Am Dienstag kommen die Q1 Zahlen von Swisscom. Weiss jemand, um welche Zeit? Hat jemand eine Ahnung, in welche Richtung die gehen könnten? Lohnt sich ein Einstieg? (Kurs 299) Eigentlich sollte ja die Swisscom keine grosse Rezession verspüren, da ja immer telefoniert wird. Um Meinungen wäre ich dankbar.
Am Dienstag kommen die Q1 Zahlen von Swisscom. Weiss jemand, um welche Zeit? Hat jemand eine Ahnung, in welche Richtung die gehen könnten? Lohnt sich ein Einstieg? (Kurs 299) Eigentlich sollte ja die Swisscom keine grosse Rezession verspüren, da ja immer telefoniert wird. Um Meinungen wäre ich dankbar.
Swisscom war bis anhin eine "langweilige" Aktie, ohne grosse Volatilität...
Ich sehe die Swisscom eher als Ersatz einer Obligation und so setze ich sie in meinem Portfolio auch ein :).. 19 fr. Dividende darf man nicht unterschätzen (über 6% Dividendenrendite)
Die Zahlen werden vor 8:00 publiziert werden müssen, wie gewohnt.
Telefoniert muss wirklich immer werden, die frage ist, wie kostenintensiv!
Ich glaube, Swisscom wird es eher in Richtung 320 stossen (hoffe es zumindest).
Am Dienstag kommen die Q1 Zahlen von Swisscom. Weiss jemand, um welche Zeit? Hat jemand eine Ahnung, in welche Richtung die gehen könnten? Lohnt sich ein Einstieg? (Kurs 299) Eigentlich sollte ja die Swisscom keine grosse Rezession verspüren, da ja immer telefoniert wird. Um Meinungen wäre ich dankbar.
Swisscom war bis anhin eine "langweilige" Aktie, ohne grosse Volatilität...
Ich sehe die Swisscom eher als Ersatz einer Obligation und so setze ich sie in meinem Portfolio auch ein :).. 19 fr. Dividende darf man nicht unterschätzen (über 6% Dividendenrendite)
Die Zahlen werden vor 8:00 publiziert werden müssen, wie gewohnt.
Telefoniert muss wirklich immer werden, die frage ist, wie kostenintensiv!
Ich glaube, Swisscom wird es eher in Richtung 320 stossen (hoffe es zumindest).
Das problem auf lange sicht ist wohl eher das der Mark in der schweiz praktisch gesättigt ist. Praktisch jeder in der Schweiz hat schon einen Breitband anschluss, bei den Handys sieht es genau so aus. BluewinTV kann allerdings weiterhin wachsen obwohl das grosse investitionen zur folge hat.
Grosses bedenken habe ich am ausbau des Glasfasernetzes, die Investitionen hier sind gewaltig. Ich frage mich wieviele jahre es dauert bis sich das finanziell lohnt (10 oder eher 20 Jahre?).
New York (aktiencheck.de AG) - Andrew Lee, Analyst der Citigroup, stuft die Aktie von Swisscom (ISIN CH0008742519/ WKN 916234) weiterhin mit dem Rating "buy" ein. Das Kursziel werde unverändert bei 410 CHF gesehen. (06.05.2009/ac/a/u)
Analyse-Datum: 06.05.2009
...da fehlen noch rund 100 CHF oder 33% vom heutigen Kurs :?: :evil:
Ich habe die Dinger verkauft. Da kann ich das Geld sinnvoller investieren. Swisscom hat meiner Meinung nach sehr gute Quartalszahlen präsentiert, trotzdem kratzt es die Investoren nicht.
zum Beispiel weil die Swisscom voller kleiner Engel ist.
Tritts Du in ihrem Shop vor den klassischen Secondo und sagst: meine über 6 jährige SIM ist tilt, meint der als erstes: sie haben sicher ihre Rechnung nicht bezahlt.
Wenn die Swisscom das letzte faule Ei aus ihrer Staatsmonopolzeit losgeworden ist, sind wir alle tod.
Naja, ich habe den Fehler gemacht. Ich rechnete nach den Q1 zahlen eher mit Aufwärts, als Abwärts und nun frage ich mich, wie weit die noch abwärts gehen könnte? Eine Vermutung?
bravo C.Schloter.Endlich ein Konzernchef der mal Klartext betreffend Leerverkäufen spricht!
Die Chefs der grossen SMI-Konzerne sollten bei der SWX vorsprechen und die Einstellung der Leerverkäufe auf ihre Aktien verlangen.
Ich weiss ,jetzt kommt die Auslandausrede.Dann machen wir halt die Leerverkäufe aus dem Ausland.
Es ist jeder Firma freigestellt,wo sie ihre Aktien kotiert.Es wäre mir nicht aufgefallen,dass sich die Kotierung an einem anderen Börsenplatz positiv auf den Aktienkurs ausgewirkt hätte.
Die italienische Swisscom-Tochter Fastweb hat den Umsatz im Geschäftsjahr 2009 um 8,5% auf 1'852,5 (VJ 1'706,7) Mio EUR erhöht. Der EBITDA stieg um 6,4% auf 551,2 (547,8) Mio EUR und der EBIT um 8,3% auf 137,6 (127,0) Mio EUR zu. Unter dem Strich resultiert ein Reingewinn von 35,6 (1,1) Mio EUR, wie Fastweb am Dienstag mitteilte.
