Re: Blockbuster-Potenzial / 17.5.10 im Auge behalten
CRASHDAILY wrote:
04-05-2010 08:47 Actelion/JP Morgan sieht "Blockbuster"-Potenzial für Selexipag bei PAH bestätigt
Name Letzter Veränderung
ACTELION N 44.85 0.64 (1.45
Zürich (awp) - Die Actelion Ltd dürfte gute Detaildaten für Selexipag bei pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) am Kongress der American Thoracic Society (ATS) vorstellen. Gemäss einem Abstract der Phase-IIa-Detaildaten für den Kongress am 17.05.2010 in New Orleans habe sich der Produktkandidat in den Testreihen als sicher und wirksam erwiesen, schreibt der Analyst James D. Gordon von JP Morgan in einem Kommentar am Dienstag.
......
Actelion: Positive Phase-II-Ergebnisse zu Selexipag bei PAH-Patienten
Allschwil (awp) - Die Actelion Ltd hat anlässlich der Jahreskonferenz der American Thoracic Society in New Orleans positive Ergebnisse der Phase-II-Studie zu Selexipag bei Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) präsentiert. Die Ergebnisse der plazebokontrollierten Doppelblindstudie, bei der die 43 teilnehmenden Patienten im Verhältnis 3:1 Selexipag oder Plazebo erhielten, hätten eine statistisch signifikante Verminderung des pulmonalen Gefässwiderstands aufgezeigt, teilte Actelion am Montag mit.
"Die Ergebnisse dieser Phase-II-Studie sind sehr ermutigend, insbesondere deshalb, weil die beobachtete Wirksamkeit zusätzlich zum Nutzen der oralen Grundtherapie aufgezeigt werden konnte", wird Professor Gérald Simonneau, Leiter der Abteilung für Pneumonologie am Hôpital Antoine Béclère im französischen Clamart zitiert. Die Daten würden die Untersuchung dieses viel versprechenden oralen IP-Rezeptor-Agonisten im Rahmen des laufenden Phase-III-Studienprogramms stützen.
Im Moment wird Selexipag in der Phase-III-Studie GRIPHON, (Prostacyclin (PGI2) Receptor agonist in Pulmonary arterial Hypertension) untersucht, für die weltweit Patienten rekrutiert werden.
CEO erteilt Idee einer Dividendenzahlung eine Abfuhr
PRESSE/Actelion-CEO erteilt Idee einer Dividendenzahlung eine Abfuhr
Zürich (awp) - Der Biotechkonzern Actelion Ltd will das in der Kasse vorhandene Geld auch in Zukunft für den Zukauf von Produkten und kleinen Firmen einsetzen. Der Idee einer Dividendenzahlung erteilt Firmenchef Jean-Paul Clozel eine Abfuhr: "Eine junge Biotech-Firma zahlt keine Dividenden, sie braucht das Geld für die Zukunft", erklärte er im Gespräch mit dem Magazin "Stocks" (Ausgabe vom 15.07).
Actelion wird am 20. Juli das Halbjahresergebnis vorlegen. Detailliert lässt Clozel sich nicht in die Karten blicken, sagt aber: "Hätten wir Probleme, hätten wir natürlich vorab informiert." Auch sonst zeigt sich der Franzose im Interview mit dem Magazin "Stocks" nach den jüngsten Enttäuschungen zuversichtlich: "Wir sind mit unseren Projekten on track."
Nach wie vor hält es Clozel für möglich, den Umsatz in den kommenden Jahren verdrei- oder gar vervierfachen zu können: "Natürlich kann ich eine solche Zahl nicht garantieren, aber andererseits will ich mich als Firmenchef auch nicht mit einem jährlichen Wachstum von zehn Prozent zufrieden geben." Clozel bezeichnet die Vision "Next Genentech" als realistisch: "Die Idee war noch nie so greifbar nahe. Actelion hat das Terrain geebnet, um die nächste Genentech zu werden."
Enttäuscht zeigt sich der Firmengründer indes von der Kursentwicklung der Actelion-Aktie: "Der derzeitige Kurs spiegelt den wahren Firmenwert nicht wider."
Allschwil (awp) - Die Actelion Ltd hat im ersten zweiten Quartal einen Gruppen-Umsatz von auf 523,2 (VJ 449,6) Mio CHF erzielt. Der Betriebsaufwand (Non-GAAP-OPEX) wird mit 315,8 (291,3) Mio CHF ausgewiesen. Der Cash-EBIT erreicht 207,4 Mio CHF, was einem Anstieg um 35% in Lokalwährungen (LW) entspricht, wie das Pharma-Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der Betriebsgewinn erreicht 163,4 (121,2) Mio CHF und der Reingewinn 121,4 (116,2) Mio CHF.
