Ich sehe das ähnlich. MBT hat es selber in der Hand die Produktion hochzufahren und da sollte nicht viel schief gehen. Bis die ersten Zahlen genannt werden müssen, bleibt noch viel Zeit und solange wird es ein stetiger Druck nach oben geben. Die politischen Rahmenbedingungen sind zu günstig.
Zudem bringt die aktuelle Rally viel Aufmerksamkeit und noch mehr Käufer. Und viele Analysten haben gar nicht erst hingesehen als sie MeyerBurger hörten, da viel missgewirtschaftet wurde die letzten Jahre. Mit dem Kursplus gibt es jetzt wohl doch eine genauere Betrachtung.
Ich sehe das ähnlich. MBT hat es selber in der Hand die Produktion hochzufahren und da sollte nicht viel schief gehen. Bis die ersten Zahlen genannt werden müssen, bleibt noch viel Zeit und solange wird es ein stetiger Druck nach oben geben. Die politischen Rahmenbedingungen sind zu günstig.
Zudem bringt die aktuelle Rally viel Aufmerksamkeit und noch mehr Käufer. Und viele Analysten haben gar nicht erst hingesehen als sie MeyerBurger hörten, da viel missgewirtschaftet wurde die letzten Jahre. Mit dem Kursplus gibt es jetzt wohl doch eine genauere Betrachtung.
gute erkannt und auch an Gertrud gut erkannt.
Aber dennoch. Selbst wenn es nochmals ein Rückschlag geben sollte, wird sich dieser im Rahmen von higher highs und higher lows bewegen. Daher langfristig zurücklehnen und nicht auf den Kurs schauen. Doch am Black Friday 2021
Hab ich grad getan. Die Aktie ist inzwischen stark überkauft, wenn man den RSI anschaut.
Aber muss jeder selber wissen.
Eigentlich ist die Aktie bereits seit Anfang der Woche im Bereich wo man eine Konsolidierung erwarten könnte.
Nur, was ist wenn die breitere Mass gerade erst beginnt an MBTN zu glauben und nun auch noch rein will? Da hilft weder ein Signal-Trading mit MACD /RSI etwas.
Bsp. am 18.11. hat sich so eine schöne Kerze abgezeichnet. Tags darauf legte der Handel zu Beginn den eingeschlagenen Trend fort und am Nachmittag begann dann nochmals eine kleine Rallye und seither scheints den Markt nicht zu interessieren ob die Aktie nun "überkauft" ist. Hatte heute Mittag gerade wieder so ein Gespräch, Tenor: das ist doch der Laden der X Kapitalerhöhungen und gefühlt X mal vor der Pleite stand. Da haben viele noch nicht begriffen was Sache ist. Erklärt man dann, dass das der Klassische Warren Buffet Valute Turnarround Invest ist und wie das politische Wetter gedreht hat, werden die Augen immer grösser.
Und dennoch, muss man sagen ist stand heute die Aktie bereits stolz bewertet. NImmt man die Vergleichszahlen die Redi hier einmal von einem chinesischen Konkurrenten mit 4 Mia. Umsatz auf 5GW Produktion nannte, setzt die 30% avisierte Gewinnmarge auf eine Jahresproduktion von 0.4 GW und einem angemessenen KGV von 12 landet man beim heutigen Kurs. Und dabei sind die Aufwendungen für den Ausbau von 0.4 die nächsten Stufen noch nicht berücksichtigt... Da glauben viele an die Sache. Gut so!
Solarkraftwerk - neues Fussballstadion von Lausanne-Sport
Das Konzept des Solarkraftwerks auf dem Fussballstadion widerspiegelt den neuen Solar-Trend und reflektiert somit auch die Richtung, in welche sich die Gesellschaft bewegt.
Ist in der nächsten Zeit ein grösserer Kurssturzt zu erwarten?
Oder kann man jetzt noch gut einsteigen und mit der Welle gehen?
Die letzten Wochen ging es steil aufwärts. Es ist gut möglich, dass es kurzfristig zu einem Rücksetzer kommt.
Langfristig halten viele hier im Forum (mich eingeschlossen) aufgrund der strategischen Neuausrichtung des Unternehmes, des Drives des Managements sowie des politischen und gesellschaftlichen Momentums weit höhere Kurse für möglich.
Wenn du nur mal eine Welle reiten möchtest, kannst du aus meiner Sicht ruhig auf einen Rücksetzer warten. Das können dir die Chartanalysten sicher bestätigen.
Wenn du dich aber der Strömung hingeben willst, wissend, dass du nicht gleich bei der ersten Stromschnelle wieder an Land gehst, dann würde ich nicht gross zuwarten und reinhüpfen ins nicht mehr ganz so kalte Nass.
Subreddit zu MBTN von Nic0. (versorgen wir unsere englischsprachigen Kollegen mit Infos, kommt uns allen zu Gute)
Bislang hatten die Rücksetzer aber immer einen guten Grund. KE im Juli oder US Wahlen im Oktober. Im Moment sehe ich hingegen keinen Grund für einen Rücksetzer ausser Gewinnmitnahmen. Und ab Dienstag kommen ja noch die Indexinvestoren oder haben die sich bereits eingekauft?
