ist doch toll... zeitnah werden dies auch die weniger schnellen entdecken und spätestens nach den Zahlen sehe ich schon eine Korrektur Richtung faireren Wert (und ja, dieser sehe ich über CHF 30.00).
Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...
ist doch toll... zeitnah werden dies auch die weniger schnellen entdecken und spätestens nach den Zahlen sehe ich schon eine Korrektur Richtung faireren Wert (und ja, dieser sehe ich über CHF 30.00).
Was war das denn gestern und heute mit AMS. Gestern nach der Publikation der ersten Einschätzungen von 22 runter auf 20.30 und heute nach den Einschätzungen von Osram wieder rauf auf 22.-
Achterbahn, Flipperkasten .... oder eben wie Bitcoin
Vorfreude auf das was noch kommt... osram auf jeden Fall wird nicht zum Spielverderber!
Siehe News Swissquote:
MÜNCHEN (awp international) - Der angeschlagene deutsche Lichtkonzern Osram hat seine Jahresprognosen dank einer schnelleren Erholung seiner Absatzmärkte erhöht. Bei den Erlösen werde nun für das laufende Geschäftsjahr 2020/2021 ein Wachstum zwischen 10 und 14 Prozent erwartet, wie die AMS-Tochter am Dienstag überraschend in München mitteilte.
Bislang war der MDax-Konzern von einem Plus zwischen 6 und 10 Prozent ausgegangen. Die bereinigte Gewinnmarge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) soll nun bei 12 bis 15 Prozent liegen (bislang 9 bis 11 Prozent). Beim wichtigen Barmittelzufluss (Free Cashflow) sollen es zwischen 70 und 130 Millionen Euro werden. Zuvor war ein ausgeglichener bis niedrig zweistellig positiver Millionen-Euro-Bereich erwartet worden.
Das seit vergangenem Jahr von AMS übernommene Unternehmen nannte als Begründung die "noch raschere Erholung in mehreren Märkten und eine sehr starke Geschäftsentwicklung, insbesondere in den Geschäftseinheiten Automotive (AM) und Opto Semiconductors (OS)" sowie die Früchte der Spar- und Effizienzprogramme. Die neue Prognose stehe aber unter der Annahme, dass es zu keinen weiteren Covid-19-Lockdowns oder signifikanten Störungen in der Lieferkette komme, hiess es weiter.
Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2021/22 hat Osram gemäss vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 840 Millionen Euro erzielt und damit in etwa gleichviel wie im entsprechenden Vorjahresquartal. Die operative Gewinnmarge (EBITDA) stieg gleichzeitig um über 6 Prozentpunkte auf mehr als 19 Prozent, während sich der freie Cashflow auf 50 Millionen Euro in etwa versiebenfachte.
Die Nachricht freute die Anleger. An der Schweizer Börse legten die AMS-Aktien um über 7 Prozent zu.
stk/mis/cf
Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...
ams wird voraussichtlich am 09.02.2021 die Bilanz zum am 31.12.2020 abgelaufenen Quartal präsentieren.
Der Gewinn je Aktie dürfte sich laut 5 Analysten für das vergangene Quartal auf durchschnittlich 0,415 USD je Aktie belaufen. Im Vorjahresviertel hatte ams 1,20 USD je Aktie erwirtschaftet.
Gegenüber dem Vorjahreszeitraum soll ams in dem im Dezember abgelaufenen Quartal eine Umsatzsteigerung von 146,44 Prozent erzielt haben. Den Umsatz sehen 2 Analysten durchschnittlich bei 1,61 Milliarden USD. Im Vorjahresviertel waren noch 655,3 Millionen USD in den Büchern gestanden.
Einen Ausblick auf das zuletzt abgelaufene Fiskaljahr geben 11 Analysten ab. Sie prognostizieren durchschnittlich einen Gewinn von 0,877 USD je Aktie, gegenüber 2,72 USD je Aktie im Fiskalvorjahr. Den Jahresumsatz sahen 11 Analysten durchschnittlich bei 4,10 Milliarden USD. Im Fiskaljahr zuvor waren 2,09 Milliarden USD erwirtschaftet worden.
