Oerlikon Solar lanciert zweite Generation der ThinFab-Produktionslinie
19.12.2011 08:02
Pfäffikon/Trübbach (awp) - Die zum OC Oerlikon Konzern gehörende Solarsparte Oerlikon Solar lanciert in der Produktion von Dünnschichtsilizium-Modulen eine zweite Generation der ThinFab-Produktionslinie. Mit dieser neuen Linie könnten die Kunden den Kapitaleinsatz um über 20% und auch die Produktionskosten deutlich reduzieren, teilt Oerlikon Solar am Montag mit.
Die neue ThinFab-Generation weise auch alle Vorteile der ersten Produktionslinie auf, wie zum Beispiel die gute Energieeffizienz sowie eine umweltfreundliche und nachhaltige Produktion von Dünnschichtsilizium-Modulen. Offiziell wird die neue ThinFab vom 16. bis 19. Januar am World Future Energy Summit 2012 in Abu Dhabi lanciert.
Tatsächlich wieder unter 5.-. Ich hätte es nicht gedacht. Trotzdem halte ich mich noch zurück, noch immer. Ist ja morgen schliesslich Dezemberverfall. Aber das Verkaufsgerücht glaube ich nicht. Das Solarbudeli sollte man besser behalten bis Solar wieder gefragt sein wird, was ja zurzeit gerade nicht so ist. Nun, die Politiker der Erneuerbaren werden sich auch wieder zu Wort melden, früher oder später, aber bestimmt auf die Ami-Wahlen hin.
Politiker für Solarbudeli? Die wichtigsten Erneuerbaren Energiequellen mit dem "günstigsten" Kosten/Nutzenpotential in Mittel- und Nordeuropa sind Windkraftanlagen.
Und was die Erneuerbaren mit den US-Wahlen zu tun haben, ist mir schleierhaft. Dort dominieren Kohle, Oel und Uran. Für's Andere bleibt wenig Geld und Lobby, vor allem nicht bei der Elefantenpartei.
Tatsächlich wieder unter 5.-. Ich hätte es nicht gedacht. Trotzdem halte ich mich noch zurück, noch immer. Ist ja morgen schliesslich Dezemberverfall. Aber das Verkaufsgerücht glaube ich nicht. Das Solarbudeli sollte man besser behalten bis Solar wieder gefragt sein wird, was ja zurzeit gerade nicht so ist. Nun, die Politiker der Erneuerbaren werden sich auch wieder zu Wort melden, früher oder später, aber bestimmt auf die Ami-Wahlen hin.
Politiker für Solarbudeli? Die wichtigsten Erneuerbaren Energiequellen mit dem "günstigsten" Kosten/Nutzenpotential in Mittel- und Nordeuropa sind Windkraftanlagen.
Und was die Erneuerbaren mit den US-Wahlen zu tun haben, ist mir schleierhaft. Dort dominieren Kohle, Oel und Uran. Für's Andere bleibt wenig Geld und Lobby, vor allem nicht bei der Elefantenpartei.
Z.B. folgenden Bericht vom Oktober lesen:
Industrieverband SEIA und EuPD Research: Verlängerung der Solar-Förderung des US-Finanzministeriums könnte mehr als 37.000 Arbeitsplätze schaffen
Am 12.10.2011 veröffentlichte der US-Solarindustrieverband SEIA (Washington D.C.) eine von EuPD Research (Bonn) angefertigte Studie, laut der eine einjährige Verlängerung der Solar-Förderung im Rahmen des “Treasury Grant”-Programms (TGP) des US-Finanzministeriums im kommenden Jahr mehr als 37.000 Arbeitsplätze schaffen könnte.
Die Studie mit dem Titel “Economic Impact of Extending the Section 1603 Treasury Program” besagt außerdem, dass eine Verlängerung der Maßnahmen die Installation zusätzlicher Solar-Kapazitäten in einer Größenordnung von zwei Gigawatt (GW) bis zum Jahr 2016 bewirken könne.
Auch die Folgen einer zwei- oder fünfjährigen Verlängerung des TGP wurden in der Studie untersucht.