Mit dem umsatzstärksten Produkt - Tracleer - wurden Verkäufe von 430,1 (387,1) Mio CHF erzielt.
Mit dem Zahlenkranz hat Actelion die Markterwartungen im zweiten Quartal ausser beim Reingewinn auf allen Ebenen übertroffen. Analysten haben im Vorfeld im Durchschnitt (AWP-Konsens) mit einem Umsatz von 507,8 Mio, einem Cash-EBIT von 183,1 Mio, einem EBIT von 144,7 Mio und einem Reingewinn von 127,8 Mio CHF gerechnet.
Auf der Basis des Geschäftsganges in den ersten zwei Quartalen hat das Management die Umsatz-Guidance für das Ganzjahr bestätigt und rechnet somit weiterhin mit einem Anstieg der Verkäufe um mehr als 10% in LW. Hingegen wurde die Cash-EBIT-Prognose erhöht. "Unvorhersehbare Ereignisse ausgeschlossen, erwarte ich jetzt einen Anstieg - auf Basis lokaler Währungen - zwischen 21 und 24% für 2010 gegenüber den bisher genannten knapp 20%", so CFO Andrew Oakley. Über die kurzfristige Leistung hinaus sei die Organisation darauf ausgerichtet, weitere betriebliche Effizienzsteigerungen zu erzielen.
"Wir verzeichnen Umsatzsteigerungen bei unseren eingeführten Produkten, unsere Substanzen in Präklinik und Klinik machen gute Fortschritte, und wir ergänzen unsere internen Aktivitäten durch externe Möglichkeiten", wird CEO Jean-Paul Clozel in der Mitteilung zitiert.
So hat das Unternehmen ebenfalls den Erwerb einer Option zur Übernahmen der privat gehaltenen Trophos SA bekannt gegeben. Das am weitesten fortgeschrittene Produkt der Marseiller Firma ist Olesoxime zur Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose, auch als Lou-Gehrig-Krankheit bekannt.
Kepler Capital Markets erachtet hierzulande vor allem Actelion als potenzielles Ziel einer Übernahme. Aufgrund des hohen Free Cash Flows werde das Allschwiler Biotechnologieunternehmen bis in fünf Jahren Nettobarmittel im Umfang der derzeitigen Börsenkapitalisierung aufweisen.
Der verantwortliche Analyst schliesst einen Vorstoss seitens eines Finanzinvestors zwar nicht aus, hält einen industriellen Käufer aber für wahrscheinlicher. Vor allem für Bayer stelle Actelion eine sehr attraktive Braut dar, hätten die Deutschen doch ein Interesse an einem Eintritt in den Markt für Lungenbluthochdruck.
Warum sollte Bayer eigentlich Actelion kaufen wollen, wenn sie ein Konkurrenzprodukt auf den Markt werfen werden (zurzeit in Endphase)?
Irgendwie fehlt mir dafür den betriebswirtschaftlichen Zusammenhang.
Kauft darum UBS die CS, weil sie ähnliche Produkte vertreiben?
Sinn und Zweck an einem Konkurrenzprodukt ist es doch, den Konkurrenten auszuspielen. Sonst hätten Bayer Actelion ja gleich VOR dem Start des Forschungsbeginn des Lungenbluthochdruckmedikaments kaufen können?
Actelion wird nicht übernommen:
- sie sind für eine "nette" Acquisition zu gross
- Hr. Clozel würde sich dagegen wehren wollen (er ist strikt gegen eine Übernahme wie er in jedem Interview betont)
- Seit Jahren streuen die Optimisten Übernahmegerüchte und nie war etwas dran.
Nichts als heisse Luft - aber an einem höheren Actelion-Kurs habe ich jedenfalls auch nichts dagegen
Biotechnologietitel korrigieren seit einigen Monaten. Zurückkehrendes Interesse bietet daher überdurchschnittliche
Chancen, wie sich derzeit bei Actelion zeigt. Nach Bruch des Widerstands bei CHF 43 hat die Aktie in nur fünf Handelstagen acht Prozent zugelegt. Mittelfristig hat ATLN bereits ein passendes Setup geschaffen, um nach elf Monaten Rückzug die Trendwende einzuleiten: Das Momentum im Tages-Chart hat ein eindrucksvolles Niveau erreicht.
Kurzfristig ist die Lage aber überkauft. Im Stunden-Chart ist sogar ein sinkender Parameter zu beobachten.
