Habe auf dem WWW nichts gefunden.... Ist ja eine Genossenschaft, also keine Aktionäre die Dividenden bekommen nicht?
Was macht Migros mit seinem Gewinn?
Eine Genossenschaft darf aber eigentlich auch nicht auf Gewinn aus sein!!!
sgrauso wrote:
Habe auf dem WWW nichts gefunden.... Ist ja eine Genossenschaft, also keine Aktionäre die Dividenden bekommen nicht?
Der Witz ist, dass die Migros eigentlich keinen Gewinn machen DARF! Sie ist verpflichtet, den Gewinn entweder in die Entwicklung und den Ausbau der Genossenschaft zu stecken oder den Genossenschaftern in Form von Verbilligung der Waren zurück zu geben. Wobei auch die Mitarbeiter durch z.B. eine starke Pensionskasse profitierten (allerdings wurde dabei das Kader "über-bevorzugt")
Das ist die Papierform. Die Realität entspricht (heute) eher einer AG. Nur die Entscheidungsgremien sind demokratisch(er), was aber nicht heisst, dass wie bei einer AG in der Verwaltung entschieden wird. Und auch die einzelnen Genossenschaften sind sehr unabhängig.
Aber wenn es Dich interessiert, es gibt jene Bücher und sonstige Beschreibungen über das Phänomen Migros.
Meine persönliche Erfahrung (war relativ lange dort tätig) ist, dass Idee und Konzept brilliant ist. Leider hat sich in den letzten 20 Jahren ein steter Wechsel vollzogen. Teilweise erzwungenermassen durch die Änderung der Wirtschaftsbedingungen, aber m.E. vor allem durch die Änderung in der Verwaltungs-Führung. Es sind keine der "Gründerväter" mehr vorhanden (fast alle verstorben). Sondern zu viele "lic.oec" die von aussen kamen und daher im Kopf keine "Genossenschafter" sondern "Liberale".
Eigentlich schade, denn ich meine, dass in diesem Unternehmen z.B. Nachhaltigkeit in allen Bereichen (sogar in der Personalpolitik) von Anfang an ein Grundpfeiler war. Und ein Garant für den Erfolg.
Aber seit in der Migros über Umwege Alkohol verkauft wird (Denner/Globus) und sie auch bei der unsäglichen Aktionitis mitmacht, hat sich halt viel verändert. Aktionen waren bei Dutti nie erlaubt und es gabe auch keine! Es galt das Prinzip: klare und ehrliche Preise! Eine Budget-Linie wäre gar nie möglich gewesen (und wohl auch nicht notwendig).
Ein Buch:
https://www.amazon.de/gp/offer-listing/B001BVJ6HU/ref=dp_olp_0?ie=UTF8&r...
...da ist der Gewinn hin:
oder da:
http://www.panoramacenter.ch/web/pc/de/home.html
oder nur ein paar hundert Meter weiter:
http://www.zentrumoberland.ch/web/zot/de/Home.html
Wie lange geht das gut?
hmmmm aber wenn du dein Geld immer in neuen Shoppingzentren investiers ergibt das in den Folgenden Jahren noch mehr Gewinn....
ok du kannst die Kassiererinnen auch nicht 10'000 CHF im Monat bezahlen, aber es geht den Angestellten sicher besser als Z.b Aldi nicht?
Aber wenn sie keinen Gewinn machen sollten die Preise gleich oder tiefer sein als bei der Konkurenz!
sgrauso wrote:
hmmmm aber wenn du dein Geld immer in neuen Shoppingzentren investiers ergibt das in den Folgenden Jahren noch mehr Gewinn....ok du kannst die Kassiererinnen auch nicht 10'000 CHF im Monat bezahlen, aber es geht den Angestellten sicher besser als Z.b Aldi nicht?
Aber wenn sie keinen Gewinn machen sollten die Preise gleich oder tiefer sein als bei der Konkurenz!
Bei COOP ist es ja ähnlich, die sind auch so etwas wie eine Genossenschaft. Die anfallenden Gewinne werden einfach in immer neue Gesellschaften investiert, die kaufen ja fast alles auf was auf dem Markt zu haben ist.