SEIA-Präsident Resch: Zahl der Arbeitsplätze in der US-Solarindustrie seit 2009 verdoppelt
“Mehr als 100.000 US-Amerikaner arbeiten derzeit in der Solar-Industrie, das sind doppelt so viele wie 2009”, sagte SEIA-Präsident und Geschäftsführer Rhone Resch.
“Solarenergie schafft erwiesenermaßen Arbeitsplätze, und das in einer Zeit, in der die Arbeitslosenquote im Lande konstant hoch bleibt. Das TGP ist eindeutig das effektivste Programm der letzten zwei Jahre, wenn es darum geht, das Wachstum der erneuerbaren Energien voranzutreiben.
TGP unterstützte Solar-Investitionen im Umfang von mehr als 3 Milliarden US-Dollar
Das TGP ist Teil des US-Konjunkturprogramms “American Recovery and Reinvestment Act” (ARRA, auch “stimulus act” genannt) von 2009. Dies war ein zentraler Teil der Politik des neu gewählten Präsidenten Barack Obama.
Das Programm ermöglichte Entwicklern von Energieprojekten den Erhalt eines staatlichen Kredits an Stelle eines Steuernachlasses (Investment Tax Credit, ITC), der 30 Prozent beträgt. Die Steuernachlässe ermöglichten es den Unternehmen in den USA, trotz der anhaltenden Wirtschaftskrise Energie-Projekte zu entwickeln.
EuPD Research erklärt, das Programm habe über 1.000 Solar-Projekte mit Investitionen von mehr als 3 Milliarden US-Dollar (rund 2, 187 Milliarden Euro) unterstützt.
SEIA betont, dass der Zustand der Finanzmärkte und die Steuervorteile noch immer nicht ausreichten, um der Nachfrage nach Projekten zur Nutzung der erneuerbaren Energien zu entsprechen. Eine Verlängerung des Programms nach dem bisher geplanten Ende am 31.12.2011 sei deshalb notwendig.
Verlängerung um ein Jahr würde 18.000 direkte Arbeitsplätze schaffen
Der Solarindustrieverband merkt an, dass die 37.000 Arbeitsplätze, die durch eine einjährige Verlängerung des Programms geschaffen werden würden, einen Zuwachs um 12 Prozent bedeuten würden.
Von den rund 37.000 Arbeitsplätzen, welche die Solar-Industrie bereitstellen würde, entfielen 18.000 direkt oder indirekt auf Solar-Unternehmen. Weitere 19.000 Stellen würden im Umfeld der Solar-Industrie entstehen.
Verlängerung um fünf Jahre könnte 114.000 Arbeitsplätze schaffen
EuPD schätzt, dass eine zweijährige Verlängerung des TGP zu 51.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen bis 2013 führen würde, sowie zu einer zusätzlichen Kapazität von 3.65 GW bis 2016.
Auch sagen die Marktforscher voraus, dass eine fünfjährige Verlängerung des TGP 114.000 Arbeitsplätze in der Solarindustrie schaffen und eine zusätzliche Energie-Kapazität von 7,45 GW erschließen würde.
EuPD merkt an, dass eine vorhersehbare, auf fünf Jahre angelegte Politik bessere Rahmenbedingungen für das Wachstum der Industrie schaffen würde als Verlängerungen von Jahr zu Jahr.
schwierig zu beurteilen.. ich könnte mir vorstellen dass wir wieder gegen 7 oder sogar drüber kommen könnten. je nachdem wie auch die news ausfallen und was in der welt so alles passiert.. ich bleibe jedoch den oerlis treu. unter 15 verkauf ich nicht :love: haha
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven und das Geld haben, das minus 1 auszuhalten
Geduld wird sich auszahlen:-)
OC Oerlikon Weg frei für nachhaltige Wertschöpfung 13.01.12 13:04 Vontobel Research
Zürich (aktiencheck.de AG) - Der Analyst von Vontobel Research, Michael Foeth, stuft die Aktie von OC Oerlikon (ISIN CH0000816824 / WKN 863037) in der aktuellen Ausgabe von "Vontobel Morning Focus" von "hold" auf "buy" herauf.