Ich sehe durch den schnellen Aufstieg aber nicht nur Gefahr. Plötzlich kommen Leute, die sehr wenig über Photovoltaik wissen. Das interessante an MeyerBurger ist für sie nicht das Produkt, sondern der Aktienverlauf. Diese Kleininvestoren sind nicht zu unterschätzen.
Und ab Dienstag kommen ja noch die Indexinvestoren oder haben die sich bereits eingekauft?
Das ist eine gute Frage. Gibt es eine Frist für Indexfonds, in welcher diese entsprechende Umschichtungen vornehmen müssen? Es ist ja kaum anzunehmen, dass alle die Käufe/Verkäufe genau am 1.12. erledigen, ansonsten wäre ja klar was mit den Kursen der betroffenen Titel passiert.
Subreddit zu MBTN von Nic0. (versorgen wir unsere englischsprachigen Kollegen mit Infos, kommt uns allen zu Gute)
Und ab Dienstag kommen ja noch die Indexinvestoren oder haben die sich bereits eingekauft?
Das ist eine gute Frage. Gibt es eine Frist für Indexfonds, in welcher diese entsprechende Umschichtungen vornehmen müssen? Es ist ja kaum anzunehmen, dass alle die Käufe/Verkäufe genau am 1.12. erledigen, ansonsten wäre ja klar was mit den Kursen der betroffenen Titel passiert.
Window Dressing ist im Dezember das Schlagwort.
MFG
Sprössling
Die Gerüchteküche brodelt. Mal schauen, ob diese überbezahlten Wortverbieger richtig gewürfelt haben.
Die Frage der Indexinvestoren wurde im Forum Relief von bengal cat auch schon gestellt.
Freezer hatte dazu eine sehr ausführliche Formulierung parat. #13463 Ich hoffe es ist ok wenn ich Deinen Post hier so reinstelle.
(reine Copy & Paste)
Eine Frage zu der Aufnahme in den MSCI (Information vom 16.11.20). Sind diese Gelder bereits in den Kurs "geflossen"???
Dazu kursierten ja diverse Theorien, darum auch meine ausführliche Antwort hier. Unter dem Strich gibt es darauf schlussendlich keine richtige Antwort, da es schlicht niemand wissen kann. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit wie so oft irgendwo in der Mitte...
Generell bringt eine Aufnahme in einen Index:
1) Höhere Liquidität
2) Neue Marktteilnehmer
Warum? Die Aufnahme in einen Index führt dazu, dass ein Titel ebenfalls in das Titel-/Anlageuniversum bzw. ebenfalls in den Benchmark von neuen Marktteilnehmer tritt. Dabei ist es beim MSCI grundsätzlich wie bei einer Matrjoschka. Der Small/Mid CH ist im Small/Mid Europa dieser wiederum im Small/Mid World. Also eine geographische Kaskade. Namentlich, sämtliche Marktteilnehmer welche diesen Index intern auf irgendeine Art und Weise (direkt wie indirekt) als Selektionsgrösse definiert haben. Daher müsste man wissen, wie das entsprechende Volumen sämtlicher Marktteilnehmer mit dieser Selektionsgrösse ist und die entsprechenden Allokationen. Das weiss man schlicht nicht. Aber die Thematik ist generell relativ komplex, da es für jede Ausprägung, für jede Strategie, für jeden einzelnen Marktteilnehmer eine andere Argumentation sowie Antwort gibt, wodurch am Ende des Tages ein Schnitt über sämtliche Teilnehmer gemacht werden müsste. Dieser Schnitt wird zwangsweise bei den obigen Punkten 1) und 2) landen.
Beispiel: Strikt passive Marktteilnehmer
Diese wollen generell den Benchmark so exakt wie möglich abbilden, sprich möglichst tiefen Tracking Error. Impliziert jedoch, dass der Preis (und damit Zeitpunkt) grundsätzlich irrelevant ist, da schlussendlich nur das Verhältnis bzw. die resultierende Abweichung die entsprechende Messgrösse darstellt. Dabei kann man unter physischer (Direkt: Haben den Titel effektiv im Portfolio) und synthetischer Replikation (Indirekt: Nur ein Swap und daher Problem von der Gegenpartei) unterscheiden. Dabei kann es jedoch auch vorkommen, das es Mischformen gibt. Ein Teil direkt und ein Teil indirekt repliziert. Der physische Aspekt ist eigentlich eine dankbare Geschichte. Dieser Teil bildet ja nur 1:1 ab (bzw. im entsprechend definiertem Verhältnis) und daher sind die entsprechenden Aktien de facto wie gesperrt (darum machen diese Marktteilnehmer übrigens auch so häufig Security Lending -> Renditeaufbesserung), bzw. abhängig von externen Cashflows im Portfolio selber (Zu- und Abflüsse). Da der Tracking Error im Vordergrund steht, ist der Ziel-Zeitpunkt vom Kauf prinzipiell "exakt" der Zeitpunkt wo der Titel in den Index aufgenommen wird. Also "theoretisch". Ansonsten geht man das Risiko ein, dass man unnötig einen Tracking Error produziert. Genau diesen will man jedoch generell eigentlich nicht. Daran werden sie ja gemessen. Trotzdem gibt es Situation wo selbst bei strikt passiven Marktteilnehmer oder Aspekten der Tracking Error in den Hintergrund gerät, namentlich falls im entsprechenden Index irgendwelche Firmen repräsentiert sind, welche gemäss Anlagereglement/-kriterien ein