Die aus Widerstandsniveau und Abwärtstrend bestehende Hürde bei 47 dürfte sich mit dieser schwachen Basis im ersten Anlauf kaum überwinden lassen. An Plausibilität gewinnt dadurch eine einem Ausbruch vorangehende Konsolidierung. Der im Stunden-Chart sichtbare Erholungstrend bei 44.50 ist nur schwach abgestützt, was einen Rückgang zur markanten Resistance bei 43 wahrscheinlich macht. Auf diesem Niveau wäre ein Einstieg wieder attraktiv.
Ein späterer Bruch des Abwärtstrends hätte dann Potenzial bis 50.
Die Chancen für Actelion stehen gut, die eingeleitete Erholung fortzusetzen. Nach über 40% Kursverlusten im Zeitraum September 2009 bis Juli 2010 hat der darauf folgende Anstieg den bis dahin gültigen Abwärtstrend gebrochen. Die Anfang August noch überkaufte Situation wurde inzwischen neutralisiert. Begünstigt wird die Konstellation zusätzlich dadurch, dass ATLN die im vergangenen Monat entstandene Flaggenformation (im Tages-Chart orange) bereits beendet und ebenso den Erholungstrend (dort blau) bestätigt hat. Das verschafft der Aktie Spielraum, um in einem ersten Schritt bis zur Widerstandsregion bei CHF 47 vorzustossen. Wird auch dieses Hindernis übertroffen, läge das Folgeziel bei 50.
Die Ausgangslage für eine Trading-Long-Position ist attraktiv. Entscheidend für die Situation bleibt allerdings, dass der kurzfristige Aufwärtstrend - aktuell bei 43 - weiter Bestand hat. Sollte er brechen, ist ein Rückfall in die Unterstützungszone bei 41/40 nicht auszuschliessen.
Actelion: Zavesca erhält Schweizer Zulassung bei Niemann-Pic
Allschwil (awp) - Die Actelion Ltd hat von der schweizerischen Heilmittelbehörde Swissmedic eine weitere Zulassung für Zavesca (miglustat) erhalten. Das Medikament könne künftig zur Behandlung der Niemann-Pick Typ C Krankheit eingesetzt werden, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Zavesca sei das erste und bisher einzige Präparat, das für die Behandlung dieser genetisch bedingten neurodegenerativen Krankheit zugelassen sei.
Die Niemann-Pick Typ C Krankheit ist ein sehr seltenes neurodegeneratives, genetisch bedingtes Leiden mit tödlichem Ausgang, das überwiegend Kinder und Jugendliche betrifft, jedoch in jedem Alter einsetzen kann.
Seit Oktober 2004 ist Zavesca in der Schweiz bereits für die orale Behandlung einer anderen seltenen Krankheit zugelassen, der Typ-1-Gaucher-Krankheit.
Actelion muss in den USA über Verkaufspraktiken für Tracleer
Diese Meldung kommt bei den Anlegern wohl nicht gut an...
SMI +0.56%
ATLN -1.53%
Actelion muss in den USA über Verkaufspraktiken für Tracleer informieren
South San Francisco/Allschwil (awp) - Die US-Tochter der Actelion Ltd muss den Behörden Informationen über die Verkaufspraktiken für Tracleer liefern. Die Actelion Pharmaceuticals US, Inc. habe vom United States Attorney's Office für den Northern District of California eine "Subpoena" erhalten, teilt das Pharma-Unternehmen am Montag mit.
Mit dieser Verpflichtung zur Auskunft würden die Behörden Dokumente u.a. über die Marketing- und Verkaufspraktiken für Tracleer einfordern. Das Medikament ist zur Behandlung von Lungenhochdruck auf dem Markt. Actelion werde mit den Behörden in dieser Untersuchung zusammenarbeiten, heisst es weiter.
Gefällt den aktionären gar nicht. es stellt sich jetzt die frage, ob dies ein guter einstieg ist, oder ob es noch weiter runter geht...
Bin neutral also nicht investiert aber mein bauch sagt es wirt noch weitere rücksetzer geben,falls ich kaufe warte ich noch etwas zu. sry für bad news 8)
Die Meinung anderer Investierter würde mich auch interessieren!
Danke
Ich habe schon seit 2007 Aktien mit EP 40.70. Also, ich warte schon sehr lange auf den Start in Richtung Nord ... Die sollten eigentlich auf einem guten Weg sein, wenn denn das Umfeld mitspielt.
Actelion stark unter Druck nach Misserfolg mit Clazosentan
Zürich (awp) - Die Aktien der Actelion Ltd stehen am Montagvormittag stark unter Druck. Händler führen die Abgaben auf die jüngsten Studienergebnisse für Clazosentan zurück und erwarten teils die Einstellung der Tests. Der Produktkandidat hat in der Phase-III-Studie CONSCIOUS-2 für die Indikation aneurysmatischen Subarachnoidalblutung den primären Endpunkt verfehlt.
