Mich nimmt es Wunder wie es die Banken nicht geschafft oder gewollt haben, diese überdimensionalen Investitionen in Bezug aufs BSP herunterzuschrauben.
Warum sollten sie? Je grösser die gehebelten Beträge um so grösser die Boni.
Wir haben ihnen doch eine klare Lektion erteilt, die da lautete: Wenn's gut geht, kriegt ihr die Gewinne und wenn's schief geht, tragen wir den Schaden.
Sollte die Banken Weltweit hopps geht dann wird auch niemand erwarten dass die Schweizer Banken nicht mituntergehen. Denke der Imageschaden würde sich in Grenzen halten.
Um ihr Image dürften sich Banker und Politiker in diesem Fall die wenigsten Sorgen machen. Eher um ihr Leben.
Spätestens 2008 hätte selbst Politikern klar werden müssen, dass einzig die Zerschlagung bzw. die Auftrennung der grossen Universalbanken Risiken vermindert. Stattdessen ist der "moral hazard" institutionalisiert worden. Banken sind geschützte Werkstätten. Man hätt's auch gleich in die Verfassung schreiben können. "Die Schweizerische Eidgenossenschaft haftet für sämtliche Verbindlichkeiten von inländischen Banken, deren Konkurs die schweizerische Volkswirtschaft existenziell gefährdet."
Tempi passati. Jetzt geht's ja nicht mehr darum, dass die Banken pleite sind, sondern ihre Retter.
Und was ich einmal habe, werde ich erst am Top (ich hoffe, ich treffe es) wieder abgeben.
Ich meine mich zu erinnern, dass du irgendwo mal geschrieben hast, du würdest dein Gold bis nach der WR behalten und dieses dann in die kommende, stabilere Währung (gedeckte) eintauschen. Jetzt schreibst du, du probierst den Höhepunkt für den Verkauf zu treffen. Rechnest du in CHF nicht mit einer WR?
Gold - Rezessionsangst, Schuldendesaster und Inflationsgefahr treiben Preis weiter in die Höhe - JP Morgan sieht die Unze noch im laufenden Jahr auf 2500 Dollar steigen!
Ich würde erst einsteigen, wenn der Intraday-Downtrend geknackt ist.
Ich kann mir sowieso vorstellen, dass wir das High für eine Weile gesehen haben. 2 mal deutliche Rücksetzer nach dem High + Libyen-News. Ich riskiere im Moment gar nichts.
Soros reduziert von 7M auf 6M? Das sind doch peanuts für ihn. Er ärgert sich wohl, dass er die knapp 770M anfangs Jahr verkauft hat.
Soros hat kein Gold verkauft. Soros hat Gold-ETF verkauft. Das ist ein Unterschied!
Ich traue es dem alten Schlitzohr durchaus zu, dass er sich erst klammheimlich eindeckt, dann auf einem Hoch verkauft, Gewinne mitnimmt und das auch gross herausposaunt. Auf einen Kurseinbruch wartet, um dann erneut billig einzusteigen.
Jetzt schreibst du, du probierst den Höhepunkt für den Verkauf zu treffen. Rechnest du in CHF nicht mit einer WR?
Es gibt zwei Ansätze. Gold als Spekulation auf eine Währungsreform oder Gold als Absicherung von Vermögen auch ohne Währungsreform.
Das schöne ist, dass Gold in beiden Szenarien weiterhin steigen wird. Bei einer WR würden die Goldbesitzer um einiges reicher werden aber darauf zu spekulieren hebe ich mir für etwas später auf
Zu einer WR wird es mit grosser Wahrscheinlichkeit im Dollar kommen. Und ich bin überzeugt, dass dann alle anderen Währungen wie Dominosteine fallen werden. Auch der Franken, obschon der ja - für sich genommen - eine stabile Währung ist.
Es ist aber unmöglich, das irgendwie timen zu wollen, denn das sind Entscheidungen, die von Politikern und Zentralbanken beschlossen werden und in deren Köpfe können wir nicht rein schauen. Also halte ich am dem fest, was wir wissen und ableiten können. Und da sehe ich in erster Linie wachsende Geldmenge, Staatsschulden und somit Schwächung der Kaufkraft von Währungen. Und dies alles in einer Spirale, die sich immer schneller und schneller derht.
