Ich bleibe dabei - Andre Kudelski ist in dieser Unternehmensphase der falsche Mann als CEO! Schneller, härter und effizienter muss das Credo lauten! Der Hunger fehlt diesem gesättigtem Wohlfühl-Gebilde mit familiärer Aktienmehrheit!
Der Kudelski-Konzern kommt mit den Arbeiten zur Transformation des Geschäfts laut eigenen Angaben gut voran. Der Umbau wird allerdings auch Kosten verursachen.
20.12.2017 07:55
Die "tiefgreifende" Transformation sei in der zweiten Jahreshälfte 2017 sogar noch beschleunigt worden, teilte das auf digitale Sicherheitssysteme spezialisierte Unternehmen am Mittwoch mit.
Dabei habe man etwa die Division Digital TV neu strukturiert und auf die neuen Herausforderungen am Markt ausgerichtet, heisst es weiter. Auf den 1. Januar 2018 würden zum Beispiel die Tochtergesellschaften Nagra und Conax vollständig in die Einheit integriert. Und in den Bereichen Cybersecurity und Internet of Things (IoT) wolle man von der wachsenden Nachfrage nach Dienstleistungen und Lösungen profitieren.
Der Umbau wird allerdings auch Kosten verursachen, so die Mitteilung weiter. Zusätzliche Investitionen dazu seien im vierten Quartal des laufenden Jahres ausgelöst worden. Ein Teil dieser im Umfang "materiellen" Restrukturierungskosten würden noch dem Jahr 2017 belastet, der grössere Teil gehe aber auf das Konto der Rechnung 2018.
Aus dem weitergeführten Geschäft, also ohne Restrukturierungskosten, erwartet Kudelski derweil für 2017 nach wie vor einen mit einem operativen Gewinn in Höhe von 45 bis 65 Mio USD.
Weiter erwähnt Kudelski in der Mitteilung auch noch eine Vergleichsvereinbarung, die mit dem US-Telekomkonzern Comcast abgeschlossen wurden. Darin gehe es um Patentstreitigkeiten zwischen den beiden Unternehmen, die mit der Vereinbarung abgewiesen worden seien. Zu finanziellen Details dazu habe man Stillschweigen vereinbart, heisst es.
Desweiteren wird Morten Solbakken auf Anfang 2018 als Executive Vice President ins Group Management berufen. Er soll sich um die operative Entwicklung des Digital TV-Geschäfts kümmern.
(AWP)
Ich verliere nie! Entweder ich gewinne oder ich lerne!
Die UBS gibt nicht auf... Ich erinnere an letztes Jahr (auf den letzten 3 Seiten hier im Forum nachlesbar...), als die UBS bei Kudelski-Kursen von CHF 18.00 begann, die Kursziele zu senken... Zuerst auf CHF 14.00, danach innerhalb eines Monts auf CHF 10.50, und heute...
- Kudelski - UBS reduziert Kursziel auf 9.50 (10.50) verkaufen
Wird wohl im Januar wieder mehr leerverkaufte Titel geben... die heutigen -5% sprechen dafür.
Man kann jetzt sagen, die UBS hatte doch recht... die Frage bleibt: Wo wäre der Kurs ohne die UBS Kursziele und Leerverkäufe? Da sehen andere KBV und KGV weit schlechter aus...
Für mich bleibt Kudelski ein Kandidat für's Depot 2018... Jedoch in der Gewichtung stärker ab Q3 2018. Ein toller Ausblick für 2019 und anziehende Zahlen im Sicherheitsbereich könnten Auslöser für eine schöne Korrektur sein.
Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...
Den Executive der gerade über 23 Tausend Shares auf diesem Niveau verkauft hat würde ich hochkant aus der Bude schmeissen! Das ganz falsche Zeichen! Und kommt jetzt nicht mit Steuern und so einem Scheiss. Wer keine 300 000 Mücken auf dem Konto hat gehört an eine Aldi-Kasse und nicht ins Management einer solchen Company!
#KUDELSKI – UBS bestätigt Verkaufsempfehlung!
22.02.2018 | 08:49
(wirtschaftsinformation.ch) – Die UBS hat heute Morgen das Kursziel von KUDELSKI (CHF 10.52) von CHF 8.70 auf CHF 8 gesenkt und die Verkaufsempfehlung bestätigt. Pay TV-Inhalte dürften vermehrt via IPTV verbreitet werden, was Smartcards mittelfristig überflüssig machen dürfte, schreibt der zuständige Analyst. Dies sei ein Risiko für das weitere Gewinnwachstum des Technologieunternehmens. Angesichts der Herausforderungen bezüglich Volumen und Preisdruck rechne er in diesem Jahr mit einem rückläufigen operativen Gewinn, lautet das Fazit des Studienverfassers.
Sagt mal, ist Kudelski auf diesem Niveau (knapp über CHF 10) nicht langsam ein Kauf? Was spricht für ein Engagement, was dagegen? Grundsätzlich scheint mir das Unternehmen die richtige Richtung eingeschlagen zu haben. Es kann aber auch durchaus noch einstellige Kurse geben, vor allem auch im Zuge allfälliger (bzw. von mir eigentlich erwarteter) weiterer allgemeiner Börsengewitter.
