jimmy hat am 25.01.2016 - 20:11 folgendes geschrieben:
@ Jean 1
Nach meine Wissens und was ich aus divs. Gesprache und e-mails bei commerz. Verstehe ich das bei ein Kündigung der Marktprise bezahlt wird nicht, der Lezten bezahlte preis oder gestellte Preis von aussen(du oder ich) sondern das preis von sie.
zb.1. es sind keine von uns gestellt. Der market maker stellt 0.01-0.02 er kündet also am ende der Kündigung bekommst du ein Rest wert 0.01 pro stück. ( ausser du verkaufst vorher) Wenn der zerfall so Gross ist im verhaltnis wird der market maker nichts stellen dann hast Total Verlust.
zb.2. Sie sind gestellt von uns oder der Market Maker , es wird Gekündet und dann steigt die Aktien und es steht bei 0.8-0.9 nach meinen Wissens bekommen wir dann dieser Preis. Ich glaube nicht das sie die Kündigung Zuruck ziehen,erstens dürfen sie das machen? , zweitens es gibt andere Zerfik. wir ich vorher Erwahnte.
Ganz klar zu punkt 2, dar bin ich mir nicht ganz sicher und wenn ich falsche bin,ich danke euch um die korrektur.
@ jean 1
Ich habe auf der Homepage der Commerzbank für dieses Produkt folgende Kursstellung gefunden:
Geldkurs: CHF 0.02 Briefkurs: ausverkauft (d.h. keine neuen Zertifikate CBLME3)
Ich gehe deshalb davon aus, dass, wenn es heute z.B. Ende März wäre, die Commerzbank eine Rückzahlung von CHF 0.02 leisten würde. Die Preisstellung von 0.05 Geld ist somit von einer Drittpartei und darin ist vermutlich eine Spekulationskomponente ("die Aktie steigt wieder") enthalten.
Baar (awp) - Die Meyer Burger Technology AG meldet im Rahmen einer Pflichtmitteilung folgende Beteiligung bzw. Beteiligungsveränderungen (Publikationsdatum: 26.01.2016):
Aktionär Entstehung zuvor
aktuell Meldepflicht gemeldeter Wert
Generation Investment, London 5,13% 15.01.2016 3,21%
Meldegrund: Erwerb
Lorenz hat am 25.01.2016 - 11:31 folgendes geschrieben:
Ich habe im Januar 2016 angefragt bei der CB, der Faktor bewegt sich, läuft also nach wie vor noch weiter, keine Kündigung. Man kann das anhand der Aktienkursbewegungenung auch beobachten. Er ist nur tief, weil der Aktienkurs runtergekommen ist. Sollte der Aktienkurs anziehen, kommt auch der Faktor wieder in Bewegung.
@ Lorenz
was denkst du jetzt wird passieren , ich wurde gern deiner Meinung hören.Du siehst was wir haben anschliessend geschrieben.Danke.
Al Gore´s Investment Gesellschaft ist bekannt dafür, dass sie besonders nachhaltig und langfristig investiert. Die Philosophie dieser Investment Gesellschaft beruht darauf, dass besonders das langfristige Investment die höchsten Gewinne beschert.
Ist ein kleines Puzzleteil - mehr nicht. Falls MB die eigens gesteckten Ziel bis 2020 wie kommuniziert erreichen kann, liegen auch wieder Kurse > 20 CHF drin. Das ist aber noch ein sehr langer Weg...
jimmy hat am 26.01.2016 - 11:10 folgendes geschrieben:
Lorenz hat am 25.01.2016 - 11:31 folgendes geschrieben:
Ich habe im Januar 2016 angefragt bei der CB, der Faktor bewegt sich, läuft also nach wie vor noch weiter, keine Kündigung. Man kann das anhand der Aktienkursbewegungenung auch beobachten. Er ist nur tief, weil der Aktienkurs runtergekommen ist. Sollte der Aktienkurs anziehen, kommt auch der Faktor wieder in Bewegung.
@ Lorenz
was denkst du jetzt wird passieren , ich wurde gern deiner Meinung hören.Du siehst was wir haben anschliessend geschrieben.Danke.