Bei Migros werden die neuen Läden meist im Baujahr bereits auf 1.- abgeschrieben, die finanzieren sich praktisch selber ohne grosse Fremdveschuldung.
sgrauso wrote:
hmmmm aber wenn du dein Geld immer in neuen Shoppingzentren investiers ergibt das in den Folgenden Jahren noch mehr Gewinn....
SSGGRRAAUUSSOO
schlau wie immer
Ich gehe immer zu Coop......aber die sind ja auch ne Genossenschaft :?:
Früher gab es diese Migros-Verkaufswagen, die in abgelegene Strassen kamen.
Das war für viele ältere Leute überlebenswichtig. Als die Migros die einstellte, um ihren "Gewinn" zu maximieren, haben sie für mich ihre Prinzipien verraten.
Das hätten die sich locker leisten können.
Einverstanden, irgend was ist faul an der M.
Die Grundidee ist eigentlich genial aber wie Crashguru sagte ist nicht mehr viel übrig davon. Schade :cry:
sgrauso wrote:
hmmmm aber wenn du dein Geld immer in neuen Shoppingzentren investiers ergibt das in den Folgenden Jahren noch mehr Gewinn....ok du kannst die Kassiererinnen auch nicht 10'000 CHF im Monat bezahlen, aber es geht den Angestellten sicher besser als Z.b Aldi nicht?
Aber wenn sie keinen Gewinn machen sollten die Preise gleich oder tiefer sein als bei der Konkurenz!
Besonders für Migros und COOP gilt, dass beide durch das beschränkte Kundenpotential (Landesgrenzen) nicht "ewig" weiterwachsen konnten. Der Kuchen (Kundenanzahl) ist nur langsam wachsend. Die Verkaufsfläche vergrössern bringt nur noch wenig Mehrumsatz (Brutto, der m2-Umsatz sinkt). Die Kosten steigen überproportional.
Deshalb auch die Versuche im Euroland Fuss zu fassen, was bei der Migros schon mehrfach schief ging. Oesterreich ein Flop. Frankreich schwach, Deutschland sosolala. Unter anderem auch, weil die (CH-)Preise nicht europakompatibel waren und teilweise wohl "Dumpingpreise" sind um überhaupt konkurrenzfähig zu sein (eine Behauptung von mir, ohne Beweise). Die Migros liefert mit den eigenen Produktionsbetrieben gute Ware, aber zu Schweizerpreisen. Diese kann sie nur schwer in Euroland absetzen.
Zudem haben nun Aldi, Lidl und Co. den Preisdruck über die Schmerzgrenze erhöht. Diese Anbieter haben den Vorteil des beschränkten Angebots (viel kleineres Sortiment, abgestimmt auf Gewinnmaximierung) und sie produzieren/kaufen im billiger produzierenden Ausland. Respektive sie können auswählen, ob sie in der Schweiz oder wo auch immer einkaufen und importieren. Etwas das die Migros nur beschränkt kann. Auch und besonders wegen der Eigenproduktion. Etwas, das früher ein Vorteil war (weil die Migros lange Zeit von den Markenartiklern boykottiert wurde, hat sie eigene Produktionsbetriebe in CH aufgebaut !), erweist sich nun als nachteilig.
Die Migros hat viele Liegenschaften, auch im Ausland.
Solang die Firma Gewinn macht, mach ich mir um die Rabatte keine Sorgen.
Elias wrote:
Die Migros hat viele Liegenschaften, auch im Ausland.Solang die Firma Gewinn macht, mach ich mir um die Rabatte keine Sorgen.
Aber ja, Elias, wir wissen doch, dass Du der Prototyp des Schnäpchenjägers bist Aber auch Du solltest wissen, dass eine Firma nicht von den Rabatten lebt, sondern von den Einnahmen.
Dass Dutti Aktionen und sonstige Preis-Verschleierungstricks in seinem Unternehmen nicht duldete, hatte damit zu tun, dass er das Prinzip klarer und ehrlicher Preise hoch hielt. Und dass er den/die Kunden/innen ehrte. Aber diese Zeit ist lange vorbei, sie ist sozusagen mit den letzten Gründervätern begraben worden.