Das klingt für mich wie eine Bitte an die Besitzer, Ihr Gold zu verkaufen.
Möchten sich da einige Investoren zu günstigeren Preisen eindecken ?
Das Problem ist derzeit, dass zu wenig physisches Gold auf den Markt kommt. Der Handel mit sog. "Altgold" ist zurückgegangen. Andererseits wissen wir, dass noch enorme Goldmenge in Privaten Schubladen herumlungern. Dieses Gold gilt es abzuschöpfen.
Man muss den Privaten das Gefühl vermitteln, dass sie einen enormen Gewinn haben, ihr Gold jetzt gegen Papier einzutauschen. Idealer Weise geht das mit einer Korrektur des Goldpreises Hand in Hand. (So 10% in Bereich $1650-1720 wäre für's erste nicht schlecht).
Erst wenn die Privaten ihr Gold verkauft haben, darf der Preis dann so richtig steigen und schlussendlich werden die Privaten dann auf weitaus höheren Preislevel wieder einsteigen und Gold in eine Blase treiben.
"In Falle der Schweiz hoffen jetzt schon einige auf die Hilfe der bis vor kurzem verpönten SNB, damit ihr Szenario endlich eintreten möge."
Haha! Ich würde nicht von "ihr Szenario" sprechen. Ich würde einfach davon sprechen, dass es "die Realität" ist, welche einige richtig eingeschätzt haben und andere nicht.
Es ging dabei um das Szenario der Teuerung in der Schweiz, die 2/3 hier im Forum total falsch einschätzen (aka geschönte und unrealistische Zahlen des bfs)
Ich bin auch nach wie vor der Meinung, dass meine Strategie des bei hohen Kursen zu verkaufen und bei tiefen zu kaufen ihre Vorzüge hat. Nur realisierte Gewinne sind echte Gewinne.
----
Der Weise gewinnt mehr Vorteile durch seine Feinde als der Dummkopf durch seine Freunde.
Benjamin Franklin
Ich bin auch nach wie vor der Meinung, dass meine Strategie des bei hohen Kursen zu verkaufen und bei tiefen zu kaufen ihre Vorzüge hat. Nur realisierte Gewinne sind echte Gewinne.
Selbstverständlich ist das die beste Strategie und von wenigen Ausnahmen mal abgesehen die Strategie, die die meisten von uns anstreben.
Das Problem ist nur zu wissen, was hoch und was tief ist.
Bei Aktien hat man über Dividendenrendite und KGV noch einigermassen einen Anhaltspunkt. Bei Gold wird es schwieriger, weil hier die Inflationserwartung mit rein spielt. Und da geht es nicht nur darum, was Du oder ich für eine Erwartung haben sondern, was die Marktmehrheit erwartet.
Ist Gold bei $1400 teuer oder billig?
Vor einem Jahre hätten wir mit "teuer" geantwortet aber aus heutiger Sicht sind $1400 "billig".
Aber was hat sich in der Zwischenzeit gross geändert?
und es geht schon wieder los bald neues ATH :shock:
Bin mal gespannt was das nächste ATH sein wird.
Wollte eigentlich noch etwas nachkaufen sobald es mal etwas korrigiert aber es wird nur teurer ;-(
Diversifiziert auch in flüssiges Gold! (Whisky)
AU79 wrote:
Schwer zu sagen: An wen haben die Zentralbanken Gold verliehen?
Antwort: An Hedge-Fonds, die es verkauft haben. Aber wer ist der Käufer? Private? ETF-Fonds? Araber, Chinesen, Inder?
revinco wrote:
Warum sollten sie? Je grösser die gehebelten Beträge um so grösser die Boni.
Wir haben ihnen doch eine klare Lektion erteilt, die da lautete: Wenn's gut geht, kriegt ihr die Gewinne und wenn's schief geht, tragen wir den Schaden.
@ diamant:
Noch dabei? Ich nicht. :roll:
revinco wrote:
Wohin denn, ausser in die Bilanz der eigenen Zentralbank?
Den Müll will doch keiner, der bei Trost ist.