Exclusion Criteria erfüllen. Schönes Beispiel ist die Thematik ESG. Aber auch das regulatorische Umfeld (v.a. Cross Border) kann zu Abweichungen führen. Beispiel hier wäre der SMI und UCITS. Also nur weil ein Titel im Index ist, heisst dies nicht zwingend, dass ein strikt passiver Marktteilnehmer diesen im Teilvermögen haben muss, diesen im richtigen Vehältnis haben muss, im richtigen Vehältnis haben darf, oder generell haben darf. Alles abhängig von dem entsprechendem Anlagereglement bzw. der -kriterien. Dafür wird das Anlagereglement überhaupt, der relevante Benchmark genau und der Tracking Error jeweils mit einem Max definiert. Abweichungen ergeben sich schlicht schnell. Heisst dies jetzt, dass genau an dem Tag des Wechsels im Index gekauft wird? Kann aber muss nicht. Theoretisch können sie vorgänig ebenfalls auch einfach eine Partei beauftragen und die Titel dann von dieser termingerecht übernehmen. Bzw. vielleicht haben sie sogar mehrere Teilvermögen, welche von der Änderung betroffen sind, und ein Pooling ist generell bez. Gleichbehandlung sinnvoll. Häufig kann die Problematik ebenfalls über derivative Instrumente behoben werden (Commitment-Ansatz I praktisch immer drin). Dabei sind schlussendlich schlicht stets die internen Richtlinien relevant. Damit man die Frage beantworten kann, müsste man daher von sämtlichem betroffenen Markteilnehmer die internen Richtlinien kennen, die entsprechenden Strategien sowie Taktiken und ebenfalls die entsprechenden Volumen. Generell denken bspw. alleine die Fonds (hier v.a. die ETFs welche klassisch gerne mit passiv assoziert werden, was jedoch de facto falsch ist) wiederum in aktiven und passiven Fehler (Abweichungen vom entsprechenden Anlagereglement) und für beide Arten gibt es unterschiedliche Fristen zur Behebung. Aufnahme in einen Index wäre ein externen Faktor und daher per Definition generell ein passiver Verstoss. Die entsprechenden Fristen zur Behebung sind jedoch individuell definiert und beziehen sich generell immer auf davor und danach, bzw. werden beim Event umgewandelt. Somit könnte man auch schon vorher in den Grenzen des Anlagereglementes voll oder teilweise kaufen, solange man sich in der entsprechenden Behebungsfrist befindet. Dabei ein vorgängiges Kaufen prinzipiell kritischer als ein zu spätes Kaufen. Bzw. bei einem Rebalancing wird ja wortwörtlich umgeschichtet. Implikation davon, selbst ein strikt passiver Marktteilnehmer der eine direkte/physische und ebenfalls "exakte" Replikation durchführt, hat über die Thematik der Abweichungen stets eine Marge sowie Frist zur Behebung und ist daher nicht per se gezwungen, eine zeitliche 1:1 Abbildung vorzunehmen. Kann, muss aber nicht. Geht halt schlussendlich einfach auf Kosten des Tracking Errors. Was wiederum eine bewusste Entscheidung ist, oder zumindest eine in der Vergangenheit in Prozessen und internen Richtlinien definierte sowie kommunizierte Entscheidung war. Das ist mal eine kurze Übersicht über die passiven Aspekten. Dabei schon bei diesem Aspekt die Problematik von Währungen, Fund of Funds und dem nicht organisierten Kapitalmarkt (Stichwort: Darkpools / Börse ist nur ein Teil des Kapitalmarktes) ausgeblendet. Die Thematik ist halt wirklich komplex... Und diese wird umso komplexer, je mehr man sich von dem passiven Aspekt entfernt. Dabei wird es ebenfalls relativ schnell extrem kompliziert sowie undurchsichtig.
Zusammenfassung bez. Zeitpunkt:
Abhängig von vielen Aspekten, aber grundsätzlich immer die Frage im Vordergrund: "Kriege ich meine benötigten Stücke innerhalb meiner vordefinierten Frist". Wenn Ja, wird an dem entsprechendem Tag gekauft. Falls Nein, dann muss eine andere Lösung her und die gibt es immer. Ich würde jedoch die ersten beiden Punkte 1) und 2) als Richtwert nehmen. Die Aufnahme ist schlicht das Eintrittstor für neue passive sowie aktive Marktteilnehmer. Das ist die Aussage, welche man wirklich 100% treffen kann. Bzw. der Effekt sollte theoretisch strikt positiv sein, wobei dieser jedoch nicht quantifizierbar ist. Bandbreite wäre praktisch neutral bis sehr positiv. Dabei jedoch v.a. die weitergehenden Implikationen und aktiven Geschichten spannend.
Ich gratuliere BanKing zum (vorläufigen) Gewinner per Ende November 2020. Der letzte Börsentag des Monats markiert gleichzeitig das Monatshoch, indem der Kurs erstmals die Hürde von 40 Rappen überspringen konnte. Das erste Drittel unseres Tippspiel-Zeithorizontes ist damit bereits Geschichte. In diesen 4 Monaten ist der Kurs von einem Höchst zum nächsten gesprungen. Ich habe nichts dagegen, wenn das bis zum Ende des Tippspiels so weiter läuft
Heute wurde ein ziemliches Volumen gehandelt (ca. CHF 40 Mio.).
