Ok, das stimmt. Ich habe den Wert der Bezugsrechte nicht mit einfliessen lassen, nur den reinen Kursverlauf...
Du hast aber auch einen Fehler drin....
((19 x 3.72) + 35.60) / 20 = 5.314 = ø heute (inkl. neuer Aktien)
ist nämlich nicht der heutige Wert.
Dieser wäre 35.60. Sobald du die Bezugsrechte hast, wird auch der Aktienpreis markant tiefer sein. Bei dem momentanen Kurs rechnet der Markt mit einem Ex- Bezugsrechtkurs von 5.x Franken (habs ja weiter oben genau berechnet)
Dieser wäre 35.60. Sobald du die Bezugsrechte hast, wird auch der Aktienpreis markant tiefer sein. Bei dem momentanen Kurs rechnet der Markt mit einem Ex- Bezugsrechtkurs von 5.x Franken (habs ja weiter oben genau berechnet)
Stimmt. So hab ich's eigentlich gemeint. Aber wir sind uns einig, dass in dieser Firma viel Wert verbrannt wurde. Hoffen wir einfach, dass sich das nun bessert...
Ich hab da ja Null Insiderwissen, aber irgendwie drückt bei mir immer das Gefühl dass, da wo der Vekselberg die Finger drin hat immer irgend ein Trick am laufen ist.
Der hats doch Faustdick hinter den Ohren, würd mich nicht wundern dass er am Schluss was mit einem Fond dealt und am Ende als Sieger da steht.
Zumal sollte man sich mal Fragen wer die 2,5 Milliarden an die Wand gefahren hat.
stellt sich die Frage ob Vekselber die Oerlikon von 700 runtergebracht hat oder ob die Aktie zuvor nicht einfach völlig übertrieben hochgekauft wurde...
Dieser wäre 35.60. Sobald du die Bezugsrechte hast, wird auch der Aktienpreis markant tiefer sein. Bei dem momentanen Kurs rechnet der Markt mit einem Ex- Bezugsrechtkurs von 5.x Franken (habs ja weiter oben genau berechnet)
Stimmt. So hab ich's eigentlich gemeint. Aber wir sind uns einig, dass in dieser Firma viel Wert verbrannt wurde. Hoffen wir einfach, dass sich das nun bessert...
Meine Guten, ist ja super, wie ihr immer vom Kurs 35.60 ausgeht. Der ist ja noch nicht so lange so am Boden. Da war doch zwischendurch noch diese Zieglervaganterei mit der Ad-hoc-Meldung wegen einem angeblichen Leck bei Bankverhandlungen. Zuvor war deer Kurs um 79.- und man konnte an ein 'UP' denken. Jedenfalls aufgrund der von OC kommentierten Berichte.
Kürzlich hat jemand aus dem Forum hier geschrieben, dass er noch Oerlikon-Aktien hat für Fr. 120.-.
Damit ist er sicher nicht allein und auch nicht allein mit dem Einstandskurs.Es gibt noch Höheres. Sei es nun Einstandskur oder Mittelkurs.
Also, angenommen, wir reden jetzt einmal nicht von den Tradern, die sich hier von Kurs 32.- bis 36.- jeweils tummeln sondern von Aktionären, die noch investiert sind.
Wenn einer also einen Kurs hat von 120.- und angenommen es sind 400 Aktien, dann hat er ein investiertes Kapital von Fr. 48'000.-.
Nun soll er pro Aktie, die er besitzt, 19 neue kriegen (19 x 400 = 7'600), eben à Fränkli 3.72. also zahlt er nochmals Fr. 28'272.-. Total Kapital 76'272.-, total Aktien = 8'000. Mittelkursli 9.53.
Es kann ja sein, dass ich nicht rechnen kann, aber ob sich der Kurs von Fr. 3.72 gleich fast verdreifachen wird, das dünkt mich, sei irgendwie wirklichkeitsfremd. 8)
Wie sieht dann die Rechnung vom Vekselberg aus? Der hat ca. 8 Millionen Aktien, vermutlich für einen Durchschnittspreis von ca. 400.-, der hätte also bereits 3,2 Milliarden investiert und das meiste davon verloren. Selbst wenn sein Durchschnittspreis "nur" 200.- beträgt, dann hat der immer noch 1,6 Milliarden verloren. Viel billiger ist der sicher nicht zu seiner Mehrheit gekommen.
