BKOERP Put-Warrant
wer glaubt daran?
Falls Sie weiterhin Auto-Updates beziehen möchten, klicken Sie bitte auf Ja.
BKOERP Put-Warrant
wer glaubt daran?
trigoria wrote:
BKOERP Put-Warrantwer glaubt daran?
Gehört ins Derivate-Forum :roll:
1. Warrants momentan generell sehr teuer (Vola)
2. Keine Auswahl (gibt genau einen Put auf OERL)
3. Kurze Restlaufzeit
Daher nicht so interessant
wie funktioniert das genau mit der "vola"?
wie wird diese beeinflusst (wann steigt bzw. sinkt die vola?
bscyb wrote:
1. Warrants momentan generell sehr teuer (Vola)2. Keine Auswahl (gibt genau einen Put auf OERL)
3. Kurze Restlaufzeit
Daher nicht so interessant
Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: EUREX!!!!!
Himmelherrgottnochmal! - Da gibt es eine grosse Auswahl an OERL Optionen und ihr ärgert euch hier über die miserabel gestellten Warrants. Darum frage ich nochmals: Wo liegt für euch der Vorteil von Warrants?
-Ihr könnte keine Optionen schreiben
-Ihr seid der herausgebenden Bank ausgeliefert
Ist es die Termingeschäftsfähigkeit? Das macht nämlich keinen Sinn, das Wissen über die Produkte braucht ihr sowieso. Nebenbei, dass man Warrants ohne entsprechende Vereinbarung handeln kann ist ein Witz.
Oder die Gebühren? Wenn ihr nämlich nicht bei SQ (oder einem richtigen Broker) seid, sind diese auch bei OS nicht eben günstig und wenn ihr bei SQ seid, ist der Handel an der EUREX nicht teuer.
Oder gibt es einen Nachteil, den ich jetzt völlig übersehe?
Ja, habe diesen SQ-Test nicht bestanden
kleinerengel wrote:
Ja, habe diesen SQ-Test nicht bestanden
Du verarschst mich jetzt?!
Nein, habe es ca. 6 mal probiert... :oops:
kleinerengel wrote:
Nein, habe es ca. 6 mal probiert... :oops:
Und handelst jetzt aber Warrants?
Finde ich schon mutig...
Aber in dem Fall verstehe ich das Ausweichen auf OS.
Was ist das für ein Test? Swissquote-Test?
Tiesto wrote:
Was ist das für ein Test? Swissquote-Test?
Jep, Du musst mittels 5 oder 6 Fragen beweisen, dass Du verstehst wie Derivate (Optionen und Futures) funktionieren und welche Chancen/Risiken damit verbunden sind. Ansonsten bekommst Du keinen Zugang zu den Terminmärkten.
Geilo!
@Nedoli : bitte anmelden
kleinerengel wrote:
Ja, habe diesen SQ-Test nicht bestandenNein, habe es ca. 6 mal probiert... :oops:
Eurex hat hier eine gute Online-Einführung in Futures und Optionen:
http://www.eurexchange.com/education/courses/e_learning_de.html
Wenn ich mich recht erinnere, genügt es für den Test, den Teil Optionen durchzuarbeiten.
Also nochmals. Das klappt schon.
ok, danke...werde das am Weekend machen....
Poor_Banker wrote:
bscyb wrote:1. Warrants momentan generell sehr teuer (Vola)2. Keine Auswahl (gibt genau einen Put auf OERL)
3. Kurze Restlaufzeit
Daher nicht so interessant
Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: EUREX!!!!!
Himmelherrgottnochmal! - Da gibt es eine grosse Auswahl an OERL Optionen und ihr ärgert euch hier über die miserabel gestellten Warrants. Darum frage ich nochmals: Wo liegt für euch der Vorteil von Warrants?