Meine einfache DCF Berechnung habe ich hier vor Monaten umrissen. Das damals verwendete Modell hält und könnte ev. sogar in positiver Richtung angepasst werden. Der Newsflow zu AMS/Osram war in letzter Zeit ansprechend. Da mein damaliges Ziel bei 25.- lag, denke ich nach wie vor, dass AMS um 22 aggressiv kauft werden sollte.
Nach der Berg- kommt wieder die Talfahrt. Schaut so ein bisschen nach runterprügeln aus.
Das war gestern eine generelle Situation, die Märkte sind nervös, hat mit AMS wenig oder gar nichts zu tun...Der Kurs versuchte trotzdem die CHF 22.50 zu durchbrechen und positioniert sich nun auf dem oberen Rande des mittleren Trendkanals.
Be fearful when others are greedy, and be greedy when others are fearful. - W. Buffett
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Im Vergleich zu gestern ist die Nase mal über, dann wieder unter Wasser. Immerhin im Vergleich zu anderen hält sie sich heute eher wacker.
Wenn Zeit wirklich Geld ist, warum sitzen wir dann nicht einfach solange hier, bis wir reich sind?
Die Analysten von Bryan Garnier & Co bestätigen die Neutral-Empfehlung für ams und erhöhen das Kursziel von 23,0 auf 24,0 Franken. Oddo BHF bestätigt ams mit "Kaufen" und erhöht das Kursziel von 25,0 auf 28,0 Franken, Hauck & Aufhäuser bleibt bei ams ebenfalls auf "Buy" und erhöht das Kursziel von 32,0 auf 34,0 CHF.
Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...
Die Analysten von Bryan Garnier & Co bestätigen die Neutral-Empfehlung für ams und erhöhen das Kursziel von 23,0 auf 24,0 Franken. Oddo BHF bestätigt ams mit "Kaufen" und erhöht das Kursziel von 25,0 auf 28,0 Franken, Hauck & Aufhäuser bleibt bei ams ebenfalls auf "Buy" und erhöht das Kursziel von 32,0 auf 34,0 CHF.
Vor alle zum jetzigen Zeitpunkt von 32.0 auf 34.0 zu erhöhen ist Musik in unseren Ohren
Ja, die Aktie hat einige hinausgeekelt kürzlich, und was so häufig geschieht, dass genau nach dem Ekel-Move sie die Verdrängten narrt und zur Rallye ansetzt. - Nun hat sie sich einen schönen Unterbau hergestellt, unter dem Widerstand von 22.50, das war Arbeit!, und mit diesem Unterbau wäre mir nicht wohl als Short-Seller. - Ziel ist nun 24.50, der nächste Widerstand.
- Apple liefert Rekordabsatzzahlen (90 Mio. verkaufte IPhones im Schluss-Q!)... und wenn Apple als grösster Kunde von ams so abliefert, staune ich schon wie der ams-Kurs dem Apple-Kurs hinterherhinkte die letzten Monate...
Hier der Blick auf Apple: Quelle Swissquote:
Apple bricht Rekorde im Weihnachtsquartal und verkaufte 90 Millionen iPhones
CUPERTINO (awp international) - Apple hat im Weihnachtsquartal einen Rekordgewinn von gut 28,7 Milliarden Dollar eingefahren. Auch überschritt der iPhone-Konzern erstmals die Marke von 100 Milliarden Dollar (82,7 Mrd Euro) Quartalsumsatz. Das schafften in den USA zuvor nur der Supermarktriese Walmart und der Ölkonzern Exxon Mobil. Analysten rechnen damit, dass im vergangenen Quartal auch Amazon zu diesem exklusiven Club dazustiess.