Der hat vor allem total in die Scheisse gegriffen.
Ich hab zwar ein par mal gute Zocks mit OERL gemacht, aber hab im Moment keine im Depot. Deshalb interessiert mich vor allem das Verhalten der Aktie ab heute für die nächsten Wochen / Monate. Deshalb ist es schon gerechtfertigt, vom derzeitigen Kurs auszugehen. Es kommt halt immer auf den Standpunkt an.
Ihr fragt immer sehr viel.... aber niemand kann euch genau sagen was läuft... ich hab EP ca. 47 Fr. und ich wart jetzt einfach mal... Verloren ist eh schon viel...(mal sicher kurzfristig gesehen).... mit Panik sicher noch mehr... vielleicht kauf ich nach, vielleicht verkauf ich das bezugsrecht... keine ahnung... zuerst muss mal alles klar sein.
oder mitgehen und etwas geld nachschiessen und hoffen!?
wie gesagt, der Betrag ist nicht schmerzhaft und ich kann mitgehen und brauche das geld vorerst nicht..
die frage ist nur, ob OC sich dieses mal wirklich rettet :?:
ich habe 4 stk. mit EP 500.- hehe
ich gehe mit
ABB wahr schliesslich auch vor dem konkurs mal 1.50.- und nacher gings auf 35.- rauf alles ist möglich.-.
Ich gehe davon aus dass OC Oerlikon nach der KE gesund ist. Das Geld das Ihr investiert habt ist eh schon verloren, deshalb würde ich nochmals investieren.
Ich werde nach der KE auf alle Fälle einsteigen, auf mittlere Frist sollte das gut kommen.
Ich bin immer im richtigen Moment ausgestiegen, habe also mit Oerlikon nichts verloren, ev. noch einen kleineren Gewinn gemacht.
Aber nach der KE bin ich auf alle Fälle dabei. Ich kann da fast nur gewinnen.
Der hochverschuldete Industriekonzern OC Oerlikon hat sich mit den Banken über seine Sanierung geeinigt. Das Unternehmen steckt aber weiter tief in den roten Zahlen.
Für das Geschäftsjahr 2009 weist die von der globalen Rezession schwer getroffene und hochverschuldete Industriegruppe einen Verlust von 592 Millionen Franken aus.
Schon im Jahr 2008 hatte mit einem Minus von 422 Millionen Franken ein hoher Verlust resultiert. Mit der früh auf Konjunkturausschläge reagierenden Textilmaschinensparte bekam OC Oerlikon als eines der ersten grossen Schweizer Unternehmen die Krise zu spüren bekommen.
Im Zuge der Krise hätten Kunden massenweise Investitionen eingefroren, teilte Oerlikon weiter mit: Der Bestelleingang sank von 4,2 Milliarden Franken auf 3 Milliarden Franken. Auch der Umsatz brach erneut ein: Mit 2,88 Milliarden Franken lagen die Einnahmen 37,9 Prozent tiefer als im Vorjahr.
Wie am Donnerstag ebenfalls mitgeteilt wurde, hat sich der Konzern mit den kreditgebenden Banken über seine Sanierung geeinigt. Das Eigenkapital solle um bis zu 1,3 Milliarden Franken erhöht und die Schulden um 77 Prozent reduziert werden, hiess es.
Der hochverschuldete Industriekonzern OC Oerlikon hat sich mit den Banken über seine Sanierung geeinigt. Das Unternehmen steckt aber weiter tief in den roten Zahlen.
Für das Geschäftsjahr 2009 weist die von der globalen Rezession schwer getroffene und hochverschuldete Industriegruppe einen Verlust von 592 Millionen Franken aus.
Schon im Jahr 2008 hatte mit einem Minus von 422 Millionen Franken ein hoher Verlust resultiert. Mit der früh auf Konjunkturausschläge reagierenden Textilmaschinensparte bekam OC Oerlikon als eines der ersten grossen Schweizer Unternehmen die Krise zu spüren bekommen.
Im Zuge der Krise hätten Kunden massenweise Investitionen eingefroren, teilte Oerlikon weiter mit: Der Bestelleingang sank von 4,2 Milliarden Franken auf 3 Milliarden Franken. Auch der Umsatz brach erneut ein: Mit 2,88 Milliarden Franken lagen die Einnahmen 37,9 Prozent tiefer als im Vorjahr.
