was Denkt ihr wo könnte sich der Höchstkurs einpendeln ?
diese Frage würde nur mit einer Zeitlimit/Zeitraum Definition Sinn machen
Als Anhaltspunkt kannst du das Tippspiel von ursinho007 zur Handnehmen. Da sind die Tips für mitte 2021 aufgelistet.
"Der Bundesrat will eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien"
"Die Unterstützungsinstrumente für die erneuerbare Stromproduktion sind derzeit bis Ende 2022 und 2030 befristet. Der Bundesrat hat deshalb im Frühjahr eine Vorlage in die Vernehmlassung gegeben, mit der die Unterstützung verlängert und marktnäher ausgestaltet wird. Dieser Vorschlag ist in der Vernehmlassung mehrheitlich positiv aufgenommen worden. Dies gilt insbesondere für die Unterstützung der Photovoltaik mittels wettbewerblicher Ausschreibungen und die angestrebte Steigerung der inländischen Winterproduktion."
Und endlich ist D.T. eingeknickt und stimmt dem Übergang zu Biden zu, während dieser bereits Einblicke in seine Agenda offenbart. Unter anderem ist John Kerry, ein ehemaliger Aussenminister in der Regierung Obama, als Sondergesandter zum Thema Klimaerwärmung im zukünftigen Sicherheitsrat (National Security Council) der USA. Es ist das erste Mal, dass Klimaerwärmung als nationale Sicherheitsfrage offiziell anerkannt ist und das Thema im Sicherheitsrat bearbeitet wird.
"This marks the first time that the NSC will include an official dedicated to climate change, reflecting the president-elect's commitment to addressing climate change as an urgent national security issue," the Biden transition team said in a statement.
Mit der dritten industriellen Revolution ist gemeint: der Übergang von einer fossilen Wirtschaft zu einer von erneuerbaren Energien. Insgesamt die Bemühung, eine nachhaltige Wirtschaft zu schaffen.
Es ist (leider?) so, dass es fast stets die USA braucht, um den Takt anzugeben. Europa ist nun aber auch in den Startpflöcken und wird auch diese Richtung konsequent gehen, im Tandem mit den USA.
Diese Ausgangslage ist für Meyer Burger die best mögliche. Als wäre das neue Unternehmen genau zum richtigen Zeitpunkt wieder erstanden.
Man sollte die Aktie nun einfach liegen lassen, und falls es Marktbewegungen nach unten gibt, sie zum Nachkaufen benützen. Buy the dips!
Ohne dass es hier in eine Pro/Contra Trump Diskusion ausarten soll - einfach kurz um bei den Fakten zu bleiben: Die General Service Agency hat meines Wissens nach den neuen Präsidenten noch nicht ausgerufen und solange dies nicht der Fall ist steht nach wie vor nicht fest wer der neue (alte) Präsident der USA sein wird.
Von den 1,8 Billionen Euro die zwischen 2021 und 2027 ausgezahlt werden sollen, gelten 750 Milliarden als direkter Hilfsfonds zur Eindämmung der Folgen der Corona-Krise, wovon 390 Milliarden direkte nicht zurückzuzahlende Zuschüsse an die Länder sind. Bedingung des Hilfsfonds ist, dass 30 Prozent der Investitionen inden Klimaschutz gehen, etwa in Erneuerbare Energien, öffentlichen Verkehr, Elektrifizierung und Gebäudeisolation.
Mal schauen ob das Webinar neue Investoren und dadurch höhere Kurse bringen wird.....Wäre natürlich schön nochmals einen Schub generieren zu können!
Der Kursanstieg seit der KE ist doch sehr beeindruckend und liegt bereits deutlich über den Analystenerwartungen. Man darf also hoch zufrieden sein. Irgendwann sind aber die Vorschusslorbeeren, auch wenn sie absolut berechtigt sind, sozusagen aufgebraucht und dann zählen nur noch konkrete Fortschritte. Diese werden kommen, davon bin ich überzeugt. Aber wahrscheinlich müssen wir jetzt schon etwas die Kurs-Erwartungen im Zaume halten bis handfeste News kommen.