Alle Geschäftseinheiten hätten zum Umsatzplus beigetragen, hiess es weiter. Die Zuwachsraten werden mit 6% bei Privatkunden, 7% bei KMU sowie 12% bei Grosskunden angegeben. Ingesamt verzeichnete Fastweb per Ende Dezember 1,64 Mio Kunden, ein Anstieg um 11% gegenüber Ende 2008.
Mit Blick auf das Geschäftsjahr 2010 erklärte der Telekomanbieter, ein Wachstum bei Umsatz und EBITDA von rund 5% anzustreben. Auch wird ein positiver Cashflow anvisiert und der Anteil der Investitionen am Umsatz soll sich auf 21% belaufen.
Swisscom ist zu 82% an Fastweb beteiligt. Die Zahlen des Mutterkonzerns werden am 18. Februar 2010 veröffentlicht.
Quelle:SQ, cc/gab
Einfach ein grundsolider Titel und Dividendenperle, und los gehts ich will die 400 sehen.. 8)
Wettbewerbsbedingte Preisreduktionen in Höhe von über CHF 400 Mio. senken Umsatz im Schweizer Geschäft - Wachstum bei Fastweb - stabiler Reingewinn ohne Sondereffekte
2009 sanken der Nettoumsatz von Swisscom um 1,6% auf CHF 12 Mrd. und das Betriebsergebnis (EBITDA) um 2,6% auf CHF 4,67 Mrd. Auf Basis unveränderter Wechselkurse reduzierten sich der Nettoumsatz leicht um 0,5% und der EBITDA um 1,7%. Die italienische Tochtergesellschaft Fastweb steigerte den Umsatz in lokaler Währung um 8,5%. Die anhaltenden wettbewerbsbedingten Preisreduktionen im Schweizer Geschäft von über CHF 400 Mio. konnten durch das Kundenwachstum und neue Angebote nicht kompensiert werden und führten zu einem Rückgang des Nettoumsatzes ohne Fastweb um CHF 282 Mio. Ohne Sondereffekte wie die Anpassung von Abschreibungsdauern sowie Belastungen im Vorjahr aufgrund der Auflösung von langfristigen Leasingvereinbarungen liegt der Reingewinn auf Vorjahresniveau. Der Generalversammlung wird die Ausschüttung einer ordentlichen Dividende von CHF 20 (Vorjahr CHF 19) vorgeschlagen. Für das Geschäftsjahr 2010 erwartet Swisscom ohne Fastweb einen Nettoumsatz von rund CHF 9,15 Mrd., einen EBITDA von rund CHF 3,75 Mrd. sowie Investitionen von rund CHF 1,3 Mrd. Für Fastweb wird mit einem Umsatz von rund EUR 1,95 Mrd., einem EBITDA von rund EUR 580 Mio. und Investitionen von rund EUR 410 Mio. gerechnet. Der Operating Free Cash Flow des Konzerns inkl. Fastweb wird bei rund CHF 2,6 Mrd. liegen.
Der Nettoumsatz des Swisscom-Konzerns 2009 von CHF 12'001 Mio. nahm gegenüber dem Vorjahr um CHF 197 Mio. oder 1,6% ab. Das Betriebsergebnis (EBITDA) ging um CHF 123 Mio. (-2,6%) auf CHF 4'666 Mio. zurück. Auf Basis unveränderter Wechselkurse sanken der Nettoumsatz leicht um 0,5% und das Betriebsergebnis um 1,7%.
Die anhaltenden Preisreduktionen als Folge von Wettbewerb und Regulierung (z.B. Entbündelung) im Schweizer Geschäft in Höhe von über CHF 400 Mio. konnten durch das Wachstum bei Kunden und neuen Angeboten nicht kompensiert werden. In der Summe resultierte ein Rückgang des Nettoumsatzes ohne Fastweb um CHF 282 Mio.
Swisscom IT Services verzeichnete einen ausserordentlich hohen Auftragseingang in Höhe von CHF 540 Mio. (Vorjahr 342 Mio.), der sich mit Verzögerung auf den Umsatz der Folgeperioden auswirken wird.
Der Reingewinn des Konzerns stieg um CHF 174 Mio. oder 9,9% auf CHF 1'925 Mio., dies vor allem als Folge von reduzierten Abschreibungen sowie Sonderbelastungen im Vorjahr aufgrund der Auflösung von langfristigen Leasingvereinbarungen. Der Operating Free Cash Flow konnte um 7,8% auf CHF 2'669 Mio. gesteigert werden. Die Investitionen sanken als Folge von reduzierten Investitionen ausserhalb des Schweizer Kerngeschäfts um 3,1% auf CHF 1'987 Mio. Davon entfielen CHF 1,32 Mrd. auf die Schweiz und CHF 667 Mio. aufs Ausland. Die Zahl der Mitarbeitenden in der Schweiz reduzierte sich innert Jahresfrist um 0,7% auf 15'995 Vollzeitstellen, was vor allem auf Effizienzsteigerungen zurückzuführen ist.
Fast verdoppelte Kundenzahl von Swisscom TV
Dank innovativen Diensten, einem guten Kundenservice und einer hohen Netzqualität konnte Swisscom 2009 einen hohen Anteil von Neukunden bei Swisscom TV, DSL-Breitbandanschlüssen und im Mobilfunk gewinnen. Der Bestand an Swisscom TV Kunden konnte innert Jahresfrist nahezu verdoppelt werden und liegt Ende 2009 bei 230'000 Kunden. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der DSL-Breitbandanschlüsse in der Schweiz um 47'000 auf 1,8 Mio. Anschlüsse. Der Bestand der entbündelten Festnetzanschlüsse stieg innert Jahresfrist von 31'000 auf 153'000.