Bis um 11.30 Uhr verlieren die Actelion-Titel bei knapp doppeltem Volumen als üblicherweise an einem ganzen Tag um 7,1% auf 40,38 CHF. Der SMI steigt um 0,3%.
Der Misserfolg von Clazosentan sei ein weiterer Rückschlag für Actelion, so Marktbeobachter. Was mit einer anderen Studie zur selben Indikation geschehe, soll noch entschieden werden. Damit sei im besten Fall eine deutliche Verzögerung verbunden, hiess es weiter.
Die ZKB erwartet, dass die weiteren klinischen Studien zu Clazosentan eingestellt werden und der Medikamentenkandidat damit nicht mehr weiter entwickelt wird. "Wir hatten nur eine 40%-ige Wahrscheinlichkeit für positive Ergebnisse erwartet", so der zuständige Analyst der ZKB in einem Kommentar.
Auch Gregoire Biollaz von der Credit Suisse hat Clazosentan als Hochrisiko-Produkt eingestuft. "Wir glauben, dass die Investoren die Erfolgschancen dieses Hochrisiko-Produkts als gering beurteilt haben. Dennoch ist dies eine weitere Enttäuschung aus der Produktpipeline", so sein Kommentar. Als nächsten Kurskatalysator sieht er die Q3-Ergebnisse, die das Pharma-Unternehmen am 21.10.2010 vorlegen wird. Die aktuelle Einschätzung der Aktie werde überprüft, heisst es weiter. Bisher bewertete die Credit Suisse den Actelion-Titel mit "Buy" (Kursziel: 57,00 CHF).
"Diese unglücklichen Ergebnisse kommen nicht unerwartet", schreibt Olav Zilian von Helvea in seinem Kommentar. In der medizinischen Literatur hätten sich jüngst nämlich entsprechende Zweifel gemehrt. So erwartet Zilian weiter, dass die Patientenrekrutierung für den CONSCIOUS-3-Test gestoppt wird. Er habe Clazosentan, für das im Markt das Spitzenumsatzpotenzial auf 500 Mio bis 1 Mrd CHF geschätzt werde, nicht in die Bewertung der Titel einbezogen.
Derzeit hält Helvea an der Einstufung der Actelion-Aktie mit "Neutral" (Kursziel: 47,00 CHF) fest. Der Unternehmenswert je Aktie dürfte aber ungefähr 68 CHF betragen, wenn die Nachhaltigkeit der Produktpalette für die Indikation pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) mit Macitentan und Selexipag gesichert werden könne, heisst es weiter. Einschliesslich der klinischen Pipeline ausserhalb des Anwendungsgebietes PAH errechne sich ein fairer Wert von wenigstens ca. 75 CHF.
Actelion könnte auch ein Übernahmekandidat werden, so Zilian weiter, da das Unternehmen eine gut diversifizierte frühe Pipeline ausserhalb der Indikation PAH habe und führend in der Therapie von Lunenerkrankungen sei, so Zilian weiter.
Vor dem jüngsten Rückschlag musste das Allschwiler Pharma-Unternehmen bereits mit dem Schlafproduktkandidaten Almorexant einen Rückschlag hinnehmen, nachdem in einer Studie sicherheitsrelevante Vorkommnisse aufgetaucht waren. Hier soll im ersten Quartal 2011 über das weitere Vorgehen informiert werden. Auch bei Tracleer für die Indikation idiopathische pulmonale Fibrose wurde der primäre Endpunkt verfehlt. Jüngst hat das Unternehmen zudem über eine Vorladung vor ein US-Gericht informiert, wo Auskunft über die Marketing- und Verkaufspraktiken für das Hauptprodukt Tracleer gegeben werden müsse.
CRASHDAILY wrote:
Actelion: Positive Phase-II-Ergebnisse zu Selexipag bei PAH-Patienten
Allschwil (awp) - Die Actelion Ltd hat anlässlich der Jahreskonferenz der American Thoracic Society in New Orleans positive Ergebnisse der Phase-II-Studie zu Selexipag bei Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) präsentiert. Die Ergebnisse der plazebokontrollierten Doppelblindstudie, bei der die 43 teilnehmenden Patienten im Verhältnis 3:1 Selexipag oder Plazebo erhielten, hätten eine statistisch signifikante Verminderung des pulmonalen Gefässwiderstands aufgezeigt, teilte Actelion am Montag mit.
"Die Ergebnisse dieser Phase-II-Studie sind sehr ermutigend, insbesondere deshalb, weil die beobachtete Wirksamkeit zusätzlich zum Nutzen der oralen Grundtherapie aufgezeigt werden konnte", wird Professor Gérald Simonneau, Leiter der Abteilung für Pneumonologie am Hôpital Antoine Béclère im französischen Clamart zitiert. Die Daten würden die Untersuchung dieses viel versprechenden oralen IP-Rezeptor-Agonisten im Rahmen des laufenden Phase-III-Studienprogramms stützen.