Ramschpapierhaendler wrote:
Nein leider auch nicht...ich suche Einstiegspunkt heute
AU79 wrote:
Um ihr Image dürften sich Banker und Politiker in diesem Fall die wenigsten Sorgen machen. Eher um ihr Leben.
Spätestens 2008 hätte selbst Politikern klar werden müssen, dass einzig die Zerschlagung bzw. die Auftrennung der grossen Universalbanken Risiken vermindert. Stattdessen ist der "moral hazard" institutionalisiert worden. Banken sind geschützte Werkstätten. Man hätt's auch gleich in die Verfassung schreiben können. "Die Schweizerische Eidgenossenschaft haftet für sämtliche Verbindlichkeiten von inländischen Banken, deren Konkurs die schweizerische Volkswirtschaft existenziell gefährdet."
Tempi passati. Jetzt geht's ja nicht mehr darum, dass die Banken pleite sind, sondern ihre Retter.
Was für eine Überraschung.
http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/geld/Die-Spekulanten-lassen-vom-F...
Dafür wir jetzt Gold nochmalls einen Schub bekommen
Danke, sehr interessante Grafik!
Gruss
fritz
MarcusFabian wrote:
Ich meine mich zu erinnern, dass du irgendwo mal geschrieben hast, du würdest dein Gold bis nach der WR behalten und dieses dann in die kommende, stabilere Währung (gedeckte) eintauschen. Jetzt schreibst du, du probierst den Höhepunkt für den Verkauf zu treffen. Rechnest du in CHF nicht mit einer WR?
CashGuru:
Gold - Rezessionsangst, Schuldendesaster und Inflationsgefahr treiben Preis weiter in die Höhe - JP Morgan sieht die Unze noch im laufenden Jahr auf 2500 Dollar steigen!
--
So schlimm ?
5G Sucks !
Jawohl mein Schatz es ist vorbei
Ramschpapierhaendler wrote:
Ah daher der Einbruch kurz nach 11 Uhr
Dachte schon was los ist.
Diversifiziert auch in flüssiges Gold! (Whisky)
Starinvestoren flüchten aus Gold
http://www.cash.ch/news/alle/starinvestoren_fluechten_aus_gold_-1067217-448
Das klingt für mich wie eine Bitte an die Besitzer, Ihr Gold zu verkaufen.
Möchten sich da einige Investoren zu günstigeren Preisen eindecken ?
5G Sucks !
waspch wrote:
Ufff! Ich dachte schon, ich sei erkannt worden!
Also zumindest bei Soros weiss man ja, dass er nur Papiergold abgestossen hat.
Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Herren gleichzeitig physische Reserven aufbauen.
AU79 wrote:
so RPH!
bin wieder rein! (mit wenig vorerst)
waspch wrote:
Soros reduziert von 7M auf 6M? Das sind doch peanuts für ihn. Er ärgert sich wohl, dass er die knapp 770M anfangs Jahr verkauft hat.
3) Φιλαργυρία
diamant01 wrote:
Habe den Finger auch am Abzug. Extra noch etwas Pulver bereitgestellt.
Gold macht heute schöne 2h Minus treppchen.
Diversifiziert auch in flüssiges Gold! (Whisky)
@ diamant und AU79:
Ich würde erst einsteigen, wenn der Intraday-Downtrend geknackt ist.
Ich kann mir sowieso vorstellen, dass wir das High für eine Weile gesehen haben. 2 mal deutliche Rücksetzer nach dem High + Libyen-News. Ich riskiere im Moment gar nichts.
bengoesgreen wrote:
Soros hat kein Gold verkauft. Soros hat Gold-ETF verkauft. Das ist ein Unterschied!
Ich traue es dem alten Schlitzohr durchaus zu, dass er sich erst klammheimlich eindeckt, dann auf einem Hoch verkauft, Gewinne mitnimmt und das auch gross herausposaunt. Auf einen Kurseinbruch wartet, um dann erneut billig einzusteigen.
Bäri wrote:
Es gibt zwei Ansätze. Gold als Spekulation auf eine Währungsreform oder Gold als Absicherung von Vermögen auch ohne Währungsreform.