Die Zahl der Mobilfunk-Teilnehmer in der Schweiz stieg im Vergleich zum Vorjahr um netto 240'000 (+4,5%) auf 5,61 Mio. 2009 konnte Swisscom 258'000 iPhones verkaufen, 109'000 davon alleine im vierten Quartal. Rund 30% der im vierten Quartal verkauften Mobiltelefone waren iPhones. Seit der Lancierung am 11. Juli 2008 setzte Swisscom insgesamt 439'000 iPhones ab. Der Umsatz mit Mobilfunk-Datendiensten (ohne SMS) von Swisscom-Kunden stieg um 18,2% auf CHF 410 Mio. Der durchschnittliche Umsatz pro Mobilfunk-Teilnehmer und Monat (ARPU) sank aufgrund von Preisreduktionen und neuen Tarifmodellen um 5,7% auf CHF 50.
Weiterhin hohes Wachstum bei Fastweb
Fastweb verzeichnete 2009 ein anhaltend solides Wachstum. Der Nettoumsatz nahm um EUR 145 Mio. oder 8,5% auf EUR 1'853 Mio. zu. Die Zahl der Breitbandkunden erhöhte sich innert Jahresfrist um 10,9% auf 1,64 Mio. Das Segmentergebnis vor Abschreibungen stieg leicht um EUR 3 Mio. oder 0,5% auf EUR 551 Mio. Im Vorjahr war ein positiver Sondereffekt in Höhe von EUR 30 Mio. enthalten. Bereinigt um diesen Sondereffekt ergibt sich eine Zunahme des Segmentergebnisses vor Abschreibungen um EUR 33 Mio. oder 6,4%. Die Investitionen gingen im Vorjahresvergleich um 0,9% auf EUR 434 Mio. zurück. Rund die Hälfte der Investitionen stand im Zusammenhang mit dem Kundenwachstum.
Ausblick: Wettbewerbsbedingte Preisreduktionen im Schweizer Geschäft halten auch 2010 an
Swisscom erwartet für das laufende Jahr unverändert ein rückläufiges Schweizer Geschäft. Dies ist eine Folge des anhaltend hohen Wettbewerbsdrucks, der Entbündelung und des abflachenden Wachstums im Mobilfunk- und Breitbandmarkt. Für das Geschäftsjahr 2010 erwartet Swisscom ohne Fastweb einen Nettoumsatz von rund CHF 9,15 Mrd., einen EBITDA von rund CHF 3,75 Mrd. sowie Investitionen von rund CHF 1,3 Mrd. Für Fastweb wird mit einem Umsatz von rund EUR 1,95 Mrd., einem EBITDA von rund EUR 580 Mio. und Investitionen von rund EUR 410 Mio. gerechnet. Der Operating Free Cash Flow des Konzerns inkl. Fastweb wird bei rund CHF 2,6 Mrd. liegen.
naja kurs nach dividenden zahlung wird der kurs um denselben betrag sinken.. langfristig hat es sicher positive auswirkungen, es werden damit sicher langfristige investoren angezogen..
kann mir jemand meine frage beim letzten beitrag beantworten
03.05.10 Record-Date (Stichtag für Dividendenauszahlung)
04.05.10 Dividendenauszahlung
genügt es wenn ich die aktie am 03.05.2010 nach börsenschluss im depot habe?
04.04.2010 kann man theoretisch wieder verkaufen?
Ja, wieso willst du ausserbörslich zukaufen?
Du musst einfach die Aktie am 3. Mai im Depot haben, da die Dividende am 4. Mai 2010 bezahlt wird.
Intelligenter wäe aber auf die Dividende zu verzichten und die Aktie am 4. Mai Morgens kurz nach Bäreseneröffnung zu erwerben da sie dann Ex-Dividende gehandelt wird und deshalb wohl um 21 Chf günstiger zu haben ist. Einige Tage später im Normalfall 2-3 Tage später kannst sie wieder 20 CHF teurer verkaufen so werden dir keine 35% Verrechnungssteuer abgezogen und hast die "volle Dividende" im Sack.
kleinerengel wrote:
nein keine insiderinfos, ich sehe nur wie gearbeitet wird und wie hoch das sparpotential wäre
edit: Die Quartalszahlen werden bestimmt gut ausfallen
AWP CH/Handy wird doch noch zum Portemonnaie - Netzanbieter einig
28.04.09 13:20:00- AWGB
Bern (awp/sda) - Seit Jahren versprechen Marktforscher, dass wir
demnächst alles mit dem Handy bezahlen können. Bisher gab es in der
Schweiz aber nur einzelne Insellösungen. Das soll sich nun aber
ändern.
Die Netzanbieter Swisscom, Orange und Sunrise haben sich zusammengeschlossen,
um das Handy ab 2010 zum digitalen Portemonnaie zu machen. Vorreiter ist die
Post, dank der man nun per SMS einfach Geld von einem Postcheckkonto auf ein
anderes überweisen kann.
Zwar kann man in der Schweiz da und dort ein Getränk mittels Handyzahlung
am Automaten beziehen oder ein digitales SBB-Billett auf dem Handy mit sich
herumtragen. Als Portemonnaie oder gar Kreditkartenersatz lässt sich das
Mobiltelefon in der Schweiz bisher aber kaum nutzen.
JAPAN IST EUROPA WEIT VORAUS
Beim Mobile Payment sind uns die Japaner weit voraus. Bereits vor fünf
Jahren wurde dort Osaifu-Keitai - die mobile Brieftasche - eingeführt.