Mit 111,44 Milliarden Dollar war der Umsatz von Apple 21 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Alle Produktreihen und auch Abos und Apps trugen zu dem Wachstum bei. Der Gewinn stieg in dem Ende Dezember abgeschlossenen ersten Geschäftsquartal um 29,3 Prozent. Das iPhone profitierte unter anderem vom 5G-Ausbau in China, das Geschäft mit Macs und iPads vom Arbeiten und Lernen zuhause in der Pandemie.
Nach Berechnungen der Marktforschungsfirma IDC verkaufte Apple die Rekordzahl von gut 90 Millionen iPhones - so viele wie kein anderer Hersteller zuvor in einem Quartal. Das machte Apple zur klaren Nummer eins im Smartphone-Markt vor Samsung mit 73,9 Millionen Geräten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Apple im Weihnachtsquartal den langjährigen Marktführer aus Südkorea überholt. Diesmal war aber laut IDC mit einem Marktanteil von 23,4 Prozent fast jedes Vierte weltweit verkaufte Smartphone ein iPhone.
Apple hatte zum Weihnachtsgeschäft das neue iPhone 12 auf den Markt gebracht, das erstmals für den superschnellen 5G-Mobilfunk gerüstet ist und ebenfalls erstmals seit Jahren wieder ein neues Design bekam. Wegen der Folgen der Corona-Schliessungen in China kamen die neuen Modelle im Oktober und November auf den Markt, statt wie sonst üblich im September. Damit entlud sich die aufgestaute Nachfrage in einem kürzeren Zeitraum - und Apple rechnet erst für das laufende Quartal damit, die Lieferengpässe ausräumen zu können.
Der iPhone-Umsatz stieg im Jahresvergleich um 17,2 Prozent auf knapp 65,6 Milliarden Dollar, wie Apple nach US-Börsenschluss am Mittwoch mitteilte. Das iPhone bleibt damit das mit Abstand wichtigste Produkt des Konzerns und brachte fast 60 Prozent des gesamten Geschäfts ein. Apple macht selbst seit einiger Zeit keine Angaben mehr dazu, wie viele iPhones abgesetzt wurden und wie hoch der durchschnittliche Preis war.
Die Zahl insgesamt aktiver Apple-Geräte erreichte 1,65 Milliarden, darunter sind eine Milliarde iPhones. Und der Konzern weitet seine Nutzerbasis aus: Für rund 75 Prozent der Käufer einer Apple Watch war es ihre erste Computer-Uhr. Bei Mac-Computern und iPad-Tablets lag der Anteil bei rund 50 Prozent.
Das Geschäft mit Abo-Angeboten wie Apple Music oder iCloud-Speicher brachte im vergangenen Quartal einen Umsatz von knapp 15,8 Milliarden Dollar ein - fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Apple führte Ende vergangenen Jahres erstmals Bündel-Abos für mehrere Dienste des Konzerns ein. Insgesamt gab es Ende am Jahresende 620 Millionen kostenpflichtige Abos - 35 Millionen mehr als drei Monate zuvor.
Mit Mac-Computern erlöste Apple knapp 8,7 Milliarden Dollar, ein Plus von 21 Prozent. In der Corona-Krise legen die Notebook-Verkäufe branchenweit zu. Apple brachte zudem erstmals Macs mit Prozessoren aus eigener Entwicklung statt Intel -Chips auf den Markt. Das iPad-Geschäft wuchs um 51 Prozent auf 8,4 Milliarden Dollar. Apple hatte im vergangenen Quartal ein neues Modell des iPad Air rausgebracht. In der Corona-Pandemie wurden neben Laptops auch verstärkt Tablets für den Schulunterricht gekauft.
In der Sparte, in der die populären AirPods-Kopfhörer, die HomePod-Lautsprecher und anderes Zubehör zusammengefasst sind, wuchsen die Erlöse um fast 30 Prozent auf knapp 13 Milliarden Dollar.
Eine wichtige Rolle für das starke Wachstum von Apple spielte auch eine deutliche Verbesserung des Geschäfts in China. Dort stieg der Umsatz binnen eines Jahres um 57 Prozent auf 21,3 Milliarden Dollar. Konzernchef Tim Cook sah darin unter anderem einen Effekt des 5G-iPhones. Die neuen schnellen Netze seien dort bereits gut etabliert. Allerdings hätten sich auch andere Geräte gut verkauft: "Es war mehr als eine iPhone-Story."