Apropos Schlussauktion, hier eine generelle Frage: ab 17.20 Uhr ist jeweils "at Market", ich gehe davon aus, dass dies die "Schlussauktion" ist. Heisst das einfach, dass alle ihre Orders reinstellen, und um 17.30 Uhr wird dann abgerechnet? Also anstatt einer laufenden Abrechnung, werden die Orders einfach gesammelt und zum Schluss gematcht?
Subreddit zu MBTN von Nic0. (versorgen wir unsere englischsprachigen Kollegen mit Infos, kommt uns allen zu Gute)
So wie ich das verstanden habe, beginnt um 17.20 eben der Bestens (Market) Kauf und Verkauf. In der Zeit bis 17.30 wird laufend gehandelt, eingegebene Orders werden sofort ausgelöst, sollte für das Angebot genügend Nachfrage sein resp genügend Angebot für die Nachfrage. Danach folgt der ausserbörsliche Handel bis 17.40 Uhr. In diesen 10 Minuten werden die Aktien ausschliesslich zum Schlusskurs (17.30 Uhr) im Sinne von over-the-counter gehandelt.
Joseph R. Biden Jr. announced on Tuesday a new plan to spend $2 trillion over four years to significantly escalate the use of clean energy in the transportation, electricity and building sectors, part of a suite of sweeping proposals designed to create economic opportunities and strengthen infrastructure while also tackling climate change.
One major element of the announcement will include charting a path to zero carbon pollution from the U.S. electricity sector by 2035. According to the Energy Information Association, coal and natural gas still account for more than 60 percent of the sector.
Campaign officials said they expected to achieve the goal by encouraging the installation of “millions of new solar panels and tens of thousands of wind turbines,” but also keeping in place existing nuclear energy plants. "
das sehe ich genau gleich. Warte jedoch noch etwas ab. Ich denke, dass da Kurse um die 0.30 -0.32 noch zu sehen sind.
Sehe ich auch so.
Die CS sieht das bisher recht realistisch. Die letzten Tage waren einfach MSCI getrieben. Jetzt gilt, wer wird den Peter schneller los und findet den Boden als erster. Swing-Trading at its best.
Einmal mehr hat Gertrud ein super Näschen gehabt. Ist gut bin ich dieser gefolgt. THX GERTRUD. Mal schauen, wie sich die kommenden Tag entwickeln, aber ein Wiedereinstieg ist schon fast gegeben. Der Fonds sollte nun bedient sein und der Zug nach oben wir sicherlich nicht mehr so stark sein. Wenn aber MBTN die Fortschritte regelmässig aufzeigt, werden auch die 0.45 und sogar 0.5 in den kommenden Monaten möglich sein. Happy Adventstrading an alle
Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen
Habe die Einschätzung der Credit Suisse mit Interesse gelesen. Um es kurz zu machen, auch, wenn es keinen interessiert, ich teile sie nicht.
Kompetenz in Marketing und Vertrieb hatte Meyer Burger bereits in der Vergangenheit im Unternehmen. Wie hätte es sonst seine Produkte verkaufen und Aufträge an Land ziehen können? Es ist mir schleierhaft, wie man zu einer derart hanebüchenen Beurteilung kommen kann. Ein Strategiewechsel ist eine große Herausforderung. Meines Erachtens ist Meyer Burger dafür gut aufgestellt und tut das Richtige, um einen erfolgreichen Wechsel der Unternehmens-Strategie zu vollziehen.
Im Übrigen kann man sich zusätzliche Marketingkompetenz ins Haus holen. Wieso soll das nicht möglich sein? In der Pharmabranche werden für neue Produkte ständig schlagkräftige Marketing-Teams neu zusammengestellt.
Man kann es, wie verschiedentlich bereits geschrieben, positiv und als eine günstige Gelegenheit zum Nachkaufen sehen. Dankbar bin ich der Credit Suisse dafür dennoch nicht. Fundierte Unternehmens-Analysen waren mir persönlich lieber.
Letzten Endes ist es immer ein Frage des individuellen Anlagehorizontes bzw. der persönlichen Strategie. Je länger der Horizont der Anlage, desto unwichtiger wird der Einstiegszeitpunkt. Für "Trader" ist ein günstiger Einstiegszeitpunkt essenziell, für einen langfristigen Vermögensaufbau dagegen nicht.
Ich sehe das ähnlich. MBT hat es selber in der Hand die Produktion hochzufahren und da sollte nicht viel schief gehen. Bis die ersten Zahlen genannt werden müssen, bleibt noch viel Zeit und solange wird es ein stetiger Druck nach oben geben. Die politischen Rahmenbedingungen sind zu günstig.
Zudem bringt die aktuelle Rally viel Aufmerksamkeit und noch mehr Käufer. Und viele Analysten haben gar nicht erst hingesehen als sie MeyerBurger hörten, da viel missgewirtschaftet wurde die letzten Jahre. Mit dem Kursplus gibt es jetzt wohl doch eine genauere Betrachtung.
Holunder hat am 27.11.2020 13:08 geschrieben:
gute erkannt und auch an Gertrud gut erkannt.
