Deshalb ist physisch teurer als dein Papiergold, da steckt Arbeit dahinter.
Nur mal so als Zufalls-Beispiel aus der Webseite migros.ch
Halten wir also fest: Kartoffeln Amandine kosten Fr. 3.30
Es ist mit Aufwand verbunden, Kartoffeln zu kaufen, zu transportieren, zu lagern und zu verkaufen.
Wie hoch ist jetzt der Spread bzw. wie hoch ist der Preis, wenn ich in die Migros gehe und die Kartoffeln Amandine physisch mit nach Hause nehmen will?
Wollen wir wetten, dass ich nicht mehr als 3.30 an der Migros-Kasse bezahle?
Oder anders gefragt: Kriege ich die Amandine billiger, wenn ich sie nicht physisch beziehen will?
Der Punkt auf den ich hinaus will ist folgender: Wir unterscheiden beim Gold im Preis zwischen einer physischen Unze und einer Papier-Unze. Offiziell wird der Preis in Papier-Unzen angegeben, weil - das ist schon mal der erste Sündenfall - offenbar davon ausgegangen wird, dass Gold nur auf Papier gehandelt wird und nicht physisch. Bei den Amandine Kartoffel käme nämlich keine Sau auf die Idee, einen zweiten, einen Papierpreis zu nennen!
Wir haben also Papierpreise, die nichts - oder kaum etwas - mit der Realität zu tun haben.
Ich kann auf die migros-Webseite gehen und sehe dort, wieviel ich für 1.5kg Kartoffeln Amandine bezahlen muss.
Ich kann auf eine beliebige Goldseite gehen und sehe dort nicht, den Preis, den ich für eine Unze Gold bezahlen muss.
Du siehst das Problem?
P.S.: Der Bauer bekommt übrigens ca. Fr. 0.50 für ein Kilo Kartoffeln.
Aber für Milch, Reis, O-Saft, Mais, Kaffee, Rapsöl etc. gibt's auch einen Papierpreis UND einen Migros-Preis. Ohne nachzuschauen bin ich mir sicher, dass es da auch eine grössere Differenz gibt.
... und welcher Preis wird (auf Webseiten, in Katalogen ... ) veröffentlicht? Der Papierpreis oder der physische?
Bei godmode hab ich für O-Saft und für Gold den Papierpreis und im Laden (Migros / Bank bzw. Proaurum) den Preis für physischen O-Saft bzw. physisches Gold.
In der Tagesschau wird über den Papierpreis beim Gold gesprochen, manchmal auch über den Papierpreis für Reis oder den Preis für Milch, den die Bauern pro lt erhalten (nicht den Ladenpreis für Milch).
Edit:
Klar könnten wir nur noch z.B. die Proaurumpreise betrachten. Das hätte den Vorteil, dass wir immer wissen, dass wir zu dem Preis, von dem wir sprechen, auch wirklich etwas bekommen. Nachteil, wie von Salla beschrieben: Betrachten wir den Preis für einen 100g-Barren, dann wissen wir immer noch nicht, was ein kg-Barren kostet. Der Preis ist ja nicht einfach 10x höher. Bei 1oz-Münzen gibt's dann noch rund 20 verschiedene Preise etc.
Der Papierpreis hat für uns auch einen grossen Vorteil: wir sprechen immer vom selben.
Dieses versprechen ist nun aber virtuell, nachdem der Zapfen weg ist, dann ist es physisch.
Beim physischen Gold wird der Preis über die Feinheit gesteuert. Und als Basis gilt die normale virtuelle oz (Feinheit 1000). Diese Feinheit 1000 im physischen Gold wird im normalfall gar nicht hergestellt.
Bei den Barren ist wenigstens die Feinheit aufgedruckt, d.h. wie der Barren auch qualitätsmässig auch ausschaut der Preis ist derselbe, wenn er beschädigt ist fallen nur Schmelzkosten an
Bei den Münzen kaufst du nicht nur Gold, sondern da hats auch andere Metalle drin (z.B. bei Krüger und Eagle 5% Kupfer, und dann Silver, Cannabis, etc). Wenn sie qualitätsmässig im Eimer ist (zu viele Kratzer), wird dir die Bank/Münzenhändler einen massiv tieferen Preis bezahlen.
wie sieht es mit der ausfuhr (zolltechnisch) von hier gekauftem gold und silber aus. werde anfang nächsten jahres nach australien auswandern und würde gerne meine bestände bei meinen eltern deponieren, welche aber in einem anderen europ. land wohnen.
