zuerst zitiere ich mal die Posts von swissrain, z.B.11678, oder ursinhofer 11692, u. viele andere bringen mich darauf von den Auswirkungen der Pandemie, der nächsten und der Übernächsten zu reden.
Es wird so viele Arbeitslose geben, dass diese froh sein werden, wenn sie Billigjobs bekommen und sich noch darum streiten. China hat uns den Weg vorgezeigt mit ihrer Diktatur und den Billiglöhnen. Bei uns wird es freiwillig geschehen müssen. Es wird dem Aktienkurs nicht gross schaden, oder gar nicht. Die Produktionskosten werden denen der Chinesen angepasst, so bald wie möglich.
Die Produktionskosten werden denen der Chinesen angepasst.
Dies das eine. - Und noch ein anderer Aspekt: Massenarbeit muss in Europa robotisiert werden. - Bei robotisierter Abeit sind keine Arbeits-Ameisen mehr gebraucht, sondern sie kann auch von Europäern getan werden. Einem Europäer fällt es schwer, als Roboter zu arbeiten, und fällt es leicht, einen Roboter zu bedienen ... Einem Chinesen dagegen fällt es auch leicht, als Roboter zu arbeiten, weswegen die Massenproduktion auch dorthin gewandert war. - Konklusion: Produktion kann nach Europa zurück, wenn sie robotisiert ist.
"Langer steiniger Weg" war ein Lieblingsausdruck vom alten Börsenguru Fredy Herbert hier, und schreibe nun auch boulevardesk: wird ein langer steiniger Weg, lol.
Die Produktionskosten werden denen der Chinesen angepasst.
Dies das eine. - Und noch ein anderer Aspekt: Massenarbeit muss in Europa robotisiert werden. - Bei robotisierter Abeit sind keine Arbeits-Ameisen mehr gebraucht, sondern sie kann auch von Europäern getan werden. Einem Europäer fällt es schwer, als Roboter zu arbeiten, und fällt es leicht, einen Roboter zu bedienen ... Einem Chinesen dagegen fällt es auch leicht, als Roboter zu arbeiten, weswegen die Massenproduktion auch dorthin gewandert war. - Konklusion: Produktion kann nach Europa zurück, wenn sie robotisiert ist.
"Langer steiniger Weg" war ein Lieblingsausdruck vom alten Börsenguru Fredy Herbert hier, und schreibe nun auch boulevardesk: wird ein langer steiniger Weg, lol.
Alle Länder, denen dies möglich ist, werden auf Robotik umstellen. Dies werden auch China, Indien und Vietnam tun. Wir haben eine gute Ausbildung unserer Facharbeiter. Andere Länder holen auf. Die Brainpower gibt es aber auch in China, Russland und anderen Staaten. Bedenke, Swissrain, wie stark zB Silicon Valley nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in den 90ern des vorigen Jahrhunderts von mathematisch hervorragend ausgebildeten Menschen aus Europa und Asien profitiert hat.
Dort geniessen die MINT Fächer an den Universitäten immer noch die überragende Bedeutung. Bei uns verzettelt man sich leider manchmal zu stark in LGTBQ - Fragen...
@swissrain: Die Beschaffung von Robotern kostet aber auch eine Stange Geld, die Umstellung dürfte gewaltig sein..
Und die vielen folgenden Arbeitslosen kosten den Kassen ein Vermögen, oder ist es einfach einen Roboter zur Fertigung zu bedienen? Weiss ich gar nicht.
@swissrain: Die Beschaffung von Robotern kostet aber auch eine Stange Geld, die Umstellung dürfte gewaltig sein..
Und die vielen folgenden Arbeitslosen kosten den Kassen ein Vermögen, oder ist es einfach einen Roboter zur Fertigung zu bedienen? Weiss ich gar nicht.