Aber dennoch. Selbst wenn es nochmals ein Rückschlag geben sollte, wird sich dieser im Rahmen von higher highs und higher lows bewegen. Daher langfristig zurücklehnen und nicht auf den Kurs schauen. Doch am Black Friday 2021
gertrud hat am 27.11.2020 10:51 geschrieben:
Eigentlich ist die Aktie bereits seit Anfang der Woche im Bereich wo man eine Konsolidierung erwarten könnte.
Nur, was ist wenn die breitere Mass gerade erst beginnt an MBTN zu glauben und nun auch noch rein will? Da hilft weder ein Signal-Trading mit MACD /RSI etwas.
Bsp. am 18.11. hat sich so eine schöne Kerze abgezeichnet. Tags darauf legte der Handel zu Beginn den eingeschlagenen Trend fort und am Nachmittag begann dann nochmals eine kleine Rallye und seither scheints den Markt nicht zu interessieren ob die Aktie nun "überkauft" ist. Hatte heute Mittag gerade wieder so ein Gespräch, Tenor: das ist doch der Laden der X Kapitalerhöhungen und gefühlt X mal vor der Pleite stand. Da haben viele noch nicht begriffen was Sache ist. Erklärt man dann, dass das der Klassische Warren Buffet Valute Turnarround Invest ist und wie das politische Wetter gedreht hat, werden die Augen immer grösser.
Und dennoch, muss man sagen ist stand heute die Aktie bereits stolz bewertet. NImmt man die Vergleichszahlen die Redi hier einmal von einem chinesischen Konkurrenten mit 4 Mia. Umsatz auf 5GW Produktion nannte, setzt die 30% avisierte Gewinnmarge auf eine Jahresproduktion von 0.4 GW und einem angemessenen KGV von 12 landet man beim heutigen Kurs. Und dabei sind die Aufwendungen für den Ausbau von 0.4 die nächsten Stufen noch nicht berücksichtigt... Da glauben viele an die Sache. Gut so!
Das Konzept des Solarkraftwerks auf dem Fussballstadion widerspiegelt den neuen Solar-Trend und reflektiert somit auch die Richtung, in welche sich die Gesellschaft bewegt.
https://www.srf.ch/sport/fussball/super-league/gegen-yb-vor-leeren-raeng...
MFG
Sprössling
Die Gerüchteküche brodelt. Mal schauen, ob diese überbezahlten Wortverbieger richtig gewürfelt haben.
Guten Tag
Ist in der nächsten Zeit ein grösserer Kurssturzt zu erwarten?
Oder kann man jetzt noch gut einsteigen und mit der Welle gehen?
Leichte Mädchen und langsame Pferde ruinieren dir das Leben!
Klimawandel - EZB nimmt klimabezogene Risiken bei Geldhäusern stärker in den Blick | cash
Apolion hat am 29.11.2020 12:29 geschrieben:
Die letzten Wochen ging es steil aufwärts. Es ist gut möglich, dass es kurzfristig zu einem Rücksetzer kommt.
Langfristig halten viele hier im Forum (mich eingeschlossen) aufgrund der strategischen Neuausrichtung des Unternehmes, des Drives des Managements sowie des politischen und gesellschaftlichen Momentums weit höhere Kurse für möglich.
Wenn du nur mal eine Welle reiten möchtest, kannst du aus meiner Sicht ruhig auf einen Rücksetzer warten. Das können dir die Chartanalysten sicher bestätigen.
Wenn du dich aber der Strömung hingeben willst, wissend, dass du nicht gleich bei der ersten Stromschnelle wieder an Land gehst, dann würde ich nicht gross zuwarten und reinhüpfen ins nicht mehr ganz so kalte Nass.
Subreddit zu MBTN von Nic0. (versorgen wir unsere englischsprachigen Kollegen mit Infos, kommt uns allen zu Gute)
Bislang hatten die Rücksetzer aber immer einen guten Grund. KE im Juli oder US Wahlen im Oktober. Im Moment sehe ich hingegen keinen Grund für einen Rücksetzer ausser Gewinnmitnahmen. Und ab Dienstag kommen ja noch die Indexinvestoren oder haben die sich bereits eingekauft?
Ich sehe durch den schnellen Aufstieg aber nicht nur Gefahr. Plötzlich kommen Leute, die sehr wenig über Photovoltaik wissen. Das interessante an MeyerBurger ist für sie nicht das Produkt, sondern der Aktienverlauf. Diese Kleininvestoren sind nicht zu unterschätzen.
Holunder hat am 29.11.2020 21:39 geschrieben:
Das ist eine gute Frage. Gibt es eine Frist für Indexfonds, in welcher diese entsprechende Umschichtungen vornehmen müssen? Es ist ja kaum anzunehmen, dass alle die Käufe/Verkäufe genau am 1.12. erledigen, ansonsten wäre ja klar was mit den Kursen der betroffenen Titel passiert.
Subreddit zu MBTN von Nic0. (versorgen wir unsere englischsprachigen Kollegen mit Infos, kommt uns allen zu Gute)
ComfortEagle hat am 29.11.2020 23:07 geschrieben:
Window Dressing ist im Dezember das Schlagwort.
