Der Chip- und Sensorenhersteller U-Blox sieht wieder eine Aufhellung am Horizont. Das Unternehmen beginne das neue Jahr «mit einer gesunden Portion Optimismus», teilte U-Blox am Mittwoch mit.
06.01.2021 10:44
Im ersten Halbjahr 2020 waren die Thalwiler noch in die roten Zahlen gestürzt. U-Blox ist in Märkten mit hohem Wachstum tätig, erklärte das Unternehmen nun. Die Zahl der vernetzten Anwendungen nehme weiter zu und U-Blox sei zuversichtlich, gestärkt aus der Coronakrise hervorzugehen. "Unsere Kunden sind optimistisch. Wir sind es auch", fasst U-Blox zusammen.
U-Blox bemüht sich derzeit um die britische Telit Communications und hat dem fast gleich grossen Konkurrenten ein Fusionsangebot unterbreitet. Ein formales Angebot muss bis zum 18. Januar vorliegen.
(AWP)
Ich verliere nie! Entweder ich gewinne oder ich lerne!
Auch sehr interessant. Hab da Immer mal wieder eine Position. Könnte sich auch mittelfristig lohnen. Telit Fusion scheint nicht zu klappen. Unsicherheit daher wieder geringer. Geschäftsverlauf zunehmend positiv
Fühle mich durch diese positiven Neuigkeiten in meinem gestrigen Zukauf bestätigt.
-------------
Thalwil (awp) - Der chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen Xpeng Motors hat den Spezialchiphersteller U-blox als Lieferanten für die Ausstattung der sportlichen Limousine P7 ausgewählt. Die hochpräzise GNSS-Technologie von U-blox F9 werde in das Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs integriert.
Die Technologie F9-Plattform setze einen hohen Sicherheitsstandard mit eingebauten Systemen zur Erkennung von Jamming und Spoofing, die vor beabsichtigten und unbeabsichtigten Störungen schützen. Sie werde für navigationsgesteuertes Fahren, automatisiertes Parken und autonomes Fahren eingesetzt, teilte das Thalwiler Unternehmen am Donnerstag mit. Sie sei hochpräzise und erreiche eine Genauigkeit im Zentimeterbereich.
Sobald ein Navigationsziel auf einer bestimmten Autobahn festgelegt werde, folge der P7 der Routenführung, um autonome Spurwechsel, das Umschalten auf Hochgeschwindigkeitsstrecken und die Auswahl der optimalen Route in Echtzeit durchzuführen. Das Fahrzeug P7 habe eine extrem hohe Reichweite.
Der Halbleiterhersteller U-Blox will seinen britischen Mitbewerber nicht übernehmen. Die Thalwiler hätten nicht die Absicht, ein Angebot für Telit vorzulegen, teilten diese am Montagabend mit.
18.01.2021 18:45
U-Blox hatte im November dem fast gleich grossen Konkurrenten ein Fusionsangebot unterbreitet. U-Blox bot in einem nicht-bindenden Angebot eine Fusion per Aktientausch an, bei dem die Telit-Aktien mit 2,50 britische Pfund pro Stück bewertet würden. In der Halbleiterbranche gebe es derzeit einen hohen Konsolidierungsdruck, begründete eine U-Blox-Sprecherin das Angebot damals.
Bereits Anfang Januar hatte U-Blox allerdings bekannt gegeben, dass Telit die Gespräche um einen möglichen Zusammenschluss der beiden Firmen brieflich beendet habe. Man sei aber weiterhin offen für Gespräche mit Telit. U-Blox gab sich überzeugt, dass eine Zusammenführung der beiden Unternehmen strategisch Sinn ergeben würde.
Mit dem offiziellen Rückzug hält U-Blox nun britisches Recht ein: Demnach war der Sensorenhersteller verpflichtet, innerhalb einer bestimmten Frist ein Kaufangebot zu unterbreiten oder sich zurückzuziehen, die sogenannte "Put up or shut up"-Regel. Diese Frist läuft am 18. Januar aus. Wollte U-Blox Telit doch noch übernehmen, müsste das Unternehmen bestimmte Regeln einhalten. Eine Übernahme wäre etwa noch möglich, wenn der Verwaltungsrat von Telit einverstanden wäre oder eine Drittfirma ein Interesse an Telit anmelden würde.
ra/tt
(AWP)
Ich verliere nie! Entweder ich gewinne oder ich lerne!