Eure Meinungen würden mich interessieren. Danke & Gruss
Nein, der Herr Kudelski hat einen klaren Plan mit seiner Firma. 2020 werden die neuen Bereiche Gewinne abwerfen. Und jetzt wird investiert in den Umbau der Firma und in die Forschung der neuen Bereiche (2017: 170 Mio !!). Das sind rund 16% vom Umsatz! Man stelle sich das mal vor. Das da nicht viel übrig bleiben kann ist mir auch klar. Am bessten würde er diese Pay-TV Sparte verkaufen solange man noch etwas überkommt für das... und voll auf Cybersicherheit, Internet der Dinge setzen... Aber die Kudi's werdens besser wissen als ich.
Hätte es auch gern anders und einen gehörigen Verlust eingefahren (EP 15.-) aber das ist keine Aktie für kurzfristige Gewinne...
Irgendwann wird Kudelski entdeckt. Vieles ist gut gelaufen und hat sicher erholt. Nur die Kudis nicht. Die Strategie und Ausrichtung der Firma stimmt. Die Reorganisation des Betriebs ist ein Geduldsspiel. Aber mit Cybersicherheit und Internet of Things kommt das schon guet.
Die Leerverkäufer haben (noch) das sagen. Aber das kann schnell kippen und wir sind wieder bei 11.50.
Unglaublich was hier bezahlt wird. Der Börsengang von heute in Deutschland. Umsatz geplant 2018 = 10.20 Millionen. Aktueller Börsenwert 198 Millionen. Das 20 Fache vom Umsatz bei einer schlechten Börsenverfassung. Kudelski Umsatz mit Cybersecurity 2018 ca. 22o Millionen. Das 20 Fache von Cyan!!!!!!!!!!!!!!. Noch Fragen?
Das Kursziel von UBS liegt ja bekanntlich bei CHF 8.00. Ausserdem, wenn man die letzten 20 Jahre zurückblickt, konnte Kudelski die Erwartungen nie erfüllen, der Kurs war stets zu hoch im Verhältnis zu den Gewinnen.
Erst wenn echte Erfolge betreffend IT-Sicherheit, worauf ja in den nächsten Jahren der Fokus liegen solle, gemeldet werden, dürfte der Kurs wieder kräftig anziehen. Für die nächsten Monate scheint die Aktie daher nicht interessant zu sein, was zu Verleiderverkäufen führt. Ein weiteres Abbröckeln sogar unter CHF 8 würde mich nicht wundern. Sollten tatsächlich Kurse unter CHF 8 Realität werden, müsste man die Sache neu anschauen.
Kudelski liefert Sicherheitslösungen für eine Reihe von U-blox-Produkten
Die beiden Schweizer Technologieunternehmen Kudelski und U-blox sind eine Partnerschaft eingegangen. Im Rahmen dieser Kooperation rüstet U-blox einige seiner Produkte mit IoT-Sicherheitslösungen von Kudelski aus, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heisst.
22.05.2018 08:27
Der Entwickler drahtloser Kommunikationslösungen verspricht sich vom erweiterten und verbesserten Produktangebot im Bereich der digitalen Transformation bei Kunden weiteres Geschäftswachstum. Finanzielle Angaben werden keine gemacht.
mk/rw
(AWP)
Ich verliere nie! Entweder ich gewinne oder ich lerne!
Tägliche Kursgewinne von +5%. Da werden wohl gerade Leerverkäufer über offenem Feuer gegrillt (short squeeze). Oder gibt es sonstige news für die Erholung?
Für 100 Millionen Dollar Umsatz 2017 zahlt Cisco 2,35 Milliarden Dollar in bar!
Meldung von 02.08.2018:
Nach monatelangen Verhandlungen hat Cisco bestätigt, dass es Duo Security für 2,5 Milliarden Dollar in bar kauft.
Dies war ein kluger und durchaus erwarteter Schritt von Cisco, der als Investor das schnelle Wachstum dieses Unternehmens von innen beobachtet hatte.
Während Cisco eine kräftige Prämie über der letzten Bewertung des Duos von $1.17 Milliarde zahlt, ist der Preis nicht sonderbar, gegeben, wie gut diese Firmen zusammen passen, sowie starkes Wachstum des Duos.
Nach monatelangen Verhandlungen hat Cisco bestätigt, dass es Duo Security für 2,5 Milliarden Dollar in bar kauft.
Duo ist eine heiße, aufstrebende Ann Arbor, Michigan-basierte Startup, die zuletzt auf $ 1,17 Milliarden geschätzt wurde. Es wurde sogar als eines der 50 Startups von Business Insider bezeichnet, die 2018 einen Boom erleben werden.