Keine Angst, es kommt auf den Aktienkurs an. Wenn der steigt, steigt auch dein Faktorzertifikat. Falls er aber fällt, was ich nicht hoffe, fällt auch der Faktor. Dann, wenn der mal bei 0,02 ist, ist die Luft weg. Das hat aber nichts mit einer Kündigung zu tun. Du kannst dann noch verkaufen zu 0,01. Allerdings würde der dann schon mal von der CB entsorgt. Aber solange die Aktie wieder Auftrieb erhält, passiert das nicht. Schau mal nach USA, Solar ist wieder im Kommen. Sollte sich doch auch etwas auf den Kurs von MBTN auswirken.
Seit neuem Jahr hat Meyer Burger sehr viele Bestellungen in unserer Firma bestellt. Ich denke dass, wir nicht mehr lange warten bis die neue News kommen. Uegrigends bin ich ganz sicher dass Meyer Burger dieses Jahr gut geht. Hallo Chatters mehr kann ich nicht und darf ich auch nicht erzählen.
Die frage ist wenn kommt endlich dieser Meldung , funkstille seit wie lange ? 6 Monate ? kein positive markt bewegende Nachrichtung. Da ist no news is good news leider falsch am platz.
Die Meyer Burger Technology AG gab heute den erfolgreichen Abschluss von zwei wichtigen Verträgen mit bestehenden Photovoltaik-Kunden in Asien mit einem Gesamtvolumen von über CHF 22 Millionen bekannt. Meyer Burger veröffentlichte ebenfalls ungeprüfte Zahlen zu Nettoumsatz des Jahres 2015 von CHF 323.6 Millionen, Auftragseingang von CHF 418.9 Millionen sowie den Auftragsbestand per 31. Dezembers 2015 in Höhe von CHF 257.5 Millionen.
Ein führender asiatischer Hersteller von monokristallinen Solarwafern hat sich für die hochpräzise, wasserbasierte DW 288 Diamantdraht-Technologie von Meyer Burger (SIX Swiss Exchange: MBTN) entschieden, um Solarwafer für Hochleistungs-Solarzellen zu produzieren. Weiter wurde ein Vertrag mit einem bedeutenden Solarzellen-Hersteller in Asien über die Auslieferung der industriegeprüften Meyer Burger MAiA 2.1-Anlagen mit MB PERC Zell-Technologie abgeschlossen. Das Auftragsvolumen dieser im Januar 2016 eingegangenen Bestellungen beträgt etwas über CHF 22 Millionen. Die Auslieferung der Anlagen und Technologien für beide Kunden ist für die erste Hälfte des Jahres 2016 vorgesehen.
Starker Auftragseingang und Auftragsbestand im GJ 2015
Meyer Burger wies im Geschäftsjahr 2015 einen Auftragseingang von insgesamt CHF 418.9 Millionen auf, was einem Anstieg von 28.5% im Vergleich zur Vorjahresperiode gleichkommt (GJ 2014: CHF 326.0 Millionen). Der Auftragsbestand per 31. Dezember 2015 betrug CHF 257.5 Millionen, was eine Steigerung von 35.5% gegenüber dem Vorjahr (31.12.2014: CHF 190.1 Millionen) repräsentiert. Der starke Aufwärtstrend beim Auftragseingang während des Jahres 2015 widerspiegelt die erhöhte Investitionsbereitschaft der Kunden sowie den steigenden Technologiebedarf, die Solarzell-Produktionslinien mit neuen und Upgrade-Technologien weiter zu verbessern.
Der Nettoumsatz, basierend auf vorläufigen, ungeprüften Ergebnissen, betrug im Jahr 2015 CHF 323.6 Millionen. Wie im November 2015 angekündigt, verzögerte sich die finale Abnahme durch Kunden für eine gewisse Anzahl an Anlagen und Systemen ins 2016. Die entsprechenden Umsätze und Gewinnbeiträge aus diesen verzögerten Auftragsabnahmen werden im Verlauf des Jahres 2016 realisiert
Nein, für einen Short Squeeze reicht das bestimmt nicht. Liegt ja alles im Rahmen der Erwartungen (siehe Analyse Vontobel November 2015).
Es muss ein 3stelliger Auftrag aus Indien, Brasilien oder von wo auch immer her inkl. positiver Ausblick für 2016 an der BPK vom 22.3.2016. Das ist ja alles auch denkbar und dann kommt es zum Short Squeeze. Siehe SMA Solar ab Q2 2015.
zu recht scheint er kein Fan zu sein. Vergleicht mal Paulis Zielvorgabe mit dem wirklichen Umsatz. MBTN braucht massiv mehr Umsatz, der Auftragsbestand ist lächerlich klein (Vergleich Auftragsbestand Ende 2014 mit Umsatz 2015). Wieso gibt es wohl die Verzögerungen? Weil die Kunden die Maschinen selbst noch nicht brauchen können, da diese selbst noch keine Aufträge wie erhofft haben. Für einen EBITDA im positiven Bereich braucht MBTN massiv mehr Umsatz, von EBT ganz zu schweigen. Da soll also das 2020-Ziel erreicht werden?