Nach mehreren, schwierigen Jahren, die von finanziellen Problemen, Änderungen im Management, Portfolioanpassungen und Restrukturierungsprogrammen geprägt gewesen seien, befinde sich OC Oerlikon nunmehr wieder auf einem stabilen Weg. Unter dem neuen Management konzentriere sich das Unternehmen verstärkt auf Wertschöpfung, die sich auf einen detaillierten, 3-jährigen Geschäftsplan stütze.
OC Oerlikon habe den Rahmen des 3-Jahres-Geschäftsplans bereits am Investorentag im August 2011 vorgestellt. Die Analysten würden erwarten, dass weitere, quantitative Wachstums; und Ertragsziele kurzfristig bekannt gegeben würden. Dadurch würden die Transparenz und die Möglichkeit, die Leistung des Managements zu messen, weiter erhöht.
Des Weiteren würden die Analysten erwarten, dass die mögliche Refinanzierung der Schulden Mitte 2012 das GJ 13E EPS um 5% bis 15% erhöhen könnte. Sie würden glauben, dass das Vertrauen der Anleger in dem Umfang zunehmen werde, in dem das Management Fortschritte vorweise.
Für die Bewertung hätten die Analysten DCF auf Unternehmensniveau, einen parallelen Bewertungsansatz, Sum-of-the-Parts Bewertung anhand von Mitbewerberzahlen und Sum-of-the-Parts unter Verwendung divisionaler DCF-Modelle verwendet.
Damit errechneten die Analysten von Vontobel Research ein neues Kursziel von CHF 8,0 (bisher CHF 7,1) und stuften die Titel von OC Oerlikon von "hold" auf "buy" höher. Die Titel würden mit einem EV/EBITDA 2012E von 4,5 gehandelt. (Analyse vom 13.01.2012) (13.01.2012/ac/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Abu Dhabi (awp) - Die zum OC Oerlikon Konzern gehörende Solarsparte Oerlikon Solar hat die zweite Generation der ThinFab-Produktionslinie auf einer Solar-Messe in Abu Dhabi präsentiert. Das Unternehmen stellte die Anlage an dem World Future Energy Summit in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) vor, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.
Mit der schlüsselfertige Produktionsanlage können im Vergleich zu früheren Anlagen die Investitionskosten um 23% reduziert werden, bei einer gleichzeitig um 17% gesteigerten Kapazität, wie es in der Pressemitteilung weiter heisst.
Gleichzeitig präsentiert Oerlikon Solar eine neue Dünnschichtsilizium-Rekordzelle im Vorserienstadium. Mit 12,5% liege der Wirkungsgrad dieser Laborzelle um 1,7 Prozentpunkte höher als derjenige, den die ThinFab der 2. Generation in der Grossserienproduktion erziele, was einer Steigerung von 16% entspreche, so das Unternehmen weiter.
Doch, es ist schon möglich, dass es darum auch geht. Zudem hat die Aktie längst fälliges Aufholpotential. Ich sehe bei den Derivaten nichts, das im Januar verfällt. Sehe ich nicht gut?
Abu Dhabi (awp) - Die zum OC Oerlikon Konzern gehörende Solarsparte Oerlikon Solar hat die zweite Generation der ThinFab-Produktionslinie auf einer Solar-Messe in Abu Dhabi präsentiert. Das Unternehmen stellte die Anlage an dem World Future Energy Summit in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) vor, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.
Mit der schlüsselfertige Produktionsanlage können im Vergleich zu früheren Anlagen die Investitionskosten um 23% reduziert werden, bei einer gleichzeitig um 17% gesteigerten Kapazität, wie es in der Pressemitteilung weiter heisst.
Gleichzeitig präsentiert Oerlikon Solar eine neue Dünnschichtsilizium-Rekordzelle im Vorserienstadium. Mit 12,5% liege der Wirkungsgrad dieser Laborzelle um 1,7 Prozentpunkte höher als derjenige, den die ThinFab der 2. Generation in der Grossserienproduktion erziele, was einer Steigerung von 16% entspreche, so das Unternehmen weiter.