MFG
Sprössling
Die Gerüchteküche brodelt. Mal schauen, ob diese überbezahlten Wortverbieger richtig gewürfelt haben.
Die Frage der Indexinvestoren wurde im Forum Relief von bengal cat auch schon gestellt.
Freezer hatte dazu eine sehr ausführliche Formulierung parat. #13463 Ich hoffe es ist ok wenn ich Deinen Post hier so reinstelle.
(reine Copy & Paste)
Dazu kursierten ja diverse Theorien, darum auch meine ausführliche Antwort hier. Unter dem Strich gibt es darauf schlussendlich keine richtige Antwort, da es schlicht niemand wissen kann. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit wie so oft irgendwo in der Mitte...
Generell bringt eine Aufnahme in einen Index:
1) Höhere Liquidität
2) Neue Marktteilnehmer
Warum? Die Aufnahme in einen Index führt dazu, dass ein Titel ebenfalls in das Titel-/Anlageuniversum bzw. ebenfalls in den Benchmark von neuen Marktteilnehmer tritt. Dabei ist es beim MSCI grundsätzlich wie bei einer Matrjoschka. Der Small/Mid CH ist im Small/Mid Europa dieser wiederum im Small/Mid World. Also eine geographische Kaskade. Namentlich, sämtliche Marktteilnehmer welche diesen Index intern auf irgendeine Art und Weise (direkt wie indirekt) als Selektionsgrösse definiert haben. Daher müsste man wissen, wie das entsprechende Volumen sämtlicher Marktteilnehmer mit dieser Selektionsgrösse ist und die entsprechenden Allokationen. Das weiss man schlicht nicht. Aber die Thematik ist generell relativ komplex, da es für jede Ausprägung, für jede Strategie, für jeden einzelnen Marktteilnehmer eine andere Argumentation sowie Antwort gibt, wodurch am Ende des Tages ein Schnitt über sämtliche Teilnehmer gemacht werden müsste. Dieser Schnitt wird zwangsweise bei den obigen Punkten 1) und 2) landen.
Beispiel: Strikt passive Marktteilnehmer
Diese wollen generell den Benchmark so exakt wie möglich abbilden, sprich möglichst tiefen Tracking Error. Impliziert jedoch, dass der Preis (und damit Zeitpunkt) grundsätzlich irrelevant ist, da schlussendlich nur das Verhältnis bzw. die resultierende Abweichung die entsprechende Messgrösse darstellt. Dabei kann man unter physischer (Direkt: Haben den Titel effektiv im Portfolio) und synthetischer Replikation (Indirekt: Nur ein Swap und daher Problem von der Gegenpartei) unterscheiden. Dabei kann es jedoch auch vorkommen, das es Mischformen gibt. Ein Teil direkt und ein Teil indirekt repliziert. Der physische Aspekt ist eigentlich eine dankbare Geschichte. Dieser Teil bildet ja nur 1:1 ab (bzw. im entsprechend definiertem Verhältnis) und daher sind die entsprechenden Aktien de facto wie gesperrt (darum machen diese Marktteilnehmer übrigens auch so häufig Security Lending -> Renditeaufbesserung), bzw. abhängig von externen Cashflows im Portfolio selber (Zu- und Abflüsse). Da der Tracking Error im Vordergrund steht, ist der Ziel-Zeitpunkt vom Kauf prinzipiell "exakt" der Zeitpunkt wo der Titel in den Index aufgenommen wird. Also "theoretisch". Ansonsten geht man das Risiko ein, dass man unnötig einen Tracking Error produziert. Genau diesen will man jedoch generell eigentlich nicht. Daran werden sie ja gemessen. Trotzdem gibt es Situation wo selbst bei strikt passiven Marktteilnehmer oder Aspekten der Tracking Error in den Hintergrund gerät, namentlich falls im entsprechenden Index irgendwelche Firmen repräsentiert sind, welche gemäss Anlagereglement/-kriterien ein Exclusion Criteria erfüllen. Schönes Beispiel ist die Thematik ESG. Aber auch das regulatorische Umfeld (v.a. Cross Border) kann zu Abweichungen führen. Beispiel hier wäre der SMI und UCITS. Also nur weil ein Titel im Index ist, heisst dies nicht zwingend, dass ein strikt passiver Marktteilnehmer diesen im Teilvermögen haben muss, diesen im richtigen Vehältnis haben muss, im richtigen Vehältnis haben darf, oder generell haben darf. Alles abhängig von dem entsprechendem Anlagereglement bzw. der -kriterien. Dafür wird das Anlagereglement überhaupt, der relevante Benchmark genau und der Tracking Error jeweils mit einem Max definiert. Abweichungen ergeben sich schlicht schnell. Heisst dies jetzt, dass genau an dem Tag des Wechsels im Index gekauft wird? Kann aber muss nicht. Theoretisch können sie vorgänig ebenfalls auch einfach eine Partei beauftragen und die Titel dann von dieser termingerecht übernehmen. Bzw. vielleicht haben sie sogar mehrere Teilvermögen, welche von der Änderung betroffen sind, und ein Pooling ist generell bez. Gleichbehandlung sinnvoll. Häufig kann die Problematik ebenfalls über derivative Instrumente behoben werden (Commitment-Ansatz I praktisch immer drin). Dabei sind schlussendlich schlicht stets die internen Richtlinien relevant. Damit man die Frage beantworten kann, müsste man daher von sämtlichem betroffenen Markteilnehmer die internen Richtlinien kennen, die entsprechenden Strategien sowie Taktiken und ebenfalls die entsprechenden Volumen. Generell denken bspw. alleine die Fonds (hier v.a. die ETFs welche klassisch gerne mit passiv assoziert werden, was jedoch de facto falsch ist) wiederum in aktiven und passiven Fehler (Abweichungen vom entsprechenden Anlagereglement) und für beide Arten gibt es unterschiedliche Fristen zur Behebung. Aufnahme in einen Index wäre ein externen Faktor und daher per Definition generell ein passiver Verstoss. Die entsprechenden Fristen zur Behebung sind jedoch individuell definiert und beziehen sich generell immer auf davor und danach, bzw. werden beim Event umgewandelt. Somit könnte man auch schon vorher in den Grenzen des Anlagereglementes voll oder teilweise kaufen, solange man sich in der entsprechenden Behebungsfrist befindet. Dabei ein vorgängiges Kaufen prinzipiell kritischer als ein zu spätes Kaufen. Bzw. bei einem Rebalancing wird ja wortwörtlich umgeschichtet. Implikation davon, selbst ein strikt passiver Marktteilnehmer der eine direkte/physische und ebenfalls "exakte" Replikation durchführt, hat über die Thematik der Abweichungen stets eine Marge sowie Frist zur Behebung und ist daher nicht per se gezwungen, eine zeitliche 1:1 Abbildung vorzunehmen. Kann, muss aber nicht. Geht halt schlussendlich einfach auf Kosten des Tracking Errors. Was wiederum eine bewusste Entscheidung ist, oder zumindest eine in der Vergangenheit in Prozessen und internen Richtlinien definierte sowie kommunizierte Entscheidung war. Das ist mal eine kurze Übersicht über die passiven Aspekten. Dabei schon bei diesem Aspekt die Problematik von Währungen, Fund of Funds und dem nicht organisierten Kapitalmarkt (Stichwort: Darkpools / Börse ist nur ein Teil des Kapitalmarktes) ausgeblendet. Die Thematik ist halt wirklich komplex... Und diese wird umso komplexer, je mehr man sich von dem passiven Aspekt entfernt. Dabei wird es ebenfalls relativ schnell extrem kompliziert sowie undurchsichtig.
Zusammenfassung bez. Zeitpunkt:
Abhängig von vielen Aspekten, aber grundsätzlich immer die Frage im Vordergrund: "Kriege ich meine benötigten Stücke innerhalb meiner vordefinierten Frist". Wenn Ja, wird an dem entsprechendem Tag gekauft. Falls Nein, dann muss eine andere Lösung her und die gibt es immer. Ich würde jedoch die ersten beiden Punkte 1) und 2) als Richtwert nehmen. Die Aufnahme ist schlicht das Eintrittstor für neue passive sowie aktive Marktteilnehmer. Das ist die Aussage, welche man wirklich 100% treffen kann. Bzw. der Effekt sollte theoretisch strikt positiv sein, wobei dieser jedoch nicht quantifizierbar ist. Bandbreite wäre praktisch neutral bis sehr positiv. Dabei jedoch v.a. die weitergehenden Implikationen und aktiven Geschichten spannend.
Ergänzung betreffend Zeitplan der Indexinvestoren. Die aus der Schweiz, dürfen ab heute rein.
Danke tolggoe für die Antworten, das hilft weiter.
Bin gespannt auf die Kursentwicklung der nächsten Wochen.
Subreddit zu MBTN von Nic0. (versorgen wir unsere englischsprachigen Kollegen mit Infos, kommt uns allen zu Gute)
tolggoe28 hat am 30.11.2020 09:41 geschrieben:
Und bis wann müssen sie drin sein?
ich denke es gibt kein "bis wann" sondern nur ein "ab dann"
Aber das Gros wird wohl noch bis heute eingedeckt. Danach findet wieder der regulatorische Handel gemäss Indexgewichtung statt.
Lustiges Orderbook zur Schlussauktion....
Ich gratuliere BanKing zum (vorläufigen) Gewinner per Ende November 2020. Der letzte Börsentag des Monats markiert gleichzeitig das Monatshoch, indem der Kurs erstmals die Hürde von 40 Rappen überspringen konnte. Das erste Drittel unseres Tippspiel-Zeithorizontes ist damit bereits Geschichte. In diesen 4 Monaten ist der Kurs von einem Höchst zum nächsten gesprungen. Ich habe nichts dagegen, wenn das bis zum Ende des Tippspiels so weiter läuft
Mut - Lebe wild und gefährlich (Osho)
Heute wurde ein ziemliches Volumen gehandelt (ca. CHF 40 Mio.).
Apropos Schlussauktion, hier eine generelle Frage: ab 17.20 Uhr ist jeweils "at Market", ich gehe davon aus, dass dies die "Schlussauktion" ist. Heisst das einfach, dass alle ihre Orders reinstellen, und um 17.30 Uhr wird dann abgerechnet? Also anstatt einer laufenden Abrechnung, werden die Orders einfach gesammelt und zum Schluss gematcht?
