Es gibt dabei praktische Probleme, was ist, wenn die Nachfrage stark schwankt? Wenn neue Anteile erworben werden, ist denn das Gold schon bei der ZKB? Dann müssten die einen Buffer haben. Das wäre aber nicht effizient zu bewirtschaften, weil die im Voraus kaufen müssten. Was, wenn plötzlich gross verkauft wird?
Ist ja so wie bei den Aktien. Da gibt es ja auch nur eine limitierte Anzahl zu kaufender Aktien. Und wenn jemand wie ein irrer kauft - dann muss er halt immer mehr bezahlen um an weitere Anteile zu kommen.
Der Kommentar von daytrader1 wurde ignoriert. Um die Kommentare von daytrader1 wieder zu sehen, klicken Sie folgenden Link:
<gelöscht>
ach du lieber gott
es ist sehr amusant zu lesen, wie paranoid und ängstlich ihr zum teil seid. das von euch skizzierte szenario mit dem bauernhof könnte eintreffen, wenn uns aliens angreifen oder ein atomkrieg ausbrechen würde. soviel zu science fiction annahmen...
es ist sehr amusant zu lesen, wie paranoid und ängstlich ihr zum teil seid.
Einverstanden
Offenbar versteht jeder unter "worst case" was anderes und klar, wenn man von (Bürger-)Krieg ausgeht, und plünderndem Mob auf den Strassen, dann sollte man eher in Smith&Wesson als in Gold investieren.
Physisch, versteht sich, denn eine S&W Aktie bringt bei der Verteidigung des verbunkerten Bauernhofes auch nichts
Ich meine, einerseits ist es für fast jeden in Ordnung, seine Zwangsersparnisse in einer PK einzuzahlen und dort klaglos Verluste von 20% (in Zukunft wohl noch viel mehr) hinzunehmen. Man rechnet damit, dass dieses Geld beim Antritt der Rente noch eine gewisse Kaufkraft hat. Aber wird es das?
Bei Gold hingegen sieht man nicht, dass das Zeugs seit 2000 alle Aktien und Bond-Märkte outperformed hat (immerhin +200%) und sich auch im Krisenjahr 2008 - und schlimmer wird's wohl kaum kommen - wacker gehalten hat.
Es gibt ein Mittelding zwischen Schlaraffenland und Weltuntergang. Eine Abwertung der Währungen bei dereinst einsetzender Inflation (15% Teuerung reichen schon) und Gold geht durch die Decke. Nicht nur, dass man sein Vermögen gesichert hat, der Run auf das seltene Metall wird die Preise auch real (kaufkraftmässig) in die Höhe treiben.
Mit einem Kilo Gold wird man dereinst ein Haus mit Garten kaufen können. Und das ist nicht einmal unrealistisch. Das gab's nämlich schon!
Was bleiben denn schon für Alternativen, wenn man seinen Cash in Sicherheit bringen will? Damit meine ich nicht nur allfällige Abstürze an den Märkten sondern auch Entwertung durch Inflation?
Staatsanleihen als zweitletzten sicheren Hafen kann man schon jetzt vergessen. Die sind bereits auf dem Weg nach unten (Seit 6. Januar, um genau zu sein).
Bleibt also für den konservativen Anleger nicht viel zur Auswahl.
WEF 2009: ... Rezepte hatte keiner und wie immer wird jedes Land sein eigenes Suepplein fahren, antatt konzntriert nach einer gemeisamen Loesung zu suchen.
Es war lauter Blabla, nichts Brauchbares, ausser der Vorschlag von Frau Merkel, bravo Madame, auf UNO-Ebene, genau so wie es einen Sicherheitsrat gibt, ein Gremium zur Beaufsichtigung der Weltfinanzen zu schaffen.
Der Kommentar von daytrader1 wurde ignoriert. Um die Kommentare von daytrader1 wieder zu sehen, klicken Sie folgenden Link:
<gelöscht>
Re: ach du lieber gott
MarcusFabian wrote:
daytrader1 wrote:
es ist sehr amusant zu lesen, wie paranoid und ängstlich ihr zum teil seid.
Einverstanden
Offenbar versteht jeder unter "worst case" was anderes und klar, wenn man von (Bürger-)Krieg ausgeht, und plünderndem Mob auf den Strassen, dann sollte man eher in Smith&Wesson als in Gold investieren.
Physisch, versteht sich, denn eine S&W Aktie bringt bei der Verteidigung des verbunkerten Bauernhofes auch nichts
Ich meine, einerseits ist es für fast jeden in Ordnung, seine Zwangsersparnisse in einer PK einzuzahlen und dort klaglos Verluste von 20% (in Zukunft wohl noch viel mehr) hinzunehmen. Man rechnet damit, dass dieses Geld beim Antritt der Rente noch eine gewisse Kaufkraft hat. Aber wird es das?