Gerüchten zu folge hat Erfurt von 2 Gigawatt Bestellungen gesprochen. Hab ich von einem Webinarteilnehmer (nicht ich) gelesen. Ist sich aber selbst nicht mehr sicher. Kann das einer bestätigen?
Soweit ich mich erinnere, handelt es sich dabei um eine Art "Absichtserklärungen" oder Interessenbekundungen. Mir ist der Begriff, den Herr Erfurt in diesem Zusammenhang verwendet hat nicht mehr präsent.
Stand jetzt sind definitive Bestellungen schwierig. Dafür bräuchte es eine konkrete Liste von bestellbaren Produkten mit Preisen. Wichtig ist, dass der Weg konsequent weiter beschritten, eine Produktion aufgebaut und gestartet wird. Davon hängt alles ab.
Als langjähirger Salesmitarbeiter weiss ich, ein erfolgreicher Verkauf eines Produktes oder Dienstleistung ist erst dann erfolgreich, wenn die Rechnung fristgerecht durch den Käufer bezahlt wurde (Cash-In).
Sehe aber MBTN mit der neuen Strategie und Geschäftsführung als sehr gut aufgestellt für die Zukunft und ich denke der Zeitpunkt ist jetzt auch der richtige für Erneuerbare Energien. Werde da auf jedenfall LONG dabei sein.
Danke für die wertvollen Beiträge, bin schon lange stiller Mitleser gewesen die letzten Monate.
********************************************************** Long with: MBTN and EXRO
ETF's: IWDC, LYNRJ and SOXX
Jürg Grossen präsentiert seine Roadmap für eine Energiepolitik bis 2050.
Solar-Offensive: Andererseits fordert er einen riesigen Ausbau der Sonnenenergie. Solarpanels sollen bis ins Jahr 2050 ganze 40 Terawattstunden Strom pro Jahr liefern. Das wäre fast doppelt so viel wie die heute in Betrieb stehenden vier Atomkraftwerke. Dazu würde es ungefähr 250 Quadratkilometer Solarzellen brauchen. Zum Vergleich: Das Bundesamt für Energie (BFE) geht gesamtschweizerisch von einem Potenzial von 67 Terawattstunden aus.
Speichern mit Gas: Bleibt das Problem, dass der Solarstrom vor allem im Sommer anfällt und im Winter eine Lücke besteht. Grossen schlägt vor, den Überschuss im Sommer von rund 17 Terawattstunden an Sonnenstrom zur Herstellung von Wasserstoff, Methanol und anderen synthetischen Treibstoffen einzusetzen. Insbesondere synthetische Brennstoffe wie Methanol lassen sich im Gegensatz zu Strom gut speichern und im Winter wieder in Strom umwandeln.
Grossen rechnet dabei mit einem Wirkungsgrad von 35 Prozent. So könnte mit dem Überschuss im Sommer die Lücke im Winter von 6 Terawattstunden gedeckt werden. Der Wirkungsgrad wäre deutlich höher, wenn das so gewonnene Gas oder der Treibstoff direkt eingesetzt und nicht wieder in Strom umgewandelt werden müsste. Besonders Lastwagen, Busse oder Schiffe könnten damit betrieben werden. Das im Sommer hergestellte Methanol oder synthetische Benzin würde in den heute bestehenden Treibstofflagern aufbewahrt. Zusätzliche Lager wären allerdings nötig, da beispielsweise Methanol eine rund halb so grosse Energiedichte wie Benzin aufweist.
Das sind genau die Infos, welche ich mir erhofft habe. Keine Meganews, aber trotzdem wichtig um die Anleger uptodate zu halten und evtl neue Anleger zu gewinnen. Top Kommunikation!
Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen
"Die heute veröffentlichten Energieperspektiven 2050+ im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) bestätigen, was Swissolar schon seit längerem fordert: Für den Ersatz von Erdöl, Gas und Atomkraft braucht es einen raschen und massiven Ausbau der erneuerbaren Energien in der Schweiz. Der grösste Teil davon kommt von der Photovoltaik. "
"Solarstrom soll 40% des jährlichen Bedarfs liefern und 32% des Winterbedarfs decken"
Ich frage mich, ob man langsam mal Zwischengewinne mitnehmen sollte. Ewig kann dieser Aufstieg ja nicht mehr dauern, oder? Wobei es natürlich schon so ist, dass die allgemeinen Rahmenbedingungen sehr vorteilhaft sind.
Bin mir auch am überlegen einen Teil ins Trockene zu bringen. Bin aber nach längerem Abwägen zum Entschluss gekommen meine Positionen zu halten. Dies aus folgenden Gründen:
Neben dem Momentum (Biden, China, Umwelt) spricht vorallem das Potenzial und die damit einhergehende Hoffnung dafür das MBTN kurz- und mittelfristig weiter zulegt. Und diese Hoffnung besteht solange bis MBTN seine Ziele als nicht erreicht kommuniziert (wie und in welcher Form auch immer) (was ich natürlich nicht hoffe). Damit will ich sagen die treibende Kraft Hoffnung ist uns noch lange Hold (ob MBTN Erfolg hat oder nicht) und dies wird den Kurs (wenn auch fundamental völlig unbegründet) weiter Richtung Norden drücken.
Der Rückgang gegen Ende Oktober ist neben Gewinnmitnahmen wohl auch mit dem Ungewissen Ausgang der US Wahlen bzw der für möglich gehaltenen massiven Ausschreitungen zu begründen.
Webinar mit Gunter Erfurt am Dienstag 24. November 2020 um 11.00 Uhr
"PV renaissance in Europe"
https://www.thesmartere.com/en/home/webinars/upcoming-webinars/pv-renaissance-in-europe
Das ist ja mal ein schöner Start in die neue Woche.
Bin auf das Webinar morgen gespannt, danke für den Link.
Meyer Burger Pro 5 % + pro Tag tanzt für Euch alle jetzt jeweils Luigi ein Freudentänzchen:
____________
So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde,
so gibt es keine Situation,
in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.
Frei nach I Ging
Meyer Burger Technology | 0,375 CHF
ist doch schön so...
was Denkt ihr wo könnte sich der Höchstkurs einpendeln ?
dragstar hat am 23.11.2020 13:13 geschrieben:
the sky is the limit.
dragstar hat am 23.11.2020 13:13 geschrieben:
diese Frage würde nur mit einer Zeitlimit/Zeitraum Definition Sinn machen
Als Anhaltspunkt kannst du das Tippspiel von ursinho007 zur Handnehmen. Da sind die Tips für mitte 2021 aufgelistet.
LG
Ja
"Der Bundesrat will eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien"
"Die Unterstützungsinstrumente für die erneuerbare Stromproduktion sind derzeit bis Ende 2022 und 2030 befristet. Der Bundesrat hat deshalb im Frühjahr eine Vorlage in die Vernehmlassung gegeben, mit der die Unterstützung verlängert und marktnäher ausgestaltet wird. Dieser Vorschlag ist in der Vernehmlassung mehrheitlich positiv aufgenommen worden. Dies gilt insbesondere für die Unterstützung der Photovoltaik mittels wettbewerblicher Ausschreibungen und die angestrebte Steigerung der inländischen Winterproduktion."
Quelle:
https://www.uvek.admin.ch/uvek/de/home/uvek/medien/medienmitteilungen.ms...
MFG
Sprössling
Die Gerüchteküche brodelt. Mal schauen, ob diese überbezahlten Wortverbieger richtig gewürfelt haben.