Alles ausser 3-stellige Aufträge sind nicht erwähnenswert und eigentlich einer Pressemitteilung unwürdig für die eigenen Ansprüche von Pauli.
Origami hat am 28.01.2016 - 08:33 folgendes geschrieben:
zu recht scheint er kein Fan zu sein. Vergleicht mal Paulis Zielvorgabe mit dem wirklichen Umsatz. MBTN braucht massiv mehr Umsatz, der Auftragsbestand ist lächerlich klein (Vergleich Auftragsbestand Ende 2014 mit Umsatz 2015). Wieso gibt es wohl die Verzögerungen? Weil die Kunden die Maschinen selbst noch nicht brauchen können, da diese selbst noch keine Aufträge wie erhofft haben. Für einen EBITDA im positiven Bereich braucht MBTN massiv mehr Umsatz, von EBT ganz zu schweigen. Da soll also das 2020-Ziel erreicht werden?
Alles ausser 3-stellige Aufträge sind nicht erwähnenswert und eigentlich einer Pressemitteilung unwürdig für die eigenen Ansprüche von Pauli.
Meyer Burger – die Anleger greifen zuDie Aktien des Solarzulieferers Meyer Burger sind am Donnerstag gefragt. Bild: zvg28.01.2016 09:47
Ein starker Auftragseingang hat die Anleger zu Käufen von Meyer Burger-Aktien ermuntert.
Meyer Burger hat 2015 den Auftragseingang um 28,5 Prozent auf 418,9 Millionen Franken gesteigert. Die Firma meldete zudem den Abschluss von zwei wichtigen Verträgen mit bestehenden Photovoltaik-Kunden in Asien mit einem Gesamtvolumen von über 22 Millionen Franken.
Der Auftrageingang sei stark und liege über den Erwartungen, kommentierte die Zürcher Kantonalbank (ZKB). Es gebe starke Erholungstendenzen, jedoch von einer tiefen Basis aus.
harley-rider hat am 28.01.2016 - 08:11 folgendes geschrieben:
Endlich mal positive News in dieser diesjährigen tristen Börsenumgebung.
OB sieht schon schön aus 2000 bestens Brief vs. 110 bestens Geld.
Da wird wohl was abgehen ...
Meyer Burger mit stark gewachsenem Auftragseingang - Aktie legt markant zu28.01.2016 10:10
(Meldung umgeschrieben und mit Analystenkommentaren und Angaben zum Aktienkurs ergänzt)
Thun (awp) - Der Solarzulieferer Meyer Burger bekommt die steigende Investitionslust im Sektor zu spüren. Der Umsatz und vor allem der Auftragseingang haben im vergangenen Jahr stark zugenommen. Auch hat Meyer Burger im neuen Jahr bereits weitere Aufträge in Asien gewonnen. Die Anleger quittieren die positiven News mit einem kräftigen Kursplus an der Börse.
Am Donnerstag hat Meyer Burger erste Finanzkennzahlen zum Geschäftsjahr 2015 vorgelegt: So nahm der Auftragseingang um 28,5% auf 418,9 Mio CHF zu, und der Auftragsbestand lag Ende Jahr bei 257,5 Mio, was einem Plus von 35,5% entspricht. Der starke Aufwärtstrend im Auftragseingang widerspiegle die grössere Investitionsbereitschaft der Kunden sowie den steigenden Technologiebedarf, die Solarzell-Produktionslinien mit neuen Technologien zu verbessern, heisst es.
VERZÖGERUNGEN IM UMSATZ
Der Umsatz stieg 2015 auf 323,6 von 315,8 Mio CHF im Jahr davor, wie Meyer Burger aufgrund ungeprüfter Zahlen weiter bekanntgab. Bereits im November hatte das Unternehmen angekündigt, dass sich einzelne grössere Projekte verzögerten. Die entsprechenden Umsätze und Gewinnbeiträge aus den verzögerten Auftragsabnahmen würden 2016 fällig, hiess es. Im November hatte das Unternehmen für den Umsatz ein Zielband von 290 bis 340 Mio genannt.