Wenn ich die Calls so anschaue, könnte der bis vor Märzverfall zwischen 7.50 und 8.- zu stehen kommen. Mir wärs recht, hocke seit 5.- drin. Wenn der Kurs abschmiert unter 6.- bin ich weg.
Düsseldorf (aktiencheck.de AG) - Die Experten von "Die Actien-Börse" raten bei der Aktie von OC Oerlikon (ISIN CH0000816824/ WKN 863037) zum Kauf.
Bei OC Oerlikon sei die prägende Macht der russische Oligarch Vekselberg mittels der Holding Renova. Von diesem Einfluss sollte das Schweizer Unternehmen in Russland profitieren, was sich nun wohl bemerkbar mache. So werde das Unternehmen insbesondere in Asien bei der Solartechnik eine wesentliche Erweiterung erreichen. Die gleiche Einschätzung treffe mit der Tochter Saurer auch auf den Sektor Textilmaschinen zu, deren Asien-Anteil bereits 48% erreicht habe. Die Prognosen seien derweil schon zum zweiten Mal angehoben worden.
Die Experten von "Die Actien-Börse" sehen die Aktie von OC Oerlikon als Kauf und das Kursziel bei 9 CHF. (Ausgabe 4 vom 28.01.2012) (30.01.2012/ac/a/a)
Oerlikon Solar lanciert zweite Generation der ThinFab-Produktionslinie
19.12.2011 08:02
Pfäffikon/Trübbach (awp) - Die zum OC Oerlikon Konzern gehörende Solarsparte Oerlikon Solar lanciert in der Produktion von Dünnschichtsilizium-Modulen eine zweite Generation der ThinFab-Produktionslinie. Mit dieser neuen Linie könnten die Kunden den Kapitaleinsatz um über 20% und auch die Produktionskosten deutlich reduzieren, teilt Oerlikon Solar am Montag mit.
Die neue ThinFab-Generation weise auch alle Vorteile der ersten Produktionslinie auf, wie zum Beispiel die gute Energieeffizienz sowie eine umweltfreundliche und nachhaltige Produktion von Dünnschichtsilizium-Modulen. Offiziell wird die neue ThinFab vom 16. bis 19. Januar am World Future Energy Summit 2012 in Abu Dhabi lanciert.
mk/ra
(Quelle: AWP)
Besser reich und gesund als arm und krank!
Eptinger wrote:
Politiker für Solarbudeli? Die wichtigsten Erneuerbaren Energiequellen mit dem "günstigsten" Kosten/Nutzenpotential in Mittel- und Nordeuropa sind Windkraftanlagen.
Und was die Erneuerbaren mit den US-Wahlen zu tun haben, ist mir schleierhaft. Dort dominieren Kohle, Oel und Uran. Für's Andere bleibt wenig Geld und Lobby, vor allem nicht bei der Elefantenpartei.
marabu wrote:
Z.B. folgenden Bericht vom Oktober lesen:
Industrieverband SEIA und EuPD Research: Verlängerung der Solar-Förderung des US-Finanzministeriums könnte mehr als 37.000 Arbeitsplätze schaffen
Am 12.10.2011 veröffentlichte der US-Solarindustrieverband SEIA (Washington D.C.) eine von EuPD Research (Bonn) angefertigte Studie, laut der eine einjährige Verlängerung der Solar-Förderung im Rahmen des “Treasury Grant”-Programms (TGP) des US-Finanzministeriums im kommenden Jahr mehr als 37.000 Arbeitsplätze schaffen könnte.
Die Studie mit dem Titel “Economic Impact of Extending the Section 1603 Treasury Program” besagt außerdem, dass eine Verlängerung der Maßnahmen die Installation zusätzlicher Solar-Kapazitäten in einer Größenordnung von zwei Gigawatt (GW) bis zum Jahr 2016 bewirken könne.