Und endlich ist D.T. eingeknickt und stimmt dem Übergang zu Biden zu, während dieser bereits Einblicke in seine Agenda offenbart. Unter anderem ist John Kerry, ein ehemaliger Aussenminister in der Regierung Obama, als Sondergesandter zum Thema Klimaerwärmung im zukünftigen Sicherheitsrat (National Security Council) der USA. Es ist das erste Mal, dass Klimaerwärmung als nationale Sicherheitsfrage offiziell anerkannt ist und das Thema im Sicherheitsrat bearbeitet wird.
"This marks the first time that the NSC will include an official dedicated to climate change, reflecting the president-elect's commitment to addressing climate change as an urgent national security issue," the Biden transition team said in a statement.
https://edition.cnn.com/2020/11/23/politics/john-kerry-biden-climate-env...
Mit der dritten industriellen Revolution ist gemeint: der Übergang von einer fossilen Wirtschaft zu einer von erneuerbaren Energien. Insgesamt die Bemühung, eine nachhaltige Wirtschaft zu schaffen.
Es ist (leider?) so, dass es fast stets die USA braucht, um den Takt anzugeben. Europa ist nun aber auch in den Startpflöcken und wird auch diese Richtung konsequent gehen, im Tandem mit den USA.
Diese Ausgangslage ist für Meyer Burger die best mögliche. Als wäre das neue Unternehmen genau zum richtigen Zeitpunkt wieder erstanden.
Man sollte die Aktie nun einfach liegen lassen, und falls es Marktbewegungen nach unten gibt, sie zum Nachkaufen benützen. Buy the dips!
Ohne dass es hier in eine Pro/Contra Trump Diskusion ausarten soll - einfach kurz um bei den Fakten zu bleiben: Die General Service Agency hat meines Wissens nach den neuen Präsidenten noch nicht ausgerufen und solange dies nicht der Fall ist steht nach wie vor nicht fest wer der neue (alte) Präsident der USA sein wird.
Von den 1,8 Billionen Euro die zwischen 2021 und 2027 ausgezahlt werden sollen, gelten 750 Milliarden als direkter Hilfsfonds zur Eindämmung der Folgen der Corona-Krise, wovon 390 Milliarden direkte nicht zurückzuzahlende Zuschüsse an die Länder sind. Bedingung des Hilfsfonds ist, dass 30 Prozent der Investitionen in den Klimaschutz gehen, etwa in Erneuerbare Energien, öffentlichen Verkehr, Elektrifizierung und Gebäudeisolation.
Quellen:
https://www.energiezukunft.eu/politik/eu-gipfel-kuerzt-beim-klimaschutz/
"Größtes Konjunkturpaket aller Zeiten"
"30 % der EU-Mittel sind für den Klimaschutz vorgesehen – so viel wie noch nie im EU-Haushalt."
"Insgesamt stehen für die Erholung Europas nach Corona 1,8 Billionen EUR bereit."
"Es soll ein grüneres, stärker digital ausgerichtetes und krisenfesteres Europa werden."
https://ec.europa.eu/info/strategy/recovery-plan-europe_de
Wieviel davon wird effektiv in Photovoltaik fliessen?
MFG
Sprössling
Die Gerüchteküche brodelt. Mal schauen, ob diese überbezahlten Wortverbieger richtig gewürfelt haben.
Jeden Tag ein neues 52 Wochen hoch
tolggoe28 hat am 21.11.2020 21:14 geschrieben:
Mal schauen ob das Webinar neue Investoren und dadurch höhere Kurse bringen wird.....Wäre natürlich schön nochmals einen Schub generieren zu können!
cashspotter hat am 24.11.2020 11:01 geschrieben:
Der Kursanstieg seit der KE ist doch sehr beeindruckend und liegt bereits deutlich über den Analystenerwartungen. Man darf also hoch zufrieden sein. Irgendwann sind aber die Vorschusslorbeeren, auch wenn sie absolut berechtigt sind, sozusagen aufgebraucht und dann zählen nur noch konkrete Fortschritte. Diese werden kommen, davon bin ich überzeugt. Aber wahrscheinlich müssen wir jetzt schon etwas die Kurs-Erwartungen im Zaume halten bis handfeste News kommen.