Die industrielle Revolution läuft erbarmungslos. Robotik hilft insbesondere die Produktivität zu steigern --> mehr output pro Mitarbeiter. Nicht wegdiskutieren kann man, dass dabei insbesondere Fertigungsarbeiten der weniger qualifizierten Mitarbeiter durch Roboter übernommen werden. Es entfallen folglich vor allem niederschwellige Jobs, was sowieso die grosse Problematik der laufenden industriellen Umwälzung ist. In der Programmierung und im Unterhalt entstehen aber eher neue Jobs. An Arbeitslosigkeit werden also insbesondere Leute zu leiden haben, die sowieso schon schwer zu vermitteln sind. Wenn wir diese Entwicklung einigermassen in den Griff bekommen wollen (wir müssen!!), dann hilft über kurz oder lang nur das bedingungslose Grundeinkommen um die sozialen Auswirkungen abzufedern. Mit dieser Frage werden wir schon sehr bald wieder konfrontiert sein.
Die Kosten die das verursacht müssen dabei durch die Abschöpfung eines Teils der Gewinne, die durch den Produktivitätsfortschritt generiert werden, gedeckt werden. Produktivitätsfortschritt darf nicht einfach dazu führen die Kassen der Kapitaleigner überlaufen zu lassen. Wenn die Gewinne monopolisiert und die Kosten dafür sozialisiert werden, werden sehr bald die neuen Produktionsstätten brennen.
Wenn Zeit wirklich Geld ist, warum sitzen wir dann nicht einfach solange hier, bis wir reich sind?
"Die europäischen Kunden werden immer anspruchsvoller hinsichtlich ihrer Solarmodule und erkennen die Bedeutung von Investitionen in Spitzenqualität und leistungsstarke Solarenergie für ihren zunehmenden Energiebedarf im Eigenheim“
Die Leistung von 415 Watt mag auf den ersten Blick oben aus schwingen. Bei genauerem Blick aber beträgt der Wirkungsgrad dieser PERC-Module auch nur 20,1 %. Die erhöhte Leistung ist alleine den grösseren Modulabmassen geschuldet.
Ein sehr guter Punkt den du da erwähnst, aber oft übersehen wird. Viele Modulhersteller werben mit hohen Watt-Leistungen erhöhen aber zugleich dafür die Panelenfläche.
Die industrielle Revolution läuft erbarmungslos. Robotik hilft insbesondere die Produktivität zu steigern --> mehr output pro Mitarbeiter. Nicht wegdiskutieren kann man, dass dabei insbesondere Fertigungsarbeiten der weniger qualifizierten Mitarbeiter durch Roboter übernommen werden. Es entfallen folglich vor allem niederschwellige Jobs, was sowieso die grosse Problematik der laufenden industriellen Umwälzung ist. In der Programmierung und im Unterhalt entstehen aber eher neue Jobs. An Arbeitslosigkeit werden also insbesondere Leute zu leiden haben, die sowieso schon schwer zu vermitteln sind. Wenn wir diese Entwicklung einigermassen in den Griff bekommen wollen (wir müssen!!), dann hilft über kurz oder lang nur das bedingungslose Grundeinkommen um die sozialen Auswirkungen abzufedern. Mit dieser Frage werden wir schon sehr bald wieder konfrontiert sein.
Die Kosten die das verursacht müssen dabei durch die Abschöpfung eines Teils der Gewinne, die durch den Produktivitätsfortschritt generiert werden, gedeckt werden. Produktivitätsfortschritt darf nicht einfach dazu führen die Kassen der Kapitaleigner überlaufen zu lassen. Wenn die Gewinne monopolisiert und die Kosten dafür sozialisiert werden, werden sehr bald die neuen Produktionsstätten brennen.
Danke Düse5.0. Das Problem perfekt beschrieben. Wollen wir in den nächsten Jahren soziale Unruhen vermeiden, kommen wir nicht umhin, dieses Problem zu lösen.
Wir schleichen wieder in Richtung 0.40. Mal schauen, ob wir Sie knacken.
Was haltet ihr eigentlich vom Gerücht des Reverse-stock-split? Hätte ja für die Anleger nur Vorteile, oder? (Fonds die erst ab 1 CHF kaufen, mehr Publicity, Image als Zocker-Aktie verschwindet, etc)
Subreddit zu MBTN von Nic0. (versorgen wir unsere englischsprachigen Kollegen mit Infos, kommt uns allen zu Gute)
Wir schleichen wieder in Richtung 0.40. Mal schauen, ob wir Sie knacken.