Und wirklich, es ist keine Überraschung, dass Cisco derjenige war, der diesen Start gemacht hat. Cisco war einer der Investoren in der 70-Millionen-Dollar-Runde, die ihre Bewertung auf über 1 Milliarde Dollar drückte, was bedeutet, dass sie eindeutig auf dem Radar des Technologie-Riesen stand.
Duo ist ein Cloud-Service, der Passwörter und Mitarbeiterzugriff auf Cloud-Anwendungen und das Netzwerk verwaltet. Es bot eine Alternative zu "klobigen VPNs", wie es heißt. Wie jeder Mitarbeiter, der in einem großen Unternehmen arbeitet, weiß, kann das VPN oder Virtual Private Network Kopfzerbrechen bereiten. Und der größte Anbieter von VPN-Software ist Cisco.
Für Cisco war Duo also sowohl eine Bedrohung (der lästigen, knöchelaufreibenden Art) als auch eine Chance - Duo ist ein Cloud-Service mit Abonnement-Einnahmen, der in den aktuellen strategischen Fokus von Cisco passt. Duo passt genau in die Form der Firma, die Cisco kaufen will, und ist bereit, das Doppelte seiner privaten Bewertung auszugeben, um es an Bord zu bekommen.
Es handelt sich um eine Akquisition im Image eines der erfolgreichsten Cisco-Käufe, des WiFi-Geräte- und Cloud-Service-Unternehmens Meraki, das es im Jahr 2012 für 1,2 Milliarden Dollar gekauft hat. Meraki ist die Übernahme, die CEO Chuck Robbins ständig als Beispiel für die Richtung, in die er das Unternehmen führt, anführt.
Der Deal wurde von Cisco's David Goeckeler, dem superstarken Manager des riesigen Netzwerkbereichs und seiner enormen Sicherheitseinheit, durchgeführt. Er sagte in einem Blog-Post, dass der Deal "mehrere Monate im Gange" sei, und dass der Kauf von Duo "sehr strategisch" sei. Es ermöglicht Cisco's Netzwerkgeräte der nächsten Generation, die für Unternehmen entwickelt wurden, die mehrere Cloud-Plattformen nutzen wollen, den Teil der Passwortsicherheit zu handhaben.
Darüber hinaus schätzte Pitchbook den Gesamtertrag von Duo Ende 2017 auf rund 100 Millionen Dollar und wuchs damit um 37 Prozent, basierend auf dem, was Investoren in ihren Finanzdokumenten offenbarten. Cisco war nicht sofort für Kommentare zu diesen Zahlen verfügbar.
Das Unternehmen wurde von CEO Dug Song, einem langjährigen Mitglied der Ann Arbor Startup Community, und CTO Jonathan Oberheide gegründet, der das Duo auf der Grundlage seiner Doktorarbeit an der University of Michigan gründete.
Song machte sich einen Namen als Key Engineer bei Arbor Networks, einem im Jahr 2000 von der University of Michigan gegründeten Netzwerksicherheitsunternehmen, das ebenfalls von Cisco unterstützt und 2011 von Tektronix für eine ungenannte Summe gekauft wurde. Über die Sicherheit hinaus ist Song für seinen Sinn für Humor und seine Unterstützung von Skateboardparks bekannt. Durch ihre Kapitalbeschaffung besaßen die Investoren ca. 60% des Unternehmens, so dass die Gründer und die rund 700 Mitarbeiter die restlichen 70% des Unternehmens besaßen.
Konkurrenten von Kudelski anhand des Umsatzes und Marktkapitalisierung.
Cyber Ark (Israel):
Umsatz 2018: 318 Millionen CHF
Marktkapitalisierung: 2180 Millionen CHF
Vasco Data Security (USA):
Umsatz 2018: 318 Millionen CHF
Marktkapitalisierung: 1680 Millionen CHF
Qualys (USA):
Umsatz 2018: 278 Millionen CHF
Marktkapitalisierung: 3500 Millionen CHF
Mimecast (England):
Umsatz 2018: 259 Millionen CHF
Marktkapitalisierung: 2040 Millionen CHF
Radware (Israel):
Umsatz 2018: 232 Millionen CHF
Marktkapitalisierung: 1240 Millionen CHF
Zix CorpSHs (USA):
Umsatz 2018: 69 Millionen CHF
Marktkapitalisierung: 295 Millionen CHF
Kudelski (CH):
Umsatz 2018: 220 Millionen CHF
Marktkapitalisierung: 0 (null)
Der ganze Börsenwert von Kudelski 506 Millionen ist durch Skidata und Digital TV-Geschäft Umsatz 2018 ca. 750 Millionen gedeckt.
Cybersecurity bewerte ich aktuell mit 0 (null), gehe aber davon aus, dass es konservativ gerechnet ca. um 1 Milliarde wert ist, weil Kudelski hauptsächlich die Umsätze in den USA machen!
