Diese 0.19 sind leider nichtssagend. Nach Börsenschluss hatten wir diesen Geld/Briefkurs schon vor einigen Tagen. Zu Handelsbeginn wird der Kurs dann wohl im Bereich 0.08 / 0.09 liegen. Gruss :idea:
...bereits mehrere % im Minus, ich lass sie trotzdem weiterlaufen, obschon ich irgendwie das Gefühl habe, dass es morgen nicht rosig sein wird... :roll:
ich hab mir gestern noch die H1 Zahlen von Rieter angschaut, welche ja zur "Konkurrenz" im Textilmarkt gehören. Diese haben Umsatz und Margen zwar massiv erhöht, weil sie auch am Umstrukturieren waren wie OC, aber sie haben wegen dem starken Franken die Analystenerwartungen verfehlt. Resultat: ca. -20% in 2 Tagen..
also ich bin jetzt heute ausgestiegen! in der Grosswetterlage braut sich ebenfalls bereits weiteres Ungemach zusammen, weshalb man schon fast wieder an Puts denken könnte!! :twisted:
Gestern war ich noch am spekulieren, welchen call ich heute morgen kaufen soll... Zum Glück habe ich verschlafen und nichts gekauft Es ist aber möglich, dass sich die Kurse noch erholen werden, mal schauen. Falls noch eine Erholung eintreten sollte ist EUREU verlockenswert Na mal schauen wie sich heute noch mein Bauchgefühl entscheidet Traurig, dass in dieser Lage das Bachgefühl entscheiden muss
Eine positive Haltung wird das gewünschte Ergebnis bringen.
@red bull: du schläfst wohl noch halb! eureu ist ein put auf dollarkurs welcher längst in the money ist und somit nicht nur offtopic sondern auch nicht sonderlich verlockend!! :roll:
@red bull: du schläfst wohl noch halb! eureu ist ein put auf dollarkurs welcher längst in the money ist und somit nicht nur offtopic sondern auch nicht sonderlich verlockend!! :roll:
Ah ja entschuldige, ich meinte natürlich OEREU ... Mein Fehler (Keine Ahnung wie ich auf EUREU gekommen bin -.-)
Eine positive Haltung wird das gewünschte Ergebnis bringen.
Apropos seht euch mal die Rieter Zahlen an. Ich mache eine Wette, das ist so ziemlich genau, was uns morgen auch für OC bevorsteht! (inkl. Auftragsabschwächung im 2. Semester)
Winterthur (awp) - Der Textilmaschinenkonzern Rieter hat im ersten Halbjahr 2011 den Umsatz gegenüber dem schwachen Vorjahr massiv gesteigert. Dafür gingen die Bestellungen im Vergleich zum sehr starken Vorjahr bereits wieder etwas zurück und für das zweite Semester erwartet das Unternehmen hier einen weiteren Rückgang. Auf hohem Niveau befindet sich die Profitabilität. Erstmals nach der im Frühjahr erfolgten Abspaltung des Automotive-Bereichs legte Rieter Zahlen vor, welche sich nur auf das Textilgeschäft beziehen.
Der Umsatz kletterte gegenüber dem Vorjahr um 66% auf 537,8 Mio CHF (Lokalwährungen +73%), wogegen der Bestellungseingang um 9% auf 671,3 Mio CHF (LW -5%) zurückfiel, wie der Textilmaschinenbauer am Mittwoch mitteilte. Der Basiseffekt aus dem Vorjahr ist indes für die beiden Ziffern sehr unterschiedlich: Im Anschluss an die Krise lagen die Umsätze im ersten Semester noch sehr tief, wogegen die Bestellungen bereits wieder ein hohes Niveau erreicht hatten.
REINGEWINN PROFITIERT VON EINMALEFFEKT
Auf operativer Stufe ergab sich ein Gewinn von 70,6 Mio CHF, nachdem der EBIT im Vorjahr nur knapp positiv war. Die EBIT-Marge verbesserte sich auf 12,8% nach 0,6% im Vorjahr markant. Allerdings hatte die Marge im zweiten Semester 2010 bereits bei 13,9% gelegen.
Der Reingewinn erreichte 91,0 Mio CHF nach 7,5 Mio im Vorjahreszeitraum. Begünstigt wurde dieser durch einen Veräusserungsgewinn von 42,3 Mio aus der Reduktion des Anteils an Lakshmi Machine Works.
Rieter bezeichnet den Geschäftsgang im ersten Semester als "erfreulich". Die positive Entwicklung des Jahres 2010 habe sich fortgesetzt, insbesondere im ersten Quartal, heisst es. Im zweiten Quartal sei indes eine leichte Abflachung zu verzeichnen gewesen. Die erwartete weitere Senkung der Baumwoll- und damit einhergehend der Garnpreise habe den Druck auf die Margen und die Liquidität der Spinnereien erhöht.
Beide Business Groups von Rieter, Spun Yarns Systems (SYS) und Premium Textile Components (PTC) seien gut nachgefragt und regional breit abgestützt gewesen. Die grössten Bestellmengen seien in Indien, Türkei und China erzielt worden, aber auch in weiteren asiatischen Märkten wie Südkorea, Indonesien und Pakistan sei die Nachfrage hoch geblieben. Weiter hätten Spinnereien in den USA, in Brasilien und Ägypten in Stapelfasermaschinen und Komponenten von Rieter investiert.
