Für einen schnelleren Zugriff auf dieses Thema / Mehr Infos unter Posting ABB (19.05.06) ab Seite 30
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir sprechen hier von Leerverkäufen.
Also mit anderen Worten. Wir verkaufen was, was wir selbst eig. gar nicht besitzen. In diesem Falle die ABB Aktie.
Das Ganze läuft folgendermassen ab.
Ein Kunde bei einem Bankinstitut hat z.B genau 1 Mio ABB Aktien. Er will diese unbedingt langfristig behalten. Um seinen Ertrag auf diese Position zu erhöhen schliesst er mit seiner Hausbank einen sogenannten SLB Vertrag ab. Die Bank wird nun seine ABB Position "sperren". Und dem Kunden dafür eine Kommission als Entschädigung zahlen.
Auf der anderen Seite haben wir nun den Kunden X, der nur kurzfr. spekulieren will. Er glaubt, dass die ABB Aktie sinken wird. Da er aber keine Put Option darauf kaufen will (grosser Hebel, kleiner Kapitaleinsatz) will er die Position leer verkaufen. Dafür wird er die ABB Titel vom ersten Kunden auslenhnen und Bezahlt dafür der Bank eine Kommission, die natürlich grösser sein wird, als die Kommission die der erste Kunde erhalten wird. Die Differenz ist dann der Gewinn für die Bank.
Nun. Das Ziel vom 2. Kunden ist z.B Verkauf 1 Mio ABB zu 16.80.
Sagen wir mal an der Börse möchte nun jemand ABB zu 16.80 kaufen. Nun werden beim Kunden (Der Leerverkäufer) CHF 16'800'000.-- auf sein Konto überwiesen (so wie wenn er über die ABB verfügt hätte). Nur mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass die ABB Position nicht einfach in seinem Depot mit Kurswert CHF 16'800'000 angegeben ist, sondern mit einer Minusposition.
Also nochmals. Er verkauft 1 Mio ABB leer, ohne diese zu besitzen. Dafür bezahlt er eine Kommission. Das Geld für den Verkaufserlös erhält er sofort auf dem Konto gutgeschrieben. Nur in seinem Depot ist die Position mit einem Minus angegeben.
Das Ziel dieses Kunden ist nun, die ABB Aktie wieder günstiger einzkaufen. Warum?
Sagen wir mal er kann ABB zu 16.5 wieder einkaufen.
Dann sieht die Rechnung folgendermassen aus:
Erlös aus ABB Verkauf (16.80).
Kontostand: CHF 16'800'000.--
Depostand: -CHF 16'800'000.--
Rückkauf ABB Titel zu CHF 16.50:
Belastung Konto mit CHF 16'500'000.
Neuer Konstostand: CHF 300'000
Neuer Depotbestand: CHF 0
Er konnte also durch dieses Geschäft CHF 300'000 Gewinn herauslösen.
Der Kunde A (der der die Aktien zur Verfügung gestellt hat) hat davon nichts gemerkt. Er kassiert schön seine Kommission und könnte theoretisch seine Position trotzdem jederzeit verkaufen (Die Bank muss dann einfach einen anderen Kunden finden, der ABB zu Verfügung stellt).
Mit Leergeschäften kann man wie mit Put-Optionen von sinkenden Kursen profitieren. Im Gegensatz zur Option gibt es jedoch keinen Hebel. Dafür einen umso höheren Kapitaleinsatz.
Verstanden?
Bei Fragen könnt ihr mich gerne jederzeit kontaktieren (E-mail).
_________________
Greeze PhiL