Mut - Lebe wild und gefährlich (Osho)
Wiederstand CHF 0.36 definitiv geschafft, wenn ich mich nicht irre! Hat sich jetzt ne ganze Woche damit abgemüht.
cashspotter hat am 24.11.2020 11:01 geschrieben:
Hat jemand am Webinar teilgenommen?
Was gab es für neue Infos?
Vielen Dank im Voraus
Gerüchten zu folge hat Erfurt von 2 Gigawatt Bestellungen gesprochen. Hab ich von einem Webinarteilnehmer (nicht ich
) gelesen. Ist sich aber selbst nicht mehr sicher. Kann das einer bestätigen?
Soweit ich mich erinnere, handelt es sich dabei um eine Art "Absichtserklärungen" oder Interessenbekundungen. Mir ist der Begriff, den Herr Erfurt in diesem Zusammenhang verwendet hat nicht mehr präsent.
Stand jetzt sind definitive Bestellungen schwierig. Dafür bräuchte es eine konkrete Liste von bestellbaren Produkten mit Preisen. Wichtig ist, dass der Weg konsequent weiter beschritten, eine Produktion aufgebaut und gestartet wird. Davon hängt alles ab.
Kaufabsichtserklärungen für über 2GW pro Jahr:
https://www.cash.ch/news/top-news/cash-interview-meyer-burger-ceo-mit-un...
Danke Dengler und Huron! Alles sehr vielversprechend.
el Huron hat am 24.11.2020 22:37 geschrieben:
Als langjähirger Salesmitarbeiter weiss ich, ein erfolgreicher Verkauf eines Produktes oder Dienstleistung ist erst dann erfolgreich, wenn die Rechnung fristgerecht durch den Käufer bezahlt wurde (Cash-In).
Sehe aber MBTN mit der neuen Strategie und Geschäftsführung als sehr gut aufgestellt für die Zukunft und ich denke der Zeitpunkt ist jetzt auch der richtige für Erneuerbare Energien. Werde da auf jedenfall LONG dabei sein.
Danke für die wertvollen Beiträge, bin schon lange stiller Mitleser gewesen die letzten Monate.
**********************************************************
Long with: MBTN and EXRO
ETF's: IWDC, LYNRJ and SOXX
Aus dem Tagesanzeiger:
Jürg Grossen präsentiert seine Roadmap für eine Energiepolitik bis 2050.
Solar-Offensive: Andererseits fordert er einen riesigen Ausbau der Sonnenenergie. Solarpanels sollen bis ins Jahr 2050 ganze 40 Terawattstunden Strom pro Jahr liefern. Das wäre fast doppelt so viel wie die heute in Betrieb stehenden vier Atomkraftwerke. Dazu würde es ungefähr 250 Quadratkilometer Solarzellen brauchen. Zum Vergleich: Das Bundesamt für Energie (BFE) geht gesamtschweizerisch von einem Potenzial von 67 Terawattstunden aus.
Speichern mit Gas: Bleibt das Problem, dass der Solarstrom vor allem im Sommer anfällt und im Winter eine Lücke besteht. Grossen schlägt vor, den Überschuss im Sommer von rund 17 Terawattstunden an Sonnenstrom zur Herstellung von Wasserstoff, Methanol und anderen synthetischen Treibstoffen einzusetzen. Insbesondere synthetische Brennstoffe wie Methanol lassen sich im Gegensatz zu Strom gut speichern und im Winter wieder in Strom umwandeln.