Für mich ist klar, dass die Firma stark unterbewertet ist. Ich habe hier deswegen mal ein Vergleich mit 2 Deutschen Börsen-Kotierten Unternehmen gemacht. Meine Investitionszeit habe ich auf 3-5 Jahre ausgelegt:
Kudelski:
Börsenwert 506 Millionen
Umsatz 2018: ca. 220 Millionen (nur Cybersecurity)
KBV 1,10
Secunet:
Börsenwert 965 Millionen
Umsatz 2018: 161 Millionen
KBV 14,50
Cyan:
Börsenwert 246 Millionen
Umsatz 2018: 20 Millionen
KBV 41,68
Der ganze Börsenwert von Kudelski 506 Millionen, ist durch Skydata und Digital TV-Geschäft Umsatz 2018 ca. 750 Millionen gedeckt.
Für die Sparte Cybersecurity wäre alleine mit dem Vergleich der 2 Deutschen Firmen eine Bewertung von 1 Milliarde gerechtfertigt.
Der komplette Börsenwert wäre in diesem Fall 1,5 Milliarden! Der Kurs um die 30.-. Das ist keine Utopie und ich sehe den Kurs 2020/21/22 noch weiter höher 40.- bis 50.-.
Habe bei Kudelski irgendwie ein "gutes Gefühl" und "vertraue" dem CEO (gutes heute veröffentlichtes Interview). Allerdings kann ich dieses vage Empfinden nicht mit harten die mittelbare Zukunft der Firma betreffenden Fakten & Zahlen unterlegen.
Wer kann mir helfen, die Grundlage für einen gut informierten Investitionsentscheid (Zeithorizont 1-3 Jahre) zu treffen?
Kudelski sieht sich beim Umbau seines Geschäfts auf gutem Weg. Trotzdem hat das Unternehmen im ersten Halbjahr 2018 einen Verlust erzielt.
11.07.2018 08:17
Wegen der "hohen Saisonalität" des Geschäfts und erheblichen Restrukturierungskosten habe das Unternehmen im ersten Halbjahr 2018 aber sowohl einen operativen Verlust wie einen Reinverlust erzielt, teilte Kudelski am Mittwoch mit.
An seinem Ausblick auf das Gesamtjahr 2018 halte der Verschlüsselungsspezialist indessen fest, wie er in seiner Mitteilung weiter schreibt. Demnach erwartet Kudelski einen Betriebsgewinn von 30 bis 45 Millionen US-Dollar vor Restrukturierungskosten.
Die Transformation des Unternehmens mit der Verschiebung der Erträge vom angestammten Digital-TV-Geschäft zu neuen Wachstumsinitiativen komme planmässig voran, schreibt Kudelski. Im ersten Halbjahr seien die angekündigten Massnahmen umgesetzt und die geplanten anfänglichen Kostenreduktionen realisiert worden. Dabei seien aber substanzielle Restrukturierungskosten angefallen.
Die Integration von Conax und Nagra sei nun erfolgt, was zu einem stärkeren Portfolio und der Vermeidung von Doppelspurigkeiten geführt habe. Zudem habe die Gruppe ihre Tätigkeit weiter gestrafft, wobei signifikante Effizienzgewinne vor allem in China, Frankreich, Norwegen, den USA und in der Schweiz erzielt worden seien.
Lizenzabkommen mit NFL Enterprises
Zudem wolle die Gruppe in der Lizensierung von intellektuellem Eigentum weiter vorankommen. Kudelski habe deshalb ein umfassendes Patentlizenzierungs-Abkommen mit dem US-Sportvermarkter NFL Enterprises abgeschlossen. Finanzielle Details würden dabei jedoch nicht bekanntgegeben.
Derweil habe die Tochter Skidata ihre Marktführerschaft weiter konsolidiert. Sie verzeichne weiterhin ein positives Momentum, allerdings mit höherer Saisonalität als in den vergangenen Jahren. Gleichzeitig bewege sich das Unternehmen zunehmend aus dem traditionellen Pay TV-Geschäft in den Bereich Cybersecurity und Internet of Things (IoT).
(AWP)
Ich verliere nie! Entweder ich gewinne oder ich lerne!
ich denke immer noch mit fair, freunlich, transparent ist es langfristiger.
das ganze AMI denken ist vorbei
Ich bleibe dabei - Andre Kudelski ist in dieser Unternehmensphase der falsche Mann als CEO! Schneller, härter und effizienter muss das Credo lauten! Der Hunger fehlt diesem gesättigtem Wohlfühl-Gebilde mit familiärer Aktienmehrheit!
Kudelski treibt Transformation voran
Der Kudelski-Konzern kommt mit den Arbeiten zur Transformation des Geschäfts laut eigenen Angaben gut voran. Der Umbau wird allerdings auch Kosten verursachen.
20.12.2017 07:55
Die "tiefgreifende" Transformation sei in der zweiten Jahreshälfte 2017 sogar noch beschleunigt worden, teilte das auf digitale Sicherheitssysteme spezialisierte Unternehmen am Mittwoch mit.