Zugleich geriet der Konzern zuletzt verstärkt in den Fokus von Wettbewerbsvorwürfen von Konkurrenten wegen seiner Kontrolle darüber, wie die Geschäfte auf seinen Plattformen zu laufen haben. Der Spieleentwickler Epic zog vor Gericht, weil er für In-App-Käufe auf Apples Abrechnungssystem zurückgreifen muss. Apple verweist unter anderem auf den Schutz der Nutzer. Facebook-Chef Mark Zuckerberg eskalierte am Mittwoch den Streit wegen Apples Plänen, den Nutzern mehr Kontrolle über Datenabgriff durch Apps zu geben. Der iPhone-Konzern sei ein Konkurrent und agiere im eigenen Interesse, sagte er. Facebook befürchtet, dass die Nutzer auf die Datenbremse treten und das Online-Netzwerk deshalb die Werbung weniger präzise personalisieren kann. Apple betont das Recht auf Privatsphäre und bekräftigte, dass die Pläne trotz des Gegenwinds umgesetzt werden.
Apple sass zum Ende des vergangenen Jahres auf Reserven von 196 Milliarden Dollar, denen Verbindlichkeiten von 112 Milliarden Dollar entgegenstehen. Der Konzern hatte sich in den vergangenen Jahren trotz hoher Gewinne mehrfach Geld am Markt für Ausschüttungen an Aktionäre besorgt, während der Grossteil der Auslandserträge bis zur US-Steuerreform in Irland geparkt war.
In den vergangenen Wochen war wieder verstärkt über ein Apple-Auto spekuliert worden, in der Telefonkonferenz mit Analysten liess Cook Fragen zu möglichen neuen Geschäftsaktivitäten unbeantwortet. Er sagte aber, dass Apple sich grundsätzlich für Bereiche interessiere, in denen Hardware, Software und Dienste zusammenkommen - und der Markt gross sei. Zugleich betonte er mehrfach, dass Apple auch in den bisherigen Produktkategorien noch Luft nach oben sehe. "Selbst wenn man sich unsere Marktanteile in entwickelten Ländern anschaut - nicht jeder hat ein iPhone, nicht annähernd."/so/DP/jha
Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...
Wäre nicht überrascht, wenn AMS heute positiv schliesst...
Angenehmes Weekend allerseits
Gruss
E.
Wäre der Markt nicht so balabala wie aktuell, würde AMS heute locker über 23 kommen. Newstechnisch mit Osram und Apple konnte es für AMS diese Woche besser nicht laufen.
Was musste sich AMS-Chef Alexander Everke nicht alles anhören. Die milliardenschwere Übernahme von Osram Licht sei völlig überzahlt. Ausserdem verstärke die dadurch höhere Abhängigkeit von der launischen Automobilindustrie künftig die Ergebnisschwankungen. Und das waren noch die netteren Vorwürfe, wurde Everke von einigen Aktionären doch sogar als "grössenwahnsinnig" betitelt.
Spätestens nach dem letzten Dienstag dürfte diese Kritik jedoch verstummen. Denn Osram Licht erhöhte überraschend die Jahresvorgaben – und das obwohl das jeweils im September endende Geschäftsjahr bloss drei Monate alt ist. Das macht die milliardenschwere Übernahme aus Sicht von AMS zwar noch nicht gleich zum Glücksgriff. Dennoch ist erfreulich, wenn sich das Tagesgeschäft bei der einstigen Siemens-Tochter belebt und dadurch die für den Firmenkauf aufgenommenen Kredite schneller amortisiert werden können. Späte Genugtuung für Everke also.
Und der einzig negative Analyst (Die Pfeiffe von Barclays) wird ebenfalls zähneknirrschend auf KAUFEN gehen müssen.