-Ihr könnte keine Optionen schreiben
-Ihr seid der herausgebenden Bank ausgeliefert
Ist es die Termingeschäftsfähigkeit? Das macht nämlich keinen Sinn, das Wissen über die Produkte braucht ihr sowieso. Nebenbei, dass man Warrants ohne entsprechende Vereinbarung handeln kann ist ein Witz.
Oder die Gebühren? Wenn ihr nämlich nicht bei SQ (oder einem richtigen Broker) seid, sind diese auch bei OS nicht eben günstig und wenn ihr bei SQ seid, ist der Handel an der EUREX nicht teuer.
Oder gibt es einen Nachteil, den ich jetzt völlig übersehe?
Guter Beitrag, Himmelherrgottnochmal!. Leider sind die poor Banker nicht interessiert, dem Kunden diese sinnvollen Produkt anzubieten bzw. zu erklären, da Eurex Futures und Optionen auch für die Bank einen kleinen Mehraufwand bedeuten (Margen und so....).
Im weiteren Besteht gegenüber synthetischen Produkten bei Retailkunden ein gewisses Vorurteil. So können sich viele nicht vorstellen, dass SIE SELBST als Emittenten auftreten können. Das klingt für viele unheimlich. Dabei ist gerade, diese Möglichkeit absolut entscheidend um langfristig an der Börse gutes Geld zu verdienen (die Financial engeneering Abteilungen der Banken tun den ganzen lieben langen Tag lang nichts anderes).....aber eben, verdienen sollen nicht die Kunden, sondern die Banken, die im Übrigen die Eurex für sich selbst üppig nutzen....den Kunden jedoch davon abraten.
Sie füllen die Depots ihrer lieben Kunden lieber mit ihren eigenen, völlig überteuerten und nur zum Nutzen der Bank kreierten Produkte.
Fine-Tuner
1.Der Verkäufer von 10 Call-Option mit Strike 400 zu 8.- mit einer Kontraktgrösse von 10 hat folgendes Risiko :
Antwort: 800
2. Beim Kauf einer Put-Option ist der potentielle Gewinn auf die Prämie beschränkt.
Antwort: falsch
3. Eine ABC Call-Option kostet 25.-. Wenn der Zeitwert der Option 12.- beträgt, entspricht der innere Wert der Call-Option 13.-
Antwort: Richtig
4.Wenn die Option ausgeübt wird, hat der Verkäufer eines Puts :
Antwort: das Recht, den Basiswert zum Ausübungspreis zu kaufen
5. Der letzte Handelstag für Aktienoptionen ist in der Regel der dritte Freitag des Verfallmonats.
Antwort: Richtig
6. Der Verkäufer einer Call-Option kann nur bei fallenden Preisen im Basiswert von seiner Position profitieren.
Antwort: Richtig
7. Der Verkäufer von 10 Put-Option mit Strike 100 zu 8.- mit einer Kontraktgrösse von 10 hat folgendes Risiko :
Antwort: 9200 ((100 - 8) x 10 x 10)
:arrow: Kann mir jemand sagen, welche der Antworten hier falsch sind?
@kleinerengel
Sind das Antworten aus Antwortvorschlägen?
1. Risiko unendlich
2. Richtig
3. kenne ich mich nicht aus :oops:
(stehe ev. auf der Leitung)
4.die PFLICHT den Basiswert zu übernehmen, kriegt sie angeschmiert!
5.stimmt
6.Falsch, auch bei gleich bleibenden Kursen (Zeitwert).
7.stimmt
vorsichtig noch ein paar Fragezeichen setze, wo sind die Profis?
Nein, das sind meine Antworten
Der Verkäufer von 10 Call-Option mit Strike 400 zu 8.- mit einer Kontraktgrösse von 10 hat folgendes Risiko :
800
80
unbegrenzt
4000
Frage 2
Beim Kauf einer Put-Option ist der potentielle Gewinn auf die Prämie beschränkt.
Richtig
Falsch
Frage 3
Eine ABC Call-Option kostet 25.-. Wenn der Zeitwert der Option 12.- beträgt, entspricht der innere Wert der Call-Option 13.-.