Was haltet ihr eigentlich vom Gerücht des Reverse-stock-split? Hätte ja für die Anleger nur Vorteile, oder? (Fonds die erst ab 1 CHF kaufen, mehr Publicity, Image als Zocker-Aktie verschwindet, etc)
Nehmen wir mal an der Reverse-Stock-Split wird so durchgeführt, dass wir danach einen Kurs von ca. 2.00 hätten.
Natürlich würde dann der Meyer Burger Aktien mehr Aufmerksamkeit geschenkt, bei einem Kurs um die 2.00 und gleichzeitig einem Marktkapital von über 1 Mrd.
SunPower (USA): Im Bereich Energie setzt Bloomberg auf den Solarhersteller und Meyer-Burger-Konkurrenten SunPower. Die Überlegung der Analysten: Nach der Ausgliederung ihrer Produktionseinheit im August 2020 könne sich das US-Unternehmen besser auf den wachstumsstarken Bereich der Installation von Solaranlagen konzentrieren. Im US-Bundesstaat erhielt SunPower ein Mandat für die Bereitstellung von Sonnenkollektoren für neue gebaute Häuser.
Ausserdem wurde das Unternehmen für die Integration von neuen Batteriespeichersystemen beauftragt. Das dürfte den Umsatz des Unternehmens stark beschleunigen, sind sich die Analysten sicher. Die Aktie hat allerdings schon einen echten Lauf hinter sich. Seit August 2020 schoss der Kurs knapp 400 Prozent in die Höhe.
"Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) startet einen zweiten Fonds, der in "grüne" Wertpapiere mit umweltschonenden Zwecken investieren soll. "
"Mit den beiden Fonds sollen umweltfreundliche Projekte wie erneuerbare Energien oder Energieeffizienz unterstützt werden. Die EZB teilte mit, eigene Mittel in den neuen BIZ-Fonds einbringen zu wollen. Damit trage die Notenbank zur Erreichung umweltpolitischer Ziele wie den EU-Klimazielen und zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Die EZB hat nach eigenen Angaben derzeit "grüne" Anleihen mit einem Marktwert von 20,8 Milliarden Euro in ihren eigenen Büchern."
Aktuell hat es nicht viel Volumen in der Aktie. Das grosse Warten auf Neuigkeiten. Dauert aber wahrscheinlich noch etwas.
(Hinter diesem Post steckt eine gehörige Portion Langeweile. Da meine gesamte Kohle in Meyer Burger steckt, kann ich mich nicht mit anderen Aktien ablenken. Das fördert die Geduld - ein mühsamer Prozess...)
Subreddit zu MBTN von Nic0. (versorgen wir unsere englischsprachigen Kollegen mit Infos, kommt uns allen zu Gute)
Wenn Relief met nonsens News und ein Kurs von reiner Hoffnung auf ein Market kap. Von 1.5 Mrd kommt, sollte doch bei MBTN einiges mehr drin sein als nur 1Mrd und danach immer abwärts
Wenn Relief met nonsens News und ein Kurs von reiner Hoffnung auf ein Market kap. Von 1.5 Mrd kommt, sollte doch bei MBTN einiges mehr drin sein als nur 1Mrd und danach immer abwärts
Bitte lasst doch Relief Relief sein und Meyer Burger Meyer Burger. Äpfel mit Birnen vergleichen, hat noch nie etwas gebracht. Danke.
Ich denke es ist müssig, den Erfolg seiner Anlage an jeder Tagesbewegung zu bemessen und neu zu beurteilen. MBT steht am Anfang und nicht am Ende der neuen Strategie. Wenn man den Chart (ab dem Strategiewechsel) etwas genauer betrachtet, wird man merken, dass eine gewisse Konsolidierung und/oder Rücksetzer nicht mehr als gesund ist/sind und die Stabiltiät der Aktie eher stärkt als schwächt.
Natürlich kann es kurzfristig noch heftiger zu und hergehen, denn die Überhitzung des Gesamtmarktes ist unverkennbar. Spielt das langfristig eine Rolle? Schaut mal den Dow von 1928 bis jetzt an.