Im Moment wird Selexipag in der Phase-III-Studie GRIPHON, (Prostacyclin (PGI2) Receptor agonist in Pulmonary arterial Hypertension) untersucht, für die weltweit Patienten rekrutiert werden.
mk
PRESSE/Actelion-CEO erteilt Idee einer Dividendenzahlung eine Abfuhr
Zürich (awp) - Der Biotechkonzern Actelion Ltd will das in der Kasse vorhandene Geld auch in Zukunft für den Zukauf von Produkten und kleinen Firmen einsetzen. Der Idee einer Dividendenzahlung erteilt Firmenchef Jean-Paul Clozel eine Abfuhr: "Eine junge Biotech-Firma zahlt keine Dividenden, sie braucht das Geld für die Zukunft", erklärte er im Gespräch mit dem Magazin "Stocks" (Ausgabe vom 15.07).
Actelion wird am 20. Juli das Halbjahresergebnis vorlegen. Detailliert lässt Clozel sich nicht in die Karten blicken, sagt aber: "Hätten wir Probleme, hätten wir natürlich vorab informiert." Auch sonst zeigt sich der Franzose im Interview mit dem Magazin "Stocks" nach den jüngsten Enttäuschungen zuversichtlich: "Wir sind mit unseren Projekten on track."
Nach wie vor hält es Clozel für möglich, den Umsatz in den kommenden Jahren verdrei- oder gar vervierfachen zu können: "Natürlich kann ich eine solche Zahl nicht garantieren, aber andererseits will ich mich als Firmenchef auch nicht mit einem jährlichen Wachstum von zehn Prozent zufrieden geben." Clozel bezeichnet die Vision "Next Genentech" als realistisch: "Die Idee war noch nie so greifbar nahe. Actelion hat das Terrain geebnet, um die nächste Genentech zu werden."
Enttäuscht zeigt sich der Firmengründer indes von der Kursentwicklung der Actelion-Aktie: "Der derzeitige Kurs spiegelt den wahren Firmenwert nicht wider."
ra/dr
:!: :!:
Actelion entwickelt sich heute gegen den Trend fester. Ein gutes Zeichen im Vorfeld der morgigen Präsentation der Halbjahresresultate.
Soll man jetzt gegen den Trend einsteigen, oder ist die Marktsituation zu fragil?
Alois wrote:
Vor den Zahlen steigen Aktien meistens. Ich würde jetzt eher aussteigen.
Besser reich und gesund als arm und krank!
Die Realität spricht aber eine andere Sprache, siehe heute Actelion mittlerweile im Minus.
Es sind übrigens auch andere der Meinung, dass Actelion aktuell interessant ist. Siehe dazu Link.
Das PE von Actelion liegt bei etwa 10, das ist für ein Pharmaunternehmen supergünstig. Wenn da eine good News kommt, dann aber hoppla...
http://www.payoff.ch/community/traders-talk/viewThread.html?forum=1&thread=177&mode=threaded&message=538
Allschwil (awp) - Die Actelion Ltd hat im ersten zweiten Quartal einen Gruppen-Umsatz von auf 523,2 (VJ 449,6) Mio CHF erzielt. Der Betriebsaufwand (Non-GAAP-OPEX) wird mit 315,8 (291,3) Mio CHF ausgewiesen. Der Cash-EBIT erreicht 207,4 Mio CHF, was einem Anstieg um 35% in Lokalwährungen (LW) entspricht, wie das Pharma-Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der Betriebsgewinn erreicht 163,4 (121,2) Mio CHF und der Reingewinn 121,4 (116,2) Mio CHF.
Mit dem umsatzstärksten Produkt - Tracleer - wurden Verkäufe von 430,1 (387,1) Mio CHF erzielt.
Mit dem Zahlenkranz hat Actelion die Markterwartungen im zweiten Quartal ausser beim Reingewinn auf allen Ebenen übertroffen. Analysten haben im Vorfeld im Durchschnitt (AWP-Konsens) mit einem Umsatz von 507,8 Mio, einem Cash-EBIT von 183,1 Mio, einem EBIT von 144,7 Mio und einem Reingewinn von 127,8 Mio CHF gerechnet.