Auch die Folgen einer zwei- oder fünfjährigen Verlängerung des TGP wurden in der Studie untersucht.
SEIA-Präsident Resch: Zahl der Arbeitsplätze in der US-Solarindustrie seit 2009 verdoppelt
“Mehr als 100.000 US-Amerikaner arbeiten derzeit in der Solar-Industrie, das sind doppelt so viele wie 2009”, sagte SEIA-Präsident und Geschäftsführer Rhone Resch.
“Solarenergie schafft erwiesenermaßen Arbeitsplätze, und das in einer Zeit, in der die Arbeitslosenquote im Lande konstant hoch bleibt. Das TGP ist eindeutig das effektivste Programm der letzten zwei Jahre, wenn es darum geht, das Wachstum der erneuerbaren Energien voranzutreiben.
TGP unterstützte Solar-Investitionen im Umfang von mehr als 3 Milliarden US-Dollar
Das TGP ist Teil des US-Konjunkturprogramms “American Recovery and Reinvestment Act” (ARRA, auch “stimulus act” genannt) von 2009. Dies war ein zentraler Teil der Politik des neu gewählten Präsidenten Barack Obama.
Das Programm ermöglichte Entwicklern von Energieprojekten den Erhalt eines staatlichen Kredits an Stelle eines Steuernachlasses (Investment Tax Credit, ITC), der 30 Prozent beträgt. Die Steuernachlässe ermöglichten es den Unternehmen in den USA, trotz der anhaltenden Wirtschaftskrise Energie-Projekte zu entwickeln.
EuPD Research erklärt, das Programm habe über 1.000 Solar-Projekte mit Investitionen von mehr als 3 Milliarden US-Dollar (rund 2, 187 Milliarden Euro) unterstützt.
SEIA betont, dass der Zustand der Finanzmärkte und die Steuervorteile noch immer nicht ausreichten, um der Nachfrage nach Projekten zur Nutzung der erneuerbaren Energien zu entsprechen. Eine Verlängerung des Programms nach dem bisher geplanten Ende am 31.12.2011 sei deshalb notwendig.
Verlängerung um ein Jahr würde 18.000 direkte Arbeitsplätze schaffen
Der Solarindustrieverband merkt an, dass die 37.000 Arbeitsplätze, die durch eine einjährige Verlängerung des Programms geschaffen werden würden, einen Zuwachs um 12 Prozent bedeuten würden.
Von den rund 37.000 Arbeitsplätzen, welche die Solar-Industrie bereitstellen würde, entfielen 18.000 direkt oder indirekt auf Solar-Unternehmen. Weitere 19.000 Stellen würden im Umfeld der Solar-Industrie entstehen.
Verlängerung um fünf Jahre könnte 114.000 Arbeitsplätze schaffen
EuPD schätzt, dass eine zweijährige Verlängerung des TGP zu 51.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen bis 2013 führen würde, sowie zu einer zusätzlichen Kapazität von 3.65 GW bis 2016.
Auch sagen die Marktforscher voraus, dass eine fünfjährige Verlängerung des TGP 114.000 Arbeitsplätze in der Solarindustrie schaffen und eine zusätzliche Energie-Kapazität von 7,45 GW erschließen würde.
EuPD merkt an, dass eine vorhersehbare, auf fünf Jahre angelegte Politik bessere Rahmenbedingungen für das Wachstum der Industrie schaffen würde als Verlängerungen von Jahr zu Jahr.
13.10.2011 | Quelle: SEIA, EuPD Research
Gruss vom Eptinger
@ nussbaum
doch hier ist es....
:yes:
schaut doch wieder ganz passabel aus der kurs....ich bleibe meinen oerlis weiter treu und glaube fest an kurse jenseits der 6.-....nur geduld....
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven und das Geld haben, das minus 1 auszuhalten
go Oerli's....! Langsam aber sicher freut es mich wieder! Geduld zahlt sich aus!
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven und das Geld haben, das minus 1 auszuhalten
same here..
was "same here" ? same wie wo ?