Dabei habe man etwa die Division Digital TV neu strukturiert und auf die neuen Herausforderungen am Markt ausgerichtet, heisst es weiter. Auf den 1. Januar 2018 würden zum Beispiel die Tochtergesellschaften Nagra und Conax vollständig in die Einheit integriert. Und in den Bereichen Cybersecurity und Internet of Things (IoT) wolle man von der wachsenden Nachfrage nach Dienstleistungen und Lösungen profitieren.
Der Umbau wird allerdings auch Kosten verursachen, so die Mitteilung weiter. Zusätzliche Investitionen dazu seien im vierten Quartal des laufenden Jahres ausgelöst worden. Ein Teil dieser im Umfang "materiellen" Restrukturierungskosten würden noch dem Jahr 2017 belastet, der grössere Teil gehe aber auf das Konto der Rechnung 2018.
Aus dem weitergeführten Geschäft, also ohne Restrukturierungskosten, erwartet Kudelski derweil für 2017 nach wie vor einen mit einem operativen Gewinn in Höhe von 45 bis 65 Mio USD.
Weiter erwähnt Kudelski in der Mitteilung auch noch eine Vergleichsvereinbarung, die mit dem US-Telekomkonzern Comcast abgeschlossen wurden. Darin gehe es um Patentstreitigkeiten zwischen den beiden Unternehmen, die mit der Vereinbarung abgewiesen worden seien. Zu finanziellen Details dazu habe man Stillschweigen vereinbart, heisst es.
Desweiteren wird Morten Solbakken auf Anfang 2018 als Executive Vice President ins Group Management berufen. Er soll sich um die operative Entwicklung des Digital TV-Geschäfts kümmern.
(AWP)
Ich verliere nie! Entweder ich gewinne oder ich lerne!
Kud ist im moment leicht negativ.
hoffe auf die schöne Korrektur...
Die UBS gibt nicht auf... Ich erinnere an letztes Jahr (auf den letzten 3 Seiten hier im Forum nachlesbar...), als die UBS bei Kudelski-Kursen von CHF 18.00 begann, die Kursziele zu senken... Zuerst auf CHF 14.00, danach innerhalb eines Monts auf CHF 10.50, und heute...
- Kudelski - UBS reduziert Kursziel auf 9.50 (10.50) verkaufen
Wird wohl im Januar wieder mehr leerverkaufte Titel geben... die heutigen -5% sprechen dafür.
Man kann jetzt sagen, die UBS hatte doch recht... die Frage bleibt: Wo wäre der Kurs ohne die UBS Kursziele und Leerverkäufe? Da sehen andere KBV und KGV weit schlechter aus...
Für mich bleibt Kudelski ein Kandidat für's Depot 2018... Jedoch in der Gewichtung stärker ab Q3 2018. Ein toller Ausblick für 2019 und anziehende Zahlen im Sicherheitsbereich könnten Auslöser für eine schöne Korrektur sein.
Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...
Den Executive der gerade über 23 Tausend Shares auf diesem Niveau verkauft hat würde ich hochkant aus der Bude schmeissen! Das ganz falsche Zeichen! Und kommt jetzt nicht mit Steuern und so einem Scheiss. Wer keine 300 000 Mücken auf dem Konto hat gehört an eine Aldi-Kasse und nicht ins Management einer solchen Company!
ich habe schon öfter das Gegenteil gemacht, was UBS empfohlen hat.
ich habe zugekauft, ich hoffe ich liege wieder richtig
#KUDELSKI – UBS bestätigt Verkaufsempfehlung!
22.02.2018 | 08:49
(wirtschaftsinformation.ch) – Die UBS hat heute Morgen das Kursziel von KUDELSKI (CHF 10.52) von CHF 8.70 auf CHF 8 gesenkt und die Verkaufsempfehlung bestätigt. Pay TV-Inhalte dürften vermehrt via IPTV verbreitet werden, was Smartcards mittelfristig überflüssig machen dürfte, schreibt der zuständige Analyst. Dies sei ein Risiko für das weitere Gewinnwachstum des Technologieunternehmens. Angesichts der Herausforderungen bezüglich Volumen und Preisdruck rechne er in diesem Jahr mit einem rückläufigen operativen Gewinn, lautet das Fazit des Studienverfassers.
Sagt mal, ist Kudelski auf diesem Niveau (knapp über CHF 10) nicht langsam ein Kauf? Was spricht für ein Engagement, was dagegen? Grundsätzlich scheint mir das Unternehmen die richtige Richtung eingeschlagen zu haben. Es kann aber auch durchaus noch einstellige Kurse geben, vor allem auch im Zuge allfälliger (bzw. von mir eigentlich erwarteter) weiterer allgemeiner Börsengewitter.
Eure Meinungen würden mich interessieren. Danke & Gruss
Nein, der Herr Kudelski hat einen klaren Plan mit seiner Firma. 2020 werden die neuen Bereiche Gewinne abwerfen. Und jetzt wird investiert in den Umbau der Firma und in die Forschung der neuen Bereiche (2017: 170 Mio !!). Das sind rund 16% vom Umsatz! Man stelle sich das mal vor. Das da nicht viel übrig bleiben kann ist mir auch klar. Am bessten würde er diese Pay-TV Sparte verkaufen solange man noch etwas überkommt für das... und voll auf Cybersicherheit, Internet der Dinge setzen... Aber die Kudi's werdens besser wissen als ich.