Ist es nicht so, dass der Gold/Silberpreis quasi-offiziell an den ebenso offiziellen Märkten global bestimmt wird?
Der physische Preis lehnt sich doch wohl bestenfalls einfach nur an diesen offiziellen Preis an. Und das Zeugs kann ja sowieso jeder kaufen/verkaufen zu jedem Preis. Also führt ja wohl Papier vor Physis?
Habe irgendwo in D einmal sogar einen "Preis" für Goldankauf an einem Laden angeschrieben gesehen (weiss nicht mehr wie hoch der war) und mich gewundert, da es ja eigentlich gar keinen fixen Preis geben kann. Denn der ändert ja täglich.
Aber spielt das eigentlich eine Rolle :?: :idea: :roll:
wie sieht es mit der ausfuhr (zolltechnisch) von hier gekauftem gold und silber aus. werde anfang nächsten jahres nach australien auswandern und würde gerne meine bestände bei meinen eltern deponieren, welche aber in einem anderen europ. land wohnen.
Offiziell:
Gold gilt als Geld. Also: Bestimmungen zu Devisen lesen! Silber dürfte als "Ware" gelten (?) und verzollt werden müssen.
Inoffiziell:
Wenn's nur ein paar Münzen sind, dann leg sie einfach ins Portemonnaie. Da wird keiner nachsehen.
wie sieht es mit der ausfuhr (zolltechnisch) von hier gekauftem gold und silber aus. werde anfang nächsten jahres nach australien auswandern und würde gerne meine bestände bei meinen eltern deponieren, welche aber in einem anderen europ. land wohnen.
Schau am besten beim Zielland was auf deren Zoll Homepage steht oder kontaktiere diese mal per email.
Gold:
Bei der Landwegausreise aus der Schweiz wird das vermutlich niemand gross intessieren. Beim Luftweg sieht man das Gold vermutlich auf dem Scanner.
Silber:
Theoretisch kannst du die VAT zurückfordern aber must um Zielland die VAT bezahlen ausser es ist in der Freimenge.
Ich nehme aber an, ihr habt mit echtem Geld getradet - da ist es auf dem Demo account schon leichter die Nerven zu behalten wenn so isQuote:
Ich nehme fest an, dass die Goldbugs hier nicht irgendwas schwafeln. Wie gross die Beträge sind (no idee).Hoffe schwer, dass alle MM/RM (erwähne es ja immer wieder) einfliessen lassen und vor dem Einstieg einen Tradingplan haben, und diesen auch so ausführen.
Myself poste Charts/event Einstiegspunkte, die man in Betracht ziehen kann, vorwiegend nur für Gold, und diese ergeben max 0-4 Trades im Monat.
Gibt natürlich auch event Einstiegspunkte beim Silver. Poste diese aber nicht, da man zusätzliche Faktoren berücksichtigen muss.
so quick ging das nicht - nochmals ein paar tage rumeiern. Nach meinem befund warens die 1606 heute der mini dirty drop, umkehr, rösser einspannen. euro ade.
btw selbstbeweihräucherung des kleinanlegers20.10.2011 :roll:
nach meiner hoffnung:
-up bis ca 1730/ 1740
-Korr. down ( doch noch die 15XX)?? da der upper1606- 1725 mM zu steil war.
Falls noch jemand interesse an Gold hat bitte melden habe da noch ein paar 50gr Barren zu verscherbeln.
Gekauft dazumals bei Silbermine.ch
1. wie hoch liegt der preis?
2. wie läuft der kaufprozess ab? (du bist weniger vertrauenswürdig als die gängigen anbieter im internet ) würde wohl nur über eine direktabholung funktionieren...
no money no honey - Ein richtiger Mann ist bürgerlich
Falls noch jemand interesse an Gold hat bitte melden habe da noch ein paar 50gr Barren zu verscherbeln.
Gekauft dazumals bei Silbermine.ch
1. wie hoch liegt der preis?