Der bereits hohe Bestellungsbestand zu Jahresbeginn habe dank dem guten Auftragseingang weiter zugenommen.
WEITERER RÜCKGANG DER BESTELLUNGEN ERWARTET
Zum Ausblick auf das Gesamtjahr 2011 schreibt Rieter, es sei mit einer deutlichen Steigerung des Umsatzes zu rechnen sowie mit einer Erhöhung der operativen Marge in den zweistelligen Bereich. Der Bestellungseingang dürfte sich im zweiten Semester gegenüber dem ersten aber weiter abschwächen und im Gesamtjahr "voraussichtlich den hohen Wert des Vorjahres nicht erreichen". Im zweiten Semester dürfte auch der Druck auf die Margen und die Liquidität bei den Kunden vorläufig anhalten.
Der VR-Präsident und CEO, Erwin Stoller, macht sich deswegen aber keine Sorgen. Er sieht dies eher als Normalisierung nach einer Überhitzung denn als Abkühlung der Märkte, wie er gegenüber AWP erklärte.
Der hohe Bestellungsbestand sichere aber die Auslastung und den Umsatz des laufenden Jahres und reiche weit bis ins Geschäftsjahr 2012, hiess es weiter in der Mitteilung.
Stoller zeigt sich denn auch für die weitere Zukunft zuversichtlich. "Einerseits wegen der Fähigkeiten der Mannschaft, andererseits wegen dem Auftragsbestand und dem Auftragseingang. Zudem verfügen wir über eine attraktive Produktepalette, welche gut im Markt ankommt."
An der Börse wurden die Zahlen von Rieter, welche ausser mit dem Reingewinn die Erwartungen verfehlt haben, ungnädig aufgenommen. Bis am frühen Nachmittag brechen Rieter um gut 6% ein. Der SPI sinkt derweil um 0,95%.
gibt's irgendwelche halbwegs fundierten Meinungen, wieso es mit der Textilsparte von OC nicht gleich sein sollte wie mit Rieter (siehe oben)??
wenn man sich die heute gekauften calls ansieht, dann sind die ja in einem bemerkenswerten überschuss im vergleich zu den puts über den tisch.. aber nur weils jeder erwartet, heisst noch lange nicht dases so sine wird..
Pfäffikon/Remscheid/Neumünster, 8.8.2011 – Oerlikon Neumag wird sich in Zukunft auf ihre Hauptgeschäftstätigkeiten wie BCF, Stapelfasern und ausgewählte Anlagentechnologien für Vliesstoffe konzentrieren. Am 5. August 2011 hat Oerlikon Neumag alle erforderlichen Dokumente zur Übertragung ihres Cardinggeschäfts (rückwirkend zum 1. April 2011) an die Zhengzhou Hi-Tech Non-woven Technology Co., Ltd, China, einer Tochtergesellschaft der chinesischen Hi-Tech Group Corporation (früher China Hengtian Group Co., Ltd.), eine der führenden Textiltechnologie-Gruppen in China, unterzeichnet. Diese Transaktion wird voraussichtlich im 3. Quartal 2011 abgeschlossen sein. "Wir konzentrieren unser Unternehmen auf Bereiche, in denen wir strategisch gut aufgestellt sind. Bedingt durch die zunehmende Bedeutung des chinesischen Marktes für das Cardinggeschäft und die bestens etablierte Organisation der Hi-Tech Group mit ihrer Präsenz in den einschlägigen Geschäftsfeldern in China, gibt es ein deutlich besseres Entwicklungspotenzial für das Cardinggeschäft und die dazugehörigen Mitarbeiter innerhalb der Hi-Tech Group", sagte Thomas Babacan, Segment CEO von Oerlikon Textile und COO der Oerlikon Group.
Im Technologiefeld Carding stellt die Business Unit Oerlikon Neumag mit rund 250 Mitarbeitern an drei Standorten in Deutschland, Österreich und Italien spezielle Anlagen und Komponenten für die Vliesstoffproduktion her. Das Cardinggeschäft von Oerlikon Neumag ist unabhängig von den anderen Produktlinien und passt heute nicht mehr in die Geschäftsstrategie von Oerlikon Textile, da es im Laufe der letzten Jahre nicht gelungen ist, die von der Oerlikon Gruppe angestrebte Rentabilität zu erreichen. Oerlikon Textile strebte daher die Übertragung an einen neuen Besitzer mit strategischem Interesse, Potenzial im Cardinggeschäft und der Möglichkeit, die Wende im Geschäftsbereich Carding von Oerlikon Neumag zu vollziehen, an. Nach eingehender Evaluierung wurde ein Verkaufsvertrag mit der Hi-Tech Group geschlossen. Die Vertragsparteien haben Stillschweigen über den Kaufpreis vereinbart. Im Verlaufe der Abwicklung dieses Vertrages ist es geplant, die betroffenen Mitarbeiter von der örtlichen Tochtergesellschaft der Hi-Tech Group zu übernehmen, wobei weiterhin das deutsche, österreichische und italienische Arbeitsrecht entsprechend den geltenden Gesetzen angewendet wird. Alle betroffenen Mitarbeiter werden durch das Management an den jeweiligen Standorten entsprechend informiert.