Im weiteren teilte Meyer Burger am Donnerstag mit, das Unternehmen habe zwei wichtige Verträge mit einem führenden asiatischen Hersteller von Solarwafern und einem Solarzellenhersteller aus demselben Raum abgeschlossen. Die Aufträge mit diesen bestehenden Kunden haben einen Umfang von gut 22 Mio CHF. Weitere Informationen über den Jahresabschluss und den Geschäftsbericht veröffentlicht die Firma am 22. März.
AKTIE LEGT ZU
An der Börse sind die Aktien von Meyer Burger stark in den Handel gestartet. Bis um 09.40 Uhr klettern sie um 5,2% auf 5,82 CHF in die Höhe, während der Gesamtmarkt (SPI) um 0,46% nachgibt.
Sowohl im Auftragseingang, der leicht über den Erwartungen liege, als auch im Auftragsbestand zeigten sich starke Erholungstendenzen, schreibt die ZKB in einem ersten Kommentar. Der Anstieg sei allerdings auf einer tiefen Vorjahresbasis erreicht worden. Demgegenüber habe der Umsatz die Erwartungen nicht erfüllt, was allerdings mit der Verzögerung von Abnahmen ausgelieferter Maschinen im Zusammenhang stehe. Insgesamt liege er innerhalb des im November nach unten korrigierten Zielbandes.
Nebst den Angaben zum Auftragseingang seien auch die neu kommunizierten Neuaufträge erfreulich, so ZKB-Analyst Richard Frei weiter. Trotzdem bewege sich Meyer Burger in einem weiterhin anspruchsvollen Umfeld. Die ZKB belässt denn auch das Rating auf "Marktgewichten". Auch bei der Bank Vontobel wird das verbesserte Auftrags-Momentum begrüsst. Trotz des tiefen Ölpreise steige die Nachfrage im Solarmarkt, so Analyst Michael Foeth. Er sieht Meyer Burger gut positioniert und empfiehlt die Aktie weiterhin zum "Kauf".
harley-rider hat am 28.01.2016 - 10:57 folgendes geschrieben:
Kann mir jemand erklären was der Grund sein kann, dass die 5% Anleihe um > 2% verleirt, die Aktie dagegen um +/- 10% steigt ?
Wechseln da Leute von der Anleihe zur Aktie in der Hoffnung enen grösseren Gewinn zu machen oder was könnte es sonst noch sein ?
Der Aktienkurs wird vor allem durch Eindeckungskäufe von Shortpositionen getrieben. Wenn der dreistellige Millionenauftrag aus Brasilien unterschrieben und publiziert ist, wird das den Kurs weiter massiv in die Höhe treiben.
Da das Jahr 2015 negativ sein wird, ist die Anleihe weniger sicher geworden.
harley-rider hat am 29.01.2016 - 09:04 folgendes geschrieben:
Krokodil hat am 29.01.2016 - 09:00 folgendes geschrieben:
MBTN zahlt wohl keine Dividende.
Aber 5% Zins auf der Anleihe
Auf wie gross schätzt du das Ausfallrisiko dieser Anleihe? Ist die Refinanzierung gesichert? Die Rückzahlung ist ja bereits im Mai 2017. Ja, vielleicht ein Schnäppchen!
Nach meiner Interpretation der Zahlen im Frühjahr 15 müsste die Rückzahlung eigentlich gedeckt sein. Falls nicht würde dies ja Konkurs bedeuten und da bist Du auch mit der Aktie am A.... Oder eine Lösung à la ex-cytos ?
Sole69 hat am 29.01.2016 - 09:07 folgendes geschrieben:
@ Kroki,
Das weiss ich, aber dachte im allgemeinen?
Vielen Dank und Gruss
Es würde auf das Zertifikat sicher keine Dividende ausgeschüttet. Vielleicht gäbe es auf den Börsenkurs eine kleinere Korrektur. Ich bin mir nicht mal sicher, ob bei einem solchen Zertifikat überhaupt Aktien hinterlegt sind, oder ob Commerzbank dies auf eine andere Art absichert?