2. wie läuft der kaufprozess ab? (du bist weniger vertrauenswürdig als die gängigen anbieter im internet ) würde wohl nur über eine direktabholung funktionieren...
1.Na wie wohl Marktgerecht und üblich und für falls du an die Währungsreform und die Fanatikerpreise von je 5000 bis 15000 Fr. je Unze glaubst, so nehme ich auch gerne gegen diesen Preis entgegen
2.Wie bei allen "Gütern" nur gegen Vorauszahlung(den nur bares ist wahres) wenn der Betrag reinkommt schicke ich die Goldbarren via Einschreiben direkt an deine Adresse.
Habe mehrere Varianten kannste gerne selber aussuchen diese 2 stehen zur Verfügung.:wink:
Der Goldpreis, der in der Nacht wegen der Einigung in der Eurokrise unter Druck geraten war, hat sich nach kurzer Zeit wieder stabilisiert. Obwohl die technischen Indikatoren eine überkaufte Lage anzeigen, bestehen von dieser Seite weder bullishe Divergenzen noch Sell-Signale. Goldhändler schätzen die Aussichten für das Edelmetall bis zum Jahresende weiterhin als positiv ein. Die physische Gold-Nachfrage sei derart kräftig, dass sie mühelos bis ans Jahresende anhalten werde, ist in den Banken zu hören. Sollte es zudem zu einer Konsolidierung kommen, wird gar "dringend" zu Positions-Aufstockungen geraten.
Pretium drills 0.5m of 17`750 g/t Au at Brucejack (siebzehneinhalb Kilo!)
Juniors und Explorer wie immer hochriskant, die letzten Tage zum Teil mit Sprüngen zwischen 15% und 25% rauf, dafür vorher ordentlich auf die Mütze gekriegt. Die Lage bleibt spannend.
New York (BoerseGo.de) – Der Goldkurs hat am Donnerstag erneut zugelegt und ist auf ein Fünf-Wochenhoch gestiegen. Händler führten die gestiegene Risikobereitschaft nach dem europäischen Schuldengipfel als Grund für die Gewinne im Edelmetallsektor an. Der Dezember-Kontrakt auf Gold stieg an der New York Mercantile Exchange um 1,4 Prozent auf 1.747,70 US-Dollar pro Unze, so dass sich diese Woche bis dato die beste Entwicklung seit fünf Wochen einstellte.
"Wir haben eine Rückkehr der Risikobereitschaft im Markt. Zudem verliert der US-Dollar an Boden, was dem Goldkurs zu Gewinnen verhilft“, sagte Matt Zeman, Händler bei Kingsview Financial dem Finanzportal MarketWatch. Der EU-Gipfel könne als Erfolg angesehen werden, so die Meinung. Der Schuldenschnitt für Griechenland und die Rekapitalisierung des europäischen Bankensektors seien die richtigen Schritte, um das Vertrauen der Investoren wieder herzustellen.
Mehr Risikobereitschaft wäre aber eigentlich schlechter für Gold, oder nicht?
"price slightly between the 50%-61.8% ret. resistance zone of the Sept. 6-26 decline, the bias is a multi-day high should be at or near completion."
0.618 ret. = 1775ish
food for thoughts:
"The U.S. Dollar Index is sitting right at major support and is oversold based on historical price action. If the Dollar begins to push higher in coming days and weeks it is going to push equity prices considerably lower. Other risk assets such as gold, silver, and oil would also be negatively impacted by higher Dollar prices."
derzeit steigen CHF und EUR...
Die Stock-Indizes könnten ein bullishes Engulfing Pattern im monthly chart machen...
Die überkaufte Situation wird früher oder später korrigiert werden...
und ein neuer time-frame (November) "is around the corner".
das wird ja spannend werden... und genug zum überlegen...
nur eine gute strategie kann da helfen (trade-management)...
Sallatunturi wrote:
Nur mal so als Zufalls-Beispiel aus der Webseite migros.ch
Halten wir also fest: Kartoffeln Amandine kosten Fr. 3.30
Es ist mit Aufwand verbunden, Kartoffeln zu kaufen, zu transportieren, zu lagern und zu verkaufen.
Wie hoch ist jetzt der Spread bzw. wie hoch ist der Preis, wenn ich in die Migros gehe und die Kartoffeln Amandine physisch mit nach Hause nehmen will?