Die Hi-Tech Group, einer der führenden Textiltechnologiekonzerne in China, hat einen ausgezeichneten Zugang zu dem asiatischen und insbesondere dem chinesischen Markt sowie eine starke Infrastruktur. Oerlikon Neumag und die Hi-Tech Group haben bereits in der Vergangenheit erfolgreich bei einzelnen Projekten im Cardingbereich zusammengearbeitet. Dabei wurde die hohe Technologiekompetenz der Oerlikon Neumag durch ausgewählte Produkte der Hi-Tech Group ergänzt. „Durch den Verkauf an die Hi-Tech Group stellen wir das Cardinggeschäft auf eine solide und zukunftsorientierte Grundlage. Durch die Kombination aus einem großen Markt und örtlichem Lieferantenzugang, Kompetenzen im Cardingbereich und einer breiten Produktpalette der Hi-Tech Group in Verbindung mit den führenden Technologien des Cardingbereichs von Oerlikon Neumag ergeben sich für Kunden wertvolle Synergien. Darüber hinaus hat sich die Hi-Tech Group auch verpflichtet, das Cardinggeschäft in Europa fortzuführen und die Arbeitsplätze zu erhalten. Wir sind davon überzeugt, dass dieser Verkauf die beste Lösung für den Geschäftsbereich Carding und seine Mitarbeiter ist“, sagte Thomas Babacan, CEO von Oerlikon Textile.
Mr. Zhang Jie, Chairman der China Hi-Tech Group, kommentiert: "Die Akquisition steht in Einklang mit dem strategischen Unternehmensziel der China Hi-Tech Group und wird ein bedeutender Schritt für unsere weitere globale Geschäftsentwicklung sein. Wir sind davon überzeugt, dass alle Beteiligten von den Synergien zwischen dem erworbenen Cardingbereich und unserer bestehenden Nonwoveneinheit profitieren werden".
Als einziger großer staatlicher Textilmaschinenhersteller in China (under State-Owned Assets Supervision and Administration Commission of Chinese State Council) ist die Hi-Tech Group einer der stärksten und größten Textilmaschinenlieferanten in China und der zweitgrößte der Welt. Mit über 60 Jahren Erfahrung im Textilmaschinenbereich genießt die Hi-Tech Group einen ausgezeichneten Ruf für ihre Qualitätsprodukte und ihre starke Finanzkraft auf dem chinesischen Markt. Mit einem Fokus auf ihr Kerngeschäft in der Textilmaschinen-produktion konzentriert sich die Hi-Tech Group vor allem darauf, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Realisierung ihrer Globalisierungsstrategie ständig zu verbessern. Innerhalb der nächsten drei Jahre nach der Übernahme wird die Hi-Tech Group weiter in europäische Standorte investieren, um die Leistungsfähigkeit in der Forschung und Entwicklung zu stärken und gleichzeitig Kosten einzusparen, indem sie ihre Ressourcenverteilung optimieren. Nach der Übernahme wird der Cardingbereich eine eigenständige Geschäftseinheit sein und sich weiterhin mit seinen High-Tech Produkten den traditionellen Märkten widmen. Außerdem will die chinesische Hi-Tech Group Corporation sicherstellen, dass der Cardingbereich sowohl seinen bestehenden als auch seinen zukünftigen Kunden nach wie vor Qualitätsprodukte aus Europa anbietet.
Nach Abschluss der Transaktion wird sich die Oerlikon Neumag auf ihre Hauptgeschäftsfelder BCF, Stapelfasern und ausgewählte Anlagentechnologien für Vliesstoffe konzentrieren. Folglich ist der Standort Neumünster in Deutschland vom Verkauf des Cardinggeschäfts nicht betroffen. „Zusätzlich zu einer Vielzahl von operativen Verbesserungen bei Oerlikon Neumag im Laufe der Jahre 2010 und 2011 trägt dieser strategische Schritt dazu bei, die Rentabilität des Segments Oerlikon Textile systematisch zu steigern. Die Oerlikon Neumag kann sich jetzt voll auf ihre Hauptgeschäftstätigkeiten konzentrieren, und wir stellen sicher, dass das Cardinggeschäft zukünftig bei einer strategisch geeigneten Muttergesellschaft angesiedelt ist“, sagt Michael Buscher, CEO der Oerlikon Group.
meine kristallkugel hatte sich nicht geirrt. zahlen zum teil deutlich über den analystenerwartungen. hoffentlich werden die zahlen von den aktionären gut aufgenommen
halifaxy wrote:
Diese 0.19 sind leider nichtssagend. Nach Börsenschluss hatten wir diesen Geld/Briefkurs schon vor einigen Tagen. Zu Handelsbeginn wird der Kurs dann wohl im Bereich 0.08 / 0.09 liegen. Gruss :idea:
Heute verkaufen oder doch halten...keine Ahnung :?