U-Blox blickt zuversichtlich in 2021
Der Chip- und Sensorenhersteller U-Blox sieht wieder eine Aufhellung am Horizont. Das Unternehmen beginne das neue Jahr «mit einer gesunden Portion Optimismus», teilte U-Blox am Mittwoch mit.
06.01.2021 10:44
Im ersten Halbjahr 2020 waren die Thalwiler noch in die roten Zahlen gestürzt. U-Blox ist in Märkten mit hohem Wachstum tätig, erklärte das Unternehmen nun. Die Zahl der vernetzten Anwendungen nehme weiter zu und U-Blox sei zuversichtlich, gestärkt aus der Coronakrise hervorzugehen. "Unsere Kunden sind optimistisch. Wir sind es auch", fasst U-Blox zusammen.
U-Blox bemüht sich derzeit um die britische Telit Communications und hat dem fast gleich grossen Konkurrenten ein Fusionsangebot unterbreitet. Ein formales Angebot muss bis zum 18. Januar vorliegen.
(AWP)
Ich verliere nie! Entweder ich gewinne oder ich lerne!
Auch sehr interessant. Hab da Immer mal wieder eine Position. Könnte sich auch mittelfristig lohnen. Telit Fusion scheint nicht zu klappen. Unsicherheit daher wieder geringer. Geschäftsverlauf zunehmend positiv
Bin TA Newbie
Fühle mich durch diese positiven Neuigkeiten in meinem gestrigen Zukauf bestätigt.
-------------
Thalwil (awp) - Der chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen Xpeng Motors hat den Spezialchiphersteller U-blox als Lieferanten für die Ausstattung der sportlichen Limousine P7 ausgewählt. Die hochpräzise GNSS-Technologie von U-blox F9 werde in das Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs integriert.
Die Technologie F9-Plattform setze einen hohen Sicherheitsstandard mit eingebauten Systemen zur Erkennung von Jamming und Spoofing, die vor beabsichtigten und unbeabsichtigten Störungen schützen. Sie werde für navigationsgesteuertes Fahren, automatisiertes Parken und autonomes Fahren eingesetzt, teilte das Thalwiler Unternehmen am Donnerstag mit. Sie sei hochpräzise und erreiche eine Genauigkeit im Zentimeterbereich.
Sobald ein Navigationsziel auf einer bestimmten Autobahn festgelegt werde, folge der P7 der Routenführung, um autonome Spurwechsel, das Umschalten auf Hochgeschwindigkeitsstrecken und die Auswahl der optimalen Route in Echtzeit durchzuführen. Das Fahrzeug P7 habe eine extrem hohe Reichweite.
U-Blox schreibt Telit-Übernahme endgültig ab
Der Halbleiterhersteller U-Blox will seinen britischen Mitbewerber nicht übernehmen. Die Thalwiler hätten nicht die Absicht, ein Angebot für Telit vorzulegen, teilten diese am Montagabend mit.
18.01.2021 18:45
U-Blox hatte im November dem fast gleich grossen Konkurrenten ein Fusionsangebot unterbreitet. U-Blox bot in einem nicht-bindenden Angebot eine Fusion per Aktientausch an, bei dem die Telit-Aktien mit 2,50 britische Pfund pro Stück bewertet würden. In der Halbleiterbranche gebe es derzeit einen hohen Konsolidierungsdruck, begründete eine U-Blox-Sprecherin das Angebot damals.
Bereits Anfang Januar hatte U-Blox allerdings bekannt gegeben, dass Telit die Gespräche um einen möglichen Zusammenschluss der beiden Firmen brieflich beendet habe. Man sei aber weiterhin offen für Gespräche mit Telit. U-Blox gab sich überzeugt, dass eine Zusammenführung der beiden Unternehmen strategisch Sinn ergeben würde.
Mit dem offiziellen Rückzug hält U-Blox nun britisches Recht ein: Demnach war der Sensorenhersteller verpflichtet, innerhalb einer bestimmten Frist ein Kaufangebot zu unterbreiten oder sich zurückzuziehen, die sogenannte "Put up or shut up"-Regel. Diese Frist läuft am 18. Januar aus. Wollte U-Blox Telit doch noch übernehmen, müsste das Unternehmen bestimmte Regeln einhalten. Eine Übernahme wäre etwa noch möglich, wenn der Verwaltungsrat von Telit einverstanden wäre oder eine Drittfirma ein Interesse an Telit anmelden würde.
ra/tt
(AWP)
Ich verliere nie! Entweder ich gewinne oder ich lerne!
Seiten