Menschen wie Du, welche meinen, dass die Rabattgesellschaft für stabile Teuerung sorgt, werden auch dafür sorgen, dass "der transparente Preis" immer mehr verschwindet im Dschungel von Sale, Rabatt, Punkte, Tiefpreis, Billig, Gratis, Rückvergütung, Teilzahlung, 0% usw.usw.usw.
Der Sandstreuer feiert Hochkonjunktur.
Und die Privatkonkurse werden zunehmen :evil:
Der Gewinn wird doch in Form von Nanos an die Kunden weitergegeben... :roll:
Ich kaufe meistens beim Denner ein, gehört zwar auch zur Migros, aber dort wird man nicht ständig nach irgendwelchen Kundenkarten gefragt.
Gruss
fritz
na wo fliesst die Kohle wohl hin?
Kultur, Bildung und Soziales, Bauern, etc...
Denkt ihr der Migros gehts z.Z. sooo gut? Was denkt ihr wo all die Lidl und Aldi Kunden vorher eingekauft haben? bei coop?
CrashGuru wrote:
Elias wrote:Die Migros hat viele Liegenschaften, auch im Ausland.Solang die Firma Gewinn macht, mach ich mir um die Rabatte keine Sorgen.
Aber ja, Elias, wir wissen doch, dass Du der Prototyp des Schnäpchenjägers bist
Aber auch Du solltest wissen, dass eine Firma nicht von den Rabatten lebt, sondern von den Einnahmen.
Dass Dutti Aktionen und sonstige Preis-Verschleierungstricks in seinem Unternehmen nicht duldete, hatte damit zu tun, dass er das Prinzip klarer und ehrlicher Preise hoch hielt. Und dass er den/die Kunden/innen ehrte. Aber diese Zeit ist lange vorbei, sie ist sozusagen mit den letzten Gründervätern begraben worden.
Menschen wie Du, welche meinen, dass die Rabattgesellschaft für stabile Teuerung sorgt, werden auch dafür sorgen, dass "der transparente Preis" immer mehr verschwindet im Dschungel von Sale, Rabatt, Punkte, Tiefpreis, Billig, Gratis, Rückvergütung, Teilzahlung, 0% usw.usw.usw.
Der Sandstreuer feiert Hochkonjunktur.
Und die Privatkonkurse werden zunehmen :evil:
Novartis macht satte Gewinne und entlässt 2'000 Mitarbeiter. Menschen wie du (also der Prototyp des Vollpreiszahlers) unterstützen diese Firmen.
Quote:
ABB bleibt unter den Erwartungen"Mit unseren Kostensenkungen konnten wir den Preisdruck im Energietechnikgeschäft erneut mehr als ausgleichen.
Eine Firma lebt auch davon, wie sie ihre Kosten im Griff hat. Was den anderen recht ist, ist mir billig.
Elias wrote:
Novartis macht satte Gewinne und entlässt 2'000 Mitarbeiter. Menschen wie du (also der Prototyp des Vollpreiszahlers) unterstützen diese Firmen.
Ich hoffe, Du bist mit der Personalpolitik von Aldi, Lidl usw. usw. einverstanden.... sonst müsstest Du evtl. auch zum Vollpreiszahler mutieren, meinst Du nicht?
Ich gebe es zu: ich habe weder Cumulus usw. noch sammle ich irgendwelche Punkte oder schneide Bons aus Zeitungen. Etwas aus Aktionen nehme ich mit wenn zufälligerweise etwas in Aktion angeboten wird und ich es dann auch BRAUCHE.
Der Grund für Aktionen ist ja (nebst einigen anderen), damit die Leute das Zeug kaufen, das sie eigentlich gar nicht oder noch nicht brauchen. Möchte nicht wissen, wie gross die Menge der weggeschmissenen Dinge ist, welche nur wegen der Aktion gekauft und nicht verbraucht wurden :!:
Elias wrote:
ABB bleibt unter den Erwartungen[/b]
"Mit unseren Kostensenkungen konnten wir den Preisdruck im Energietechnikgeschäft erneut mehr als ausgleichen. Eine Firma lebt auch davon, wie sie ihre Kosten im Griff hat. Was den anderen recht ist, ist mir billig.