Ich denke es ist müssig, den Erfolg seiner Anlage an jeder Tagesbewegung zu bemessen und neu zu beurteilen. MBT steht am Anfang und nicht am Ende der neuen Strategie. Wenn man den Chart (ab dem Strategiewechsel) etwas genauer betrachtet, wird man merken, dass eine gewisse Konsolidierung und/oder Rücksetzer nicht mehr als gesund ist/sind und die Stabiltiät der Aktie eher stärkt als schwächt.
Natürlich kann es kurzfristig noch heftiger zu und hergehen, denn die Überhitzung des Gesamtmarktes ist unverkennbar. Spielt das langfristig eine Rolle? Schaut mal den Dow von 1928 bis jetzt an.
Mein EP liegt über 0.30 und ich mach mir Sorgen sie nie wieder auf 0.40 zu sehen. So zwischen 0.45 und 0.50 hätte ich sie schon gerne.
Mein EP liegt über 0.30 und ich mach mir Sorgen sie nie wieder auf 0.40 zu sehen. So zwischen 0.45 und 0.50 hätte ich sie schon gerne.
Dies ist definitiv ein mittel- bis langfristiges Investment. Aus meiner Sicht sind starke Aufwärtsbewegungen erst wieder zu erwarten, wenn entweder: die Module vom Fliessband laufen, die Finanzierung für den Ausbau gesichert ist, Grossaufträge reinkommen, eine Partnerschaft mit einem Big Player eingegangen wird oder politisch etwas geht.
Ansonsten dümpelt die Aktie halt bei relativ geringem Handelsvolumen so dahin. Und bei MBTN heisst "dahindümpeln" mal +5%, mal -5%. Aktuell halt eher Minus.
Subreddit zu MBTN von Nic0. (versorgen wir unsere englischsprachigen Kollegen mit Infos, kommt uns allen zu Gute)
Mein EP liegt über 0.30 und ich mach mir Sorgen sie nie wieder auf 0.40 zu sehen. So zwischen 0.45 und 0.50 hätte ich sie schon gerne.
Dies ist definitiv ein mittel- bis langfristiges Investment. Aus meiner Sicht sind starke Aufwärtsbewegungen erst wieder zu erwarten, wenn entweder: die Module vom Fliessband laufen, die Finanzierung für den Ausbau gesichert ist, Grossaufträge reinkommen, eine Partnerschaft mit einem Big Player eingegangen wird oder politisch etwas geht.
Ansonsten dümpelt die Aktie halt bei relativ geringem Handelsvolumen so dahin. Und bei MBTN heisst "dahindümpeln" mal +5%, mal -5%. Aktuell halt eher Minus.
Und die Zahlen 20 kommen ja auch noch. Es wäre von Vorteil wenn dann genau solch erwähnte News dem negativen Ergebnis überwiegen würden.
Und die Zahlen 20 kommen ja auch noch. Es wäre von Vorteil wenn dann genau solch erwähnte News dem negativen Ergebnis überwiegen würden.
Ja, wobei ich denke, dass die Zahlen niemanden wirklich interessieren werden. Zumindest niemanden, der sich mit Meyer Burger und der neuen Strategie auseinandergesetzt hat.
Subreddit zu MBTN von Nic0. (versorgen wir unsere englischsprachigen Kollegen mit Infos, kommt uns allen zu Gute)
Und die Zahlen 20 kommen ja auch noch. Es wäre von Vorteil wenn dann genau solch erwähnte News dem negativen Ergebnis überwiegen würden.
Ja, wobei ich denke, dass die Zahlen niemanden wirklich interessieren werden. Zumindest niemanden, der sich mit Meyer Burger und der neuen Strategie auseinandergesetzt hat.
Wenn dies die Börse auch so sieht wäre das natüerlich schön. Im Herbst waren bei den Halbjahreszahlen die ca. -3 Prozent sicher verkraftbar. Kommt hald dann einfach an diesem Tag noch auf den hoffentlich positiven Gesamtmarkt darauf an.
... dümpelt die Aktie halt bei relativ geringem Handelsvolumen so dahin. Und bei MBTN heisst "dahindümpeln" mal +5%, mal -5%. Aktuell halt eher Minus.