Tiesto wrote:
Heute kaufen oder noch ein paar Wochen warten? Ich weiss es nicht. :roll:
Aus Deutschland und Frankreich droht ja bereits neues Ungemach. :?:
Meine Prognosen sind nie als Gefälligkeit zu verstehen.
Tiesto wrote:
.....ich halte bis 6.50 8)
...bereits mehrere % im Minus, ich lass sie trotzdem weiterlaufen, obschon ich irgendwie das Gefühl habe, dass es morgen nicht rosig sein wird... :roll:
wollte eigentlich heute auch, mit kleinem Gewinn, den Call verkaufen. Habe gestern gekneift.
Die Strafe kam leider heute sofort.
Hoffe, dass sich die Aktien bis am Nachmittag wieder erholt.
Kaufen kann jeder, verkaufen nicht.
Meine Prognosen sind nie als Gefälligkeit zu verstehen.
kiwichris wrote:
auch ich bin ausgestiegen und habe zum ersten mal meinen vorsatz umgestzt... bin mit 13 rappen gewinn zufrieden...
ich hab mir gestern noch die H1 Zahlen von Rieter angschaut, welche ja zur "Konkurrenz" im Textilmarkt gehören. Diese haben Umsatz und Margen zwar massiv erhöht, weil sie auch am Umstrukturieren waren wie OC, aber sie haben wegen dem starken Franken die Analystenerwartungen verfehlt. Resultat: ca. -20% in 2 Tagen..
also ich bin jetzt heute ausgestiegen! in der Grosswetterlage braut sich ebenfalls bereits weiteres Ungemach zusammen, weshalb man schon fast wieder an Puts denken könnte!! :twisted:
Gestern war ich noch am spekulieren, welchen call ich heute morgen kaufen soll... Zum Glück habe ich verschlafen und nichts gekauft
Es ist aber möglich, dass sich die Kurse noch erholen werden, mal schauen. Falls noch eine Erholung eintreten sollte ist EUREU verlockenswert
Na mal schauen wie sich heute noch mein Bauchgefühl entscheidet
Traurig, dass in dieser Lage das Bachgefühl entscheiden muss 
Eine positive Haltung wird das gewünschte Ergebnis bringen.
@red bull: du schläfst wohl noch halb! eureu ist ein put auf dollarkurs welcher längst in the money ist und somit nicht nur offtopic sondern auch nicht sonderlich verlockend!! :roll:
cashflow wrote:
Ah ja entschuldige, ich meinte natürlich OEREU ... Mein Fehler (Keine Ahnung wie ich auf EUREU gekommen bin -.-)
Eine positive Haltung wird das gewünschte Ergebnis bringen.
@red bull: ah okay, schon besser!
Apropos seht euch mal die Rieter Zahlen an. Ich mache eine Wette, das ist so ziemlich genau, was uns morgen auch für OC bevorsteht! (inkl. Auftragsabschwächung im 2. Semester)
27-07-2011 15:07 Rieter H1: Reingewinn 91,0 Mio CHF - rückläufiger Auftragseingang erwartet (Zus)
Name Letzter Veränderung
RIETER N 153.50 -7.20 (-4.48
Winterthur (awp) - Der Textilmaschinenkonzern Rieter hat im ersten Halbjahr 2011 den Umsatz gegenüber dem schwachen Vorjahr massiv gesteigert. Dafür gingen die Bestellungen im Vergleich zum sehr starken Vorjahr bereits wieder etwas zurück und für das zweite Semester erwartet das Unternehmen hier einen weiteren Rückgang. Auf hohem Niveau befindet sich die Profitabilität. Erstmals nach der im Frühjahr erfolgten Abspaltung des Automotive-Bereichs legte Rieter Zahlen vor, welche sich nur auf das Textilgeschäft beziehen.
Der Umsatz kletterte gegenüber dem Vorjahr um 66% auf 537,8 Mio CHF (Lokalwährungen +73%), wogegen der Bestellungseingang um 9% auf 671,3 Mio CHF (LW -5%) zurückfiel, wie der Textilmaschinenbauer am Mittwoch mitteilte. Der Basiseffekt aus dem Vorjahr ist indes für die beiden Ziffern sehr unterschiedlich: Im Anschluss an die Krise lagen die Umsätze im ersten Semester noch sehr tief, wogegen die Bestellungen bereits wieder ein hohes Niveau erreicht hatten.
REINGEWINN PROFITIERT VON EINMALEFFEKT
Auf operativer Stufe ergab sich ein Gewinn von 70,6 Mio CHF, nachdem der EBIT im Vorjahr nur knapp positiv war. Die EBIT-Marge verbesserte sich auf 12,8% nach 0,6% im Vorjahr markant. Allerdings hatte die Marge im zweiten Semester 2010 bereits bei 13,9% gelegen.
Der Reingewinn erreichte 91,0 Mio CHF nach 7,5 Mio im Vorjahreszeitraum. Begünstigt wurde dieser durch einen Veräusserungsgewinn von 42,3 Mio aus der Reduktion des Anteils an Lakshmi Machine Works.