Auf der Basis des Geschäftsganges in den ersten zwei Quartalen hat das Management die Umsatz-Guidance für das Ganzjahr bestätigt und rechnet somit weiterhin mit einem Anstieg der Verkäufe um mehr als 10% in LW. Hingegen wurde die Cash-EBIT-Prognose erhöht. "Unvorhersehbare Ereignisse ausgeschlossen, erwarte ich jetzt einen Anstieg - auf Basis lokaler Währungen - zwischen 21 und 24% für 2010 gegenüber den bisher genannten knapp 20%", so CFO Andrew Oakley. Über die kurzfristige Leistung hinaus sei die Organisation darauf ausgerichtet, weitere betriebliche Effizienzsteigerungen zu erzielen.
"Wir verzeichnen Umsatzsteigerungen bei unseren eingeführten Produkten, unsere Substanzen in Präklinik und Klinik machen gute Fortschritte, und wir ergänzen unsere internen Aktivitäten durch externe Möglichkeiten", wird CEO Jean-Paul Clozel in der Mitteilung zitiert.
So hat das Unternehmen ebenfalls den Erwerb einer Option zur Übernahmen der privat gehaltenen Trophos SA bekannt gegeben. Das am weitesten fortgeschrittene Produkt der Marseiller Firma ist Olesoxime zur Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose, auch als Lou-Gehrig-Krankheit bekannt.
rt/uh
Kepler Capital Markets erachtet hierzulande vor allem Actelion als potenzielles Ziel einer Übernahme. Aufgrund des hohen Free Cash Flows werde das Allschwiler Biotechnologieunternehmen bis in fünf Jahren Nettobarmittel im Umfang der derzeitigen Börsenkapitalisierung aufweisen.
Der verantwortliche Analyst schliesst einen Vorstoss seitens eines Finanzinvestors zwar nicht aus, hält einen industriellen Käufer aber für wahrscheinlicher. Vor allem für Bayer stelle Actelion eine sehr attraktive Braut dar, hätten die Deutschen doch ein Interesse an einem Eintritt in den Markt für Lungenbluthochdruck.
http://www.cash.ch/boerse/kursinfo/fullquote/Actelion/1053247/380/1
Im Moment +1.95%. Weiss jemand mehr?
steigen seit einigen Tagen....mich freuts, zufrieden bin ich erst über 50, happy über 60
DJ Actelion Raised To Outperform From Neutral By Credit Suisse
Quelle: Swissquote
hallooo EP
geht ja heute ab wie ne Rakete 
Wieviel wird Bayer bieten? Ich bin gespannt auf eure Schätzungen.
...denke zwischen 55 - 60, mal schaun. :roll:
Warum sollte Bayer eigentlich Actelion kaufen wollen, wenn sie ein Konkurrenzprodukt auf den Markt werfen werden (zurzeit in Endphase)?
Irgendwie fehlt mir dafür den betriebswirtschaftlichen Zusammenhang.
Kauft darum UBS die CS, weil sie ähnliche Produkte vertreiben?
Sinn und Zweck an einem Konkurrenzprodukt ist es doch, den Konkurrenten auszuspielen. Sonst hätten Bayer Actelion ja gleich VOR dem Start des Forschungsbeginn des Lungenbluthochdruckmedikaments kaufen können?
Actelion wird nicht übernommen:
- sie sind für eine "nette" Acquisition zu gross
- Hr. Clozel würde sich dagegen wehren wollen (er ist strikt gegen eine Übernahme wie er in jedem Interview betont)
- Seit Jahren streuen die Optimisten Übernahmegerüchte und nie war etwas dran.
Nichts als heisse Luft - aber an einem höheren Actelion-Kurs habe ich jedenfalls auch nichts dagegen
.....Ende Woche sehen wir die 50, ich glaub dran. Hat noch sehr viel Luft nach oben.
Biotechnologietitel korrigieren seit einigen Monaten. Zurückkehrendes Interesse bietet daher überdurchschnittliche
Chancen, wie sich derzeit bei Actelion zeigt. Nach Bruch des Widerstands bei CHF 43 hat die Aktie in nur fünf Handelstagen acht Prozent zugelegt. Mittelfristig hat ATLN bereits ein passendes Setup geschaffen, um nach elf Monaten Rückzug die Trendwende einzuleiten: Das Momentum im Tages-Chart hat ein eindrucksvolles Niveau erreicht.
Kurzfristig ist die Lage aber überkauft. Im Stunden-Chart ist sogar ein sinkender Parameter zu beobachten.
Die aus Widerstandsniveau und Abwärtstrend bestehende Hürde bei 47 dürfte sich mit dieser schwachen Basis im ersten Anlauf kaum überwinden lassen. An Plausibilität gewinnt dadurch eine einem Ausbruch vorangehende Konsolidierung. Der im Stunden-Chart sichtbare Erholungstrend bei 44.50 ist nur schwach abgestützt, was einen Rückgang zur markanten Resistance bei 43 wahrscheinlich macht. Auf diesem Niveau wäre ein Einstieg wieder attraktiv.