Bei Gold hingegen sieht man nicht, dass das Zeugs seit 2000 alle Aktien und Bond-Märkte outperformed hat (immerhin +200%) und sich auch im Krisenjahr 2008 - und schlimmer wird's wohl kaum kommen - wacker gehalten hat.
Es gibt ein Mittelding zwischen Schlaraffenland und Weltuntergang. Eine Abwertung der Währungen bei dereinst einsetzender Inflation (15% Teuerung reichen schon) und Gold geht durch die Decke. Nicht nur, dass man sein Vermögen gesichert hat, der Run auf das seltene Metall wird die Preise auch real (kaufkraftmässig) in die Höhe treiben.
Mit einem Kilo Gold wird man dereinst ein Haus mit Garten kaufen können. Und das ist nicht einmal unrealistisch. Das gab's nämlich schon!
Was bleiben denn schon für Alternativen, wenn man seinen Cash in Sicherheit bringen will? Damit meine ich nicht nur allfällige Abstürze an den Märkten sondern auch Entwertung durch Inflation?
Staatsanleihen als zweitletzten sicheren Hafen kann man schon jetzt vergessen. Die sind bereits auf dem Weg nach unten (Seit 6. Januar, um genau zu sein).
Bleibt also für den konservativen Anleger nicht viel zur Auswahl.
verluste sind für jeden von uns schmerzhaft und wecken existenzängste. aber ich verstehe nicht, wieso viehzucht und ackerbau die lösung für all unsere probleme sein soll. diese krise kam ja nicht von heute auf morgen. sie kam mit ansage und wir kleinen leute hatten im gegensatz zu den grossbanken als hauptverursacher genügend zeit, uns darauf einzustellen.
Hier reden einige Weltuntergangsszenarien herbei... Aber was ist wenn sowas doch eintritt?! Dann wird man möglicherweise bemerken, dass Gold eines der am nutzlosesten Metalle ist. Wozu ist es gut? In Kleinstmengen in der Elekronikindustrie und Nanotech In der Zahnindustrie wurde es schon verdrängt... Gold als Einheitswährung?
Das geht nur wenn der Konsens da ist, das es überhaupt einen (signifikanten) Wert hat. Ein solches System haben wir schon mit Papiergeld
Das geht nur wenn der Konsens da ist, das es überhaupt einen (signifikanten) Wert hat. Ein solches System haben wir schon mit Papiergeld
Und der Diamant ist auch nur Kohle
Nur gibt es mehr Papier als Gold. Der gemeinsame Konsens ist schon da, Währungen gibts verschiedene, das Gold ist aber überall Gold, dass plötzlich niemand mehr Gold möchte... Müssten wohl alle ZB ihre Reserven verhöckern.
Nun, was mache ich? Ich möchte heute dringend Brot und Fleisch kaufen, denn ich liebe Fleisch. OK - ich verkaufe nun einen Teil meines ETF's und wenige Sekunden später liegt der entsprechende Betrag in CHF auf meinem Konto.
Dieses Szenario funktioniert aber auch nur, wenn der ETF gedeckt ist.
Yep, Geld seit 5000 Jahren. Ab und zu mal phasenweise vom Versuch eines reinen Papiergeldsystems verdrängt aber alle Papiersysteme sind bisher gescheitert.
Da es viele wollen und nicht so schnell unter die Leute gemischt werden kann, ist es nicht nutzlos.
Mit deiner Argumentation ist das einzig Wahre der Tauschhandel, Milch gegen Schuhe.
Quote:
Die ETF sind nach unserem Recht immer gedeckt.
Und wenn die ZKB zu langsam ist mit nachkaufen?
Wir reden hier ja über worst-case und nicht Normalfall.
1) Gold ist industriell wertlos.
Hingegen kann man tolle Dinge machen mit Eisen, Kupfer, Silber oder exotische Metalle wie Molybdän, Vanadium, Rhodium.
Gold ist heute (!) gefragt, weil man schönen Schmuck daraus machen kann und weil es einen Konsens gibt das es als Anlage "taugt". Man kann gut Münzen daraus machen (Verformbarkeit) und es verflüchtigt sich nicht, ist relativ selten und die Menge ist begrenzt. Das sind die Gründe, warum es heutzutage fast $1000/oz kostet.
Aber einen intrinsischen Wert hat es nicht!!!
2) Selbst wenn das der Fall wäre - worst case - die kaufen kaum mehr als ein paar Prozent am Stück nach...
Bei Gold hingegen sieht man nicht, dass das Zeugs seit 2000 alle Aktien und Bond-Märkte outperformed hat (immerhin +200%) und sich auch im Krisenjahr 2008 - und schlimmer wird's wohl kaum kommen - wacker gehalten hat.
...was meinst du genau mit "schlimmer wird's wohl kaum kommen" :?: :?
Nur schön anzusehne. Und gut für Schmuck, aber in solchen Zeiten, wer braucht das schon?