Die Aussage stimmt nicht so, mbtn wankt gegenwärtig nicht plus oder minus 5 Prozent, sondern plus oder minus 20 Prozent. Damit ist zu zwei Dingen gut, als Buy&Hold, und auch für Range Trading. Das eine tun und das andere nicht lassen.
Dass die Aktie im allgmeinen Abverkauf sich nicht mehr weiter nach Süden drängen lassen hat, spricht für ihre Stärke. - Natürlich hat es News gegeben zur klimaneutralen Schweiz, bis 2050 wird es so weit sein, und die herkulische Aufgabe, die ansteht, wird auch von Meyer Burger unterstützt werden. - Es ist den Politikern der Schweiz (und Europas) natürlich klar, dass es auch lokale Solarzellen braucht und diese Schlüsseltechnologie der Zukunft auch nach Europa gehört, genau so wie einstmals die Flugzeugindustrie auch auf den Kontinent zurückgeholt wurde ...
Liebe Tippgemeinde, schon ist die Hälfte des Tippspiels abgelaufen. Es hat sich nichts geändert und BanKing liegt bereits seit 3 Monaten mit seinem Kursziel richtig. Noch liegen weitere 6 Monate vor uns und ich nehme an, dass wir alle hoffen, dass diese Marke noch geschlagen wird.
zuerst zitiere ich mal die Posts von swissrain, z.B.11678, oder ursinhofer 11692, u. viele andere bringen mich darauf von den Auswirkungen der Pandemie, der nächsten und der Übernächsten zu reden.
Es wird so viele Arbeitslose geben, dass diese froh sein werden, wenn sie Billigjobs bekommen und sich noch darum streiten. China hat uns den Weg vorgezeigt mit ihrer Diktatur und den Billiglöhnen. Bei uns wird es freiwillig geschehen müssen. Es wird dem Aktienkurs nicht gross schaden, oder gar nicht. Die Produktionskosten werden denen der Chinesen angepasst, so bald wie möglich.
Cash is King
Ladycool hat am 16.01.2021 21:57 geschrieben:
Dies das eine. - Und noch ein anderer Aspekt: Massenarbeit muss in Europa robotisiert werden. - Bei robotisierter Abeit sind keine Arbeits-Ameisen mehr gebraucht, sondern sie kann auch von Europäern getan werden. Einem Europäer fällt es schwer, als Roboter zu arbeiten, und fällt es leicht, einen Roboter zu bedienen ... Einem Chinesen dagegen fällt es auch leicht, als Roboter zu arbeiten, weswegen die Massenproduktion auch dorthin gewandert war. - Konklusion: Produktion kann nach Europa zurück, wenn sie robotisiert ist.
"Langer steiniger Weg" war ein Lieblingsausdruck vom alten Börsenguru Fredy Herbert hier, und schreibe nun auch boulevardesk: wird ein langer steiniger Weg, lol.
swissrain hat am 17.01.2021 15:03 geschrieben:
Alle Länder, denen dies möglich ist, werden auf Robotik umstellen. Dies werden auch China, Indien und Vietnam tun. Wir haben eine gute Ausbildung unserer Facharbeiter. Andere Länder holen auf. Die Brainpower gibt es aber auch in China, Russland und anderen Staaten. Bedenke, Swissrain, wie stark zB Silicon Valley nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in den 90ern des vorigen Jahrhunderts von mathematisch hervorragend ausgebildeten Menschen aus Europa und Asien profitiert hat.
Dort geniessen die MINT Fächer an den Universitäten immer noch die überragende Bedeutung. Bei uns verzettelt man sich leider manchmal zu stark in LGTBQ - Fragen...
@swissrain: Die Beschaffung von Robotern kostet aber auch eine Stange Geld, die Umstellung dürfte gewaltig sein..
Und die vielen folgenden Arbeitslosen kosten den Kassen ein Vermögen, oder ist es einfach einen Roboter zur Fertigung zu bedienen? Weiss ich gar nicht.