Das schöne ist, dass Gold in beiden Szenarien weiterhin steigen wird. Bei einer WR würden die Goldbesitzer um einiges reicher werden aber darauf zu spekulieren hebe ich mir für etwas später auf
Zu einer WR wird es mit grosser Wahrscheinlichkeit im Dollar kommen. Und ich bin überzeugt, dass dann alle anderen Währungen wie Dominosteine fallen werden. Auch der Franken, obschon der ja - für sich genommen - eine stabile Währung ist.
Es ist aber unmöglich, das irgendwie timen zu wollen, denn das sind Entscheidungen, die von Politikern und Zentralbanken beschlossen werden und in deren Köpfe können wir nicht rein schauen. Also halte ich am dem fest, was wir wissen und ableiten können. Und da sehe ich in erster Linie wachsende Geldmenge, Staatsschulden und somit Schwächung der Kaufkraft von Währungen. Und dies alles in einer Spirale, die sich immer schneller und schneller derht.
waspch wrote:
Das Problem ist derzeit, dass zu wenig physisches Gold auf den Markt kommt. Der Handel mit sog. "Altgold" ist zurückgegangen. Andererseits wissen wir, dass noch enorme Goldmenge in Privaten Schubladen herumlungern. Dieses Gold gilt es abzuschöpfen.
Man muss den Privaten das Gefühl vermitteln, dass sie einen enormen Gewinn haben, ihr Gold jetzt gegen Papier einzutauschen. Idealer Weise geht das mit einer Korrektur des Goldpreises Hand in Hand. (So 10% in Bereich $1650-1720 wäre für's erste nicht schlecht).
Erst wenn die Privaten ihr Gold verkauft haben, darf der Preis dann so richtig steigen und schlussendlich werden die Privaten dann auf weitaus höheren Preislevel wieder einsteigen und Gold in eine Blase treiben.
Ramschpapierhaendler wrote:
Die letzten 10minunten sehen schonmal vielversprechend aus. (vielleicht kauft Soros bereits wieder)
Diversifiziert auch in flüssiges Gold! (Whisky)
Ramschpapierhaendler wrote:
Es ging dabei um das Szenario der Teuerung in der Schweiz, die 2/3 hier im Forum total falsch einschätzen (aka geschönte und unrealistische Zahlen des bfs)
Ich bin auch nach wie vor der Meinung, dass meine Strategie des bei hohen Kursen zu verkaufen und bei tiefen zu kaufen ihre Vorzüge hat. Nur realisierte Gewinne sind echte Gewinne.
----
Der Weise gewinnt mehr Vorteile durch seine Feinde als der Dummkopf durch seine Freunde.
Benjamin Franklin
Ramsch;
Eben kam im Radio die Durchsage; Stau am Gotthard wegen Schwertransport.
Musst ja ein riesen Grundstück gekauft haben. Könnte auch eine Anzeige sein für Geschäfte CNahas) mit Berluscolioni. Kann
Elias wrote:
Selbstverständlich ist das die beste Strategie und von wenigen Ausnahmen mal abgesehen die Strategie, die die meisten von uns anstreben.
Das Problem ist nur zu wissen, was hoch und was tief ist.
Bei Aktien hat man über Dividendenrendite und KGV noch einigermassen einen Anhaltspunkt. Bei Gold wird es schwieriger, weil hier die Inflationserwartung mit rein spielt. Und da geht es nicht nur darum, was Du oder ich für eine Erwartung haben sondern, was die Marktmehrheit erwartet.
Ist Gold bei $1400 teuer oder billig?
Vor einem Jahre hätten wir mit "teuer" geantwortet aber aus heutiger Sicht sind $1400 "billig".
Aber was hat sich in der Zwischenzeit gross geändert?
bei 1875 mit Bratwurst + Breze + Bier wieder raus...
wahrscheinlich wieder zufrüh!
:oops:
wie man sieht zufrüh! :oops:
@ diamant:
Kannst dich trösten. Ich bin nicht mal eingestiegen, obwohl meine Strategie heute perfekt aufgegangen wäre (Einstieg bei Verlassen des Trendkanals).
Zudem hast du heute ein ausgesprochen feines Znacht!
Ramschpapierhaendler wrote:
Wir haben einen Thread "WARUM ist Aeschbacher geplatzt?"
Wenn das hier so weitergeht, brauchen wir bald einen Thread: "WARUM ist Ramschi geplatzt?"
Seiten