Du bist mir vielleicht ein Held, kannst du mir dann bitte auch noch kurz sagen wozu Papiergeld gut ist? Das ist weder schön anzusehen noch ist es zu irgendwas zu gebrauchen. Damit würd ich noch nicht mal den Arsch abwischen. Höchstwahrscheinlich hast du danach noch Hämorriden.
Wir können es, wenn du willst, noch höher treiben. Kannst du mir bitte den nutzen von einer Zahl im Computer sagen? Das ist weder schön anzuschauen, noch ist es Materie oder sonst was. Das ist lediglich ein Versprechen das aus versehen sogar noch gelöscht werden könnte. Da hab ich noch mehr vertrauen in Papier als in ne digital gespeicherte Zahl.
PS: PAPIERGELD IST NICHTS ANDERES ALS NE BILLIGE KOPIE VON GOLD.
Papiergeld hat KEINE Vorteile zu Gold. Ausser natürlich dem, dass darauf eine beliebige Zahl gedruckt werden kann. Was zugleich natürlich auch ein Nachteil ist.
- Gold ist fälschungssicher, mit relativ kleinem Aufwand kann man eine Fälschung erkennen.
- Gold ist unabhängig vom Staat in dem du lebst was wert. Es ist auch dann etwas wert wenn der Staat selbst nichts mehr wert ist.
- Gold verrottet nicht.
- Gold inflationiert nur wesentlich langsamer wie Papiergeld und ist deshalb Wertbeständiger.
- Gold gibt auch Zinsen wenn man es jemandem ausleiht. (bei Papiergeld gilt übrigens das selbe.)
- Gold kann man genausowenig essen wie Papiergeld.
Noch Fragen?
PS: Hast du schon jemals etwas gesehen das selten und nicht schädlich ist. Kennst du etwas davon das nicht wertvoll ist? Ist es nicht so dass es mit seiner Seltenheit an Wert gewinnt?
PPS: Ich wusste ja gar nicht dass da schon son Held dieses unbrauchbare Argument in diesem Thread erwähnt hat:
Micro wrote:
Und dann wird der Tag kommen, an dem alle Währungen verfallen und wir werden nur noch Gold essen........
Ich hoffe doch sehr du bist glücklicher mit dem Essen von imaginären Zahlen.
Ale Sprechen von Gold, Gold. Gold, dabei ist hier schon die nächste Blase am wachsen.
Und ich verspreche dir, es wir die letzte dieses Systems sein.
rswiss wrote:
Es gibt auch defensive Werte die über Jahre wachsen, nur muss man den richtigen Einstieg haben.
z.B. Pfäffikon ZH
Landpreis 1979 / 1980 zwischen Fr. 80.--und Fr.100.--
erschlossen, in Irgenhausen, Pfäffikon ZH
Aktuelle information Fr. 1000.-- in der nähe Esso Tankstelle. etwa 1 - 1.5 km vom Quartier Irgenhausen entfernt
Und keiner hat es gemerkt, einfach so in 30 Jahren teilweise über 1000 Prozent.
und in den nächsten Jahren wird 15 Min S-Bahn Takt eingeführt.
Also setzt nicht immer nur auf eine Karte, und setzt nicht auf Profitgier, denkt an die Zukunft.
Woher weisst du denn dass in 20 Jahren da nicht n slumm entsteht. Vergleich bitte nicht Geld mit Land. Land ist natürlich nicht schlecht, es ist aber nicht als Geld verwendbar. Dazu erfüllt es etliche Bedingungen nicht.
Zur Lösung der Finanzkrise gab es von Thorsten Polleit den Vorschlag, den problematischen Teil des Anlagevermögens der Banken auf der Aktivseite der Bilanz einer Regierung einzubuchen. Diese „troubled assets“ werden an den Goldpreis gebunden. Im Gegenzug wird eine Ausgleichsforderung bei den Banken eingebucht. Eine Goldpreisbindung hätte den Vorteil, dass die Forderung so sicher wie das sprichwörtliche Fort Knox wäre. Wollte man alle „toxic assets“ mit physischem Gold absichern, würde der Goldpreis auf etwa 8.000 Euro steigen müssen.
Gegen einen solchen Vorschlag spricht u.a., dass Staaten über unterschiedlich hohe Goldbestände verfügen. Großbritanniens Premier-Minister Gordon Brown hat als UK-Finanzminister in den Jahren 1999 bis 2002 die Hälfte des Goldbestandes verkauft. Darüber lacht heute noch die ganze Welt. Alan Greenspan warnte die Briten damals:
„Gold repräsentiert noch immer das ultimative Zahlungsmittel. Im Jahr 1944 konnte Deutschland nur deshalb noch Material kaufen, weil es mit Gold bezahlte. Fiat-Money (also nicht durch einen Sachwert gedecktes Geld) wir im Extremfall von niemandem akzeptiert. Gold wird immer akzeptiert.“ http://tinyurl.com/39o2v7
was glaubst du pers. wie werden wir den feb starten? vorallem die 1woche? denkst du da könnte es ne kurze erholung geben? deine 2wochen prognose kenn ich ja
was glauben die andern für die erste woche im feb?