Egal ob die Japaner Bus fahren, eine Zeitung kaufen oder das Fitnessstudio
besuchen: Sie halten einfach das Handy auf ein Lesegerät, um zu bezahlen
oder sich auszuweisen.
Die Informationen werden berührungslos innert einer Sekunde über
Funk ausgetauscht. Die Reichweite der Funktechnik Near Field Communication
(NFC) beträgt nur wenige Zentimeter, was die Sicherheit erhöht. Bei
Transaktionen mit grösseren Beträgen müssen die Handybesitzer
zusätzlich einen nur ihnen bekannten Code eintippen.
Was in Japan Alltag ist, kommt gemächlich nach Europa. Vor allem
Frankreich ist entschlossen, den Vorsprung der Asiaten aufzuholen. In
Strassburg wurde ein Feldtest, bei dem 1'000 Kunden in 200 Läden mit dem
Handy bezahlen konnten, erfolgreich abgeschlossen. Nun wird des Mobile Payment
landesweit umgesetzt und NFC bald an den Kassen der grossen Warenhausketten
unterstützt.
ZÜRICH TESTET ERFOLGREICH
Erste positive Erfahrungen mit NFC hat man auch schon in der Schweiz. Im
Herbst letzten Jahres haben ein halbes Dutzend Unternehmen aus der
Kreditkarten-, Bank- und Kommunikationsbranche in Zürich einen Testbetrieb
durchgeführt. 150 Mitarbeiter wurden mit einem speziellen Handy
ausgestattet und konnten in den Firmenkantinen bargeldlos bezahlen.
Am Pilotprojekt war auch Swisscom beteiligt, deren Sprecher Olaf Schulze erste
Resultate kennt: "Die Technik hat sich bewährt, und die Nutzer haben vor
allem geschätzt, dass der Bezahlvorgang schnell und einfach vonstatten
geht. Im Test hat sich vor allem auch die offene Lösung bewährt. Die
bezahlten Beträge erscheinen letztlich einfach auf der
Kreditkartenabrechnung der Handybesitzer."
BISHER VIELE INSELLÖSUNGEN
Zwar können Handybesitzer in der Schweiz schon heute ihr Telefon zum
Bezahlen von Dienstleistungen oder als elektronisches Ticket nutzen. So werden
beispielsweise beim Kinofestival von Orange die Tickets als Bildmitteilung auf
das Handy geschickt. Ein optischer Leser am Eingang identifiziert dann den
Strichcode.
Auch die SBB bietet seit längerem Handytickets an. Diese müssen via
Internet gebucht und per Kreditkarte bezahlt werden. Auch hier wird eine
codierte Grafik an das Handy geschickt und vom Kondukteur mit einem speziellen
Lesegerät vom Telefonbildschirm abgelesen.
An rund 200 Verpflegungsautomaten in Bern und Zürich kann man ferner seit
Jahren per Handy Snacks und Getränke bezahlen. Dazu wird am Handy die
Automatennummer eingetippt und per SMS abgeschickt. Der Automat erhält
dadurch eine Freischaltung für den Warenbezug. Die Kosten der
Zwischenmahlzeit werden dann über die Handyrechnung einkassiert. Mit
ähnlichen Lösungen lassen sich auch Parkplätze bezahlen oder bei
Hofläden Blumen und Eier kaufen.
Allerdings sind alle diese Lösungen individuell. Der Nutzer muss sich
jedes Mal mit einer anderen Prozedur vertraut machen und teilweise steht der
Dienst nur Kunden zur Verfügung, die ihr Handyabo bei einem bestimmten
Anbieter haben.
GELDÜBERWEISUNG VIA HANDY
In Zukunft soll das Handy aber auch in der Schweiz einfacher als Portemonnaie
nutzbar sein. Einen Vorgeschmack liefert ein direktes Zahlungssystem, das seit
wenigen Tagen Besitzern eines Postcheckkontos zur Verfügung steht.
Wer sein Handy mit seinem Konto verknüpft hat, kann beispielsweise
einfach die Kurzmitteilung "Zahle Franken 20 an 24-9779-8" eintippen - und
schon wird der Betrag auf das entsprechende Postscheckkonto überwiesen.
Der Empfänger erhält sofort eine SMS mit der Bestätigung der
Zahlung, sofern sein Konto ebenfalls mit einer Handynummer verknüpft ist.
Wer also abends ausgebrannt und bargeldlos in einer Bar sitzt, kann so per
Handy dem Barbesitzer 20 CHF überweisen. Auch unzählige andere
Kleingeschäfte lassen sich so einfach und bargeldlos regeln.
Um Missbrauch zu verhindern, können pro Tag und Empfänger maximal
100 CHF überwiesen werden. Die Zahlungen lassen sich ferner jederzeit
nachverfolgen. Doch auch dieses Mobile Payment ist auf Postfinance-Kunden
eingeschränkt.
ZUSAMMENARBEIT DER MOBILFUNK-ANBIETER
Die Mobilfunkanbieter planen deshalb eine für alle offene und einfache
Lösungen: "Will Mobile Payment erfolgreich sein, muss es allen Nutzern und
Anbietern mit einfachen, standardisierten Verfahren zur Verfügung stehen",
meint Uwe Raulf, der bei Orange neue Lösungen für das elektronische
Portemonnaie plant.
Dazu ist eine Zusammenarbeit von allen Partnern erforderlich. "Swisscom,
Sunrise und Orange haben deshalb eine Arbeitsgruppe gegründet, die bis
Ende 2010 erste Lösungen für mobiles Payment bringen will.