Rieter bezeichnet den Geschäftsgang im ersten Semester als "erfreulich". Die positive Entwicklung des Jahres 2010 habe sich fortgesetzt, insbesondere im ersten Quartal, heisst es. Im zweiten Quartal sei indes eine leichte Abflachung zu verzeichnen gewesen. Die erwartete weitere Senkung der Baumwoll- und damit einhergehend der Garnpreise habe den Druck auf die Margen und die Liquidität der Spinnereien erhöht.
Beide Business Groups von Rieter, Spun Yarns Systems (SYS) und Premium Textile Components (PTC) seien gut nachgefragt und regional breit abgestützt gewesen. Die grössten Bestellmengen seien in Indien, Türkei und China erzielt worden, aber auch in weiteren asiatischen Märkten wie Südkorea, Indonesien und Pakistan sei die Nachfrage hoch geblieben. Weiter hätten Spinnereien in den USA, in Brasilien und Ägypten in Stapelfasermaschinen und Komponenten von Rieter investiert.
Der bereits hohe Bestellungsbestand zu Jahresbeginn habe dank dem guten Auftragseingang weiter zugenommen.
WEITERER RÜCKGANG DER BESTELLUNGEN ERWARTET
Zum Ausblick auf das Gesamtjahr 2011 schreibt Rieter, es sei mit einer deutlichen Steigerung des Umsatzes zu rechnen sowie mit einer Erhöhung der operativen Marge in den zweistelligen Bereich. Der Bestellungseingang dürfte sich im zweiten Semester gegenüber dem ersten aber weiter abschwächen und im Gesamtjahr "voraussichtlich den hohen Wert des Vorjahres nicht erreichen". Im zweiten Semester dürfte auch der Druck auf die Margen und die Liquidität bei den Kunden vorläufig anhalten.
Der VR-Präsident und CEO, Erwin Stoller, macht sich deswegen aber keine Sorgen. Er sieht dies eher als Normalisierung nach einer Überhitzung denn als Abkühlung der Märkte, wie er gegenüber AWP erklärte.
Der hohe Bestellungsbestand sichere aber die Auslastung und den Umsatz des laufenden Jahres und reiche weit bis ins Geschäftsjahr 2012, hiess es weiter in der Mitteilung.
Stoller zeigt sich denn auch für die weitere Zukunft zuversichtlich. "Einerseits wegen der Fähigkeiten der Mannschaft, andererseits wegen dem Auftragsbestand und dem Auftragseingang. Zudem verfügen wir über eine attraktive Produktepalette, welche gut im Markt ankommt."
An der Börse wurden die Zahlen von Rieter, welche ausser mit dem Reingewinn die Erwartungen verfehlt haben, ungnädig aufgenommen. Bis am frühen Nachmittag brechen Rieter um gut 6% ein. Der SPI sinkt derweil um 0,95%.
gibt's irgendwelche halbwegs fundierten Meinungen, wieso es mit der Textilsparte von OC nicht gleich sein sollte wie mit Rieter (siehe oben)??
wenn man sich die heute gekauften calls ansieht, dann sind die ja in einem bemerkenswerten überschuss im vergleich zu den puts über den tisch.. aber nur weils jeder erwartet, heisst noch lange nicht dases so sine wird..
Oerlikon Neumag passt ihr Produkt-Portfolio an
Pfäffikon/Remscheid/Neumünster, 8.8.2011 – Oerlikon Neumag wird sich in Zukunft auf ihre Hauptgeschäftstätigkeiten wie BCF, Stapelfasern und ausgewählte Anlagentechnologien für Vliesstoffe konzentrieren. Am 5. August 2011 hat Oerlikon Neumag alle erforderlichen Dokumente zur Übertragung ihres Cardinggeschäfts (rückwirkend zum 1. April 2011) an die Zhengzhou Hi-Tech Non-woven Technology Co., Ltd, China, einer Tochtergesellschaft der chinesischen Hi-Tech Group Corporation (früher China Hengtian Group Co., Ltd.), eine der führenden Textiltechnologie-Gruppen in China, unterzeichnet. Diese Transaktion wird voraussichtlich im 3. Quartal 2011 abgeschlossen sein. "Wir konzentrieren unser Unternehmen auf Bereiche, in denen wir strategisch gut aufgestellt sind. Bedingt durch die zunehmende Bedeutung des chinesischen Marktes für das Cardinggeschäft und die bestens etablierte Organisation der Hi-Tech Group mit ihrer Präsenz in den einschlägigen Geschäftsfeldern in China, gibt es ein deutlich besseres Entwicklungspotenzial für das Cardinggeschäft und die dazugehörigen Mitarbeiter innerhalb der Hi-Tech Group", sagte Thomas Babacan, Segment CEO von Oerlikon Textile und COO der Oerlikon Group.