Der stärkste Einbruch der US-Konjunktur seit knapp drei Jahrzehnten hat die Wall Street zum Wochenschluss tief in die roten Zahlen gerissen. Zu den Verlusten am Freitag trugen noch weitere schlechte Konjunkturindikatoren bei. Präsident Barack Obama sah in den Daten ein weiteres Alarmsignal und will mit schnellen Stützungsmaßnahmen gegensteuern. Verstärkt wurde die ohnehin schlechte Stimmung durch einen Bericht des Fernsehsenders CNBC, wonach die Idee einer amerikanischen "Bad Bank" vorerst auf Eis zu liegen scheint. Dies führte zu klaren Verlusten bei Finanztiteln. Auch die Auftragslage der Industrie passte in das trübe Bild. Der an den Finanzmärkten stark beachtete Konjunkturindex der Einkaufsmanager aus dem Großraum Chicago fiel unerwartet stark im Januar. Das Vertrauen der Verbraucher in die wirtschaftliche Entwicklung verbesserte sich zwar leicht. Ihre Stimmung ist jedoch insgesamt noch immer sehr gedrückt. Dies hat auch im Geschäft des weltgrößten Konsumgüterkonzerns Procter & Gamble tiefe Spuren hinterlassen. Der Hersteller von Tempo-Taschentüchern und Gillette-Rasierern verzeichnete für das 2. Quartal einen geringeren Gewinn als erwartet. Die asiatischen Börsen reagierten heute ebenfalls mit Kursverlusten. Der Nikkei -120 und HangSeng -360 Punkte. Die US Futures notieren noch wenig verändert. Der S&P -2 und Dow -35 Punkte.
Schweiz
Zurich hat laut CEO Schiro mit ihren Anlagen besser abgeschnitten als die Konkurrenz. Durch den Ausfall von Anlageerträgen müssen jedoch die Prämien erhöht werden. Gut gerüstet für die Zukunft.
UBS braucht laut Bundesrat Merz keine weitere Stattshilfe. Bonusdebatte darf nicht zur Hatz gegen die UBS werden, was sie und die Volkswirtschaft weiter schwäche.
Roche muss weiterhin mit Widerstand des Genentechvorstands rechnen. Ein Spezialkomitee des Verwaltungsrats hat den Aktionären empfohlen abzuwarten. Eine offizielle Stellungnahme wird folgen.
Bucher steigerte den Umsatz 2008 um 13% auf CHF 2.789 Mrd. Das organische Wachstum ereichte 16%. Die Aussichten für das kommende Jahr sind sehr unsicher.
Der SMI konnte am Freitag gegen Handelsende die Verluste des Nachmittags nochmals aufholen. Das Closing über 5240 Punkten ist technisch gesehen positiv und behält den Index Vorläufig im Range zwischen 5200 und 5450, jedoch dürfte heute ein weiterer Test anstehen. Erneute Verluste dürften den Druck auf die Unterstützung erhöhen, daher muss im negativen Fall mit einem Test der Region um 5000 Punkte gerechnet werden. Auch heute stehen wieder Wirtschaftsdaten aus den USA an. Eine Erholung über 5370 brächte die dringend notwendige Stabilisierung in den Markt. Die Vorbörse erwarten wir mit ca. -30 Punkten etwas schwächer.
Trading Idee
Gewinnmitnahmen in den Finanzwerten dürften auch heute anhalten. Daher halten wir uns vorerst zurück. Kaufniveaus sind noch nicht erreicht. Solche wären ABBN (13.50), HOLN (44), RUKN (25), UBSN (11.50) und ZURN (175). Daher ist noch etwas Geduld gefragt. Sollte der SMI das aktuelle Niveau nicht verteidigen können, wird eine Bewegung Richtung 5000 Punkte immer wahrscheinlicher. Dazu wäre der Mini Short Future MSMID interessant um 1.80 mit KZ 2.20 und Stop Loss 1.65
„Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.“
Bewirtschaftung eines Gold-ETF (physisch hinterlegt) ist doch kein Problem
Die Bank hat entsprechende Vereinbarungen mit den Raffinerien. Abwicklung normal Spot - 5 Tage
Bei Käufen wird entsprechend physisch Gold/Währung oder physisch Gold/Metallkonto als Abwicklung getätigt.
Bei Verkäufen umgekehrt, oder die Bank nimmt es bei Verkäufen auf Nostro = Physisch Gold auf Nostro und Short Metallkonto Nostro auf Spot oder bereits auf Termin (je nach Liquidität).
Bewirtschaftung eines Gold-ETF (physisch hinterlegt) ist doch kein Problem
Die Bank hat entsprechende Vereinbarungen mit den Raffinerien. Abwicklung normal Spot - 5 Tage
Bei Käufen wird entsprechend physisch Gold/Währung oder physisch Gold/Metallkonto als Abwicklung getätigt.