RICHTIG. Bestreite nicht, dass es manchmal Sinn macht mit Preissenkungen zu arbeiten. Aber heute ist es doch nur Programm, nicht unbedingt Notwendigkeit.
Deshalb wurde doch auch das System des Ausverkaufs abgeschafft und die Weihnachtangebote kommen an Ostern. Zudem die unseligen 99er Preise. Eine Verarschung. Oder in einigen Ländern den Nettopreis ohne die MwSt zu bewerben (Telefon/Internet-Angebote usw.).
Es verführt Menschen zu unnötigem Mehrkonsum. Ein Grund der wiederum zum Anstieg der Privatkonkurse führt.
Ich bin einfach der Ansicht, dass dies alles, inkl. der Kreditpolitik mit 0-Zins-Abzahlungen (und versteckten Aufschlägen... ) usw., äusserst ungesund ist. Schon alleine darum, weil es die Menschen dazu bringt, das Hirn auszuschalten und das Rechnen zu unterlassen :evil:
Und ich bin halt immer noch der Meinung, dass es auch zur Aufgabe des Staates gehört, da einigermassen Leitplanken zu setzen, damit die Ethik nicht ganz auf der Strecke bleibt. Aber mit den Turboliberalisierern ist das nicht zu erwarten. Also lassen wir es laufen und sehen, wie die Schere weiter auf geht.
CrashGuru wrote:
Ich hoffe, Du bist mit der Personalpolitik von Aldi, Lidl usw. usw. einverstanden.... sonst müsstest Du evtl. auch zum Vollpreiszahler mutieren, meinst Du nicht?
Die Migros macht satte Gewinne. Warum eröffnet man dazu einen Thread und macht sich nur über deren Gewinne Gedanken :?:
CrashGuru wrote:
Ich gebe es zu: ich habe weder Cumulus usw. noch sammle ich irgendwelche Punkte oder schneide Bons aus Zeitungen. Etwas aus Aktionen nehme ich mit wenn zufälligerweise etwas in Aktion angeboten wird und ich es dann auch BRAUCHE.Der Grund für Aktionen ist ja (nebst einigen anderen), damit die Leute das Zeug kaufen, das sie eigentlich gar nicht oder noch nicht brauchen. Möchte nicht wissen, wie gross die Menge der weggeschmissenen Dinge ist, welche nur wegen der Aktion gekauft und nicht verbraucht wurden :!:
Ich kaufe auch nur das, was ich brauche. Und das tut die Mehrheit auch. Verbrauchsmaterial lässt sich sehr gut lagern. Am meisten spart man, wenn man nichts kauft.
CrashGuru wrote:
Es verführt Menschen zu unnötigem Mehrkonsum. Ein Grund der wiederum zum Anstieg der Privatkonkurse führt.
Und daran ist alleine die Migros Schuld, weil sich alle in den Konkurs fressen und den Rest wegwerfen.
Der Privatkonkurs hat viele Ursachen
Quote:
Bis aufs letzte Hemd?
http://www.beobachter.ch/geld-sicherheit/schulden-betreibungen/artikel/p...
Quote:
Die häufigste Ursache für Schulden ist Arbeitslosigkeit.
http://www.derbund.ch/leben/gesellschaft/Wenn-der-Privatkonkurs-zur-Wohl...
Elias Du bist unsachlich. Diskussion von meiner Seite (wieder einmal) beendet.
N.b den Thread habe nicht ich eröffnet.
CrashGuru wrote:
Elias Du bist unsachlich. Diskussion von meiner Seite (wieder einmal) beendet.N.b den Thread habe nicht ich eröffnet.
Ich habe nicht behauptet, dass du den Thread eröffnet hättest.
Was ist denn unsachlich?