Grossen rechnet dabei mit einem Wirkungsgrad von 35 Prozent. So könnte mit dem Überschuss im Sommer die Lücke im Winter von 6 Terawattstunden gedeckt werden. Der Wirkungsgrad wäre deutlich höher, wenn das so gewonnene Gas oder der Treibstoff direkt eingesetzt und nicht wieder in Strom umgewandelt werden müsste. Besonders Lastwagen, Busse oder Schiffe könnten damit betrieben werden. Das im Sommer hergestellte Methanol oder synthetische Benzin würde in den heute bestehenden Treibstofflagern aufbewahrt. Zusätzliche Lager wären allerdings nötig, da beispielsweise Methanol eine rund halb so grosse Energiedichte wie Benzin aufweist.
https://www.tagesanzeiger.ch/glp-chef-will-die-formel-fuer-eine-klimaneu...
Nicht nur an der Börse
tolggoe28 hat am 25.11.2020 19:08 geschrieben:
Das sind genau die Infos, welche ich mir erhofft habe. Keine Meganews, aber trotzdem wichtig um die Anleger uptodate zu halten und evtl neue Anleger zu gewinnen. Top Kommunikation!
Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen
"Die heute veröffentlichten Energieperspektiven 2050+ im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) bestätigen, was Swissolar schon seit längerem fordert: Für den Ersatz von Erdöl, Gas und Atomkraft braucht es einen raschen und massiven Ausbau der erneuerbaren Energien in der Schweiz. Der grösste Teil davon kommt von der Photovoltaik. "
"Solarstrom soll 40% des jährlichen Bedarfs liefern und 32% des Winterbedarfs decken"
Quelle:
https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/energiestrategie-2050-auf-ku...
https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/politik/energieperspektiven-2050-pl...
https://www.swissolar.ch/services/medien/news/detail/n-n/bfe-bestaetigt-...
MFG
Sprössling
Die Gerüchteküche brodelt. Mal schauen, ob diese überbezahlten Wortverbieger richtig gewürfelt haben.
Wow, MBTN heute mal wieder on fire!
Ich frage mich, ob man langsam mal Zwischengewinne mitnehmen sollte. Ewig kann dieser Aufstieg ja nicht mehr dauern, oder? Wobei es natürlich schon so ist, dass die allgemeinen Rahmenbedingungen sehr vorteilhaft sind.
Carpe Diem hat am 27.11.2020 10:28 geschrieben:
Hab ich grad getan. Die Aktie ist inzwischen stark überkauft, wenn man den RSI anschaut.
Aber muss jeder selber wissen.
gertrud hat am 27.11.2020 10:51 geschrieben:
Bin auch mit der Hälfte raus habe daraus gelernt beim letzten mal.
Falls sie sinkt steige ich wieder ein, Meyer Burger ist und bleibt mir einfach Sympathisch man darf aber sich nicht in eine Aktie verlieben...
gertrud hat am 27.11.2020 10:51 geschrieben:
Danke Gertrud
Schon am 8 Oktober hast du das erwähnt und gut getroffen.
Bin gespannt wie weit es sich korrigieren könnte (sofern überhaupt)
Bin mir auch am überlegen einen Teil ins Trockene zu bringen. Bin aber nach längerem Abwägen zum Entschluss gekommen meine Positionen zu halten. Dies aus folgenden Gründen:
Neben dem Momentum (Biden, China, Umwelt) spricht vorallem das Potenzial und die damit einhergehende Hoffnung dafür das MBTN kurz- und mittelfristig weiter zulegt. Und diese Hoffnung besteht solange bis MBTN seine Ziele als nicht erreicht kommuniziert (wie und in welcher Form auch immer) (was ich natürlich nicht hoffe). Damit will ich sagen die treibende Kraft Hoffnung ist uns noch lange Hold (ob MBTN Erfolg hat oder nicht) und dies wird den Kurs (wenn auch fundamental völlig unbegründet) weiter Richtung Norden drücken.
Der Rückgang gegen Ende Oktober ist neben Gewinnmitnahmen wohl auch mit dem Ungewissen Ausgang der US Wahlen bzw der für möglich gehaltenen massiven Ausschreitungen zu begründen.
Seiten