Wäre der Markt nicht so balabala wie aktuell, würde AMS heute locker über 23 kommen. Newstechnisch mit Osram und Apple konnte es für AMS diese Woche besser nicht laufen.
Aktien reagieren nicht immer zeitgleich mit News oder der Situation. Dass AMS in diesem allgemeinen Abverkauf nun gerade Stärke zeigt, d.h. nicht sich nicht abverkaufen lässt, kündet an, was sie tun wird, wenn das Panikorchester wieder versenkt ist. Dann wechselt sie die Gangart, vom Trotten zum Traben.
Manchmal ist es einem ja auch recht, wenn ein Wert nicht zu schnell explodiert, man kann noch gemütlich aufsitzen. - Gerade geht Silber ein wenig zu schnell, vor allem auch die Minen, da kann man sich nur noch die feuchten Augen reiben, und noch den den Schlusslichtern nachschauen, wenn man nicht rechtzeitig auf den Zug gestiegen ist.
Wäre der Markt nicht so balabala wie aktuell, würde AMS heute locker über 23 kommen. Newstechnisch mit Osram und Apple konnte es für AMS diese Woche besser nicht laufen.
Aktien reagieren nicht immer zeitgleich mit News oder der Situation. Dass AMS in diesem allgemeinen Abverkauf nun gerade Stärke zeigt, d.h. nicht sich nicht abverkaufen lässt, kündet an, was sie tun wird, wenn das Panikorchester wieder versenkt ist. Dann wechselt sie die Gangart, vom Trotten zum Traben.
Manchmal ist es einem ja auch recht, wenn ein Wert nicht zu schnell explodiert, man kann noch gemütlich aufsitzen. - Gerade geht Silber ein wenig zu schnell, vor allem auch die Minen, da kann man sich nur noch die feuchten Augen reiben, und noch den den Schlusslichtern nachschauen, wenn man nicht rechtzeitig auf den Zug gestiegen ist.
Natürlich, gehts zu schnell nach Oben, kommt am Tag X ein starker Rücksetzer. Ziel wäre sicher, über den Wiederstand bei 22.10 oder 22.50 zu kommen, damit man das nächste Ziel bei 24/25 anpeilen könnte. News diesen Wiederstand zu brechen gab es ja diese Woche.
Hat hier jemand Einsicht, a) wie viel Aktien auf AMS leer verkauft sind b) wie viel Prozent des Floats sie ausmachen c) wie viel allein die leerverkauften Aktien bei einem Shortsqueeze die Aktie also steigen lassen würde.
Falls AMS belastet ist von Leerverkäufern, könnte man ja auch mit einem Shortsqueeze rechnen ...
Will niemand einen Ams Reddit WSB Beitrag eröffnen? Wäre sehr amüsant.
Zum Short Interest gibt es leider in der Schweiz keine offiziellen Zahlen.
Let the people Trade.
Ich habe mir vor kurzem genau dies auch gedacht. Das es keine offiziellen Zahlen gibt zu den Leerverkäufen ist natürlich hinderlich, aber soviel ich weiss gibt es Marktforschungsunternehnen, welche Schätzungen anstellen (und diese Verkaufen).
Die "Finanz und Wirtschaft" publiziert ja manchmal Leerverkaufsquoten, die sie von IHS Markit erhalten.
Aber sonst wäre AMS doch ideal: grosse Leerverkaufsquote, oft manipuliert durch die bösen Leerverkäufer, "Kultfirma Apple" als Kunde, ein CEO der Sprüche macht wie "Go big or go home". Dann noch Zukunftsphantasien mit Coronatests, Blutzuckersensoren, MicroLED Displays, Lidar...
Da könnte man sicher auch ein paar gute Memes machen. Everke als Napoleon zum Beispiel. Also Teslike_la, jetzt ist AMS noch günstig
Diclaimer: Ich bin in AMS investiert, weil ich die Aktie mag. Keine Kaufempfehlung!