Ich frage ja nur, was der Schabernack mit der Migros soll. Warum ist es so wichtig, was die Migros mit ihrem Gewinn macht und warum ist es bei den anderen egal :?:
Macht sie keinen Gewinn, ist es schlecht, egal wie sie die Preise gestaltet, es ist schlecht.
Quote:
Credita Privatkonkursindikator Januar bis März 2011Erneut mehr Privatkonkurse in den Städten als auf dem Land
Zehn Kantone und ein Halbkanton mit unterdurchschnittlicher Anzahl von Privatkonkursen: Zentralschweiz mit besonders guter Position im Vergleich zur Gesamtschweiz
Privatkonkursindikator: Grosse kantonale Unterschiede
http://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q=privatkonkurs%20%202011&source=web...
Elias wrote:
Ich frage ja nur, was der Schabernack mit der Migros soll. Warum ist es so wichtig, was die Migros mit ihrem Gewinn macht und warum ist es bei den anderen egal :?:
Weil die Migros eine Genossenschaft ist. Bezahlen die übrigens Steuern, wie eine AG??
Ist denn die Rubrik von User zu User nicht da, für "Schabernack"?
Was wäre das Leben ohne "Schabernack"?
Sind nicht die Fragen, welche Aktien steigen oder fallen, letztendlich der grössere Schabernack, da es niemand weiss, noch beeinflussen kann und es jeden nur interessiert, weil er sich einen persönlichen Gewinn davon verspricht?
Schabernack wäre vielleicht ein Titel für einen Thread, wo man alles reinschreiben könnte, was einem so an gesellschaftlichen Fragen so in den Sinn kommt.............
melchior wrote:
Elias wrote:Ich frage ja nur, was der Schabernack mit der Migros soll. Warum ist es so wichtig, was die Migros mit ihrem Gewinn macht und warum ist es bei den anderen egal :?:Weil die Migros eine Genossenschaft ist. Bezahlen die übrigens Steuern, wie eine AG??
Die Coop Genossenschaft ist nach der Migros das zweitgrösste Schweizer Detailhandelsunternehmen.
Sie zahlen alle Steuern.
Wenn du es wissen willst....
habe ne Doku über den Dutti bei HD suisse gesehn, danach im www ein bisschen gesucht und gesehn dass M doch satte gewinne macht.
http://www.blick.ch/news/wirtschaft/migros-mit-mega-gewinn-115742
da M keine Dividenden zahlt hat es mich "GWUNDERT" was mit dem Geld gemacht wird. Sorry für meine Neugierde
sgrauso wrote:
da M keine Dividenden zahlt hat es mich "GWUNDERT" was mit dem Geld gemacht wird. Sorry für meine Neugierde
Die Genossenschaft http://de.wikipedia.org/wiki/Genossenschaft
Quote:
Genossenschaft und GewinneDie Besonderheit der Genossenschaft gegenüber anderen Rechtsformen (z. B. der GmbH) liegt darin, dass sie die erwirtschafteten Leistungen an ihre Mitglieder weitergibt. Die Erzielung von Gewinnen ist jedoch auch für Genossenschaften eine notwendige Voraussetzung. In einem marktwirtschaftlichen System entscheidet allein der wirtschaftliche Erfolg über die Existenz von Unternehmen. Das Streben nach Gewinn kollidiert solange nicht mit dem Förderauftrag, als die Gewinne nicht um ihrer selbst willen, sondern als Mittel zur Erfüllung des Förderauftrages angestrebt werden.
Anders ausgedrückt, Gewinnstreben ist kein Selbstzweck einer Genossenschaft. Die Nichtausschüttung von erwirtschafteten Gewinnen erfolgt nur soweit, als dies die Finanzierung notwendiger Investitionen (materieller und immaterieller) zur Absicherung des Betriebes der Genossenschaft erfordert mit dem Ziel, langfristig förderfähig zu bleiben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Genossenschaft#Genossenschaft_und_Gewinne
Wie oben geschrieben: Coop ist auch eine Genossenschaft. Raiffeisenkassen ebenfalls.
Es gibt weitere Rechtsformen http://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsform#Schweiz
Sie haben alle ihre Vor- und Nachteile.