Armando Guglielmetti schreibt heute in der Sonntagszeitung
"Ein grosses Aufatmen lösten die ersten Zahlenangaben von Meyer Burger zu Wochenmitte aus. Die Umsatzsteigerung von nur 2 Prozent täuscht. Die Gesellschaft konnte bedeutend mehr ausliefern, verbuchte die Lieferungen und Installationen aber wegen fehlender Endabnahmen noch nicht. Das wird sich in den kommenden Monaten positiv auswirken. Weil die Nachfrage nach Solarmodulen unabhängig vom tiefen Oelpreis anhalten wird, konnte die Auftragslage im vergangenen Jahr kontinuierlich gesteigert werden. Analytiker erwarten, dass es Meyer Burger mit der Auftragseingangsentwicklung auf 418 Millionen Franken gelingen kann, in diesem Geschäftsjahr einen positiven Cash-flow zu erwirtschaften. Der Solarzulieferer weist eine bessere Zukunft al vor einem Jahr auf. Auf der anderen Seite bestehen in Solartiteln noch Angebotsüberhänge. Deshalb rate ich vorderhand zum Abwarten bzw. Halten der Titel."
Ich setze darauf, dass er Titel nach wie vor unterbewertet ist.
jimmy hat am 25.01.2016 - 20:11 folgendes geschrieben:
@ jean 1
Ich habe auf der Homepage der Commerzbank für dieses Produkt folgende Kursstellung gefunden:
Geldkurs: CHF 0.02
Briefkurs: ausverkauft (d.h. keine neuen Zertifikate CBLME3)
Ich gehe deshalb davon aus, dass, wenn es heute z.B. Ende März wäre, die Commerzbank eine Rückzahlung von
CHF 0.02 leisten würde. Die Preisstellung von 0.05 Geld ist somit von einer Drittpartei und darin ist vermutlich eine Spekulationskomponente ("die Aktie steigt wieder") enthalten.
Ok, besten Dank.
Es braucht dringend gute news wie man sagt ...
Neueste Beteiligungsmeldung:
Baar (awp) - Die Meyer Burger Technology AG meldet im Rahmen einer Pflichtmitteilung folgende Beteiligung bzw. Beteiligungsveränderungen (Publikationsdatum: 26.01.2016):
Lorenz hat am 25.01.2016 - 11:31 folgendes geschrieben:
@ Lorenz
was denkst du jetzt wird passieren , ich wurde gern deiner Meinung hören.Du siehst was wir haben anschliessend geschrieben.Danke.
Al Gore´s Investment Gesellschaft ist bekannt dafür, dass sie besonders nachhaltig und langfristig investiert. Die Philosophie dieser Investment Gesellschaft beruht darauf, dass besonders das langfristige Investment die höchsten Gewinne beschert.
Ist ein kleines Puzzleteil - mehr nicht. Falls MB die eigens gesteckten Ziel bis 2020 wie kommuniziert erreichen kann, liegen auch wieder Kurse > 20 CHF drin. Das ist aber noch ein sehr langer Weg...
jimmy hat am 26.01.2016 - 11:10 folgendes geschrieben:
Keine Angst, es kommt auf den Aktienkurs an. Wenn der steigt, steigt auch dein Faktorzertifikat. Falls er aber fällt, was ich nicht hoffe, fällt auch der Faktor. Dann, wenn der mal bei 0,02 ist, ist die Luft weg. Das hat aber nichts mit einer Kündigung zu tun. Du kannst dann noch verkaufen zu 0,01. Allerdings würde der dann schon mal von der CB entsorgt. Aber solange die Aktie wieder Auftrieb erhält, passiert das nicht. Schau mal nach USA, Solar ist wieder im Kommen. Sollte sich doch auch etwas auf den Kurs von MBTN auswirken.
Generation Foundation erhöht Beteiligung in MBTB. Generation Investment Foundation = AL GORE
Seit neuem Jahr hat Meyer Burger sehr viele Bestellungen in unserer Firma bestellt. Ich denke dass, wir nicht mehr lange warten bis die neue News kommen. Uegrigends bin ich ganz sicher dass Meyer Burger dieses Jahr gut geht. Hallo Chatters mehr kann ich nicht und darf ich auch nicht erzählen.
Die frage ist wenn kommt endlich dieser Meldung , funkstille seit wie lange ? 6 Monate ? kein positive markt bewegende Nachrichtung. Da ist no news is good news leider falsch am platz.
merci für den Hinweis. Diskretion weiss ich zu schätzen.
Bellavista
Die Meyer Burger Technology AG gab heute den erfolgreichen Abschluss von zwei wichtigen Verträgen mit bestehenden Photovoltaik-Kunden in Asien mit einem Gesamtvolumen von über CHF 22 Millionen bekannt. Meyer Burger veröffentlichte ebenfalls ungeprüfte Zahlen zu Nettoumsatz des Jahres 2015 von CHF 323.6 Millionen, Auftragseingang von CHF 418.9 Millionen sowie den Auftragsbestand per 31. Dezembers 2015 in Höhe von CHF 257.5 Millionen.