Und P.S.: Ich finde es ja schön, dass der Cash Insider den Everke für den Osramkauf bereits lobt. Man darf aber gerne auch erwähnen, dass die Aktionäre die Zeche bezahlt haben und der Kurs noch immer ein Schatten von vergangenen Tagen ist. Ich feiere ihn dann auch, wenn wir wieder im Bereich von 50-100.- liegen.
Alperose hat am 21.01.2021 17:06 geschrieben:
Ja das denke ich auch. Etwas Ironie verdient der Kursverlauf aber dennoch.
pageup hat am 21.01.2021 17:12 geschrieben:
Klar; verstehe ich schon. Ist heute und gestern jeweils am Nachmittag bös eingesackt. Nach den Zahlen hoffe ich schon wieder um 25 zu sein.
Die Experten schätzen den Gewinn im 4 Quartal auf 150% Steigerung. Scheint den Anlegern zu wenig zu sein.
marsi24 hat am 25.01.2021 12:11 geschrieben:
quelle....
marsi24 hat am 25.01.2021 12:11 geschrieben:
Danke für die Info. Woher stammen diese Infos?
Gruss
E.
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/erste-schaetzungen-ams-stellt-...
ist doch toll... zeitnah werden dies auch die weniger schnellen entdecken und spätestens nach den Zahlen sehe ich schon eine Korrektur Richtung faireren Wert (und ja, dieser sehe ich über CHF 30.00).
Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...
Chuck Norris hat am 25.01.2021 12:56 geschrieben:
sehr schön, danke.
Was war das denn gestern und heute mit AMS. Gestern nach der Publikation der ersten Einschätzungen von 22 runter auf 20.30 und heute nach den Einschätzungen von Osram wieder rauf auf 22.-
Achterbahn, Flipperkasten .... oder eben wie Bitcoin
Schon faszinierend, wie sich manche Marktplayer nicht einigen können, ob man die AMS nun hoch oder tief haben will.
Vorfreude auf das was noch kommt... osram auf jeden Fall wird nicht zum Spielverderber!
Siehe News Swissquote:
Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...
Und was ist von AMS betreffend Q4 sowie Ausblick 2021 zu erwarten?
Gruss
E.
Eleonore hat am 26.01.2021 14:30 geschrieben:
Die haben doch im Vorfeld in letzter Zeit noch nie informiert. AMS wird am 9.2.2021 liefern und wird so hoffe ich über den Erwartungen sein
ams wird voraussichtlich am 09.02.2021 die Bilanz zum am 31.12.2020 abgelaufenen Quartal präsentieren.
Der Gewinn je Aktie dürfte sich laut 5 Analysten für das vergangene Quartal auf durchschnittlich 0,415 USD je Aktie belaufen. Im Vorjahresviertel hatte ams 1,20 USD je Aktie erwirtschaftet.
Gegenüber dem Vorjahreszeitraum soll ams in dem im Dezember abgelaufenen Quartal eine Umsatzsteigerung von 146,44 Prozent erzielt haben. Den Umsatz sehen 2 Analysten durchschnittlich bei 1,61 Milliarden USD. Im Vorjahresviertel waren noch 655,3 Millionen USD in den Büchern gestanden.
Einen Ausblick auf das zuletzt abgelaufene Fiskaljahr geben 11 Analysten ab. Sie prognostizieren durchschnittlich einen Gewinn von 0,877 USD je Aktie, gegenüber 2,72 USD je Aktie im Fiskalvorjahr. Den Jahresumsatz sahen 11 Analysten durchschnittlich bei 4,10 Milliarden USD. Im Fiskaljahr zuvor waren 2,09 Milliarden USD erwirtschaftet worden.
Redaktion finanzen.ch
erst down dann wieder up. J.P. Morgen erhöht EINEN! Franken. Credit Suisse das selbe auf 26.-. Sprechen die sich ab?
Wenn man den zwei Analytiker glauben schenken kann, dann bleiben wir ein Jahr in der Horizontalen hängen.