Quote:
KriegskasseMigros, Coop, Aldi und Co. wachsen und wachsen. Gegenwärtig entstehen Shoppingflächen von fast einer Million Quadratmeter. In dieser Verdrängungsschlacht sterben die Kleinen.
Diesen teuren Verdrängungskampf können sich nur die Giganten der Branche leisten, deren Kriegskassen nach Jahren üppiger Handelsmargen gefüllt sind oder die potente Investoren im Rücken haben.
Wenig Freude bei Migros-Chef Herbert Bolliger: Der Orange Riese musste 2012 einen Gewinneinbruch von 22 Prozent hinnehmen. Grund dafür sind Preisabschläge, Einkaufstourismus und Umsatzrückgänge im Reisegeschäft.
Der Reingewinn der Migros-Gruppe blieb mit 659 Millionen Franken sogar rund 22 Prozent hinter dem Rekordergebnis des Vorjahres zurück http://www.20min.ch/finance/news/story/Migros-Gewinn-bricht-um-22-Prozen...
Pro Tag sind das 2 Millionen Gewinn. Da der Gewinn nicht ausgeschüttet wird, ist dieses Geld vorerst nicht im Kreislauf.
bei so schönem wetter:
http://www.parkimgruenen.ch/DesktopDefault.aspx/tabid-182//215_read-343
unter "links" findet man weitere parks und engagements der migros.
Sehr einfallsreich: Die Migros bietet nun auch ein Familienangebot an wie das "Hally Family" von Coop!
Sie nennen es: FAMIGROS!!! Mal schauen, wie diese Angebot-Kopie rentiert und ob es evtl. von Coop zu einer Stellungnahme etc. kommt!
dieser link wird nicht angegeben auf der seite des parks in münchenstein.
http://www.parkimgruene.ch/front_content.php?idcat=3059&lang=24
nicht zuletzt wegen solchen spiel- und erholungszonen für die allgemeinheit geniesst das unternehmen und der gründer einen guten ruf.
http://www.cash.ch/news/topnews/welche_schweizer_firma_den_besten_ruf_hat-1152485-771
einen schönen tag wünsch ich euch.
Ich glaube nicht, dass die Migros noch etwas mit einer klassischen Genossenschaft zu tun hat. Das war wahrscheinlich zu dieser Zeit das praktischte Modell und darum haben sie es gewählt. Ich frage mich ob das überhaupt zulässig ist. Die werden wahrscheinlich schon wissen was sie machen.
In der Schweiz hat die Genossenschaft in Form von Gemeinden, Zünfte, Bruderschaften oder Eidgenossenschaften eine lange Tradition, die sich über Jahrhunderte in den Alpgenossenschaften und Gemeinden vor allem der Innerschweiz und in Graubünden entwickelten.
Der Genossenschaftsbegriff ist daher auch für die verfassungsgeschichtliche Betrachtung der Schweizerischen Eidgenossenschaft von Bedeutung.
In der Landwirtschaft hat die Genossenschaft die größte Verbreitung gefunden. Bauern sind in örtlichen Genossenschaften wie Milchgenossenschaften, Käsereigenossenschaften oder Landwirtschaftliche Genossenschaften organisiert.
In vielen Schweizer Gemeinden gibt es Wohnungsbaugenossenschaften. Sie sind nicht gewinnorientiert und vermieten ihre Wohnungen den Mitgliedern zum Selbstkostenpreis.
Die beiden größten Handelsketten Migros und Coop sind heute noch als Genossenschaften organisiert. Ende 2003 zählten die zehn Migros-Genossenschaften über 1,9 Millionen Genossenschafter, Coop sogar über 2,2 Millionen. Der Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler etwa wollte ab 1925 dank der genossenschaftlichen Struktur günstigere Lebensmittel an die unteren Bevölkerungsschichten verkaufen als es die etablierten Händler taten.
Auch die Schweizerische Mobiliar – eine der größten Schweizer Sachversicherungsgesellschaften – und die Raiffeisen Schweiz (die drittgrößte Schweizer Bankengruppe mit ca. 350 rechtlich eigenständigen genossenschaftlichen Banken) sind etablierte Genossenschaften mit jeweils über einer Million Genossenschafter.