Eine Milliarde Franken in die Konzernbilanz
Wie bereits Anfang Woche bekannt wurde, werden die Banken sich dabei 25 bis 125 Millionen Franken ans Bein streichen müssen. Die eigentliche Rekapitalisierung des schlingernden Konzerns wird durch eine Herabsetzung des Nennwertes aller OC-Oerlikon-Aktien und der anschliessenden Herausgabe von neuen Aktien erreicht.
Pro Aktie erhalten die heutigen OC-Oerlikon-Eigner demnach das Recht, 19 neue Aktien zu je 3.72 Franken zu kaufen. Hauptaktionärin Renova, die rund 45 Prozent an OC Oerlikon hält, hat sich dazu verpflichtet, all ihre Bezugsrechte auszuüben.
Die Banken dagegen werden jene neuen Aktien zeichnen, deren Bezugsrechte nicht wahrgenommen werden. Der Preis für die neuen Aktien wird dabei mit den Schulden verrechnet, die OC Oerlikon bei den Kreditgebern hat. Auf diese Weise soll rund 1 Milliarden Franken in die Konzernbilanz fliessen.
Schulden in neue Aktien umwandeln
Darüberhinaus erhalten die Kreditgeber die Möglichkeit, bis zu 150 Millionen Franken Schulden ebenfalls in neue Aktien umzuwandeln. Ausserdem können die Banken, bei denen OC Oerlikon in der Kreide steht, jene OC-Oerlikon-Titel kaufen, welche der Konzern derzeit selbst hält.
Alles in allem kann so das Eigenkapital des Konzerns um bis zu 1,3 Milliarde Franken erhöht werden, wie OC Oerlikon in einer Mitteilung schreibt. Der Vertrag mit den Kreditgebern enthält neu auch den Passus, dass die Mehrheit des Verwaltungsrats unabhängig von Grossaktionären wie Renova sein muss.
Die eingefahrenen Verluste 2008 und 2009 betragen zusammen gut 1 Miliarde, das ist schon beängstigend. Wenn da die Konjunktur nicht bald dreht muss da der Konzern ev. nochmals saniert werden.
Vom Aktienkurs kann man da in nächster Zeit vermutlich keine grossen Sprünge ins Plus erwarten.
Die eingefahrenen Verluste 2008 und 2009 betragen zusammen gut 1 Miliarde, das ist schon beängstigend. Wenn da die Konjunktur nicht bald dreht muss da der Konzern ev. nochmals saniert werden.
Vom Aktienkurs kann man da in nächster Zeit vermutlich keine grossen Sprünge ins Plus erwarten.
@Kapitalist: Hätte mir gestern beinahe eine Call-Option gekauft. Wir werden sehe, ob es ein Fehler war, diese dann doch nicht zu kaufen :wink:. Aber irgendwie scheint es mir eher unwahrscheinlich, dass wir mit diesem Rekordverlust-Ergebnis hohe Kurssprünge sehen? :?:
dazu gibt es nun wirklich keinen grund. das einzig positive ist, dass der konkurs fürs erste abgewendet wurde. operativ läuft es weiterhin katastrophal und die aktionäre haben überdies über die sonderbezugsrechte der grossaktionäre eine deutliche verwässerung zu befürchten.
yihi wrote:
Das stimmt natürlich so auch nicht ganz.
((19 x 3.72) + 770.00) / 20 = 42.034 = ø wenn du zum Höchststand gekauft hast
((19 x 3.72) + 35.60) / 20 = 5.314 = ø heute (inkl. neuer Aktien)
Der %-Verlust ist also nicht ganz so hoch.
Ok, das stimmt. Ich habe den Wert der Bezugsrechte nicht mit einfliessen lassen, nur den reinen Kursverlauf...
Du hast aber auch einen Fehler drin....
((19 x 3.72) + 35.60) / 20 = 5.314 = ø heute (inkl. neuer Aktien)
ist nämlich nicht der heutige Wert.