Hätte es auch gern anders und einen gehörigen Verlust eingefahren (EP 15.-) aber das ist keine Aktie für kurzfristige Gewinne...
Super enttäuschende Zahlen und ein deprimierender Ausblick! A. Kudelski ist als CEO nicht mehr tragbar!
https://www.fuw.ch/article/finma-warnt-banken-vor-cyberangriffen/
https://www.fuw.ch/unternehmen/finanz/
ich bin positiv
Langsam sollten die Investoren die Unterbewertung von Kudelski zum Kauf nutzen.
https://www.cash.ch/news/top-news/finanzmarktaufsicht-finma-fordert-syst...
Irgendwann wird Kudelski entdeckt. Vieles ist gut gelaufen und hat sicher erholt. Nur die Kudis nicht. Die Strategie und Ausrichtung der Firma stimmt. Die Reorganisation des Betriebs ist ein Geduldsspiel. Aber mit Cybersicherheit und Internet of Things kommt das schon guet.
Die Leerverkäufer haben (noch) das sagen. Aber das kann schnell kippen und wir sind wieder bei 11.50.
Unglaublich was hier bezahlt wird. Der Börsengang von heute in Deutschland. Umsatz geplant 2018 = 10.20 Millionen. Aktueller Börsenwert 198 Millionen. Das 20 Fache vom Umsatz bei einer schlechten Börsenverfassung. Kudelski Umsatz mit Cybersecurity 2018 ca. 22o Millionen. Das 20 Fache von Cyan!!!!!!!!!!!!!!. Noch Fragen?
Für mich ist der Zeitpunkt gekommen nachzukaufen, um meinen EP unter 10.-- zu senken.
Werde die Tage investieren. KUD hat bei mir eh einen Bonus, da ich das letzte Mal über 20.-- verkauft habe und ich glaube
an den (Wachstums-)Markt und die inhabergeführte, langfristige Strategie.
Das Kursziel von UBS liegt ja bekanntlich bei CHF 8.00. Ausserdem, wenn man die letzten 20 Jahre zurückblickt, konnte Kudelski die Erwartungen nie erfüllen, der Kurs war stets zu hoch im Verhältnis zu den Gewinnen.
Erst wenn echte Erfolge betreffend IT-Sicherheit, worauf ja in den nächsten Jahren der Fokus liegen solle, gemeldet werden, dürfte der Kurs wieder kräftig anziehen. Für die nächsten Monate scheint die Aktie daher nicht interessant zu sein, was zu Verleiderverkäufen führt. Ein weiteres Abbröckeln sogar unter CHF 8 würde mich nicht wundern. Sollten tatsächlich Kurse unter CHF 8 Realität werden, müsste man die Sache neu anschauen.
Mut - Lebe wild und gefährlich (Osho)
Kann jemand den Kursrückgang von gestern erklären?
Unter CHF 9 ist Kudelski sicherlich ein Kauf wert. Vorausgesetzt man hat Nerven und die nötige Geduld
Kudelski liefert Sicherheitslösungen für eine Reihe von U-blox-Produkten
Die beiden Schweizer Technologieunternehmen Kudelski und U-blox sind eine Partnerschaft eingegangen. Im Rahmen dieser Kooperation rüstet U-blox einige seiner Produkte mit IoT-Sicherheitslösungen von Kudelski aus, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heisst.
22.05.2018 08:27
Der Entwickler drahtloser Kommunikationslösungen verspricht sich vom erweiterten und verbesserten Produktangebot im Bereich der digitalen Transformation bei Kunden weiteres Geschäftswachstum. Finanzielle Angaben werden keine gemacht.
mk/rw
(AWP)
Ich verliere nie! Entweder ich gewinne oder ich lerne!
sehr langsam, aber doch etwas besser, die richtugn stimmt
Tägliche Kursgewinne von +5%. Da werden wohl gerade Leerverkäufer über offenem Feuer gegrillt (short squeeze). Oder gibt es sonstige news für die Erholung?
_______________________
Olba2018 hat am 16.05.2018 09:49 geschrieben:
Bisher heute + 4.28% auf aktuell 9.99.
Start der Erholung?
Für 100 Millionen Dollar Umsatz 2017 zahlt Cisco 2,35 Milliarden Dollar in bar!
Meldung von 02.08.2018:
Nach monatelangen Verhandlungen hat Cisco bestätigt, dass es Duo Security für 2,5 Milliarden Dollar in bar kauft.
Dies war ein kluger und durchaus erwarteter Schritt von Cisco, der als Investor das schnelle Wachstum dieses Unternehmens von innen beobachtet hatte.
Während Cisco eine kräftige Prämie über der letzten Bewertung des Duos von $1.17 Milliarde zahlt, ist der Preis nicht sonderbar, gegeben, wie gut diese Firmen zusammen passen, sowie starkes Wachstum des Duos.