Meine einfache DCF Berechnung habe ich hier vor Monaten umrissen. Das damals verwendete Modell hält und könnte ev. sogar in positiver Richtung angepasst werden. Der Newsflow zu AMS/Osram war in letzter Zeit ansprechend. Da mein damaliges Ziel bei 25.- lag, denke ich nach wie vor, dass AMS um 22 aggressiv kauft werden sollte.
Nach der Berg- kommt wieder die Talfahrt. Schaut so ein bisschen nach runterprügeln aus.
Wenn Zeit wirklich Geld ist, warum sitzen wir dann nicht einfach solange hier, bis wir reich sind?
Düse5.0 hat am 27.01.2021 14:45 geschrieben:
Das war gestern eine generelle Situation, die Märkte sind nervös, hat mit AMS wenig oder gar nichts zu tun...Der Kurs versuchte trotzdem die CHF 22.50 zu durchbrechen und positioniert sich nun auf dem oberen Rande des mittleren Trendkanals.
Be fearful when others are greedy, and be greedy when others are fearful. - W. Buffett
We are not forecasters; we are interpreters.
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Im Vergleich zu gestern ist die Nase mal über, dann wieder unter Wasser. Immerhin im Vergleich zu anderen hält sie sich heute eher wacker.
Wenn Zeit wirklich Geld ist, warum sitzen wir dann nicht einfach solange hier, bis wir reich sind?
So langsam hebt sich der Median gemütlich gegen die CHF 26.00... wohl nach guten ams-Zahlen und Ausblick noch mehr.
Quelle: https://boerse-social.com/page/newsflow/neue_kursziele_fur_erste_group_r...
Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...
Chuck Norris hat am 28.01.2021 11:12 geschrieben:
Vor alle zum jetzigen Zeitpunkt von 32.0 auf 34.0 zu erhöhen ist Musik in unseren Ohren
Ja, die Aktie hat einige hinausgeekelt kürzlich, und was so häufig geschieht, dass genau nach dem Ekel-Move sie die Verdrängten narrt und zur Rallye ansetzt. - Nun hat sie sich einen schönen Unterbau hergestellt, unter dem Widerstand von 22.50, das war Arbeit!, und mit diesem Unterbau wäre mir nicht wohl als Short-Seller. - Ziel ist nun 24.50, der nächste Widerstand.
Heute ein negativer Gesamtmarkt... Wird auch ams runtergezogen trotz eigentlich toller Newslage?
- Siftel erhöht Kursziel auf CHF 33.00: https://www.boerse-express.com/boerse/analysen/detail/ams-ag-16595
- Osram tönt wirklich sehr positiv was die Zukunft betrifft: https://www.elektronikpraxis.vogel.de/osram-ist-wieder-auf-einem-guten-w...
- Apple liefert Rekordabsatzzahlen (90 Mio. verkaufte IPhones im Schluss-Q!)... und wenn Apple als grösster Kunde von ams so abliefert, staune ich schon wie der ams-Kurs dem Apple-Kurs hinterherhinkte die letzten Monate...
Hier der Blick auf Apple: Quelle Swissquote:
Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...
Wäre nicht überrascht, wenn AMS heute positiv schliesst...
Angenehmes Weekend allerseits
Gruss
E.
Eleonore hat am 29.01.2021 10:34 geschrieben:
Wäre der Markt nicht so balabala wie aktuell, würde AMS heute locker über 23 kommen. Newstechnisch mit Osram und Apple konnte es für AMS diese Woche besser nicht laufen.
Was musste sich AMS-Chef Alexander Everke nicht alles anhören. Die milliardenschwere Übernahme von Osram Licht sei völlig überzahlt. Ausserdem verstärke die dadurch höhere Abhängigkeit von der launischen Automobilindustrie künftig die Ergebnisschwankungen. Und das waren noch die netteren Vorwürfe, wurde Everke von einigen Aktionären doch sogar als "grössenwahnsinnig" betitelt.
