwürdige Ausschreibung
Von Thomas Kistner
Für die Ausschreibung der Quartiere bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland 2018 standen zwei Unternehmen im Wettbewerb um diesen Auftrag: der Schweizer Touristik-Konzern Kuoni und die Mexikaner Jaime und Enrique Byrom. Die Angebote wurden von einer Prüfkommission unterschiedlich bewertet. Der Geschäftsabschluss erscheint fragwürdig.
Nun legen Fifa-Dokumente nahe, dass auch die Ausschreibung der WM-Quartiere für den gesamten Fußballtross in Russland 2018 nur Augenwischerei war. 2012 hatte eine Fifa-Subkommission zwei Bewerber intensiv hinsichtlich ihrer Firmen- und Finanzstruktur geprüft. Im Ring standen der Schweizer Touristik-Konzern Kuoni und die Mexikaner Jaime und Enrique Byrom, dubiose Dauer-Geschäftspartner der Fifa. Die Brüder führen die Agentur Match, die verlässlich für Skandale bei WM-Turnieren sorgt. Im Sommer in Brasilien war sogar ein Match-Direktor, der Schwager der Byrom-Brüder, unter dem Verdacht des illegalen Tickethandels verhaftet und auf der Flucht.
Prüfbericht der Fifa-Subkommission
Laut Prüfbericht der Fifa-Subkommission von November 2012 war die Russland-Offerte der Byroms kaum überlebensfähig und - Zitat - "finanziell zweifelhaft". Kuoni hingegen habe ein so wörtlich "starkes Rezept" und mehr Erfahrung in Russland. In der Gesamtbewertung schlug Kuoni die Fifa-Agenten mit 51 zu 22 Punkten, das Urteil der Prüfexperten ist eindeutig: "Empfehlung: Abschluss mit Kuoni. Das Angebot ist professioneller, preisgünstiger und zuverlässiger." Die Prüfer warnten die Fifa sogar, dass sie bei Finanzierungsnöten der Byroms einem Kostenrisiko von 50 Millionen Dollar "voll ausgesetzt" sei. Bei "Kuoni" wäre gar kein Fifa-Beitrag erforderlich.
Byroms erhalten Russland-Vertrag
Die Prüfergebnisse wurden vom Entscheidungsgremium der Fifa ignoriert. Dem saß der Argentinier Julio Grondona vor, bis zu seinem Tod vor einigen Wochen die Nummer zwei hinter Präsident Sepp Blatter. Grondona entschied laut Insidern kategorisch, dass die Byroms den Russland-Vertrag erhalten, mit denen er selbst eng befreundet ist. Auch beim WM-Ticketskandal in Brasilien waren - wieder mal - Karten aus Grondonas Besitz auf dem Schwarzmarkt aufgetaucht. Die Fifa behauptet nun, die beiden Offerten hätten nahe beieinander gelegen, man habe daher auf die Kontinuität mit dem alten Partner gesetzt.
...also Kuoni find ich schon sehr günstig mittlerweile! Auch in der Reisebranche wird`s enger werden in Zukunft! "Eigentlich" ein klarer Kauf!
Edit: Aus meiner Sicht entspricht die momentane Marktkapitalisierung von Kuoni dem Wert des Markennamens....
François Bloch, Finanzexperte bei Schweiz am Sonntag, rät in seiner heutigen Kolumne zum Verkauf bei Kuoni.
http://www.schweizamsonntag.ch/ressort/geld/abflug_bei_kuoni/
Was richtig ist, der Visa-Service ist eine lukrative Einnahmequelle. Der Rest leidet, wie andere Reiseanbieter und Fluglinien auch. Das könnte aber Übernahmephantasien wecken... Pessimistischer Trittbrett-Schreiber? - Für mich nicht ausgeschlossen.
Ich mag Hr. Bloch ja wirklich, aber in diesem Fall finde ich seine Begründung mit den Institutionellen sehr plump - kein Investor macht das ungeprüft! Kuoni steht ruck zuck wieder bei 270-300 CHF - das wissen die auch!
Also cher Monsieur Bloch - Topp die Wette gilt!
Wie so viele Analysten wird auch dieser oben genannte Herr eigene Interessen hegen oder aber Interessen EINER Institution. Analystenkommentare sind für den A...., daher ja auch die ersten vier Buchstaben im Ausdruck Analysten ;-).
In der Regel folgt auf einen schwachen, verregneten Sommer in der Reisebranche ein starkes letztes Quartal, da viele Reiselustige nochmals die Sonne anbeten wollen.
Kuoni ist eine gesunde Unternehmung und strebt ein Wachstum von jährlich 5% an. Wie hier schon geschrieben wurde, ist VFS Global sehr rentabel. Der Bereich Skandinavien ist nicht optimal, was die Analysten veranlasste auf Kuoni einzubashen. Allerdings nicht alle, wie ihr in den Artikeln lesen könnt, die ich früher eingestellt habe.
Ich kann mir schlechter Titel für mein Depot vorstellen und in den letzten Tagen macht Kuoni doch ziemlich freude.
Ja, das trifft es sehr genau. Ich würde gern mehr von dir lesen, habe dich noch nicht so oft angetroffen.
CS-Kaufempfehlung schiebt Kuoni an
Eine Kaufempfehlung der Credit Suisse hat den Aktien von Kuoni kräftig Auftrieb gegeben.
Die Titel des Reisekonzerns legten am Mittwoch in einem freundlichen Markt 3,7 Prozent auf 257,75 Franken zu.
CS stufte Kuoni auf "Outperform" von "Neutral" hoch. Das Kursziel lautet auf 325 Franken. Die jüngste Kurskorrektur sei übertrieben, erklärten die Analysten der Bank.
(Reuters)
Ich verliere nie! Entweder ich gewinne oder ich lerne!
Seiten