Ein führender asiatischer Hersteller von monokristallinen Solarwafern hat sich für die hochpräzise, wasserbasierte DW 288 Diamantdraht-Technologie von Meyer Burger (SIX Swiss Exchange: MBTN) entschieden, um Solarwafer für Hochleistungs-Solarzellen zu produzieren. Weiter wurde ein Vertrag mit einem bedeutenden Solarzellen-Hersteller in Asien über die Auslieferung der industriegeprüften Meyer Burger MAiA 2.1-Anlagen mit MB PERC Zell-Technologie abgeschlossen. Das Auftragsvolumen dieser im Januar 2016 eingegangenen Bestellungen beträgt etwas über CHF 22 Millionen. Die Auslieferung der Anlagen und Technologien für beide Kunden ist für die erste Hälfte des Jahres 2016 vorgesehen.
Starker Auftragseingang und Auftragsbestand im GJ 2015
Meyer Burger wies im Geschäftsjahr 2015 einen Auftragseingang von insgesamt CHF 418.9 Millionen auf, was einem Anstieg von 28.5% im Vergleich zur Vorjahresperiode gleichkommt (GJ 2014: CHF 326.0 Millionen). Der Auftragsbestand per 31. Dezember 2015 betrug CHF 257.5 Millionen, was eine Steigerung von 35.5% gegenüber dem Vorjahr (31.12.2014: CHF 190.1 Millionen) repräsentiert. Der starke Aufwärtstrend beim Auftragseingang während des Jahres 2015 widerspiegelt die erhöhte Investitionsbereitschaft der Kunden sowie den steigenden Technologiebedarf, die Solarzell-Produktionslinien mit neuen und Upgrade-Technologien weiter zu verbessern.
Der Nettoumsatz, basierend auf vorläufigen, ungeprüften Ergebnissen, betrug im Jahr 2015 CHF 323.6 Millionen. Wie im November 2015 angekündigt, verzögerte sich die finale Abnahme durch Kunden für eine gewisse Anzahl an Anlagen und Systemen ins 2016. Die entsprechenden Umsätze und Gewinnbeiträge aus diesen verzögerten Auftragsabnahmen werden im Verlauf des Jahres 2016 realisiert
Positve Nachrichtung, ist es genug für ein short squeeze.
Endlich mal positive News in dieser diesjährigen tristen Börsenumgebung.
OB sieht schon schön aus 2000 bestens Brief vs. 110 bestens Geld.
Da wird wohl was abgehen ...
Nein, für einen Short Squeeze reicht das bestimmt nicht. Liegt ja alles im Rahmen der Erwartungen (siehe Analyse Vontobel November 2015).
Es muss ein 3stelliger Auftrag aus Indien, Brasilien oder von wo auch immer her inkl. positiver Ausblick für 2016 an der BPK vom 22.3.2016. Das ist ja alles auch denkbar und dann kommt es zum Short Squeeze. Siehe SMA Solar ab Q2 2015.
Der Cash-Insider scheint kein Fan von Meyer Burger zu sein.
https://twitter.com/cashInsider/status/692594720955076608
zu recht scheint er kein Fan zu sein. Vergleicht mal Paulis Zielvorgabe mit dem wirklichen Umsatz. MBTN braucht massiv mehr Umsatz, der Auftragsbestand ist lächerlich klein (Vergleich Auftragsbestand Ende 2014 mit Umsatz 2015). Wieso gibt es wohl die Verzögerungen? Weil die Kunden die Maschinen selbst noch nicht brauchen können, da diese selbst noch keine Aufträge wie erhofft haben. Für einen EBITDA im positiven Bereich braucht MBTN massiv mehr Umsatz, von EBT ganz zu schweigen. Da soll also das 2020-Ziel erreicht werden?
Alles ausser 3-stellige Aufträge sind nicht erwähnenswert und eigentlich einer Pressemitteilung unwürdig für die eigenen Ansprüche von Pauli.
Origami hat am 28.01.2016 - 08:33 folgendes geschrieben:
Meyer Burger – die Anleger greifen zu
Die Aktien des Solarzulieferers Meyer Burger sind am Donnerstag gefragt.