Im Technologiefeld Carding stellt die Business Unit Oerlikon Neumag mit rund 250 Mitarbeitern an drei Standorten in Deutschland, Österreich und Italien spezielle Anlagen und Komponenten für die Vliesstoffproduktion her. Das Cardinggeschäft von Oerlikon Neumag ist unabhängig von den anderen Produktlinien und passt heute nicht mehr in die Geschäftsstrategie von Oerlikon Textile, da es im Laufe der letzten Jahre nicht gelungen ist, die von der Oerlikon Gruppe angestrebte Rentabilität zu erreichen. Oerlikon Textile strebte daher die Übertragung an einen neuen Besitzer mit strategischem Interesse, Potenzial im Cardinggeschäft und der Möglichkeit, die Wende im Geschäftsbereich Carding von Oerlikon Neumag zu vollziehen, an. Nach eingehender Evaluierung wurde ein Verkaufsvertrag mit der Hi-Tech Group geschlossen. Die Vertragsparteien haben Stillschweigen über den Kaufpreis vereinbart. Im Verlaufe der Abwicklung dieses Vertrages ist es geplant, die betroffenen Mitarbeiter von der örtlichen Tochtergesellschaft der Hi-Tech Group zu übernehmen, wobei weiterhin das deutsche, österreichische und italienische Arbeitsrecht entsprechend den geltenden Gesetzen angewendet wird. Alle betroffenen Mitarbeiter werden durch das Management an den jeweiligen Standorten entsprechend informiert.
Die Hi-Tech Group, einer der führenden Textiltechnologiekonzerne in China, hat einen ausgezeichneten Zugang zu dem asiatischen und insbesondere dem chinesischen Markt sowie eine starke Infrastruktur. Oerlikon Neumag und die Hi-Tech Group haben bereits in der Vergangenheit erfolgreich bei einzelnen Projekten im Cardingbereich zusammengearbeitet. Dabei wurde die hohe Technologiekompetenz der Oerlikon Neumag durch ausgewählte Produkte der Hi-Tech Group ergänzt. „Durch den Verkauf an die Hi-Tech Group stellen wir das Cardinggeschäft auf eine solide und zukunftsorientierte Grundlage. Durch die Kombination aus einem großen Markt und örtlichem Lieferantenzugang, Kompetenzen im Cardingbereich und einer breiten Produktpalette der Hi-Tech Group in Verbindung mit den führenden Technologien des Cardingbereichs von Oerlikon Neumag ergeben sich für Kunden wertvolle Synergien. Darüber hinaus hat sich die Hi-Tech Group auch verpflichtet, das Cardinggeschäft in Europa fortzuführen und die Arbeitsplätze zu erhalten. Wir sind davon überzeugt, dass dieser Verkauf die beste Lösung für den Geschäftsbereich Carding und seine Mitarbeiter ist“, sagte Thomas Babacan, CEO von Oerlikon Textile.
Mr. Zhang Jie, Chairman der China Hi-Tech Group, kommentiert: "Die Akquisition steht in Einklang mit dem strategischen Unternehmensziel der China Hi-Tech Group und wird ein bedeutender Schritt für unsere weitere globale Geschäftsentwicklung sein. Wir sind davon überzeugt, dass alle Beteiligten von den Synergien zwischen dem erworbenen Cardingbereich und unserer bestehenden Nonwoveneinheit profitieren werden".
Als einziger großer staatlicher Textilmaschinenhersteller in China (under State-Owned Assets Supervision and Administration Commission of Chinese State Council) ist die Hi-Tech Group einer der stärksten und größten Textilmaschinenlieferanten in China und der zweitgrößte der Welt. Mit über 60 Jahren Erfahrung im Textilmaschinenbereich genießt die Hi-Tech Group einen ausgezeichneten Ruf für ihre Qualitätsprodukte und ihre starke Finanzkraft auf dem chinesischen Markt. Mit einem Fokus auf ihr Kerngeschäft in der Textilmaschinen-produktion konzentriert sich die Hi-Tech Group vor allem darauf, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Realisierung ihrer Globalisierungsstrategie ständig zu verbessern. Innerhalb der nächsten drei Jahre nach der Übernahme wird die Hi-Tech Group weiter in europäische Standorte investieren, um die Leistungsfähigkeit in der Forschung und Entwicklung zu stärken und gleichzeitig Kosten einzusparen, indem sie ihre Ressourcenverteilung optimieren. Nach der Übernahme wird der Cardingbereich eine eigenständige Geschäftseinheit sein und sich weiterhin mit seinen High-Tech Produkten den traditionellen Märkten widmen. Außerdem will die chinesische Hi-Tech Group Corporation sicherstellen, dass der Cardingbereich sowohl seinen bestehenden als auch seinen zukünftigen Kunden nach wie vor Qualitätsprodukte aus Europa anbietet.
Nach Abschluss der Transaktion wird sich die Oerlikon Neumag auf ihre Hauptgeschäftsfelder BCF, Stapelfasern und ausgewählte Anlagentechnologien für Vliesstoffe konzentrieren. Folglich ist der Standort Neumünster in Deutschland vom Verkauf des Cardinggeschäfts nicht betroffen. „Zusätzlich zu einer Vielzahl von operativen Verbesserungen bei Oerlikon Neumag im Laufe der Jahre 2010 und 2011 trägt dieser strategische Schritt dazu bei, die Rentabilität des Segments Oerlikon Textile systematisch zu steigern. Die Oerlikon Neumag kann sich jetzt voll auf ihre Hauptgeschäftstätigkeiten konzentrieren, und wir stellen sicher, dass das Cardinggeschäft zukünftig bei einer strategisch geeigneten Muttergesellschaft angesiedelt ist“, sagt Michael Buscher, CEO der Oerlikon Group.