Wollen wir wetten, dass ich nicht mehr als 3.30 an der Migros-Kasse bezahle?
Oder anders gefragt: Kriege ich die Amandine billiger, wenn ich sie nicht physisch beziehen will?
Der Punkt auf den ich hinaus will ist folgender: Wir unterscheiden beim Gold im Preis zwischen einer physischen Unze und einer Papier-Unze. Offiziell wird der Preis in Papier-Unzen angegeben, weil - das ist schon mal der erste Sündenfall - offenbar davon ausgegangen wird, dass Gold nur auf Papier gehandelt wird und nicht physisch. Bei den Amandine Kartoffel käme nämlich keine Sau auf die Idee, einen zweiten, einen Papierpreis zu nennen!
Wir haben also Papierpreise, die nichts - oder kaum etwas - mit der Realität zu tun haben.
Ich kann auf die migros-Webseite gehen und sehe dort, wieviel ich für 1.5kg Kartoffeln Amandine bezahlen muss.
Ich kann auf eine beliebige Goldseite gehen und sehe dort nicht, den Preis, den ich für eine Unze Gold bezahlen muss.
Du siehst das Problem?
P.S.: Der Bauer bekommt übrigens ca. Fr. 0.50 für ein Kilo Kartoffeln.
@MF:
Aber für Milch, Reis, O-Saft, Mais, Kaffee, Rapsöl etc. gibt's auch einen Papierpreis UND einen Migros-Preis. Ohne nachzuschauen bin ich mir sicher, dass es da auch eine grössere Differenz gibt.
... und welcher Preis wird (auf Webseiten, in Katalogen ... ) veröffentlicht? Der Papierpreis oder der physische?
MarcusFabian wrote:
Bei godmode hab ich für O-Saft und für Gold den Papierpreis und im Laden (Migros / Bank bzw. Proaurum) den Preis für physischen O-Saft bzw. physisches Gold.
In der Tagesschau wird über den Papierpreis beim Gold gesprochen, manchmal auch über den Papierpreis für Reis oder den Preis für Milch, den die Bauern pro lt erhalten (nicht den Ladenpreis für Milch).
Edit:
Klar könnten wir nur noch z.B. die Proaurumpreise betrachten. Das hätte den Vorteil, dass wir immer wissen, dass wir zu dem Preis, von dem wir sprechen, auch wirklich etwas bekommen. Nachteil, wie von Salla beschrieben: Betrachten wir den Preis für einen 100g-Barren, dann wissen wir immer noch nicht, was ein kg-Barren kostet. Der Preis ist ja nicht einfach 10x höher. Bei 1oz-Münzen gibt's dann noch rund 20 verschiedene Preise etc.
Der Papierpreis hat für uns auch einen grossen Vorteil: wir sprechen immer vom selben.
Danke RPH
Der 1ste Amarone geht auf mich.
Siehste MF
Dieses versprechen ist nun aber virtuell, nachdem der Zapfen weg ist, dann ist es physisch.
Beim physischen Gold wird der Preis über die Feinheit gesteuert. Und als Basis gilt die normale virtuelle oz (Feinheit 1000). Diese Feinheit 1000 im physischen Gold wird im normalfall gar nicht hergestellt.
Bei den Barren ist wenigstens die Feinheit aufgedruckt, d.h. wie der Barren auch qualitätsmässig auch ausschaut der Preis ist derselbe, wenn er beschädigt ist fallen nur Schmelzkosten an
Bei den Münzen kaufst du nicht nur Gold, sondern da hats auch andere Metalle drin (z.B. bei Krüger und Eagle 5% Kupfer, und dann Silver, Cannabis, etc). Wenn sie qualitätsmässig im Eimer ist (zu viele Kratzer), wird dir die Bank/Münzenhändler einen massiv tieferen Preis bezahlen.
Sallatunturi wrote:
Von welcher Münze sprichst du?
weiss das zufälligerweise jemand?
wie sieht es mit der ausfuhr (zolltechnisch) von hier gekauftem gold und silber aus. werde anfang nächsten jahres nach australien auswandern und würde gerne meine bestände bei meinen eltern deponieren, welche aber in einem anderen europ. land wohnen.