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven und das Geld haben, das minus 1 auszuhalten
dass ich mich freue, resp. die geduld sich auszahlen wird
ahso
alles klar!:drink:
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven und das Geld haben, das minus 1 auszuhalten
was meinst du? kurs mitte jahr? wäre doch zeit für ne nordwärtsbewegung.. oder träume ich..?
was meinst du? kurs mitte jahr? wäre doch zeit für ne nordwärtsbewegung.. oder träume ich..?
schwierig zu beurteilen.. ich könnte mir vorstellen dass wir wieder gegen 7 oder sogar drüber kommen könnten. je nachdem wie auch die news ausfallen und was in der welt so alles passiert.. ich bleibe jedoch den oerlis treu. unter 15 verkauf ich nicht :love: haha
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven und das Geld haben, das minus 1 auszuhalten
OC Oerlikon Weg frei für nachhaltige Wertschöpfung
13.01.12 13:04
Vontobel Research
Zürich (aktiencheck.de AG) - Der Analyst von Vontobel Research, Michael Foeth, stuft die Aktie
Nach mehreren, schwierigen Jahren, die von finanziellen Problemen, Änderungen im Management
OC Oerlikon habe den Rahmen des 3-Jahres-Geschäftsplans bereits am Investorentag im August 2011 vorgestellt. Die Analysten würden erwarten, dass weitere, quantitative Wachstums; und Ertragsziele kurzfristig bekannt gegeben würden. Dadurch würden die Transparenz und die Möglichkeit, die Leistung des Managements zu messen, weiter erhöht.
Des Weiteren würden die Analysten erwarten, dass die mögliche Refinanzierung der Schulden Mitte 2012 das GJ 13E EPS um 5% bis 15% erhöhen könnte. Sie würden glauben, dass das Vertrauen der Anleger in dem Umfang zunehmen werde, in dem das Management Fortschritte vorweise.
Für die Bewertung hätten die Analysten DCF auf Unternehmensniveau, einen parallelen Bewertungsansatz, Sum-of-the-Parts Bewertung anhand von Mitbewerberzahlen und Sum-of-the-Parts unter Verwendung divisionaler DCF-Modelle verwendet.
Damit errechneten die Analysten von Vontobel Research ein neues Kursziel von CHF 8,0 (bisher CHF 7,1) und stuften die Titel von OC Oerlikon von "hold" auf "buy" höher. Die Titel würden mit einem EV/EBITDA 2012E von 4,5 gehandelt. (Analyse vom 13.01.2012) (13.01.2012/ac/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
kz 8, danke herr foeth
jetzt dann ma' rocket launchen.. 
Abu Dhabi (awp) - Die zum OC Oerlikon Konzern gehörende Solarsparte Oerlikon Solar hat die zweite Generation der ThinFab-Produktionslinie auf einer Solar-Messe in Abu Dhabi präsentiert. Das Unternehmen stellte die Anlage an dem World Future Energy Summit in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) vor, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.
Mit der schlüsselfertige Produktionsanlage können im Vergleich zu früheren Anlagen die Investitionskosten um 23% reduziert werden, bei einer gleichzeitig um 17% gesteigerten Kapazität, wie es in der Pressemitteilung weiter heisst.
Gleichzeitig präsentiert Oerlikon Solar eine neue Dünnschichtsilizium-Rekordzelle im Vorserienstadium. Mit 12,5% liege der Wirkungsgrad dieser Laborzelle um 1,7 Prozentpunkte höher als derjenige, den die ThinFab der 2. Generation in der Grossserienproduktion erziele, was einer Steigerung von 16% entspreche, so das Unternehmen weiter.
Quelle: www.nzz.ch
Ich verliere nie! Entweder ich gewinne oder ich lerne!
wieso steigt OERL nun in den letzten tagen wieder so schön? tag für tag ein gutes bis sehr gutes plus....wohl nicht nur wegen der solar news?
2011-zahlen kommen ja erst am 5. märz....