Cash is King
Ladycool hat am 17.01.2021 19:45 geschrieben:
Die industrielle Revolution läuft erbarmungslos. Robotik hilft insbesondere die Produktivität zu steigern --> mehr output pro Mitarbeiter. Nicht wegdiskutieren kann man, dass dabei insbesondere Fertigungsarbeiten der weniger qualifizierten Mitarbeiter durch Roboter übernommen werden. Es entfallen folglich vor allem niederschwellige Jobs, was sowieso die grosse Problematik der laufenden industriellen Umwälzung ist. In der Programmierung und im Unterhalt entstehen aber eher neue Jobs. An Arbeitslosigkeit werden also insbesondere Leute zu leiden haben, die sowieso schon schwer zu vermitteln sind. Wenn wir diese Entwicklung einigermassen in den Griff bekommen wollen (wir müssen!!), dann hilft über kurz oder lang nur das bedingungslose Grundeinkommen um die sozialen Auswirkungen abzufedern. Mit dieser Frage werden wir schon sehr bald wieder konfrontiert sein.
Die Kosten die das verursacht müssen dabei durch die Abschöpfung eines Teils der Gewinne, die durch den Produktivitätsfortschritt generiert werden, gedeckt werden. Produktivitätsfortschritt darf nicht einfach dazu führen die Kassen der Kapitaleigner überlaufen zu lassen. Wenn die Gewinne monopolisiert und die Kosten dafür sozialisiert werden, werden sehr bald die neuen Produktionsstätten brennen.
Wenn Zeit wirklich Geld ist, warum sitzen wir dann nicht einfach solange hier, bis wir reich sind?
"Die europäischen Kunden werden immer anspruchsvoller hinsichtlich ihrer Solarmodule und erkennen die Bedeutung von Investitionen in Spitzenqualität und leistungsstarke Solarenergie für ihren zunehmenden Energiebedarf im Eigenheim“
https://www.pv-magazine.de/2020/12/11/maxeon-bringt-seine-ac-module-mit-bis-zu-415-watt-leistung-nach-europa/
Die Leistung von 415 Watt mag auf den ersten Blick oben aus schwingen. Bei genauerem Blick aber beträgt der Wirkungsgrad dieser PERC-Module auch nur 20,1 %. Die erhöhte Leistung ist alleine den grösseren Modulabmassen geschuldet.
@Sudoku
Ein sehr guter Punkt den du da erwähnst, aber oft übersehen wird. Viele Modulhersteller werben mit hohen Watt-Leistungen erhöhen aber zugleich dafür die Panelenfläche.
Düse5.0 hat am 17.01.2021 23:39 geschrieben:
Danke Düse5.0. Das Problem perfekt beschrieben. Wollen wir in den nächsten Jahren soziale Unruhen vermeiden, kommen wir nicht umhin, dieses Problem zu lösen.
Mut - Lebe wild und gefährlich (Osho)
OFF TOPIC?
Nach den Ausflügen von letzter Woche muss ich diese 51Min noch nachschieben (ist nur bis 28.02.21 abrufbar)
https://www.arte.tv/de/videos/087959-000-A/handelskriege-im-spiegel-der-geschichte/
Enjoy!
https://youtu.be/4_qnlZzmRwE
Meyer Burger Subreddit. (versorgen wir unsere englischsprachigen Kollegen mit Infos, kommt uns allen zu Gute)
Nic0 hat am 19.01.2021 19:14 geschrieben:
N-I-C-E
Subreddit zu MBTN von Nic0. (versorgen wir unsere englischsprachigen Kollegen mit Infos, kommt uns allen zu Gute)
Wir schleichen wieder in Richtung 0.40. Mal schauen, ob wir Sie knacken.
Was haltet ihr eigentlich vom Gerücht des Reverse-stock-split? Hätte ja für die Anleger nur Vorteile, oder? (Fonds die erst ab 1 CHF kaufen, mehr Publicity, Image als Zocker-Aktie verschwindet, etc)
Subreddit zu MBTN von Nic0. (versorgen wir unsere englischsprachigen Kollegen mit Infos, kommt uns allen zu Gute)
ComfortEagle hat am 21.01.2021 12:32 geschrieben:
Nehmen wir mal an der Reverse-Stock-Split wird so durchgeführt, dass wir danach einen Kurs von ca. 2.00 hätten.