Also das wird mir nun etwas zu (Meta-)physisch
Ist es nicht so, dass der Gold/Silberpreis quasi-offiziell an den ebenso offiziellen Märkten global bestimmt wird?
Der physische Preis lehnt sich doch wohl bestenfalls einfach nur an diesen offiziellen Preis an. Und das Zeugs kann ja sowieso jeder kaufen/verkaufen zu jedem Preis. Also führt ja wohl Papier vor Physis?
Habe irgendwo in D einmal sogar einen "Preis" für Goldankauf an einem Laden angeschrieben gesehen (weiss nicht mehr wie hoch der war) und mich gewundert, da es ja eigentlich gar keinen fixen Preis geben kann. Denn der ändert ja täglich.
Aber spielt das eigentlich eine Rolle :?: :idea: :roll:
Vaan wrote:
Offiziell:
Gold gilt als Geld. Also: Bestimmungen zu Devisen lesen! Silber dürfte als "Ware" gelten (?) und verzollt werden müssen.
Inoffiziell:
Wenn's nur ein paar Münzen sind, dann leg sie einfach ins Portemonnaie. Da wird keiner nachsehen.
CrashGuru wrote:
MF sagt doch selbst: Eine Unze Gold hat immer den Wert von 1oz Gold. Was interessieren da Preise in CHF oder $?
Ramschpapierhaendler wrote:
Eben. Am besten ist doch, man schaut, dass man möglichst viel von dem Zeug hat
http://davidpieper.wordpress.com/2011/10/26/historische-goldsilber-charts/
+++ Tägliche Analysen bei www.trade4life.de +++
Sallatunturi wrote:
Ich nehme aber an, ihr habt mit echtem Geld getradet - da ist es auf dem Demo account schon leichter die Nerven zu behalten wenn so ist
Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.
Vaan wrote:
Schau am besten beim Zielland was auf deren Zoll Homepage steht oder kontaktiere diese mal per email.
Gold:
Bei der Landwegausreise aus der Schweiz wird das vermutlich niemand gross intessieren. Beim Luftweg sieht man das Gold vermutlich auf dem Scanner.
Silber:
Theoretisch kannst du die VAT zurückfordern aber must um Zielland die VAT bezahlen ausser es ist in der Freimenge.
Diversifiziert auch in flüssiges Gold! (Whisky)
@ revinco
Quote:
Kleinanleger wrote:
btw selbstbeweihräucherung des kleinanlegers20.10.2011 :roll:
nach meiner hoffnung:
-up bis ca 1730/ 1740
-Korr. down ( doch noch die 15XX)?? da der upper1606- 1725 mM zu steil war.
- danach ab ins irgendwo über 2000dölli
segeln und bullen jagen
Falls noch jemand interesse an Gold hat bitte melden habe da noch ein paar 50gr Barren zu verscherbeln.
Gekauft dazumals bei Silbermine.ch
querschuesse.de
... und ich dachte Du hast Dein gold schon am 20.10 verkauft?
segeln und bullen jagen
Kleinanleger wrote:
Hab ich ja aber nicht alles
querschuesse.de
orangebox wrote:
1. wie hoch liegt der preis?
2. wie läuft der kaufprozess ab? (du bist weniger vertrauenswürdig als die gängigen anbieter im internet
) würde wohl nur über eine direktabholung funktionieren...
no money no honey - Ein richtiger Mann ist bürgerlich
zug um zug
sind Zertifkate vorhanden, welcher Aufdruck auf den Barren?
das wäre für event. Käufer noch von Interesse
"The financial press is announcing that Barrick Gold raised its quarterly dividend today by 25% to $0.15/share."
fm a blog.
spoili wrote:
1.Na wie wohl Marktgerecht und üblich und für falls du an die Währungsreform und die Fanatikerpreise von je 5000 bis 15000 Fr. je Unze glaubst, so nehme ich auch gerne gegen diesen Preis entgegen
2.Wie bei allen "Gütern" nur gegen Vorauszahlung(den nur bares ist wahres) wenn der Betrag reinkommt schicke ich die Goldbarren via Einschreiben direkt an deine Adresse.