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven und das Geld haben, das minus 1 auszuhalten
Doch, es ist schon möglich, dass es darum auch geht. Zudem hat die Aktie längst fälliges Aufholpotential. Ich sehe bei den Derivaten nichts, das im Januar verfällt. Sehe ich nicht gut?
mhm...sehe auch nix...vielleicht sind wir beide blind ?:cool:
naja, mir solls recht sein...
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven und das Geld haben, das minus 1 auszuhalten
Hier zwei Meldungen der letzten Tage.....
Die Analysten von Vontobel haben die Aktien von OC Oerlikon von „Hold“ auf „Buy“ aufgestuft. Das Kursziel wurde von 7,10 CHF auf 8,00 CHF angehoben.
Oerlikon Solar stellt zweite Generation der ThinFab-Produktionslinie vor
Abu Dhabi (awp) - Die zum OC Oerlikon Konzern gehörende Solarsparte Oerlikon Solar hat die zweite Generation der ThinFab-Produktionslinie auf einer Solar-Messe in Abu Dhabi präsentiert. Das Unternehmen stellte die Anlage an dem World Future Energy Summit in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) vor, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.
Mit der schlüsselfertige Produktionsanlage können im Vergleich zu früheren Anlagen die Investitionskosten um 23% reduziert werden, bei einer gleichzeitig um 17% gesteigerten Kapazität, wie es in der Pressemitteilung weiter heisst.
Gleichzeitig präsentiert Oerlikon Solar eine neue Dünnschichtsilizium-Rekordzelle im Vorserienstadium. Mit 12,5% liege der Wirkungsgrad dieser Laborzelle um 1,7 Prozentpunkte höher als derjenige, den die ThinFab der 2. Generation in der Grossserienproduktion erziele, was einer Steigerung von 16% entspreche, so das Unternehmen weiter.
yr/ra
danke Dilemma...die kennen wir
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven und das Geld haben, das minus 1 auszuhalten
bald ist die 6.- fällig.....come on!!:bomb:
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven und das Geld haben, das minus 1 auszuhalten
Zucchero hat am 19.01.2012 - 14:54 folgendes geschrieben:
bin froh wenn wir heute grün schliessen... aber die sechs fällt hoffentlich bald...
Wenn ich die Calls so anschaue, könnte der bis vor Märzverfall zwischen 7.50 und 8.- zu stehen kommen. Mir wärs recht, hocke seit 5.- drin. Wenn der Kurs abschmiert unter 6.- bin ich weg.
Gruss vom Eptinger
bin nach wie vor der überzeugung, dass die 8.- in bälde erreicht werden kann...bin auch seit 5 drin und verkaufe mit sicherheit nicht unter 8...
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven und das Geld haben, das minus 1 auszuhalten
Und weg iss es. Die 6.- hat nicht gehalten. Ist ja so auch nicht schlecht.
Gruss vom Eptinger
wir sind schon wieder bei 6,01....nur keine angst
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven und das Geld haben, das minus 1 auszuhalten
6.21 ..... very goooood today
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven und das Geld haben, das minus 1 auszuhalten
Besser reich und gesund als arm und krank!
Düsseldorf (aktiencheck.de AG) - Die Experten von "Die Actien-Börse" raten bei der Aktie von OC Oerlikon (ISIN CH0000816824/ WKN 863037) zum Kauf.
Bei OC Oerlikon sei die prägende Macht der russische Oligarch Vekselberg mittels der Holding Renova. Von diesem Einfluss sollte das Schweizer Unternehmen in Russland profitieren, was sich nun wohl bemerkbar mache. So werde das Unternehmen insbesondere in Asien bei der Solartechnik eine wesentliche Erweiterung erreichen. Die gleiche Einschätzung treffe mit der Tochter Saurer auch auf den Sektor Textilmaschinen zu, deren Asien-Anteil bereits 48% erreicht habe. Die Prognosen seien derweil schon zum zweiten Mal angehoben worden.
Die Experten von "Die Actien-Börse" sehen die Aktie von OC Oerlikon als Kauf und das Kursziel bei 9 CHF. (Ausgabe 4 vom 28.01.2012) (30.01.2012/ac/a/a)
Seiten