Dieser wäre 35.60. Sobald du die Bezugsrechte hast, wird auch der Aktienpreis markant tiefer sein. Bei dem momentanen Kurs rechnet der Markt mit einem Ex- Bezugsrechtkurs von 5.x Franken (habs ja weiter oben genau berechnet)
yihi wrote:
Stimmt. So hab ich's eigentlich gemeint. Aber wir sind uns einig, dass in dieser Firma viel Wert verbrannt wurde. Hoffen wir einfach, dass sich das nun bessert...
siehe cash-startseite... vielleicht ein Auftrag für Oerlikon drin
rogerfrieden wrote:
stellt sich die Frage ob Vekselber die Oerlikon von 700 runtergebracht hat oder ob die Aktie zuvor nicht einfach völlig übertrieben hochgekauft wurde...
Ramschpapierhaendler wrote:
Meine Guten, ist ja super, wie ihr immer vom Kurs 35.60 ausgeht. Der ist ja noch nicht so lange so am Boden. Da war doch zwischendurch noch diese Zieglervaganterei mit der Ad-hoc-Meldung wegen einem angeblichen Leck bei Bankverhandlungen. Zuvor war deer Kurs um 79.- und man konnte an ein 'UP' denken. Jedenfalls aufgrund der von OC kommentierten Berichte.
Kürzlich hat jemand aus dem Forum hier geschrieben, dass er noch Oerlikon-Aktien hat für Fr. 120.-.
Damit ist er sicher nicht allein und auch nicht allein mit dem Einstandskurs.Es gibt noch Höheres. Sei es nun Einstandskur oder Mittelkurs.
Also, angenommen, wir reden jetzt einmal nicht von den Tradern, die sich hier von Kurs 32.- bis 36.- jeweils tummeln sondern von Aktionären, die noch investiert sind.
Wenn einer also einen Kurs hat von 120.- und angenommen es sind 400 Aktien, dann hat er ein investiertes Kapital von Fr. 48'000.-.
Nun soll er pro Aktie, die er besitzt, 19 neue kriegen (19 x 400 = 7'600), eben à Fränkli 3.72. also zahlt er nochmals Fr. 28'272.-. Total Kapital 76'272.-, total Aktien = 8'000. Mittelkursli 9.53.
Es kann ja sein, dass ich nicht rechnen kann, aber ob sich der Kurs von Fr. 3.72 gleich fast verdreifachen wird, das dünkt mich, sei irgendwie wirklichkeitsfremd. 8)
Gruss vom Eptinger
@Eptinger:
Wie sieht dann die Rechnung vom Vekselberg aus? Der hat ca. 8 Millionen Aktien, vermutlich für einen Durchschnittspreis von ca. 400.-, der hätte also bereits 3,2 Milliarden investiert und das meiste davon verloren. Selbst wenn sein Durchschnittspreis "nur" 200.- beträgt, dann hat der immer noch 1,6 Milliarden verloren. Viel billiger ist der sicher nicht zu seiner Mehrheit gekommen.
Der hat vor allem total in die Scheisse gegriffen.
Besser reich und gesund als arm und krank!
@ Eptinger:
Ich hab zwar ein par mal gute Zocks mit OERL gemacht, aber hab im Moment keine im Depot. Deshalb interessiert mich vor allem das Verhalten der Aktie ab heute für die nächsten Wochen / Monate. Deshalb ist es schon gerechtfertigt, vom derzeitigen Kurs auszugehen. Es kommt halt immer auf den Standpunkt an.
ich bin der mit EP 120.- :?
was würdet ihr an meiner stelle machen?
verkaufen und fast 3/4 verlieren
oder mitgehen und etwas geld nachschiessen und hoffen!?
wie gesagt, der Betrag ist nicht schmerzhaft und ich kann mitgehen und brauche das geld vorerst nicht..
die frage ist nur, ob OC sich dieses mal wirklich rettet :?:
Ricci21 wrote:
ich habe 4 stk. mit EP 500.- hehe
ich gehe mit
ABB wahr schliesslich auch vor dem konkurs mal 1.50.- und nacher gings auf 35.- rauf alles ist möglich.-.
Wer viel Geld hat, kann spekulieren;
wer wenig Geld hat, darf nicht spekulieren;
wer kein Geld hat, muß spekulieren.
Hallo OC-Fans
Irgend jemand müsste mir doch sagen können zu wieviel
eine OC nach der KE theoretisch an der Börse sein müsste....mit der Ausgangsbasis heutiger Kurs.
Nach meinen Berechnungen müsste der Kurs so zwischen 5 - 6 CHF zu liegen kommen.