Selbstverständlich werden dabei auch Finanzdienstleister und der Handel
eine wichtige Rolle spielen. Entscheidend ist ferner, dass für die Kunden
günstige Handys verfügbar sind, welche NFC unterstützen",
erklärt Raulf weiter.
Near Field Communication - kurz NFC - wird Voraussetzung für das
Schweizer Handy-Portemonnaie sein. Ein Chip im Telefon kommuniziert drahtlos
und verschlüsselt mit der Zahlstelle. Statt eine Kreditkarte durch einen
Leseschlitz zu ziehen, hält man einfach das Telefon auf das
Lesegerät. Ob dadurch dann auch gleich der Kassenzettel auf dem Handy
gespeichert wird, ist noch offen.
KREDITKARTEN-FIRMEN WOLLEN AUCH
Die Handyindustrie muss sich allerdings sputen, will sie dem Handy als
Portemonnaie noch zum Durchbruch verhelfen. Denn inzwischen haben auch die
Kreditkartenfirmen die drahtlose Technik entdeckt.
Sie wollen ihre Plastikkarten demnächst ebenfalls mit dem nötigen
Funkchip ausstatten. Dabei wird wohl ebenfalls der NFC-Standard verwendet.
Vermutlich werden sich also bald Kreditkarte und Handy den Job als
Osaifu-Keitai teilen.
cc
(END) Dow Jones Newswires
:!: :idea:
AWP Swisscom/Fastweb/Q1: Umsatz +14% auf 444,3 Mio EUR - Im Plan für '09 (AF)
29.04.09 08:04:00- AWGB
(Meldung vom Vorabend ergänzt um weitere Angaben)
Mailand (awp) - Die italienische Swisscom-Gesellschaft Fastweb ist im ersten
Quartal des Geschäftsjahres 2009 weiter gewachsen und konnte dabei in
allen Segmenten zulegen. Der Umsatz und EBITDA seien "im Rahmen der Erwartungen
sowie der Guidance" ausgefallen, teilte das Telekom-Unternehmen am
Dienstagabend mit. Auch sei mit dem Kundenwachstum die allgemeine
Marktentwicklung übertroffen worden.
Der Umsatz stieg in der Berichtsperiode um 14% auf 444,3 Mio EUR. Dabei
verbesserte sich der Umsatz im Privatkundengeschäft um 8%, im
KMU-Geschäft um 9% sowie im Grosskundensegment um 26%. Privatkunden
standen für 40% der Umsätze und Geschäftskunden für 60%.
Der EBITDA erhöhte sich um 8% auf 121,5 Mio EUR, der EBIT hat sich
dagegen mehr als verdoppelt auf 27,6 (VJ 11,8) Mio EUR. Das Unternehmen
erzielte einen konsolidierten Reingewinn von 2,3 Mio EUR, nach einem
Vorjahresverlust von 11 Mio EUR.
Die Zahl der Abonnenten stieg um 11% auf 1'542'300. Den Marktanteil im
Breitbandgeschäft veranschlagt das Management auf 15%. Damit sei die
Marktstellung gegenüber dem Ende des vierten Quartals 2008 "deutlich"
gefestigt worden, hiess es.
Das Mobilfunkgeschäft, das als ergänzende Dienstleistung für
bestehende Kunden gesehen wird, entwickelte sich im Rahmen der Erwartungen. Per
Ende März waren 80'000 aktive SIM-Karten im Umlauf.
Die Investitionen gingen auf 82,9 (101) Mio EUR zurück, davon waren 65%
kundenbezogen. Die Capex-Sales-Ratio verbesserte sich auf 19% nach 26% im
Vorjahr. Der Cashflow belief sich auf 6,2 (40,6) Mio EUR. Im Vorjahr hatten
Sondereffekte die Kennziffer begünstigt. Die Nettoverschuldung blieb mit
1'450 Mio EUR gegenüber Ende Dezember 2008 stabil.
Mit Blick auf das Gesamtjahr erklärte Fastweb, mit dem Erstquartalsumsatz
einen Viertel des Jahresziels erreicht zu haben. Beim EBITDA seien es 22%. Eine
Entscheidung der italienischen Regulierungsbehörde AGCOM zur Erhöung
der Entbündelungspreise um 0,85 EUR auf 8,48 EUR je Monat von März
2009 mit Wirkung per Jahresbeginn soll sich mit rund 10 Mio EUR negativ
auswirken. Fastweb werde dies im Laufe des Jahres kompensieren können. Die
im April lancierten Angebote für das Privatkundensegment (Festnetz und
Mobilfunk) seien im Wesentlichen unverändert.
[size=18]Swisscom ist zu 82% an Fastweb beteiligt. [/size]
cc/uh
(END) Dow Jones Newswires
Am Dienstag kommen die Q1 Zahlen von Swisscom. Weiss jemand, um welche Zeit? Hat jemand eine Ahnung, in welche Richtung die gehen könnten? Lohnt sich ein Einstieg? (Kurs 299) Eigentlich sollte ja die Swisscom keine grosse Rezession verspüren, da ja immer telefoniert wird. Um Meinungen wäre ich dankbar.
kleinerengel wrote:
Swisscom war bis anhin eine "langweilige" Aktie, ohne grosse Volatilität...
Ich sehe die Swisscom eher als Ersatz einer Obligation und so setze ich sie in meinem Portfolio auch ein :).. 19 fr. Dividende darf man nicht unterschätzen (über 6% Dividendenrendite)
Die Zahlen werden vor 8:00 publiziert werden müssen, wie gewohnt.