Bild: zvg28.01.2016 09:47
Ein starker Auftragseingang hat die Anleger zu Käufen von Meyer Burger-Aktien ermuntert.
Die Anteile des Solarzulieferers stiegen am Donnerstag in einem um ein Prozent tieferen Markt um 6,3 Prozent auf 5,86 Franken.
Meyer Burger hat 2015 den Auftragseingang um 28,5 Prozent auf 418,9 Millionen Franken gesteigert. Die Firma meldete zudem den Abschluss von zwei wichtigen Verträgen mit bestehenden Photovoltaik-Kunden in Asien mit einem Gesamtvolumen von über 22 Millionen Franken.
Der Auftrageingang sei stark und liege über den Erwartungen, kommentierte die Zürcher Kantonalbank (ZKB). Es gebe starke Erholungstendenzen, jedoch von einer tiefen Basis aus.
(Reuters)
Besser reich und gesund als arm und krank!
harley-rider hat am 28.01.2016 - 08:11 folgendes geschrieben:
Meyer Burger mit stark gewachsenem Auftragseingang - Aktie legt markant zu28.01.2016 10:10
(Meldung umgeschrieben und mit Analystenkommentaren und Angaben zum Aktienkurs ergänzt)
Thun (awp) - Der Solarzulieferer Meyer Burger bekommt die steigende Investitionslust im Sektor zu spüren. Der Umsatz und vor allem der Auftragseingang haben im vergangenen Jahr stark zugenommen. Auch hat Meyer Burger im neuen Jahr bereits weitere Aufträge in Asien gewonnen. Die Anleger quittieren die positiven News mit einem kräftigen Kursplus an der Börse.
Am Donnerstag hat Meyer Burger erste Finanzkennzahlen zum Geschäftsjahr 2015 vorgelegt: So nahm der Auftragseingang um 28,5% auf 418,9 Mio CHF zu, und der Auftragsbestand lag Ende Jahr bei 257,5 Mio, was einem Plus von 35,5% entspricht. Der starke Aufwärtstrend im Auftragseingang widerspiegle die grössere Investitionsbereitschaft der Kunden sowie den steigenden Technologiebedarf, die Solarzell-Produktionslinien mit neuen Technologien zu verbessern, heisst es.
VERZÖGERUNGEN IM UMSATZ
Der Umsatz stieg 2015 auf 323,6 von 315,8 Mio CHF im Jahr davor, wie Meyer Burger aufgrund ungeprüfter Zahlen weiter bekanntgab. Bereits im November hatte das Unternehmen angekündigt, dass sich einzelne grössere Projekte verzögerten. Die entsprechenden Umsätze und Gewinnbeiträge aus den verzögerten Auftragsabnahmen würden 2016 fällig, hiess es. Im November hatte das Unternehmen für den Umsatz ein Zielband von 290 bis 340 Mio genannt.
Im weiteren teilte Meyer Burger am Donnerstag mit, das Unternehmen habe zwei wichtige Verträge mit einem führenden asiatischen Hersteller von Solarwafern und einem Solarzellenhersteller aus demselben Raum abgeschlossen. Die Aufträge mit diesen bestehenden Kunden haben einen Umfang von gut 22 Mio CHF. Weitere Informationen über den Jahresabschluss und den Geschäftsbericht veröffentlicht die Firma am 22. März.
AKTIE LEGT ZU
An der Börse sind die Aktien von Meyer Burger stark in den Handel gestartet. Bis um 09.40 Uhr klettern sie um 5,2% auf 5,82 CHF in die Höhe, während der Gesamtmarkt (SPI) um 0,46% nachgibt.
Sowohl im Auftragseingang, der leicht über den Erwartungen liege, als auch im Auftragsbestand zeigten sich starke Erholungstendenzen, schreibt die ZKB in einem ersten Kommentar. Der Anstieg sei allerdings auf einer tiefen Vorjahresbasis erreicht worden. Demgegenüber habe der Umsatz die Erwartungen nicht erfüllt, was allerdings mit der Verzögerung von Abnahmen ausgelieferter Maschinen im Zusammenhang stehe. Insgesamt liege er innerhalb des im November nach unten korrigierten Zielbandes.