Ein späterer Bruch des Abwärtstrends hätte dann Potenzial bis 50.
05.08.10 Kurszielerhöhung 45 -> 66 Credit Suisse
22.07.10 Kurszielsenkung 51 -> 50 Morgan Stanley
21.07.10 Kurszielsenkung 50 -> 45 Vontobel
21.07.10 Kurszielsenkung 51 -> 50 Citigroup
19.07.10 Kurszielsenkung 63 -> 61 Kepler
Quelle: X-Markets/DB
Die Chancen für Actelion stehen gut, die eingeleitete Erholung fortzusetzen. Nach über 40% Kursverlusten im Zeitraum September 2009 bis Juli 2010 hat der darauf folgende Anstieg den bis dahin gültigen Abwärtstrend gebrochen. Die Anfang August noch überkaufte Situation wurde inzwischen neutralisiert. Begünstigt wird die Konstellation zusätzlich dadurch, dass ATLN die im vergangenen Monat entstandene Flaggenformation (im Tages-Chart orange) bereits beendet und ebenso den Erholungstrend (dort blau) bestätigt hat. Das verschafft der Aktie Spielraum, um in einem ersten Schritt bis zur Widerstandsregion bei CHF 47 vorzustossen. Wird auch dieses Hindernis übertroffen, läge das Folgeziel bei 50.
Die Ausgangslage für eine Trading-Long-Position ist attraktiv. Entscheidend für die Situation bleibt allerdings, dass der kurzfristige Aufwärtstrend - aktuell bei 43 - weiter Bestand hat. Sollte er brechen, ist ein Rückfall in die Unterstützungszone bei 41/40 nicht auszuschliessen.
Quelle:X-MARKETS/DB
Es ging wieder ein grosser Block über den Ladentisch!
[img][/img]
Allschwil (awp) - Die Actelion Ltd hat von der schweizerischen Heilmittelbehörde Swissmedic eine weitere Zulassung für Zavesca (miglustat) erhalten. Das Medikament könne künftig zur Behandlung der Niemann-Pick Typ C Krankheit eingesetzt werden, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Zavesca sei das erste und bisher einzige Präparat, das für die Behandlung dieser genetisch bedingten neurodegenerativen Krankheit zugelassen sei.
Die Niemann-Pick Typ C Krankheit ist ein sehr seltenes neurodegeneratives, genetisch bedingtes Leiden mit tödlichem Ausgang, das überwiegend Kinder und Jugendliche betrifft, jedoch in jedem Alter einsetzen kann.
Seit Oktober 2004 ist Zavesca in der Schweiz bereits für die orale Behandlung einer anderen seltenen Krankheit zugelassen, der Typ-1-Gaucher-Krankheit.
ps/cc
Die Übernahmen häufen sich. Das wird auch Auswirkungen auf den Kurs von Actelion haben.
Gerüchte über eine Übernahme durch Amgen oder Bayer tauchen regelmässig auf.
Diese Meldung kommt bei den Anlegern wohl nicht gut an...
SMI +0.56%
ATLN -1.53%
Actelion muss in den USA über Verkaufspraktiken für Tracleer informieren
South San Francisco/Allschwil (awp) - Die US-Tochter der Actelion Ltd muss den Behörden Informationen über die Verkaufspraktiken für Tracleer liefern. Die Actelion Pharmaceuticals US, Inc. habe vom United States Attorney's Office für den Northern District of California eine "Subpoena" erhalten, teilt das Pharma-Unternehmen am Montag mit.
Mit dieser Verpflichtung zur Auskunft würden die Behörden Dokumente u.a. über die Marketing- und Verkaufspraktiken für Tracleer einfordern. Das Medikament ist zur Behandlung von Lungenhochdruck auf dem Markt. Actelion werde mit den Behörden in dieser Untersuchung zusammenarbeiten, heisst es weiter.
rt/ps
:?
Gefällt den aktionären gar nicht. es stellt sich jetzt die frage, ob dies ein guter einstieg ist, oder ob es noch weiter runter geht...
Keltiker wrote:
diese meldung kommt tatsächlich sehr schlecht an.
ich persönlich kauf erst unter 40.-
ich hoffe immer noch, dass diese übernahme gerüchte noch wahr werden, sonst wird es wohl nichts mehr mit act
Was denkt Ihr wird sich Actelion morgen eine wenig erholen vom heutigen Rücksetzer?
Wie seit Ihr sonst so gegenüber Actelion eingestellt?
Die Meinung anderer Investierter würde mich auch interessieren!