Richtig
Falsch
Frage 4
Wenn die Option ausgeübt wird, hat der Verkäufer eines Puts :
das Recht, den Basiswert zum Ausübungspreis zu kaufen
die Verpflichtung, den Basiswert zum gegenwärtigen Marktpreis zu kaufen
die Verpflichtung, den Basiswert zum gegenwärtigen Marktpreis zu verkaufen
Keine der obigen Antworten trifft zu.
Frage 5
Der letzte Handelstag für Aktienoptionen ist in der Regel der dritte Freitag des Verfallmonats.
Richtig
Falsch
Frage 6
Der Verkäufer einer Call-Option kann nur bei fallenden Preisen im Basiswert von seiner Position profitieren.
Richtig
Falsch
Frage 7
Der Verkäufer von 10 Put-Option mit Strike 100 zu 8.- mit einer Kontraktgrösse von 10 hat folgendes Risiko :
800 (10 x 10 x 8.-)
9200 ((100 - 8) x 10 x 10)
4000 (10 x 400.-)
80 (10 x 8.-)
Ok, habe den Test bestanden, aber ich lasse die Finger davon.. das sieht für mich viel zu kompliziert aus :roll:
Hallo kleinerengel
Das schaffst du schon , durchbeissen.
Empfehle Kurse zu besuchen um als 1stes das Grundwissen zu festigen.
z.B. Klubschule hat Angebote (gibt auch beim kaufmännischen Verein Kurse).
z.B. Klubschule
Inhalt:
Einführung in die Vermögensverwaltung: Anlageprofil, Anlagestrategien
Gliederung Finanzmarkt: Anlagemöglichkeiten im Geldmarkt
Optionen und Futures
Alternative Anlagen
Anlagepolitik: Beurteilung von Anlagen
Für den Anfang sind solche Kurse sicher sehr hilfreich und gibt einen guten Boden auf dem man aufbauen kann für spezifische Kurse, z.B. im Derivativen Bereich und hilft auch wenn man Fachliteratur liest. Ueberdies lernt man da jede Menge interessanter Personen kennen.
Also, habe keine Bedenken dass du dich da durchkämpfst.
ROG JUN/10-C 165 100 (ROG JUN0 165C)
Ich lerne am besten ab Beispielen...
Diese Option zum Beispiel.
Ich kaufe davon 1000 Stücke
Roche steigt bis nächsten Freitag auf 165, wieviel Gewinn habe ich dann?
Roche fällt auf 155 bis zum nächsten Freitag, wieviel Verlust habe ich dann?
Kann mir das jemand Erläutern?
Prise Salz wrote:
(stehe ev. auf der Leitung)
Wie gehts der Leitung?
kleinerengel wrote:
Ok, habe den Test bestanden
habe nichts anderes erwartet.
Quote:
aber ich lasse die Finger davon.. das sieht für mich viel zu kompliziert aus :roll:
Auch Swiss-Quote bietet Kurse an.
Ich würde in einem ersten Schritt einfach mal hinundwieder einen Preisvergleich mit den Warrants machen. Put und Calls an der Eurex, ich wüsste nicht was da kompliziert sein soll (im Vergleich zu Warrants). Die haben dich einfach ein Bischen geärgert mit dem Test.
Ich vermute, auf Grund deiner obigen Antworten, dass die Stillhalter-Seite Mühe macht.
Und Stillhaltergeschäfte würde ich erst machen, wenn du dich nicht nur sattelfest fühlst sondern auch sattelfest bist. Das Risiko hier ist u.U. sehr gross (ein Vielfaches vom Einsatz), das CRV lausig.
kleinerengel wrote:
ROG JUN/10-C 165 100 (ROG JUN0 165C)Ich lerne am besten ab Beispielen...
Diese Option zum Beispiel.