Quelle: http://www.oerlikontextile.com/de/desktopdefault.aspx/tabid-597/343_read...
Eine positive Haltung wird das gewünschte Ergebnis bringen.
heute investieren, morgen kassieren... dies mein unfundierter beitrag...
ernsthaft, ich kann euch zwar keine fakten nennen, doch meine kristallkugel prophezeit mir eine positive überraschung...
hoffentlich irrt sich meine kristallkugel bloss nicht :?
WDH/AUSBLICK/OC Oerlikon H1: Reingewinn von 54 Mio bis 73 Mio CHF erwartet
Pfäffikon (awp) -- Der Technologiekonzern OC Oerlikon veröffentlicht am
Mittwoch, 17. August, Zahlen zum ersten Halbjahr 2011. Fünf Analysten haben
dazu die folgenden Schätzungen:
In Mio CHF AWP-Konsens Bandbreite H1 2010A Schätzungen
Auftragseingang 2'310 2'265 - 2'338 2'101 4
Umsatz 1'989 1'954 - 2'032 1'573 5
EBIT 155 147 - 161 -31 5
Reinergebnis 64 54 - 73 -50 5
FOKUS: Die Analysten erwarten, dass Oerlikon die ersten Früchte der vor
zwei Jahren implementierten Restrukturierungsmassnahmen erntet. Entsprechend
rechnen sie mit deutlichen Fortschritten bei der Profitabilität. Allerdings
dürfte der Technologiekonzern auch die negativen Auswirkungen der anhaltenden
Frankenstärke zu spüren bekommen haben. Die ZKB beispielsweise schätzt den
negativen Fremdwährungseinfluss auf den Umsatz auf fast 11%.
Die Experten gehen im weiteren davon aus, dass die Sparte Textil wie der
Konkurrent Rieter einen Rückgang im Auftragseingang hat hinnehmen müssen. Auch
bei den andern frühzyklischen Bereichen Coating und Vacuum erwarten die Experten Anzeichen für einen Rückgang im Auftragseingang.
Dagegen wird bei der Sparte Solar dank des Auftrags für eine Standard-
Solaranlage im Umfang von schätzungsweise 125 Mio CHF mit einem hohen Anstieg
des Auftragseingangs gerechnet.
ZIELE: Ausgehend von der Leistung im ersten Quartal bestätigt das
Unternehmen im April seinen bisherigen Ausblick. "Wir sind auf gutem Weg,
unsere Ziele für 2011 zu erreichen", sagte damals Konzernchef Michael Buscher
im Gespräch mit AWP. Das Gesamtjahr 2011 bezeichnet Buscher insgesamt als
Übergangsjahr. "Der Fokus liegt 2011 darauf, die operativen Margen zu
verbessern und nicht in der Erhöhung der Volumen um jeden Preis", so der CEO.
Hinsichtlich der EBIT-Margen sieht Buscher den Konzern im laufenden Jahr
"nahe an den operativ historisch besten Margen von Oerlikon". Die
Betriebsgewinnmarge bewegte sich zuletzt bei 1%, die früheren Höchstwerte lagen
bei etwa 6-8%. Im Jahr 2012 erwartet der Konzernchef, dass die Margen sogar
darüber liegen.
Bei der Solarsparte, die zuletzt einen deutlichen Einbruch beim
Auftragseingang verkraften musste, sieht Buscher wieder eine Belebung. Der
Konzernchef rechnet in den kommenden Monaten mit weiteren Bestellungen.
Für 2011 erwartet Oerlikon ein Umsatzwachstum von bis zu 10% sowie einen
weiteren Anstieg der Profitabilität. In den kommenden Jahren will der Oerlikon
Konzern seine bisher besten operationellen Margen übertreffen.
PRO MEMORIA: Die zu OC Oerlikon gehörende Neumag richtet ihr Geschäft auf
die Hauptaktivitäten aus. In diesem Zusammenhang wird das Carding-Geschäft an
die chinesische Zhengzhou Hi-Tech Non-woven Technology verkauft. Die
Transaktion erfolgt rückwirkend per 1. April 2011, sie soll im dritten Quartal
dieses Jahres abgeschlossen werden. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen
vereinbart.
Im Juni konnte die Solarsparte die ersten kompletten ThinFab-Anlage zur
Fertigung von Dünnschicht-Silizium-Modulen verkaufen. Das Auftragsvolumen für
die Produktionslinie ThinFab bezifferte das Unternehmen auf "etwas über 100 Mio
EUR".