Natürlich würde dann der Meyer Burger Aktien mehr Aufmerksamkeit geschenkt, bei einem Kurs um die 2.00 und gleichzeitig einem Marktkapital von über 1 Mrd.
Energy/Utilities (Energie)
SunPower (USA): Im Bereich Energie setzt Bloomberg auf den Solarhersteller und Meyer-Burger-Konkurrenten SunPower. Die Überlegung der Analysten: Nach der Ausgliederung ihrer Produktionseinheit im August 2020 könne sich das US-Unternehmen besser auf den wachstumsstarken Bereich der Installation von Solaranlagen konzentrieren. Im US-Bundesstaat erhielt SunPower ein Mandat für die Bereitstellung von Sonnenkollektoren für neue gebaute Häuser.
Ausserdem wurde das Unternehmen für die Integration von neuen Batteriespeichersystemen beauftragt. Das dürfte den Umsatz des Unternehmens stark beschleunigen, sind sich die Analysten sicher. Die Aktie hat allerdings schon einen echten Lauf hinter sich. Seit August 2020 schoss der Kurs knapp 400 Prozent in die Höhe.
"Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) startet einen zweiten Fonds, der in "grüne" Wertpapiere mit umweltschonenden Zwecken investieren soll. "
"Mit den beiden Fonds sollen umweltfreundliche Projekte wie erneuerbare Energien oder Energieeffizienz unterstützt werden. Die EZB teilte mit, eigene Mittel in den neuen BIZ-Fonds einbringen zu wollen. Damit trage die Notenbank zur Erreichung umweltpolitischer Ziele wie den EU-Klimazielen und zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Die EZB hat nach eigenen Angaben derzeit "grüne" Anleihen mit einem Marktwert von 20,8 Milliarden Euro in ihren eigenen Büchern."
Quelle:
https://www.handelsblatt.com/dpa/wirtschaft-handel-und-finanzen-biz-star...
MFG
Sprössling
Die Gerüchteküche brodelt. Mal schauen, ob diese überbezahlten Wortverbieger richtig gewürfelt haben.
Aktuell hat es nicht viel Volumen in der Aktie. Das grosse Warten auf Neuigkeiten. Dauert aber wahrscheinlich noch etwas.
(Hinter diesem Post steckt eine gehörige Portion Langeweile. Da meine gesamte Kohle in Meyer Burger steckt, kann ich mich nicht mit anderen Aktien ablenken. Das fördert die Geduld - ein mühsamer Prozess...)
Subreddit zu MBTN von Nic0. (versorgen wir unsere englischsprachigen Kollegen mit Infos, kommt uns allen zu Gute)
Wenn Relief met nonsens News und ein Kurs von reiner Hoffnung auf ein Market kap. Von 1.5 Mrd kommt, sollte doch bei MBTN einiges mehr drin sein als nur 1Mrd und danach immer abwärts
Alperose hat am 25.01.2021 16:53 geschrieben:
Bitte lasst doch Relief Relief sein und Meyer Burger Meyer Burger. Äpfel mit Birnen vergleichen, hat noch nie etwas gebracht.
Danke.
CARPE NOCTEM
So, ich hoffe etz doch schwer, dass dann Morgen wiedermal die Sonne scheint.
Alperose hat am 27.01.2021 16:59 geschrieben:
Die Sonne scheint die ganze Zeit, nur sieht man sie hie und da nicht durch vorüberziehende Wolken.
Subreddit zu MBTN von Nic0. (versorgen wir unsere englischsprachigen Kollegen mit Infos, kommt uns allen zu Gute)
ComfortEagle hat am 27.01.2021 19:51 geschrieben:
Ja da hast du völlig recht. Aber wiedermal ein Tag mit Gewinnen würde gut tun.
Ich denke es ist müssig, den Erfolg seiner Anlage an jeder Tagesbewegung zu bemessen und neu zu beurteilen. MBT steht am Anfang und nicht am Ende der neuen Strategie. Wenn man den Chart (ab dem Strategiewechsel) etwas genauer betrachtet, wird man merken, dass eine gewisse Konsolidierung und/oder Rücksetzer nicht mehr als gesund ist/sind und die Stabiltiät der Aktie eher stärkt als schwächt.