Nach monatelangen Verhandlungen hat Cisco bestätigt, dass es Duo Security für 2,5 Milliarden Dollar in bar kauft.
Duo ist eine heiße, aufstrebende Ann Arbor, Michigan-basierte Startup, die zuletzt auf $ 1,17 Milliarden geschätzt wurde. Es wurde sogar als eines der 50 Startups von Business Insider bezeichnet, die 2018 einen Boom erleben werden.
Und wirklich, es ist keine Überraschung, dass Cisco derjenige war, der diesen Start gemacht hat. Cisco war einer der Investoren in der 70-Millionen-Dollar-Runde, die ihre Bewertung auf über 1 Milliarde Dollar drückte, was bedeutet, dass sie eindeutig auf dem Radar des Technologie-Riesen stand.
Duo ist ein Cloud-Service, der Passwörter und Mitarbeiterzugriff auf Cloud-Anwendungen und das Netzwerk verwaltet. Es bot eine Alternative zu "klobigen VPNs", wie es heißt. Wie jeder Mitarbeiter, der in einem großen Unternehmen arbeitet, weiß, kann das VPN oder Virtual Private Network Kopfzerbrechen bereiten. Und der größte Anbieter von VPN-Software ist Cisco.
Für Cisco war Duo also sowohl eine Bedrohung (der lästigen, knöchelaufreibenden Art) als auch eine Chance - Duo ist ein Cloud-Service mit Abonnement-Einnahmen, der in den aktuellen strategischen Fokus von Cisco passt. Duo passt genau in die Form der Firma, die Cisco kaufen will, und ist bereit, das Doppelte seiner privaten Bewertung auszugeben, um es an Bord zu bekommen.
Es handelt sich um eine Akquisition im Image eines der erfolgreichsten Cisco-Käufe, des WiFi-Geräte- und Cloud-Service-Unternehmens Meraki, das es im Jahr 2012 für 1,2 Milliarden Dollar gekauft hat. Meraki ist die Übernahme, die CEO Chuck Robbins ständig als Beispiel für die Richtung, in die er das Unternehmen führt, anführt.
Der Deal wurde von Cisco's David Goeckeler, dem superstarken Manager des riesigen Netzwerkbereichs und seiner enormen Sicherheitseinheit, durchgeführt. Er sagte in einem Blog-Post, dass der Deal "mehrere Monate im Gange" sei, und dass der Kauf von Duo "sehr strategisch" sei. Es ermöglicht Cisco's Netzwerkgeräte der nächsten Generation, die für Unternehmen entwickelt wurden, die mehrere Cloud-Plattformen nutzen wollen, den Teil der Passwortsicherheit zu handhaben.
Darüber hinaus schätzte Pitchbook den Gesamtertrag von Duo Ende 2017 auf rund 100 Millionen Dollar und wuchs damit um 37 Prozent, basierend auf dem, was Investoren in ihren Finanzdokumenten offenbarten. Cisco war nicht sofort für Kommentare zu diesen Zahlen verfügbar.
Das Unternehmen wurde von CEO Dug Song, einem langjährigen Mitglied der Ann Arbor Startup Community, und CTO Jonathan Oberheide gegründet, der das Duo auf der Grundlage seiner Doktorarbeit an der University of Michigan gründete.
Song machte sich einen Namen als Key Engineer bei Arbor Networks, einem im Jahr 2000 von der University of Michigan gegründeten Netzwerksicherheitsunternehmen, das ebenfalls von Cisco unterstützt und 2011 von Tektronix für eine ungenannte Summe gekauft wurde. Über die Sicherheit hinaus ist Song für seinen Sinn für Humor und seine Unterstützung von Skateboardparks bekannt. Durch ihre Kapitalbeschaffung besaßen die Investoren ca. 60% des Unternehmens, so dass die Gründer und die rund 700 Mitarbeiter die restlichen 70% des Unternehmens besaßen.
https://www.businessinsider.com/why-cisco-paid-235-billion-for-unicorn-startup-duo-security-2018-8
Konkurrenten von Kudelski anhand des Umsatzes und Marktkapitalisierung.
Cyber Ark (Israel):
Umsatz 2018: 318 Millionen CHF
Marktkapitalisierung: 2180 Millionen CHF
Vasco Data Security (USA):
Umsatz 2018: 318 Millionen CHF
Marktkapitalisierung: 1680 Millionen CHF
Qualys (USA):
Umsatz 2018: 278 Millionen CHF
Marktkapitalisierung: 3500 Millionen CHF
Mimecast (England):
Umsatz 2018: 259 Millionen CHF
Marktkapitalisierung: 2040 Millionen CHF
Radware (Israel):
Umsatz 2018: 232 Millionen CHF
Marktkapitalisierung: 1240 Millionen CHF
Zix CorpSHs (USA):
Umsatz 2018: 69 Millionen CHF
Marktkapitalisierung: 295 Millionen CHF
Kudelski (CH):
Umsatz 2018: 220 Millionen CHF
Marktkapitalisierung: 0 (null)
Der ganze Börsenwert von Kudelski 506 Millionen ist durch Skidata und Digital TV-Geschäft Umsatz 2018 ca. 750 Millionen gedeckt.