Nebst den Angaben zum Auftragseingang seien auch die neu kommunizierten Neuaufträge erfreulich, so ZKB-Analyst Richard Frei weiter. Trotzdem bewege sich Meyer Burger in einem weiterhin anspruchsvollen Umfeld. Die ZKB belässt denn auch das Rating auf "Marktgewichten". Auch bei der Bank Vontobel wird das verbesserte Auftrags-Momentum begrüsst. Trotz des tiefen Ölpreise steige die Nachfrage im Solarmarkt, so Analyst Michael Foeth. Er sieht Meyer Burger gut positioniert und empfiehlt die Aktie weiterhin zum "Kauf".
mk/rw
(AWP)
Besser reich und gesund als arm und krank!
Kann mir jemand erklären was der Grund sein kann, dass die 5% Anleihe um > 2% verleirt, die Aktie dagegen um +/- 10% steigt ?
Wechseln da Leute von der Anleihe zur Aktie in der Hoffnung enen grösseren Gewinn zu machen oder was könnte es sonst noch sein ?
harley-rider hat am 28.01.2016 - 10:57 folgendes geschrieben:
Der Aktienkurs wird vor allem durch Eindeckungskäufe von Shortpositionen getrieben. Wenn der dreistellige Millionenauftrag aus Brasilien unterschrieben und publiziert ist, wird das den Kurs weiter massiv in die Höhe treiben.
Da das Jahr 2015 negativ sein wird, ist die Anleihe weniger sicher geworden.
Besser reich und gesund als arm und krank!
@ harley-rider
Bei einem Bid 92.64 / ask 94.99 und einem Umsatz von CHF 20000 nom. würde ich da keinen Zusammenhang mit dem Aktienkurs herstellen.
Danke für eure Antworten
Im Quervergleich hat bei mir die Anleihe aktuell nach wie vor eine bessere Performance als die Aktie.
Hallo Zusammen,
Kann mir jemand sagen was genau bei einer Dividenden Zahlung mit dem strukturiertem Produkt der Commerzbank passiert?
Vielen Dank und Gruss
@ Sole69
Solche Ueberlegungen können wir uns sparen. MBTN zahlt wohl keine Dividende.
Krokodil hat am 29.01.2016 - 09:00 folgendes geschrieben:
Aber 5% Zins auf der Anleihe
@ Kroki,
Das weiss ich, aber dachte im allgemeinen?
Vielen Dank und Gruss
harley-rider hat am 29.01.2016 - 09:04 folgendes geschrieben:
Auf wie gross schätzt du das Ausfallrisiko dieser Anleihe? Ist die Refinanzierung gesichert? Die Rückzahlung ist ja bereits im Mai 2017. Ja, vielleicht ein Schnäppchen!
Nach meiner Interpretation der Zahlen im Frühjahr 15 müsste die Rückzahlung eigentlich gedeckt sein.
Falls nicht würde dies ja Konkurs bedeuten und da bist Du auch mit der Aktie am A.... Oder eine Lösung à la ex-cytos ?
Sole69 hat am 29.01.2016 - 09:07 folgendes geschrieben:
Es würde auf das Zertifikat sicher keine Dividende ausgeschüttet. Vielleicht gäbe es auf den Börsenkurs eine kleinere Korrektur. Ich bin mir nicht mal sicher, ob bei einem solchen Zertifikat überhaupt Aktien hinterlegt sind, oder ob Commerzbank dies auf eine andere Art absichert?
Armando Guglielmetti schreibt heute in der Sonntagszeitung
"Ein grosses Aufatmen lösten die ersten Zahlenangaben von Meyer Burger zu Wochenmitte aus. Die Umsatzsteigerung von nur 2 Prozent täuscht. Die Gesellschaft konnte bedeutend mehr ausliefern, verbuchte die Lieferungen und Installationen aber wegen fehlender Endabnahmen noch nicht. Das wird sich in den kommenden Monaten positiv auswirken. Weil die Nachfrage nach Solarmodulen unabhängig vom tiefen Oelpreis anhalten wird, konnte die Auftragslage im vergangenen Jahr kontinuierlich gesteigert werden. Analytiker erwarten, dass es Meyer Burger mit der Auftragseingangsentwicklung auf 418 Millionen Franken gelingen kann, in diesem Geschäftsjahr einen positiven Cash-flow zu erwirtschaften. Der Solarzulieferer weist eine bessere Zukunft al vor einem Jahr auf. Auf der anderen Seite bestehen in Solartiteln noch Angebotsüberhänge. Deshalb rate ich vorderhand zum Abwarten bzw. Halten der Titel."
Ich setze darauf, dass er Titel nach wie vor unterbewertet ist.
Seiten