Natürlich kann es kurzfristig noch heftiger zu und hergehen, denn die Überhitzung des Gesamtmarktes ist unverkennbar. Spielt das langfristig eine Rolle? Schaut mal den Dow von 1928 bis jetzt an.
Ich werde die Solarteure in den kommenden Wochen auf die Probe stellen. Mal schauen wie gut sie bereits über die Produkte von MBT informiert sind.
tolggoe28 hat am 28.01.2021 07:07 geschrieben:
Mein EP liegt über 0.30 und ich mach mir Sorgen sie nie wieder auf 0.40 zu sehen. So zwischen 0.45 und 0.50 hätte ich sie schon gerne.
Alperose hat am 28.01.2021 09:37 geschrieben:
Dies ist definitiv ein mittel- bis langfristiges Investment. Aus meiner Sicht sind starke Aufwärtsbewegungen erst wieder zu erwarten, wenn entweder: die Module vom Fliessband laufen, die Finanzierung für den Ausbau gesichert ist, Grossaufträge reinkommen, eine Partnerschaft mit einem Big Player eingegangen wird oder politisch etwas geht.
Ansonsten dümpelt die Aktie halt bei relativ geringem Handelsvolumen so dahin. Und bei MBTN heisst "dahindümpeln" mal +5%, mal -5%. Aktuell halt eher Minus.
Subreddit zu MBTN von Nic0. (versorgen wir unsere englischsprachigen Kollegen mit Infos, kommt uns allen zu Gute)
ComfortEagle hat am 28.01.2021 11:15 geschrieben:
Und die Zahlen 20 kommen ja auch noch. Es wäre von Vorteil wenn dann genau solch erwähnte News dem negativen Ergebnis überwiegen würden.
Alperose hat am 28.01.2021 11:37 geschrieben:
Ja, wobei ich denke, dass die Zahlen niemanden wirklich interessieren werden. Zumindest niemanden, der sich mit Meyer Burger und der neuen Strategie auseinandergesetzt hat.
Subreddit zu MBTN von Nic0. (versorgen wir unsere englischsprachigen Kollegen mit Infos, kommt uns allen zu Gute)
ComfortEagle hat am 28.01.2021 12:00 geschrieben:
Wenn dies die Börse auch so sieht wäre das natüerlich schön. Im Herbst waren bei den Halbjahreszahlen die ca. -3 Prozent sicher verkraftbar. Kommt hald dann einfach an diesem Tag noch auf den hoffentlich positiven Gesamtmarkt darauf an.
ComfortEagle hat am 28.01.2021 17:15 geschrieben:
Die Aussage stimmt nicht so, mbtn wankt gegenwärtig nicht plus oder minus 5 Prozent, sondern plus oder minus 20 Prozent. Damit ist zu zwei Dingen gut, als Buy&Hold, und auch für Range Trading. Das eine tun und das andere nicht lassen.
Dass die Aktie im allgmeinen Abverkauf sich nicht mehr weiter nach Süden drängen lassen hat, spricht für ihre Stärke. - Natürlich hat es News gegeben zur klimaneutralen Schweiz, bis 2050 wird es so weit sein, und die herkulische Aufgabe, die ansteht, wird auch von Meyer Burger unterstützt werden. - Es ist den Politikern der Schweiz (und Europas) natürlich klar, dass es auch lokale Solarzellen braucht und diese Schlüsseltechnologie der Zukunft auch nach Europa gehört, genau so wie einstmals die Flugzeugindustrie auch auf den Kontinent zurückgeholt wurde ...
Liebe Tippgemeinde, schon ist die Hälfte des Tippspiels abgelaufen. Es hat sich nichts geändert und BanKing liegt bereits seit 3 Monaten mit seinem Kursziel richtig. Noch liegen weitere 6 Monate vor uns und ich nehme an, dass wir alle hoffen, dass diese Marke noch geschlagen wird.
Mut - Lebe wild und gefährlich (Osho)
Seiten