Danke für euren Input
Ihr fragt immer sehr viel.... aber niemand kann euch genau sagen was läuft... ich hab EP ca. 47 Fr. und ich wart jetzt einfach mal... Verloren ist eh schon viel...(mal sicher kurzfristig gesehen).... mit Panik sicher noch mehr... vielleicht kauf ich nach, vielleicht verkauf ich das bezugsrecht... keine ahnung... zuerst muss mal alles klar sein.
Peter Bateman wrote:
Ich gehe davon aus dass OC Oerlikon nach der KE gesund ist. Das Geld das Ihr investiert habt ist eh schon verloren, deshalb würde ich nochmals investieren.
Ich werde nach der KE auf alle Fälle einsteigen, auf mittlere Frist sollte das gut kommen.
Ich bin immer im richtigen Moment ausgestiegen, habe also mit Oerlikon nichts verloren, ev. noch einen kleineren Gewinn gemacht.
Aber nach der KE bin ich auf alle Fälle dabei. Ich kann da fast nur gewinnen.
Besser reich und gesund als arm und krank!
Weiss jemand, wann genau eine Pressekonferenz "Finanzierung der Schulden" abgehalten wird? Morgen oder am Montag?
boersenspiel wrote:
Zitat Cash Guru:
Oerlikon – vorsichtige Trader stellen glatt im Blick auf morgige Bilanzkonferenz.
Oerlikon: Sanierung steht, Bestellungen sinken
Auf Sanierung geeinigt: OC Oerlikon.
01.04.2010 07:11
Der hochverschuldete Industriekonzern OC Oerlikon hat sich mit den Banken über seine Sanierung geeinigt. Das Unternehmen steckt aber weiter tief in den roten Zahlen.
Für das Geschäftsjahr 2009 weist die von der globalen Rezession schwer getroffene und hochverschuldete Industriegruppe einen Verlust von 592 Millionen Franken aus.
Schon im Jahr 2008 hatte mit einem Minus von 422 Millionen Franken ein hoher Verlust resultiert. Mit der früh auf Konjunkturausschläge reagierenden Textilmaschinensparte bekam OC Oerlikon als eines der ersten grossen Schweizer Unternehmen die Krise zu spüren bekommen.
Im Zuge der Krise hätten Kunden massenweise Investitionen eingefroren, teilte Oerlikon weiter mit: Der Bestelleingang sank von 4,2 Milliarden Franken auf 3 Milliarden Franken. Auch der Umsatz brach erneut ein: Mit 2,88 Milliarden Franken lagen die Einnahmen 37,9 Prozent tiefer als im Vorjahr.
Wie am Donnerstag ebenfalls mitgeteilt wurde, hat sich der Konzern mit den kreditgebenden Banken über seine Sanierung geeinigt. Das Eigenkapital solle um bis zu 1,3 Milliarden Franken erhöht und die Schulden um 77 Prozent reduziert werden, hiess es.
(sda)
Besser reich und gesund als arm und krank!
Oerlikon: Sanierung steht, Bestellungseingang sinkt
Auf Sanierung geeinigt: OC Oerlikon.
01.04.2010 07:31
Der hochverschuldete Industriekonzern OC Oerlikon hat sich mit den Banken über seine Sanierung geeinigt. Das Unternehmen steckt aber weiter tief in den roten Zahlen.
Für das Geschäftsjahr 2009 weist die von der globalen Rezession schwer getroffene und hochverschuldete Industriegruppe einen Verlust von 592 Millionen Franken aus.
Schon im Jahr 2008 hatte mit einem Minus von 422 Millionen Franken ein hoher Verlust resultiert. Mit der früh auf Konjunkturausschläge reagierenden Textilmaschinensparte bekam OC Oerlikon als eines der ersten grossen Schweizer Unternehmen die Krise zu spüren bekommen.
Im Zuge der Krise hätten Kunden massenweise Investitionen eingefroren, teilte Oerlikon weiter mit: Der Bestelleingang sank von 4,2 Milliarden Franken auf 3 Milliarden Franken. Auch der Umsatz brach erneut ein: Mit 2,88 Milliarden Franken lagen die Einnahmen 37,9 Prozent tiefer als im Vorjahr.