Subreddit zu MBTN von Nic0. (versorgen wir unsere englischsprachigen Kollegen mit Infos, kommt uns allen zu Gute)
So wie ich das verstanden habe, beginnt um 17.20 eben der Bestens (Market) Kauf und Verkauf. In der Zeit bis 17.30 wird laufend gehandelt, eingegebene Orders werden sofort ausgelöst, sollte für das Angebot genügend Nachfrage sein resp genügend Angebot für die Nachfrage. Danach folgt der ausserbörsliche Handel bis 17.40 Uhr. In diesen 10 Minuten werden die Aktien ausschliesslich zum Schlusskurs (17.30 Uhr) im Sinne von over-the-counter gehandelt.
Danke Credit Suisse
das wir den Überflieger 2021 noch günstig Nachkaufen durften
https://www.cash.ch/news/top-news/verkaufsempfehlung-grossbank-glaubt-ni...
Spartacus hat am 02.12.2020 09:14 geschrieben:
das sehe ich genau gleich. Warte jedoch noch etwas ab. Ich denke, dass da Kurse um die 0.30 -0.32 noch zu sehen sind.
Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen
Habe die Hälfte letzte Woceh verkauft und jetzt ein Körbchen bei 0.32 reingestellt, bin gespannt ob ich bedient werde.
"Biden Announces $2 Trillion Climate Plan
Joseph R. Biden Jr. announced on Tuesday a new plan to spend $2 trillion over four years to significantly escalate the use of clean energy in the transportation, electricity and building sectors, part of a suite of sweeping proposals designed to create economic opportunities and strengthen infrastructure while also tackling climate change.
One major element of the announcement will include charting a path to zero carbon pollution from the U.S. electricity sector by 2035. According to the Energy Information Association, coal and natural gas still account for more than 60 percent of the sector.
Campaign officials said they expected to achieve the goal by encouraging the installation of “millions of new solar panels and tens of thousands of wind turbines,” but also keeping in place existing nuclear energy plants. "
Quelle:
https://www.nytimes.com/2020/07/14/us/politics/biden-climate-plan.html
Clean Energy Revolution
https://www.youtube.com/watch?v=Ku7uZ0Gok2g&feature=emb_logo
MFG
Sprössling
Die Gerüchteküche brodelt. Mal schauen, ob diese überbezahlten Wortverbieger richtig gewürfelt haben.
Als langfristiger Investor zählt für mich nur folgendes:
higher highs mit higher lows. Aber wenn sich so eine Angelegenheit wie heute ergibt, sage ich zu einem Zukauf nicht nein.
Redi hat am 02.12.2020 09:23 geschrieben:
Sehe ich auch so.
Die CS sieht das bisher recht realistisch. Die letzten Tage waren einfach MSCI getrieben. Jetzt gilt, wer wird den Peter schneller los und findet den Boden als erster. Swing-Trading at its best.
Einmal mehr hat Gertrud ein super Näschen gehabt. Ist gut bin ich dieser gefolgt. THX GERTRUD. Mal schauen, wie sich die kommenden Tag entwickeln, aber ein Wiedereinstieg ist schon fast gegeben. Der Fonds sollte nun bedient sein und der Zug nach oben wir sicherlich nicht mehr so stark sein. Wenn aber MBTN die Fortschritte regelmässig aufzeigt, werden auch die 0.45 und sogar 0.5 in den kommenden Monaten möglich sein. Happy Adventstrading an alle
Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen
Habe die Einschätzung der Credit Suisse mit Interesse gelesen. Um es kurz zu machen, auch, wenn es keinen interessiert, ich teile sie nicht.
Kompetenz in Marketing und Vertrieb hatte Meyer Burger bereits in der Vergangenheit im Unternehmen. Wie hätte es sonst seine Produkte verkaufen und Aufträge an Land ziehen können? Es ist mir schleierhaft, wie man zu einer derart hanebüchenen Beurteilung kommen kann. Ein Strategiewechsel ist eine große Herausforderung. Meines Erachtens ist Meyer Burger dafür gut aufgestellt und tut das Richtige, um einen erfolgreichen Wechsel der Unternehmens-Strategie zu vollziehen.
Im Übrigen kann man sich zusätzliche Marketingkompetenz ins Haus holen. Wieso soll das nicht möglich sein? In der Pharmabranche werden für neue Produkte ständig schlagkräftige Marketing-Teams neu zusammengestellt.
Man kann es, wie verschiedentlich bereits geschrieben, positiv und als eine günstige Gelegenheit zum Nachkaufen sehen. Dankbar bin ich der Credit Suisse dafür dennoch nicht. Fundierte Unternehmens-Analysen waren mir persönlich lieber.
Apolion hat am 29.11.2020 12:29 geschrieben:
Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn.
Da ist der Kurssturz welchen ich mir insgeheim erhofft habe.
Wünsche euch allen einen schönen Tag
Leichte Mädchen und langsame Pferde ruinieren dir das Leben!
Letzten Endes ist es immer ein Frage des individuellen Anlagehorizontes bzw. der persönlichen Strategie. Je länger der Horizont der Anlage, desto unwichtiger wird der Einstiegszeitpunkt. Für "Trader" ist ein günstiger Einstiegszeitpunkt essenziell, für einen langfristigen Vermögensaufbau dagegen nicht.
Seiten