Ich kaufe davon 1000 Stücke
Roche steigt bis nächsten Freitag auf 165, wieviel Gewinn habe ich dann?
Roche fällt auf 155 bis zum nächsten Freitag, wieviel Verlust habe ich dann?
Kann mir das jemand Erläutern?
Wenn der nächste Feitag der letzte Handelstag ist und Roche GS bei 165 schliesst, ist der Call zwar at the money, aber trotzdem wertlos! Der Verlust entspricht deinem investierten Geld.
Wenn der nächste Feitag der letzte Handelstag ist und Roche GS bei 155 schliesst, ist der Call out of the money und noch wertloser() Der Verlust entspricht deinem investierten Geld.
Dies gilt nur für Optionen, die ausschliesslich am lezten Handelstag abgerechnet werden können (europäisch), bei Optionen die jederzeit ausgeübt werden können (amerikanisch), lässt sich deine Frage leider nicht so absolut (auf einen bestimmten Termin hin) beantworten, denn Roche GS könnte am Freitag zwar bei 155 sein, DU jedoch trotzdem Millionär, weil er noch am Mittwoch, nachdem Gerüchte kursierten, dass Roche eine Krebsimpfung erfunden habe, kurzfristig auf 10'000 stieg....und DU dann deine Optionen für mehr als 9T pro Option verkauft haben wirst (was kostet die jetzt?....ein paar Franken.?)...bei einer europäischen Option, müsstest Du hilflos zusehen, wie Du vom Millionär wieder zum armen Schlucker wirst, nachdem sich das Ganze eben nur als Gerücht erwiesen hat.
Fine-Tuner
Der nächste Freitag ist aber nicht der Verfall! - Der ist erst am 18.
Man muss dazu sagen, dass Aktienoptionen an der EUREX immer american style sind. Indexoptionen sind european style.
Allerdings kann man auch bei Optionen durch das Gegengeschäft die Position verfrüht glattstellen, anstatt zu warten bis diese wertlos verfallen - was bei 80% der Optionen der Fall ist.
Bingo. Womit alles wichtige erklärt wäre.
Fine-Tuner
Fine-Tuner wrote:
Bingo. Womit alles wichtige erklärt wäre.Fine-Tuner
Hätte noch ne ganz kleine Ergänzung. Für mich sind Optionen etwas vom spannendsten an den Märkten. Aber sie sind zugleich hochkomplex. Vorallem wenn man auf die Komponente "Zeitwert" genauer zu sprechen kommen möchte.
Wenn's interessiert: http://www.godmode-trader.de/wissen/index.php/Optionsscheine:Grundlagen (Gilt im Prinzip auch so für richtige Optionen)
Ansonsten mal nach geeigneten Fachbüchern suchen. Der Umgang mit Optionen ist längst nicht so einfach wie einem das die Banken mit ihren Warrants glauben lassen wollen.
trigoria wrote:
wie funktioniert das genau mit der "vola"?wie wird diese beeinflusst (wann steigt bzw. sinkt die vola?
= Volatilität (gibt historisch und implizite).
Bitte tu Dir einen Gefallen und kaufe keine Optionen, Warrants etc. wenn Du den Einfluss der Vola nicht kennst.
Swissquote und andere bieten dazu Kurse an, gibt auch Bücher, hier schon oft im Forum verlinkt.
Wie bscyb feststellt
Wenn man Derivative Instrumente (wie Optionen, Warrants etc) handelt sollte man die untenstehenden Begriffe verstehen, ansonsten ist die Bedienung der Kalkulationstools reine Glückssache.
d.h. man schmeisst das Geld dem Emittenten in den Rachen :mrgreen: .
Greeks
Delta, Gamma, Theta, Vega
Volatility
Historical, Implied
Intrinsic Value
Das Lernprogramm der ZKB finde ich empfehlenswert, ist sehr Übersichtlich gestaltet.
http://www.zkb.ch/de/startseite/privatkunden/anlagen_und_boerse/struktur...