Cybersecurity bewerte ich aktuell mit 0 (null), gehe aber davon aus, dass es konservativ gerechnet ca. um 1 Milliarde wert ist, weil Kudelski hauptsächlich die Umsätze in den USA machen!
Habe massiv in Kudelski aufgestockt.
Für mich ist klar, dass die Firma stark unterbewertet ist. Ich habe hier deswegen mal ein Vergleich mit 2 Deutschen Börsen-Kotierten Unternehmen gemacht. Meine Investitionszeit habe ich auf 3-5 Jahre ausgelegt:
Kudelski:
Börsenwert 506 Millionen
Umsatz 2018: ca. 220 Millionen (nur Cybersecurity)
KBV 1,10
Secunet:
Börsenwert 965 Millionen
Umsatz 2018: 161 Millionen
KBV 14,50
Cyan:
Börsenwert 246 Millionen
Umsatz 2018: 20 Millionen
KBV 41,68
Der ganze Börsenwert von Kudelski 506 Millionen, ist durch Skydata und Digital TV-Geschäft Umsatz 2018 ca. 750 Millionen gedeckt.
Für die Sparte Cybersecurity wäre alleine mit dem Vergleich der 2 Deutschen Firmen eine Bewertung von 1 Milliarde gerechtfertigt.
Der komplette Börsenwert wäre in diesem Fall 1,5 Milliarden! Der Kurs um die 30.-. Das ist keine Utopie und ich sehe den Kurs 2020/21/22 noch weiter höher 40.- bis 50.-.
Habe bei Kudelski irgendwie ein "gutes Gefühl" und "vertraue" dem CEO (gutes heute veröffentlichtes Interview). Allerdings kann ich dieses vage Empfinden nicht mit harten die mittelbare Zukunft der Firma betreffenden Fakten & Zahlen unterlegen.
Wer kann mir helfen, die Grundlage für einen gut informierten Investitionsentscheid (Zeithorizont 1-3 Jahre) zu treffen?
Danke & Gruss
CD
Kudelski erwartet Verlust wegen Restrukturierung
Kudelski sieht sich beim Umbau seines Geschäfts auf gutem Weg. Trotzdem hat das Unternehmen im ersten Halbjahr 2018 einen Verlust erzielt.
11.07.2018 08:17
Wegen der "hohen Saisonalität" des Geschäfts und erheblichen Restrukturierungskosten habe das Unternehmen im ersten Halbjahr 2018 aber sowohl einen operativen Verlust wie einen Reinverlust erzielt, teilte Kudelski am Mittwoch mit.
An seinem Ausblick auf das Gesamtjahr 2018 halte der Verschlüsselungsspezialist indessen fest, wie er in seiner Mitteilung weiter schreibt. Demnach erwartet Kudelski einen Betriebsgewinn von 30 bis 45 Millionen US-Dollar vor Restrukturierungskosten.
Die Transformation des Unternehmens mit der Verschiebung der Erträge vom angestammten Digital-TV-Geschäft zu neuen Wachstumsinitiativen komme planmässig voran, schreibt Kudelski. Im ersten Halbjahr seien die angekündigten Massnahmen umgesetzt und die geplanten anfänglichen Kostenreduktionen realisiert worden. Dabei seien aber substanzielle Restrukturierungskosten angefallen.
Die Integration von Conax und Nagra sei nun erfolgt, was zu einem stärkeren Portfolio und der Vermeidung von Doppelspurigkeiten geführt habe. Zudem habe die Gruppe ihre Tätigkeit weiter gestrafft, wobei signifikante Effizienzgewinne vor allem in China, Frankreich, Norwegen, den USA und in der Schweiz erzielt worden seien.
Lizenzabkommen mit NFL Enterprises
Zudem wolle die Gruppe in der Lizensierung von intellektuellem Eigentum weiter vorankommen. Kudelski habe deshalb ein umfassendes Patentlizenzierungs-Abkommen mit dem US-Sportvermarkter NFL Enterprises abgeschlossen. Finanzielle Details würden dabei jedoch nicht bekanntgegeben.
Derweil habe die Tochter Skidata ihre Marktführerschaft weiter konsolidiert. Sie verzeichne weiterhin ein positives Momentum, allerdings mit höherer Saisonalität als in den vergangenen Jahren. Gleichzeitig bewege sich das Unternehmen zunehmend aus dem traditionellen Pay TV-Geschäft in den Bereich Cybersecurity und Internet of Things (IoT).
(AWP)
Ich verliere nie! Entweder ich gewinne oder ich lerne!
Link zum Gespräch mit Andre Kudelski:
http://www.kleinreport.ch/news/andre-kudelski-bin-kaum-sozialen-netzwerk...
Seiten