Eine Milliarde Franken in die Konzernbilanz
Wie bereits Anfang Woche bekannt wurde, werden die Banken sich dabei 25 bis 125 Millionen Franken ans Bein streichen müssen. Die eigentliche Rekapitalisierung des schlingernden Konzerns wird durch eine Herabsetzung des Nennwertes aller OC-Oerlikon-Aktien und der anschliessenden Herausgabe von neuen Aktien erreicht.
Pro Aktie erhalten die heutigen OC-Oerlikon-Eigner demnach das Recht, 19 neue Aktien zu je 3.72 Franken zu kaufen. Hauptaktionärin Renova, die rund 45 Prozent an OC Oerlikon hält, hat sich dazu verpflichtet, all ihre Bezugsrechte auszuüben.
Die Banken dagegen werden jene neuen Aktien zeichnen, deren Bezugsrechte nicht wahrgenommen werden. Der Preis für die neuen Aktien wird dabei mit den Schulden verrechnet, die OC Oerlikon bei den Kreditgebern hat. Auf diese Weise soll rund 1 Milliarden Franken in die Konzernbilanz fliessen.
Schulden in neue Aktien umwandeln
Darüberhinaus erhalten die Kreditgeber die Möglichkeit, bis zu 150 Millionen Franken Schulden ebenfalls in neue Aktien umzuwandeln. Ausserdem können die Banken, bei denen OC Oerlikon in der Kreide steht, jene OC-Oerlikon-Titel kaufen, welche der Konzern derzeit selbst hält.
Alles in allem kann so das Eigenkapital des Konzerns um bis zu 1,3 Milliarde Franken erhöht werden, wie OC Oerlikon in einer Mitteilung schreibt. Der Vertrag mit den Kreditgebern enthält neu auch den Passus, dass die Mehrheit des Verwaltungsrats unabhängig von Grossaktionären wie Renova sein muss.
(sda)
Besser reich und gesund als arm und krank!
@welldone
Komme auch auf einen Mischkurs zwischen 5 und 6 Fr.
Die eingefahrenen Verluste 2008 und 2009 betragen zusammen gut 1 Miliarde, das ist schon beängstigend. Wenn da die Konjunktur nicht bald dreht muss da der Konzern ev. nochmals saniert werden.
Vom Aktienkurs kann man da in nächster Zeit vermutlich keine grossen Sprünge ins Plus erwarten.
Besser reich und gesund als arm und krank!
Kapitalist wrote:
@Kapitalist: Hätte mir gestern beinahe eine Call-Option gekauft. Wir werden sehe, ob es ein Fehler war, diese dann doch nicht zu kaufen :wink:. Aber irgendwie scheint es mir eher unwahrscheinlich, dass wir mit diesem Rekordverlust-Ergebnis hohe Kurssprünge sehen? :?:
Hi zusammen,
Habe mal Charttechnisch über die Aktie geschaut.
Sie formt seit Anfang 2010 ein symetrisches Dreieck.
On Balance Volume zeigt auch dass das Volumen abnimmt.
Kurzfristiger Trend nach unten gerichtet. Sollte doch passieren, dass das Dreieck gegen oben gebrochen wird, ist das bullish zu werten.
Wir werden sehen.
Gruss
Äbi
Technische Analyse, ein "Muss" für jeden Börsianer. ===> http://www.aktienboard.com
Ist man so einfach schon saniert?
Den Banken das Geld wieder zurück geben. Private Leute Aktien kaufen lassen und dann erst Konkurs gehen?
Anscheinend schon. :roll:
Jedenfalls wird die Aktie heute abgehen...denke ich mal.
Tiesto wrote:
Hmmmm... mal schauen
Technische Analyse, ein "Muss" für jeden Börsianer. ===> http://www.aktienboard.com
Zu welchem Preis vermutet ihr, wird die Aktie eröffnen?
Quote:
dazu gibt es nun wirklich keinen grund. das einzig positive ist, dass der konkurs fürs erste abgewendet wurde. operativ läuft es weiterhin katastrophal und die aktionäre haben überdies über die sonderbezugsrechte der grossaktionäre eine deutliche verwässerung zu befürchten.
Street wrote:
36 bis 37
Cu
bei mir wird für oc kein kurs angezeigt, geht es anderen gleich?
Quote:
mal schauen ob sie überhaupt eröffnet
Hat Oerlikon denn ein neues Symbol?
Geht mit Gott, aber geht!
Seiten