Telefoniert muss wirklich immer werden, die frage ist, wie kostenintensiv!
Ich glaube, Swisscom wird es eher in Richtung 320 stossen (hoffe es zumindest).
Jodellady wrote:
Das problem auf lange sicht ist wohl eher das der Mark in der schweiz praktisch gesättigt ist. Praktisch jeder in der Schweiz hat schon einen Breitband anschluss, bei den Handys sieht es genau so aus. BluewinTV kann allerdings weiterhin wachsen obwohl das grosse investitionen zur folge hat.
Grosses bedenken habe ich am ausbau des Glasfasernetzes, die Investitionen hier sind gewaltig. Ich frage mich wieviele jahre es dauert bis sich das finanziell lohnt (10 oder eher 20 Jahre?).
Naja mal sehen wie es schlussendlich kommt
Goldman Sachs Ratings
Swisscom Neu CHF423 (CHF398)
:shock: :?:
Swisscom buy
Rating-Update:
New York (aktiencheck.de AG) - Andrew Lee, Analyst der Citigroup, stuft die Aktie von Swisscom (ISIN CH0008742519/ WKN 916234) weiterhin mit dem Rating "buy" ein. Das Kursziel werde unverändert bei 410 CHF gesehen. (06.05.2009/ac/a/u)
Analyse-Datum: 06.05.2009
...da fehlen noch rund 100 CHF oder 33% vom heutigen Kurs :?: :evil:
Weiss jemand, warum die Aktie nun wieder fällt?
Keine Ahnung
Ich habe die Dinger verkauft. Da kann ich das Geld sinnvoller investieren. Swisscom hat meiner Meinung nach sehr gute Quartalszahlen präsentiert, trotzdem kratzt es die Investoren nicht.
Gruss
Kann mir irgendjemand hier drinnen erklären, warum die Swisscom-Aktie noch immer fällt? Hat das einen Hintergrund?
zum Beispiel weil die Swisscom voller kleiner Engel ist.
Tritts Du in ihrem Shop vor den klassischen Secondo und sagst: meine über 6 jährige SIM ist tilt, meint der als erstes: sie haben sicher ihre Rechnung nicht bezahlt.
Wenn die Swisscom das letzte faule Ei aus ihrer Staatsmonopolzeit losgeworden ist, sind wir alle tod.
Noch eine andere Erklärung??
Mir kommt manchmal die Swisscom so vor wie die Swissair in ihren "Glanzzeiten"... Borniert, und völlig verhätschelt....!!!!
Ich würde niemals diesen Titel in mein Depot nehmen. Warum auch......
Gruss
Dr.Zock
Es ist leichter, einer Begierde ganz zu entsagen, als in ihr maßzuhalten. ( Friedrich Nietzsche )
Naja, ich habe den Fehler gemacht. Ich rechnete nach den Q1 zahlen eher mit Aufwärts, als Abwärts und nun frage ich mich, wie weit die noch abwärts gehen könnte? Eine Vermutung?
Was bedeutet Estim: 303.5??
kleinerengel wrote:
... erwarterter Kurs :idea:
... Ende Woche sind wir wieder über die 300 :!: :idea:
was spricht gegen Swisscom? Etwas das tiefe P/E-Verhältnis oder die hohe Div.-Rendite?
Einen besseren Einstiegszeitpunkt gibt's wohl kaum noch.
Ich bin dabei - EP 301.50/100 Stück
bravo C.Schloter.Endlich ein Konzernchef der mal Klartext betreffend Leerverkäufen spricht!
Die Chefs der grossen SMI-Konzerne sollten bei der SWX vorsprechen und die Einstellung der Leerverkäufe auf ihre Aktien verlangen.
Ich weiss ,jetzt kommt die Auslandausrede.Dann machen wir halt die Leerverkäufe aus dem Ausland.
Es ist jeder Firma freigestellt,wo sie ihre Aktien kotiert.Es wäre mir nicht aufgefallen,dass sich die Kotierung an einem anderen Börsenplatz positiv auf den Aktienkurs ausgewirkt hätte.
Hat jemand einen kleinen Tipp bin schwer am Überlegen bei Swisscom atm reinzugehen.
Dividenden sind Interessant, der Kurs atm ca. 309 CHF
Hab hier ein interessanten Artikel gefunden:
http://epaper.fuw.ch/files/epaper/publications/fw/fw04072009/pdf/fw_fw04...
16-02-2010 08:54 Swisscom/Fastweb 2009: Reingewinn auf 35,6 Mio EUR gesteigert - Ausblick positiv
Die italienische Swisscom-Tochter Fastweb hat den Umsatz im Geschäftsjahr 2009 um 8,5% auf 1'852,5 (VJ 1'706,7) Mio EUR erhöht. Der EBITDA stieg um 6,4% auf 551,2 (547,8) Mio EUR und der EBIT um 8,3% auf 137,6 (127,0) Mio EUR zu. Unter dem Strich resultiert ein Reingewinn von 35,6 (1,1) Mio EUR, wie Fastweb am Dienstag mitteilte.
Alle Geschäftseinheiten hätten zum Umsatzplus beigetragen, hiess es weiter. Die Zuwachsraten werden mit 6% bei Privatkunden, 7% bei KMU sowie 12% bei Grosskunden angegeben. Ingesamt verzeichnete Fastweb per Ende Dezember 1,64 Mio Kunden, ein Anstieg um 11% gegenüber Ende 2008.