Bei Verkäufen umgekehrt, oder die Bank nimmt es bei Verkäufen auf Nostro = Physisch Gold auf Nostro und Short Metallkonto Nostro auf Spot oder bereits auf Termin (je nach Liquidität).
dh für mich, dass nicht 100% sofort eingelöst werden könnten.
...was meinst du genau mit "schlimmer wird's wohl kaum kommen" :?: :?
Stimmt. Hab' ich falsch formuliert: Ich habe das nur auf den SMI bezogen, der 2008 3000 Punkte verloren hat. Dieses Jahr wird er wohl keine 3000 Punkte mehr verlieren
Bullish wrote:
Ist ja so wie bei den Aktien. Da gibt es ja auch nur eine limitierte Anzahl zu kaufender Aktien. Und wenn jemand wie ein irrer kauft - dann muss er halt immer mehr bezahlen um an weitere Anteile zu kommen.
Ich weiß, dass ich nichts weiß!
www.starmind.com - Know-How Trading
www.pvi.ch - currently inactive
www.payoff.ch - ALL ABOUT DERIVATIVE INVESTMENTS
es ist sehr amusant zu lesen, wie paranoid und ängstlich ihr zum teil seid. das von euch skizzierte szenario mit dem bauernhof könnte eintreffen, wenn uns aliens angreifen oder ein atomkrieg ausbrechen würde. soviel zu science fiction annahmen...


Hört doch auf hier drin irgendwelche Untergangsszenarien durchzudenken, es bleibt alles beim Alten, ihr werdet sehen....
daytrader1 wrote:
Einverstanden
Offenbar versteht jeder unter "worst case" was anderes und klar, wenn man von (Bürger-)Krieg ausgeht, und plünderndem Mob auf den Strassen, dann sollte man eher in Smith&Wesson als in Gold investieren.
Physisch, versteht sich, denn eine S&W Aktie bringt bei der Verteidigung des verbunkerten Bauernhofes auch nichts
Ich meine, einerseits ist es für fast jeden in Ordnung, seine Zwangsersparnisse in einer PK einzuzahlen und dort klaglos Verluste von 20% (in Zukunft wohl noch viel mehr) hinzunehmen. Man rechnet damit, dass dieses Geld beim Antritt der Rente noch eine gewisse Kaufkraft hat. Aber wird es das?
Bei Gold hingegen sieht man nicht, dass das Zeugs seit 2000 alle Aktien und Bond-Märkte outperformed hat (immerhin +200%) und sich auch im Krisenjahr 2008 - und schlimmer wird's wohl kaum kommen - wacker gehalten hat.
Es gibt ein Mittelding zwischen Schlaraffenland und Weltuntergang. Eine Abwertung der Währungen bei dereinst einsetzender Inflation (15% Teuerung reichen schon) und Gold geht durch die Decke. Nicht nur, dass man sein Vermögen gesichert hat, der Run auf das seltene Metall wird die Preise auch real (kaufkraftmässig) in die Höhe treiben.
Mit einem Kilo Gold wird man dereinst ein Haus mit Garten kaufen können. Und das ist nicht einmal unrealistisch. Das gab's nämlich schon!
Was bleiben denn schon für Alternativen, wenn man seinen Cash in Sicherheit bringen will? Damit meine ich nicht nur allfällige Abstürze an den Märkten sondern auch Entwertung durch Inflation?
Staatsanleihen als zweitletzten sicheren Hafen kann man schon jetzt vergessen. Die sind bereits auf dem Weg nach unten (Seit 6. Januar, um genau zu sein).
Bleibt also für den konservativen Anleger nicht viel zur Auswahl.
jetzt bin ich dann bald soweit mal 3 kilo zu kaufen. wären dann dereinst ja drei häuser :mrgreen:
reckefoller wrote:
ich bleibe bei rohöl mit derivative, basta 8)
grund: vermögensdeflation
don't believe the hype....
http://www.youtube.com/watch?v=N7Tt8GjLwMg&feature=related
und ich geh in die schweizer alpen gold dicovern 8)

WOMEN & CATS WILL DO AS THEY PLEASE, AND MEN & DOGS SHOULD GET USED TO THE IDEA.
A DOG ALWAYS OFFERS UNCONDITIONAL LOVE. CATS HAVE TO THINK ABOUT IT!!
Turbo wrote:
Es war lauter Blabla, nichts Brauchbares, ausser der Vorschlag von Frau Merkel, bravo Madame, auf UNO-Ebene, genau so wie es einen Sicherheitsrat gibt, ein Gremium zur Beaufsichtigung der Weltfinanzen zu schaffen.