Habe mehrere Varianten kannste gerne selber aussuchen diese 2 stehen zur Verfügung.:wink:
Falls du 100gr willst ebenfalls zur Verfügung
querschuesse.de
GOLD: Bullische Signale
Der Goldpreis, der in der Nacht wegen der Einigung in der Eurokrise unter Druck geraten war, hat sich nach kurzer Zeit wieder stabilisiert. Obwohl die technischen Indikatoren eine überkaufte Lage anzeigen, bestehen von dieser Seite weder bullishe Divergenzen noch Sell-Signale. Goldhändler schätzen die Aussichten für das Edelmetall bis zum Jahresende weiterhin als positiv ein. Die physische Gold-Nachfrage sei derart kräftig, dass sie mühelos bis ans Jahresende anhalten werde, ist in den Banken zu hören. Sollte es zudem zu einer Konsolidierung kommen, wird gar "dringend" zu Positions-Aufstockungen geraten.
Quelle SQ
orangebox wrote:
Ein Aufschlag von einigen Prozent ist fair.
3) Φιλαργυρία
@orangebox
Wieso bringst du deine Bärchen nicht einfach zurück zur Bank und erhälst so ca. 2400.- CHF/Stk. zurück.
http://boerse.raiffeisen.ch/raiffeisen2/currencies/metalRate
Glaube nicht, dass einer hier das Risiko eingeht und dir den Stutz überweist, ohne vorher den Barren in der Hand halten zu können.
Etwas von den Minen:
Pretium drills 0.5m of 17`750 g/t Au at Brucejack (siebzehneinhalb Kilo!)
Juniors und Explorer wie immer hochriskant, die letzten Tage zum Teil mit Sprüngen zwischen 15% und 25% rauf, dafür vorher ordentlich auf die Mütze gekriegt. Die Lage bleibt spannend.
http://www.20min.ch/finance/news/story/Ein-tonnenschweres--Goldvreneli--...
:mrgreen:
hier was sehr interessantes zum lesen!
Erklärung der Aktionen des EU-Treffens
http://www.das-bewegt-die-welt.de/index.php/wirtschaft/2049-schuldenschnitt-in-griechenland-in-wahrheit-sind-es-85-rettungsschirm-wird-auf-1-billion-gehebelt
New York (BoerseGo.de) – Der Goldkurs hat am Donnerstag erneut zugelegt und ist auf ein Fünf-Wochenhoch gestiegen. Händler führten die gestiegene Risikobereitschaft nach dem europäischen Schuldengipfel als Grund für die Gewinne im Edelmetallsektor an. Der Dezember-Kontrakt auf Gold stieg an der New York Mercantile Exchange um 1,4 Prozent auf 1.747,70 US-Dollar pro Unze, so dass sich diese Woche bis dato die beste Entwicklung seit fünf Wochen einstellte.
"Wir haben eine Rückkehr der Risikobereitschaft im Markt. Zudem verliert der US-Dollar an Boden, was dem Goldkurs zu Gewinnen verhilft“, sagte Matt Zeman, Händler bei Kingsview Financial dem Finanzportal MarketWatch. Der EU-Gipfel könne als Erfolg angesehen werden, so die Meinung. Der Schuldenschnitt für Griechenland und die Rekapitalisierung des europäischen Bankensektors seien die richtigen Schritte, um das Vertrauen der Investoren wieder herzustellen.
Mehr Risikobereitschaft wäre aber eigentlich schlechter für Gold, oder nicht?
"price slightly between the 50%-61.8% ret. resistance zone of the Sept. 6-26 decline, the bias is a multi-day high should be at or near completion."
0.618 ret. = 1775ish
food for thoughts:
"The U.S. Dollar Index is sitting right at major support and is oversold based on historical price action. If the Dollar begins to push higher in coming days and weeks it is going to push equity prices considerably lower. Other risk assets such as gold, silver, and oil would also be negatively impacted by higher Dollar prices."
derzeit steigen CHF und EUR...
Die Stock-Indizes könnten ein bullishes Engulfing Pattern im monthly chart machen...
Die überkaufte Situation wird früher oder später korrigiert werden...
und ein neuer time-frame (November) "is around the corner".
das wird ja spannend werden... und genug zum überlegen...
nur eine gute strategie kann da helfen (trade-management)...
fwiw
Seiten