Mit Blick auf das Geschäftsjahr 2010 erklärte der Telekomanbieter, ein Wachstum bei Umsatz und EBITDA von rund 5% anzustreben. Auch wird ein positiver Cashflow anvisiert und der Anteil der Investitionen am Umsatz soll sich auf 21% belaufen.
Swisscom ist zu 82% an Fastweb beteiligt. Die Zahlen des Mutterkonzerns werden am 18. Februar 2010 veröffentlicht.
Quelle:SQ, cc/gab
Einfach ein grundsolider Titel und Dividendenperle, und los gehts ich will die 400 sehen.. 8)
bin grad ma mit eingestiegen... denke es wird ein gutes resultat übermorgen.
Wettbewerbsbedingte Preisreduktionen in Höhe von über CHF 400 Mio. senken Umsatz im Schweizer Geschäft - Wachstum bei Fastweb - stabiler Reingewinn ohne Sondereffekte
2009 sanken der Nettoumsatz von Swisscom um 1,6% auf CHF 12 Mrd. und das Betriebsergebnis (EBITDA) um 2,6% auf CHF 4,67 Mrd. Auf Basis unveränderter Wechselkurse reduzierten sich der Nettoumsatz leicht um 0,5% und der EBITDA um 1,7%. Die italienische Tochtergesellschaft Fastweb steigerte den Umsatz in lokaler Währung um 8,5%. Die anhaltenden wettbewerbsbedingten Preisreduktionen im Schweizer Geschäft von über CHF 400 Mio. konnten durch das Kundenwachstum und neue Angebote nicht kompensiert werden und führten zu einem Rückgang des Nettoumsatzes ohne Fastweb um CHF 282 Mio. Ohne Sondereffekte wie die Anpassung von Abschreibungsdauern sowie Belastungen im Vorjahr aufgrund der Auflösung von langfristigen Leasingvereinbarungen liegt der Reingewinn auf Vorjahresniveau. Der Generalversammlung wird die Ausschüttung einer ordentlichen Dividende von CHF 20 (Vorjahr CHF 19) vorgeschlagen. Für das Geschäftsjahr 2010 erwartet Swisscom ohne Fastweb einen Nettoumsatz von rund CHF 9,15 Mrd., einen EBITDA von rund CHF 3,75 Mrd. sowie Investitionen von rund CHF 1,3 Mrd. Für Fastweb wird mit einem Umsatz von rund EUR 1,95 Mrd., einem EBITDA von rund EUR 580 Mio. und Investitionen von rund EUR 410 Mio. gerechnet. Der Operating Free Cash Flow des Konzerns inkl. Fastweb wird bei rund CHF 2,6 Mrd. liegen.
Nettoumsatz (in Mio. CHF)
12198
12001
-1,6%
EBITDA (in Mio. CHF)
4789
4666
-2,6%
EBIT (in Mio. CHF)
2640
2678
1,4%
Reingewinn (in Mio. CHF)
1751
1925
9,9%
Operating Free Cash Flow* (in Mio. CHF)
2476
2669
7,8%
* EBITDA - Investitionsausgaben +/- Veränderungen Nettoumlaufvermögen - Gewinnausschüttung an Minderheitsaktionäre
Der Nettoumsatz des Swisscom-Konzerns 2009 von CHF 12'001 Mio. nahm gegenüber dem Vorjahr um CHF 197 Mio. oder 1,6% ab. Das Betriebsergebnis (EBITDA) ging um CHF 123 Mio. (-2,6%) auf CHF 4'666 Mio. zurück. Auf Basis unveränderter Wechselkurse sanken der Nettoumsatz leicht um 0,5% und das Betriebsergebnis um 1,7%.
Die anhaltenden Preisreduktionen als Folge von Wettbewerb und Regulierung (z.B. Entbündelung) im Schweizer Geschäft in Höhe von über CHF 400 Mio. konnten durch das Wachstum bei Kunden und neuen Angeboten nicht kompensiert werden. In der Summe resultierte ein Rückgang des Nettoumsatzes ohne Fastweb um CHF 282 Mio.
Swisscom IT Services verzeichnete einen ausserordentlich hohen Auftragseingang in Höhe von CHF 540 Mio. (Vorjahr 342 Mio.), der sich mit Verzögerung auf den Umsatz der Folgeperioden auswirken wird.
Der Reingewinn des Konzerns stieg um CHF 174 Mio. oder 9,9% auf CHF 1'925 Mio., dies vor allem als Folge von reduzierten Abschreibungen sowie Sonderbelastungen im Vorjahr aufgrund der Auflösung von langfristigen Leasingvereinbarungen. Der Operating Free Cash Flow konnte um 7,8% auf CHF 2'669 Mio. gesteigert werden. Die Investitionen sanken als Folge von reduzierten Investitionen ausserhalb des Schweizer Kerngeschäfts um 3,1% auf CHF 1'987 Mio. Davon entfielen CHF 1,32 Mrd. auf die Schweiz und CHF 667 Mio. aufs Ausland. Die Zahl der Mitarbeitenden in der Schweiz reduzierte sich innert Jahresfrist um 0,7% auf 15'995 Vollzeitstellen, was vor allem auf Effizienzsteigerungen zurückzuführen ist.
Fast verdoppelte Kundenzahl von Swisscom TV
Dank innovativen Diensten, einem guten Kundenservice und einer hohen Netzqualität konnte Swisscom 2009 einen hohen Anteil von Neukunden bei Swisscom TV, DSL-Breitbandanschlüssen und im Mobilfunk gewinnen. Der Bestand an Swisscom TV Kunden konnte innert Jahresfrist nahezu verdoppelt werden und liegt Ende 2009 bei 230'000 Kunden. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der DSL-Breitbandanschlüsse in der Schweiz um 47'000 auf 1,8 Mio. Anschlüsse. Der Bestand der entbündelten Festnetzanschlüsse stieg innert Jahresfrist von 31'000 auf 153'000.