Es gibt noch Schlimmeres.
jetzt fangen sogar unsere konsumjunkies im westen an zu sparen. damit hätte ich vor einem jahr wirklich nicht gerechnet
http://biz.yahoo.com/ap/090201/savings_frugal_society.html
MarcusFabian wrote:
verluste sind für jeden von uns schmerzhaft und wecken existenzängste. aber ich verstehe nicht, wieso viehzucht und ackerbau die lösung für all unsere probleme sein soll. diese krise kam ja nicht von heute auf morgen. sie kam mit ansage und wir kleinen leute hatten im gegensatz zu den grossbanken als hauptverursacher genügend zeit, uns darauf einzustellen.
Hier reden einige Weltuntergangsszenarien herbei...
Aber was ist wenn sowas doch eintritt?! Dann wird man möglicherweise bemerken, dass Gold eines der am nutzlosesten Metalle ist. Wozu ist es gut? In Kleinstmengen in der Elekronikindustrie und Nanotech
In der Zahnindustrie wurde es schon verdrängt... Gold als Einheitswährung?
Das geht nur wenn der Konsens da ist, das es überhaupt einen (signifikanten) Wert hat. Ein solches System haben wir schon mit Papiergeld
3) Φιλαργυρία
Quote:
Und der Diamant ist auch nur Kohle
Nur gibt es mehr Papier als Gold. Der gemeinsame Konsens ist schon da, Währungen gibts verschiedene, das Gold ist aber überall Gold, dass plötzlich niemand mehr Gold möchte... Müssten wohl alle ZB ihre Reserven verhöckern.
Was kannst du mit Gold tun?
Es ist nutzlos.
Nur schön anzusehne. Und gut für Schmuck, aber in solchen Zeiten, wer braucht das schon?
3) Φιλαργυρία
AND2k8 wrote:
Die ETF sind nach unserem Recht immer gedeckt.
3) Φιλαργυρία
bengoesgreen wrote:
Yep, Geld seit 5000 Jahren. Ab und zu mal phasenweise vom Versuch eines reinen Papiergeldsystems verdrängt aber alle Papiersysteme sind bisher gescheitert.
Quote:
Da es viele wollen und nicht so schnell unter die Leute gemischt werden kann, ist es nicht nutzlos.
Mit deiner Argumentation ist das einzig Wahre der Tauschhandel, Milch gegen Schuhe.
Quote:
Und wenn die ZKB zu langsam ist mit nachkaufen?
Wir reden hier ja über worst-case und nicht Normalfall.
Geld=Gold.
Wie war das im 2.Weltkrieg. Wieviel Gold hat die Schweiz damals von den Nazis erhalten?
Wieviele Menschen mussten schon für Gold sterben?
Gold scheint einfach magisch zu sein.
Es wird seinen Wert wohl nie verlieren, trotz allem.
Ich besitze minim Gold, in meinen technologischen Geräten, wieviel weiss ich nicht.
Zu guter Letzt: Es ist nicht alles Gold, was glänzt.
mach die augen zu und
https://www.youtube.com/watch?v=TZkjcuXsgDg
AND2k8 wrote:
1) Gold ist industriell wertlos.
Hingegen kann man tolle Dinge machen mit Eisen, Kupfer, Silber oder exotische Metalle wie Molybdän, Vanadium, Rhodium.
Gold ist heute (!) gefragt, weil man schönen Schmuck daraus machen kann und weil es einen Konsens gibt das es als Anlage "taugt". Man kann gut Münzen daraus machen (Verformbarkeit) und es verflüchtigt sich nicht, ist relativ selten und die Menge ist begrenzt. Das sind die Gründe, warum es heutzutage fast $1000/oz kostet.
Aber einen intrinsischen Wert hat es nicht!!!
2) Selbst wenn das der Fall wäre - worst case - die kaufen kaum mehr als ein paar Prozent am Stück nach...
3) Φιλαργυρία
bengoesgreen wrote:
1: Gold hat bessere elektrische Leitfähigkeit als Silber. Aber es ist zu teuer, um es industriell gross zu nutzen.
2: Das ist dabei, sich zu ändern.
Und wo liegt der innere Wert einer 100 Franken-Note?
MarcusFabian wrote:
...was meinst du genau mit "schlimmer wird's wohl kaum kommen" :?: :?
Wer andern eine selbst hinein !
Ale Sprechen von Gold, Gold. Gold, dabei ist hier schon die nächste Blase am wachsen.
Es gibt auch defensive Werte die über Jahre wachsen, nur muss man den richtigen Einstieg haben.
z.B. Pfäffikon ZH
Landpreis 1979 / 1980 zwischen Fr. 80.--und Fr.100.--
erschlossen, in Irgenhausen, Pfäffikon ZH
Aktuelle information Fr. 1000.-- in der nähe Esso Tankstelle. etwa 1 - 1.5 km vom Quartier Irgenhausen entfernt
Und keiner hat es gemerkt, einfach so in 30 Jahren teilweise über 1000 Prozent.
und in den nächsten Jahren wird 15 Min S-Bahn Takt eingeführt.