Zur Gründung einer Genossenschaft sind in der Schweiz sieben Mitglieder (Genossenschafter) notwendig.
Eine Spezialform ist der Genossenschaftsverband: Mindestens drei Genossenschaften können sich zu einem Genossenschaftsverband zusammenschließen. Dabei handelt es sich um eine Genossenschaft, deren Mitglieder Genossenschaften sind.
Der bekannteste Genossenschaftsverband ist der Migros-Genossenschafts-Bund, welcher aus den verschiedenen regionalen Genossenschaften besteht. (Vgl. auch Gruppenverband.)
Die rechtlichen Grundlagen befinden sich im Schweizerischen Obligationenrecht (Artikel 828 bis 926).
Die Neueröffnung der Elektronikabteilung in der Migros Schweizerhof in Luzern führte zu einem Sturm auf die Filiale. Die Security ist überfordert, ein älterer Mann kollabiert.
Chaos in Luzern: Die Neueröffnung der Migros an der Hertensteinstrasse lockt hunderte von Menschen an. Der Grund: Elektronische Geräte werden zu stark reduzierten Preisen angeboten. Notebooks zum Beispiel kosten 200 statt 800 Franken. «Etwa 100 Leute warteten bereits eine Stunde vor der Eröffnung vor dem Eingang», berichtet ein Leser-Reporter. Um 8 Uhr werden alle Türen geöffnet - dann beginnt das grosse Chaos. «Die Menschen sind alle miteinander losgestürmt.»
Gemäss dem Leser-Reporter seien vor allem die Laptops Objekte der Begierde gewesen. «Eine Pyramide aus Notebooks wurde umgeworfen, die Leute rissen sich die Geräte aus den Händen», so der Leser-Reporter. «Die Mitarbeiter haben die Laptops irgendwann nur noch in die Menge geworfen», erzählt ein weiterer Leser-Reporter. Als nach 15 Minuten durch den Lautsprecher «Ausverkauft!» gemeldet worden sei, hätten sich die Kunden noch heftig um die letzten Geräte gestritten. Offenbar konnten die Schnellsten mehrere Laptops kaufen, was die anderen Kunden verärgerte. Migros-Kunde John Danillo beobachtete gar eine Schlägerei. «Mindestens vier Leute prügelten sich.» Frauen und Kinder hätten sich gefürchtet.
«Überfordertes Personal»
Mit so einem Ansturm auf den Laden hat wohl niemand gerechnet. «Es hatte viel zu wenig Sicherheitskräfte und das Personal war völlig überfordert», sagten mehrere Anwesende übereinstimmend. Ein älterer Mann sei im Tumult kollabiert und eine Frau fast vertrampelt worden. «So etwas habe ich noch nie erlebt», so ein weiterer Leser-Reporter. Er habe deshalb den Laden bald wieder verlassen.
Bei der zuständigen Migros-Filiale bestätigt man den Vorfall: «Wir wussten, dass unsere Aktion auf Interesse stösst. Aber dass es gleich so einen Ansturm gibt, hat uns überrumpelt. Das ist neu für die Migros Luzern, denn das Eröffnungskonzept ist von anderen Standorten erprobt», sagt Mediensprecherin Rahel Probst in einer ersten Stellungnahme zu 20 Minuten Online. http://www.20min.ch/community/leser_reporter/story/-Die-Leute-pruegeln-s...
Der Geschäftsertrag stieg gegenüber dem Vorjahr um 2,8% auf 300 Mio CHF, was eine neue Höchstmarke für die Bank bedeutet. Der Zinserfolg wurde um 4,3% auf 240 Mio CHF gesteigert. Wegen der anhaltend schwierigen Börsenlage habe sich indes der Erfolg aus dem Kommissionsgeschäft um 5,8% auf 37 Mio CHF verringert, während beim Handelserfolg ein Plus von 21,9% auf 18 Mio CHF resultierte. http://www.cash.ch/news/topnews/migros_bank_mit_gutem_halbjahrsergebnis-...