Die Zahl der Mobilfunk-Teilnehmer in der Schweiz stieg im Vergleich zum Vorjahr um netto 240'000 (+4,5%) auf 5,61 Mio. 2009 konnte Swisscom 258'000 iPhones verkaufen, 109'000 davon alleine im vierten Quartal. Rund 30% der im vierten Quartal verkauften Mobiltelefone waren iPhones. Seit der Lancierung am 11. Juli 2008 setzte Swisscom insgesamt 439'000 iPhones ab. Der Umsatz mit Mobilfunk-Datendiensten (ohne SMS) von Swisscom-Kunden stieg um 18,2% auf CHF 410 Mio. Der durchschnittliche Umsatz pro Mobilfunk-Teilnehmer und Monat (ARPU) sank aufgrund von Preisreduktionen und neuen Tarifmodellen um 5,7% auf CHF 50.
Weiterhin hohes Wachstum bei Fastweb
Fastweb verzeichnete 2009 ein anhaltend solides Wachstum. Der Nettoumsatz nahm um EUR 145 Mio. oder 8,5% auf EUR 1'853 Mio. zu. Die Zahl der Breitbandkunden erhöhte sich innert Jahresfrist um 10,9% auf 1,64 Mio. Das Segmentergebnis vor Abschreibungen stieg leicht um EUR 3 Mio. oder 0,5% auf EUR 551 Mio. Im Vorjahr war ein positiver Sondereffekt in Höhe von EUR 30 Mio. enthalten. Bereinigt um diesen Sondereffekt ergibt sich eine Zunahme des Segmentergebnisses vor Abschreibungen um EUR 33 Mio. oder 6,4%. Die Investitionen gingen im Vorjahresvergleich um 0,9% auf EUR 434 Mio. zurück. Rund die Hälfte der Investitionen stand im Zusammenhang mit dem Kundenwachstum.
Ausblick: Wettbewerbsbedingte Preisreduktionen im Schweizer Geschäft halten auch 2010 an
Swisscom erwartet für das laufende Jahr unverändert ein rückläufiges Schweizer Geschäft. Dies ist eine Folge des anhaltend hohen Wettbewerbsdrucks, der Entbündelung und des abflachenden Wachstums im Mobilfunk- und Breitbandmarkt. Für das Geschäftsjahr 2010 erwartet Swisscom ohne Fastweb einen Nettoumsatz von rund CHF 9,15 Mrd., einen EBITDA von rund CHF 3,75 Mrd. sowie Investitionen von rund CHF 1,3 Mrd. Für Fastweb wird mit einem Umsatz von rund EUR 1,95 Mrd., einem EBITDA von rund EUR 580 Mio. und Investitionen von rund EUR 410 Mio. gerechnet. Der Operating Free Cash Flow des Konzerns inkl. Fastweb wird bei rund CHF 2,6 Mrd. liegen.
Quelle: http://www.swisscom.ch/GHQ/content/Media/Medienmitteilungen/2010/2010021...
Wann wird die Dividende ausbezahlt? Bis wann muss man die Aktie gekauft haben? Danke für Info.
Jede Firma hat eine Internetseite
Dort gibt es ein "Investor Relations"
Darunter muss der Kalender sein
http://www.swisscom.ch/GHQ/content/Investor_Relations/News_und_Events/Fi...
----
Der Weise gewinnt mehr Vorteile durch seine Feinde als der Dummkopf durch seine Freunde.
Benjamin Franklin
29.04.10 Ex-Date
03.05.10 Record-Date (Stichtag für Dividendenauszahlung)
04.05.10 Dividendenauszahlung
genügt es wenn ich die aktie am 03.05.2010 nach börsenschluss im depot habe?
04.04.2010 kann man theoretisch wieder verkaufen?
Wer viel Geld hat, kann spekulieren;
wer wenig Geld hat, darf nicht spekulieren;
wer kein Geld hat, muß spekulieren.
Die Dividendenzahlung wird sich wahrsch. ziemlich gut auf den Kurs auswirken oder? 8)
mfg
naja kurs nach dividenden zahlung wird der kurs um denselben betrag sinken.. langfristig hat es sicher positive auswirkungen, es werden damit sicher langfristige investoren angezogen..
kann mir jemand meine frage beim letzten beitrag beantworten
Wer viel Geld hat, kann spekulieren;
wer wenig Geld hat, darf nicht spekulieren;
wer kein Geld hat, muß spekulieren.
Peter Bateman wrote:
Ja, wieso willst du ausserbörslich zukaufen?
Du musst einfach die Aktie am 3. Mai im Depot haben, da die Dividende am 4. Mai 2010 bezahlt wird.
Intelligenter wäe aber auf die Dividende zu verzichten und die Aktie am 4. Mai Morgens kurz nach Bäreseneröffnung zu erwerben da sie dann Ex-Dividende gehandelt wird und deshalb wohl um 21 Chf günstiger zu haben ist. Einige Tage später im Normalfall 2-3 Tage später kannst sie wieder 20 CHF teurer verkaufen so werden dir keine 35% Verrechnungssteuer abgezogen und hast die "volle Dividende" im Sack.
Oslo11
kaufen, verkaufen so dass jeder was hat..........
Seiten