Also setzt nicht immer nur auf eine Karte, und setzt nicht auf Profitgier, denkt an die Zukunft.
bengoesgreen wrote:
Du bist mir vielleicht ein Held, kannst du mir dann bitte auch noch kurz sagen wozu Papiergeld gut ist? Das ist weder schön anzusehen noch ist es zu irgendwas zu gebrauchen. Damit würd ich noch nicht mal den Arsch abwischen. Höchstwahrscheinlich hast du danach noch Hämorriden.
Wir können es, wenn du willst, noch höher treiben. Kannst du mir bitte den nutzen von einer Zahl im Computer sagen? Das ist weder schön anzuschauen, noch ist es Materie oder sonst was. Das ist lediglich ein Versprechen das aus versehen sogar noch gelöscht werden könnte. Da hab ich noch mehr vertrauen in Papier als in ne digital gespeicherte Zahl.
PS: PAPIERGELD IST NICHTS ANDERES ALS NE BILLIGE KOPIE VON GOLD.
Papiergeld hat KEINE Vorteile zu Gold. Ausser natürlich dem, dass darauf eine beliebige Zahl gedruckt werden kann. Was zugleich natürlich auch ein Nachteil ist.
- Gold ist fälschungssicher, mit relativ kleinem Aufwand kann man eine Fälschung erkennen.
- Gold ist unabhängig vom Staat in dem du lebst was wert. Es ist auch dann etwas wert wenn der Staat selbst nichts mehr wert ist.
- Gold verrottet nicht.
- Gold inflationiert nur wesentlich langsamer wie Papiergeld und ist deshalb Wertbeständiger.
- Gold gibt auch Zinsen wenn man es jemandem ausleiht. (bei Papiergeld gilt übrigens das selbe.)
- Gold kann man genausowenig essen wie Papiergeld.
Noch Fragen?
PS: Hast du schon jemals etwas gesehen das selten und nicht schädlich ist. Kennst du etwas davon das nicht wertvoll ist? Ist es nicht so dass es mit seiner Seltenheit an Wert gewinnt?
PPS: Ich wusste ja gar nicht dass da schon son Held dieses unbrauchbare Argument in diesem Thread erwähnt hat:
Micro wrote:
Ich hoffe doch sehr du bist glücklicher mit dem Essen von imaginären Zahlen.
rswiss wrote:
Und ich verspreche dir, es wir die letzte dieses Systems sein.
rswiss wrote:
Woher weisst du denn dass in 20 Jahren da nicht n slumm entsteht. Vergleich bitte nicht Geld mit Land. Land ist natürlich nicht schlecht, es ist aber nicht als Geld verwendbar. Dazu erfüllt es etliche Bedingungen nicht.
...
Zur Lösung der Finanzkrise gab es von Thorsten Polleit den Vorschlag, den problematischen Teil des Anlagevermögens der Banken auf der Aktivseite der Bilanz einer Regierung einzubuchen. Diese „troubled assets“ werden an den Goldpreis gebunden. Im Gegenzug wird eine Ausgleichsforderung bei den Banken eingebucht. Eine Goldpreisbindung hätte den Vorteil, dass die Forderung so sicher wie das sprichwörtliche Fort Knox wäre. Wollte man alle „toxic assets“ mit physischem Gold absichern, würde der Goldpreis auf etwa 8.000 Euro steigen müssen.
Gegen einen solchen Vorschlag spricht u.a., dass Staaten über unterschiedlich hohe Goldbestände verfügen. Großbritanniens Premier-Minister Gordon Brown hat als UK-Finanzminister in den Jahren 1999 bis 2002 die Hälfte des Goldbestandes verkauft. Darüber lacht heute noch die ganze Welt. Alan Greenspan warnte die Briten damals:
„Gold repräsentiert noch immer das ultimative Zahlungsmittel. Im Jahr 1944 konnte Deutschland nur deshalb noch Material kaufen, weil es mit Gold bezahlte. Fiat-Money (also nicht durch einen Sachwert gedecktes Geld) wir im Extremfall von niemandem akzeptiert. Gold wird immer akzeptiert.“ http://tinyurl.com/39o2v7
Quelle: http://www.wellenreiter-invest.de/
@mf
was glaubst du pers. wie werden wir den feb starten? vorallem die 1woche? denkst du da könnte es ne kurze erholung geben? deine 2wochen prognose kenn ich ja
was glauben die andern für die erste woche im feb?