AKTIENEINSTUFUNG: Gemäss AWP-Analyser bewerten Analysten den Titel von OC
Oerlikon folgendermassen:
Kaufen: 2
Halten: 4
Verkaufen: 0
Durchschnittliches Kursziel: 7,06 CHF
Nachfolgend die einzelnen Schätzungen:
Rechnungslegung nach IFRS
In Mio CHF H1 11E H1 10A Analyst
+/-%
Auftragseingang: 2'101
ZKB 2'338 Rechberger
Helvea 2'336 Amstalden
UBS 2'299 Wyss
Kepler 2'265 Ladner
AWP-Konsens: 2'310 +9,9
Umsatz: 1'573
ZKB 2'032
Kepler 1'995
UBS 1'994
Helvea 1'971
Vontobel 1'954
AWP-Konsens: 1'989 +26,5
EBIT*: -31
Vontobel 161
ZKB 160
UBS 156
Kepler 151
Helvea 147
AWP-Konsens: 155
Reinergebnis: -50
Helvea 73
UBS 68
Vontobel 66
Kepler 59
ZKB 54
AWP-Konsens: 64
*nach Restrukturierungskosten
Ausgewählte Analystenkommentare zu OC Oerlikon (im Originalwortlaut):
UBS (Torsten Wyss): Neg. market comments go for a slow-down in the Textile
sector and Solar to weigh negatively on the co (structural solar market
weakness). We believe that Textile is normalizing from an extraordinary high
level. Even though we see a certain probability for Solar to post a minor FY'11
loss rather than a minor gain, we value Solar for less than CHF0.3 per share OERL SW S Up 5 . 7 5 -.2 E 5.75/5.76 5,060x129 EquityC N
to Return
98) Options 99) Related Info AWP Aug 16 2011 12:00:31
WDH/AUSBLICK/OC Oerlikon H1: Reingewinn von 54 Mio bis 73 Mio 91) ☆ Page 6/6
with an EBIT account for <5% of Group EBIT. Solar hence poses a limited
downside risk in our valuation approach. BUY Homepage: www.oerlikon.com
sig/cf
-0- Aug/16/2011 10:00 GMT
verdammt habe bis jetzt noch nicht verkauft
ABER ICH BIN OPTIMISTISCH.... ich ignroiere mal alli Meinungen von diesen ANALysten :twisted:
Die Welt wird überleben. Sie hat bisher alle Dummheiten der Menschen überlebt und wird es auch diesmal tun! Zitat: Jim Rogers
greenhornet wrote:
Habe auch noch mehr als die Hälfte im Depot :oops: .
@Stratagie we don't HOPE, we KNOW we'll gonna ROXX, that's what I WHAT...
Die Welt wird überleben. Sie hat bisher alle Dummheiten der Menschen überlebt und wird es auch diesmal tun! Zitat: Jim Rogers
Oerlikon erreicht neues Profitabilitätsniveau
Mit einer konsequenten Ausrichtung auf Finanzziele und operative Disziplin verbessert Oerlikon seine Leistungsfähigkeit und erzielt Rekord-Gewinnmarge
- Bestellungseingang plus 12 % auf CHF 2 344 Mio. (H1 2010: CHF 2 101 Mio.)
- Umsatz wächst um 29 % auf CHF 2 033 Mio. (H1 2010: CHF 1 573 Mio.)
- EBITDA erhöht sich signifikant auf CHF 276 Mio. (H1 2010: CHF 71 Mio.)
- EBIT verbessert sich deutlich auf CHF 187 Mio. (H1 2010: CHF -31 Mio.)
- EBIT-Marge erreicht rekordhohe 9 %
Das ist das Schöne an der Börse: Ein Spekulant kann tausend Prozent Gewinn machen, aber nie mehr als hundert Prozent verlieren.
Zitat:
Hermann Josef Abs.
8)
was war die haltung der analysten? sieht gut aus aber wenn die analysten das nicht gut genug finden gehts heut ab, aber in die andere richtung :oops:
gemäss radiobericht drs3 höher als die erwartungen der analysten...detailbericht folgt in ein paar min....
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven und das Geld haben, das minus 1 auszuhalten
Also ich bin jetzt mal Optimistisch und fasse die Aktien bis heute Abends nicht an
Die Welt wird überleben. Sie hat bisher alle Dummheiten der Menschen überlebt und wird es auch diesmal tun! Zitat: Jim Rogers
Keltiker wrote:
hier der bericht von cash
http://www.cash.ch/news/topnews/oc_oerlikon_schreibt_wieder_schwarze_zah...
meine kristallkugel hatte sich nicht geirrt. zahlen zum teil deutlich über den analystenerwartungen. hoffentlich werden die zahlen von den aktionären gut aufgenommen
Gemäss Eintrag unter SQ.
Estim: 5.99
halifaxy wrote:
toll, für die, die noch gehalten haben
ich glaube, das wird ein akzeptabler Tag
mit OERLI 8)
Gruss Engelchen
halifaxy wrote:
Eröffnungskurs von SQ stimmt erst ab ca. 08:55 Uhr :!:
Vorher steht da alles Mögliche
Wir dürfen gespannt sein 
Perry2000 wrote:
Besten Dank Perry2000, für den Hinweis.
Wusste ich nicht.
Freue mich aber, dass ich die Call-Option heute endlich verkaufen kann.
Seiten