Danke
Keltiker wrote:
Bin neutral also nicht investiert aber mein bauch sagt es wirt noch weitere rücksetzer geben,falls ich kaufe warte ich noch etwas zu. sry für bad news 8)
Rainbow wrote:
Ich habe schon seit 2007 Aktien mit EP 40.70. Also, ich warte schon sehr lange auf den Start in Richtung Nord ... Die sollten eigentlich auf einem guten Weg sein, wenn denn das Umfeld mitspielt.
Es hört doch jeder nur, was er versteht! (Goethe)
Sieht so aus als hätte actelion den boden gefunden!
Seht ihr das auch so?
Actelion hält sich gut!!!
Zürich (awp) - Die Aktien der Actelion Ltd stehen am Montagvormittag stark unter Druck. Händler führen die Abgaben auf die jüngsten Studienergebnisse für Clazosentan zurück und erwarten teils die Einstellung der Tests. Der Produktkandidat hat in der Phase-III-Studie CONSCIOUS-2 für die Indikation aneurysmatischen Subarachnoidalblutung den primären Endpunkt verfehlt.
Bis um 11.30 Uhr verlieren die Actelion-Titel bei knapp doppeltem Volumen als üblicherweise an einem ganzen Tag um 7,1% auf 40,38 CHF. Der SMI steigt um 0,3%.
Der Misserfolg von Clazosentan sei ein weiterer Rückschlag für Actelion, so Marktbeobachter. Was mit einer anderen Studie zur selben Indikation geschehe, soll noch entschieden werden. Damit sei im besten Fall eine deutliche Verzögerung verbunden, hiess es weiter.
Die ZKB erwartet, dass die weiteren klinischen Studien zu Clazosentan eingestellt werden und der Medikamentenkandidat damit nicht mehr weiter entwickelt wird. "Wir hatten nur eine 40%-ige Wahrscheinlichkeit für positive Ergebnisse erwartet", so der zuständige Analyst der ZKB in einem Kommentar.
Auch Gregoire Biollaz von der Credit Suisse hat Clazosentan als Hochrisiko-Produkt eingestuft. "Wir glauben, dass die Investoren die Erfolgschancen dieses Hochrisiko-Produkts als gering beurteilt haben. Dennoch ist dies eine weitere Enttäuschung aus der Produktpipeline", so sein Kommentar. Als nächsten Kurskatalysator sieht er die Q3-Ergebnisse, die das Pharma-Unternehmen am 21.10.2010 vorlegen wird. Die aktuelle Einschätzung der Aktie werde überprüft, heisst es weiter. Bisher bewertete die Credit Suisse den Actelion-Titel mit "Buy" (Kursziel: 57,00 CHF).
"Diese unglücklichen Ergebnisse kommen nicht unerwartet", schreibt Olav Zilian von Helvea in seinem Kommentar. In der medizinischen Literatur hätten sich jüngst nämlich entsprechende Zweifel gemehrt. So erwartet Zilian weiter, dass die Patientenrekrutierung für den CONSCIOUS-3-Test gestoppt wird. Er habe Clazosentan, für das im Markt das Spitzenumsatzpotenzial auf 500 Mio bis 1 Mrd CHF geschätzt werde, nicht in die Bewertung der Titel einbezogen.
Derzeit hält Helvea an der Einstufung der Actelion-Aktie mit "Neutral" (Kursziel: 47,00 CHF) fest. Der Unternehmenswert je Aktie dürfte aber ungefähr 68 CHF betragen, wenn die Nachhaltigkeit der Produktpalette für die Indikation pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) mit Macitentan und Selexipag gesichert werden könne, heisst es weiter. Einschliesslich der klinischen Pipeline ausserhalb des Anwendungsgebietes PAH errechne sich ein fairer Wert von wenigstens ca. 75 CHF.
Actelion könnte auch ein Übernahmekandidat werden, so Zilian weiter, da das Unternehmen eine gut diversifizierte frühe Pipeline ausserhalb der Indikation PAH habe und führend in der Therapie von Lunenerkrankungen sei, so Zilian weiter.
Vor dem jüngsten Rückschlag musste das Allschwiler Pharma-Unternehmen bereits mit dem Schlafproduktkandidaten Almorexant einen Rückschlag hinnehmen, nachdem in einer Studie sicherheitsrelevante Vorkommnisse aufgetaucht waren. Hier soll im ersten Quartal 2011 über das weitere Vorgehen informiert werden. Auch bei Tracleer für die Indikation idiopathische pulmonale Fibrose wurde der primäre Endpunkt verfehlt. Jüngst hat das Unternehmen zudem über eine Vorladung vor ein US-Gericht informiert, wo Auskunft über die Marketing- und Verkaufspraktiken für das Hauptprodukt Tracleer gegeben werden müsse.
rt/cf
:cry:
hab mir noch eine Pos. ATLN gekauft....
:?
Seiten