Spätestens nach dem letzten Dienstag dürfte diese Kritik jedoch verstummen. Denn Osram Licht erhöhte überraschend die Jahresvorgaben – und das obwohl das jeweils im September endende Geschäftsjahr bloss drei Monate alt ist. Das macht die milliardenschwere Übernahme aus Sicht von AMS zwar noch nicht gleich zum Glücksgriff. Dennoch ist erfreulich, wenn sich das Tagesgeschäft bei der einstigen Siemens-Tochter belebt und dadurch die für den Firmenkauf aufgenommenen Kredite schneller amortisiert werden können. Späte Genugtuung für Everke also.
Und der einzig negative Analyst (Die Pfeiffe von Barclays) wird ebenfalls zähneknirrschend auf KAUFEN gehen müssen.
Alperose hat am 29.01.2021 17:16 geschrieben:
Aktien reagieren nicht immer zeitgleich mit News oder der Situation. Dass AMS in diesem allgemeinen Abverkauf nun gerade Stärke zeigt, d.h. nicht sich nicht abverkaufen lässt, kündet an, was sie tun wird, wenn das Panikorchester wieder versenkt ist. Dann wechselt sie die Gangart, vom Trotten zum Traben.
Manchmal ist es einem ja auch recht, wenn ein Wert nicht zu schnell explodiert, man kann noch gemütlich aufsitzen. - Gerade geht Silber ein wenig zu schnell, vor allem auch die Minen, da kann man sich nur noch die feuchten Augen reiben, und noch den den Schlusslichtern nachschauen, wenn man nicht rechtzeitig auf den Zug gestiegen ist.
swissrain hat am 29.01.2021 12:57 geschrieben:
Natürlich, gehts zu schnell nach Oben, kommt am Tag X ein starker Rücksetzer. Ziel wäre sicher, über den Wiederstand bei 22.10 oder 22.50 zu kommen, damit man das nächste Ziel bei 24/25 anpeilen könnte. News diesen Wiederstand zu brechen gab es ja diese Woche.
Hat hier jemand Einsicht, a) wie viel Aktien auf AMS leer verkauft sind b) wie viel Prozent des Floats sie ausmachen c) wie viel allein die leerverkauften Aktien bei einem Shortsqueeze die Aktie also steigen lassen würde.
Falls AMS belastet ist von Leerverkäufern, könnte man ja auch mit einem Shortsqueeze rechnen ...
Will niemand einen Ams Reddit WSB Beitrag eröffnen? Wäre sehr amüsant.
Zum Short Interest gibt es leider in der Schweiz keine offiziellen Zahlen.
Let the people Trade.
teslike_la hat am 31.01.2021 09:58 geschrieben:
Ich habe mir vor kurzem genau dies auch gedacht. Das es keine offiziellen Zahlen gibt zu den Leerverkäufen ist natürlich hinderlich, aber soviel ich weiss gibt es Marktforschungsunternehnen, welche Schätzungen anstellen (und diese Verkaufen).
Die "Finanz und Wirtschaft" publiziert ja manchmal Leerverkaufsquoten, die sie von IHS Markit erhalten.
Aber sonst wäre AMS doch ideal: grosse Leerverkaufsquote, oft manipuliert durch die bösen Leerverkäufer, "Kultfirma Apple" als Kunde, ein CEO der Sprüche macht wie "Go big or go home". Dann noch Zukunftsphantasien mit Coronatests, Blutzuckersensoren, MicroLED Displays, Lidar...
Da könnte man sicher auch ein paar gute Memes machen. Everke als Napoleon zum Beispiel. Also Teslike_la, jetzt ist AMS noch günstig
Diclaimer: Ich bin in AMS investiert, weil ich die Aktie mag. Keine Kaufempfehlung!
Und P.S.: Ich finde es ja schön, dass der Cash Insider den Everke für den Osramkauf bereits lobt. Man darf aber gerne auch erwähnen, dass die Aktionäre die Zeche bezahlt haben und der Kurs noch immer ein Schatten von vergangenen Tagen ist. Ich feiere ihn dann auch, wenn wir wieder im Bereich von 50-100.- liegen.
Seiten