www.soyez.ch
Guten Morgen
USA / Asien
Der stärkste Einbruch der US-Konjunktur seit knapp drei Jahrzehnten hat die Wall Street zum Wochenschluss tief in die roten Zahlen gerissen. Zu den Verlusten am Freitag trugen noch weitere schlechte Konjunkturindikatoren bei. Präsident Barack Obama sah in den Daten ein weiteres Alarmsignal und will mit schnellen Stützungsmaßnahmen gegensteuern. Verstärkt wurde die ohnehin schlechte Stimmung durch einen Bericht des Fernsehsenders CNBC, wonach die Idee einer amerikanischen "Bad Bank" vorerst auf Eis zu liegen scheint. Dies führte zu klaren Verlusten bei Finanztiteln. Auch die Auftragslage der Industrie passte in das trübe Bild. Der an den Finanzmärkten stark beachtete Konjunkturindex der Einkaufsmanager aus dem Großraum Chicago fiel unerwartet stark im Januar. Das Vertrauen der Verbraucher in die wirtschaftliche Entwicklung verbesserte sich zwar leicht. Ihre Stimmung ist jedoch insgesamt noch immer sehr gedrückt. Dies hat auch im Geschäft des weltgrößten Konsumgüterkonzerns Procter & Gamble tiefe Spuren hinterlassen. Der Hersteller von Tempo-Taschentüchern und Gillette-Rasierern verzeichnete für das 2. Quartal einen geringeren Gewinn als erwartet. Die asiatischen Börsen reagierten heute ebenfalls mit Kursverlusten. Der Nikkei -120 und HangSeng -360 Punkte. Die US Futures notieren noch wenig verändert. Der S&P -2 und Dow -35 Punkte.
Schweiz
Zurich hat laut CEO Schiro mit ihren Anlagen besser abgeschnitten als die Konkurrenz. Durch den Ausfall von Anlageerträgen müssen jedoch die Prämien erhöht werden. Gut gerüstet für die Zukunft.
UBS braucht laut Bundesrat Merz keine weitere Stattshilfe. Bonusdebatte darf nicht zur Hatz gegen die UBS werden, was sie und die Volkswirtschaft weiter schwäche.
Roche muss weiterhin mit Widerstand des Genentechvorstands rechnen. Ein Spezialkomitee des Verwaltungsrats hat den Aktionären empfohlen abzuwarten. Eine offizielle Stellungnahme wird folgen.
Bucher steigerte den Umsatz 2008 um 13% auf CHF 2.789 Mrd. Das organische Wachstum ereichte 16%. Die Aussichten für das kommende Jahr sind sehr unsicher.
Der SMI konnte am Freitag gegen Handelsende die Verluste des Nachmittags nochmals aufholen. Das Closing über 5240 Punkten ist technisch gesehen positiv und behält den Index Vorläufig im Range zwischen 5200 und 5450, jedoch dürfte heute ein weiterer Test anstehen. Erneute Verluste dürften den Druck auf die Unterstützung erhöhen, daher muss im negativen Fall mit einem Test der Region um 5000 Punkte gerechnet werden. Auch heute stehen wieder Wirtschaftsdaten aus den USA an. Eine Erholung über 5370 brächte die dringend notwendige Stabilisierung in den Markt. Die Vorbörse erwarten wir mit ca. -30 Punkten etwas schwächer.
Trading Idee
Gewinnmitnahmen in den Finanzwerten dürften auch heute anhalten. Daher halten wir uns vorerst zurück. Kaufniveaus sind noch nicht erreicht. Solche wären ABBN (13.50), HOLN (44), RUKN (25), UBSN (11.50) und ZURN (175). Daher ist noch etwas Geduld gefragt. Sollte der SMI das aktuelle Niveau nicht verteidigen können, wird eine Bewegung Richtung 5000 Punkte immer wahrscheinlicher. Dazu wäre der Mini Short Future MSMID interessant um 1.80 mit KZ 2.20 und Stop Loss 1.65
„Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.“
@bullish
Bewirtschaftung eines Gold-ETF (physisch hinterlegt) ist doch kein Problem
Die Bank hat entsprechende Vereinbarungen mit den Raffinerien. Abwicklung normal Spot - 5 Tage
Bei Käufen wird entsprechend physisch Gold/Währung oder physisch Gold/Metallkonto als Abwicklung getätigt.
Bei Verkäufen umgekehrt, oder die Bank nimmt es bei Verkäufen auf Nostro = Physisch Gold auf Nostro und Short Metallkonto Nostro auf Spot oder bereits auf Termin (je nach Liquidität).
T15 wrote:
Rein technisch sollte es eine Erholung geben. Die 5200 müssen halten. Unter 5150 - nix gut!
Heute früh könnte sich das bereits entscheiden, denn wir werden negativ eröffnen.
Spekulativ long mit Stop-Loss um 5100-5150 wenn der SMI in der ersten halben Stunde nicht in diese Gegend abrutscht.
Sallatunturi wrote:
dh für mich, dass nicht 100% sofort eingelöst werden könnten.
Gitane wrote:
Stimmt. Hab' ich falsch formuliert: Ich habe das nur auf den SMI bezogen, der 2008 3000 Punkte verloren hat. Dieses Jahr wird er wohl keine 3000 Punkte mehr verlieren
Seiten