Zürich (awp) - Der Halbleiter-Hersteller u-blox übernimmt die griechische Entwicklerin von Wi-Fi-Anwendungen Antcor Advanced Technologies S.A. Der Kaufpreis beträgt 6,3 Mio CHF (5,2 Mio EUR), zuzüglich einer Ern-out-Komponente, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwochabend.
Mit der Übernahme erlange u-blox über ausgereiftes Wi-Fi Know-how, das dem Unternehmen die Entwicklung robuster Kommunikationslösungen speziell für anspruchsvolle Umgebungsbedingungen ermögliche, heisst es weiter. "Durch den Erwerb der Technologie und des Fachwissens von Antcor wird unsere Kompetenz im Chip-Design für drahtlose Kurzstrecken-Kommunikation erheblich gestärkt", lässt sich Thomas Seiler, CEO von u-blox, in der Mitteilung zitieren.
Antcor wurde 2004 gegründet und ist ein mit Venture Capital finanziertes Privatunternehmen mit Hauptsitz in Athen, Griechenland. Das Unternehmen beschäftigt 25 hochqualifizierte Mitarbeiter und hat sich auf die Entwicklung von Wi-Fi Software spezialisiert.
Könnte mir vorstellen, dass morgen wieder einmal die Post abgeht.
Stelle mir folgende Zahlen fürs 1. Quartal vor:
Umsatz 140 Mio
Gewinn 19 Mio
In Anbetracht, dass der Titel seit 1.1.14 nur (mit "nur" ist das gemeint, was wir in den letzen Jahren von U-Blox gewohnt waren) 30 % zugelegt hat, liegt da wohl was drin.
Typisch für U-Blox: Kurz vor Good News klettert der Kurs. Und das war auch in dieser Woche wieder so.
Drücke mir und allen U-Blox-Fans die Daumen, dass das Morgen wieder Richtung Norden geht.
Parkett Geflüster BörsenParkett Der Aktionärsbrief 5 Finanz Spezialitäten
• U-BLOX (A0M 2K9; 125,70 CHF) festigt seine Position als Pionier im „Internet der Dinge“. Die Zahlen für das 1. Halbjahr konnten sich sehen lassen. Der Umsatz ist um 16 % auf 121,6 Mio. CHF gestiegen, während der Betriebs- gewinn um 37 % auf 18,8 Mio. CHF zugelegt hat. Unterm Strich lag der Gewinn mit 14,4 Mio. CHF um 18 % über dem Vorjahreswert. Während der Bereich Industriegüter überdurchschnittlich abgeschnitten hat, ist der Umsatz in Automobil- und Konsumgütermärkten stagniert. Insgesamt entsprachen die Zahlen den Erwartungen. U-Blox bestätigte die Prognose für das Gesamtjahr. Man sieht sich „auf gutem Weg“, einen Umsatz zwischen 264 und 275 Mio. CHF und einen Gewinn zwischen 35 und 39 Mio. CHF zu erwirtschaften.
U-Blox ist für das Internet der Dinge bestens aufgestellt. Die drei Kernkompetenzen des Unter- nehmens sind Positionierung, Kurs- und Langstreckenkombination. Die Kombination dieser drei Bereiche ergibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Wie z. B. das Produkt „Trax“ des schwedischen Anbieters WTS. Es handelt sich um das weltweit kleinste Personal-Tracking-Modul und basiert auf einem Positionierungsmodul mit integrierter Antenne sowie einem Mobilfunkmodul von U-Blox. Die Schweizer sehen besonderes Wachstumspotenzial bei mobilen Gesundheitsgeräten, kleinen Mobilfunk-Basisstationen, Kassenterminals sowie Fahrzeuganwendungen. Während Konkurrenten wie AMS noch an entsprechenden Produkten arbeitet, liefert U-Blox schon längst Geräte für das Inter- net der Dinge aus und verdient gutes Geld damit. Durch Übernahmen versucht man sich in den drei Kernkompetenzen stetig zu verstärken. So hat man in diesem Jahr für 25 Mio. CHF die schwedische connectBlue übernommen, die Lösungen für Kurzstreckenfunk anbieten. Die für 6 Mio. CHF gekaufte griechische Antcor ist ein Entwickler von Wireless-LAN-Lösungen.
U-Blox wird auch weiterhin überproportional vom Siegeszug des Internets der Dinge profitieren. Das spiegelt sich auch im Aktienkurs und in der Bewertung wider. Mit einem KGV von 22 per 2015 ist die Aktie wahrlich kein Sonderangebot. Nichts desto trotz rechnen wir mit einer weiterhin positiven Kursentwicklung.
Fazit: Wer immer noch nicht dabei ist, wartet nun das Break bei 130 CHF ab!
Im Valley wird verstärkt an billigeren Satelliten herum elaboriert, siehe Link unten. Dieser Trend in Richtung Himmel unterstützt Player wie U-Blox, die gerade vorgestern ein neues Positionierungsmodul vorgestellt haben, das vor allem für Fahrzeuge äusserst interessante Anwendungen ermöglichen wird.
WSJ:http://online.wsj.com/articles/elon-musks-next-mission-internet-satellit...
Relevante M&A in den USA vergangene Woche (Zebra Tech und Motorola Solutions, 3.4 bill. cash); Internet der Dinge
Ev. selber im M&A Fokus
Cap, die bald 1 Mia. erreicht; Screening von professionals
Datenverdichtung allg.; Splunk stark, Indiz am anderen Ende
Oder alles nur Chartgeplänkel?
About Zebra
"Zebra (NASDAQ: ZBRA) makes businesses as smart and connected as the world we live in. Zebra tracking and visibility solutions transform the physical to digital, creating the data streams businesses need in order to simplify operations, know more about their business, and empower their mobile workforce."
About Motorola Solutions
"Motorola Solutions is a leading provider of mission-critical solutions and services for public safety and commercial customers. Through leading-edge innovation and communications technology, it is a global leader that enables its customers to be their best in the moments that matter. Motorola Solutions trades on the New York Stock Exchange under the ticker "MSI"."
Dilemma hat am 24.11.2014 - 10:21 folgendes geschrieben:
Seit Donnerstag Nachmittag mit hohen Volumen von 130 auf jetzt 145
und das ohne Nachrichten.... mmh
-U-Blox hatte am Freitag eine Investorenkonferenz (nachzulesen hier: http://www.cash.ch/news/top_news/rss/smi_rueckenwind_aus_asien_und_usa-3267742-771, auf der Kalenderseite auf ihrer Website finde ich den vergangenen Termin nicht mehr.) Weiss nicht was dort gezeigt gesagt wurde, aber evtl. wäre das als News gehandelt (für die grossen Investoren)
Charttechniker und Maschinen die mit Algorithmen handeln kaufen hier (bitte keine Diskussion ob hier mit Maschinen gehandelt wird oder nicht, auszuschliessen ist es nicht)
…nebst den News (25.11.2014) von U-Blox über die Zertifizierung vom TOBY-L200-Modul für den nordamerikanischen Markt, noch eine kleine Zusammenfassung zum heutigen Analystentag.
Vontobel ResearchU-blox-Aktie: Kurszielanhebung! von CHF 129 auf CHF 143
U-blox-Aktienanalyse von Aktienanalyst Michael Foeth von Vontobel Research:
Michael Foeth, Aktienanalyst von Vontobel Research, erhöht in seiner aktuellen Aktienanalyse das Kursziel für die Aktie der u-blox AG (ISIN: CH0033361673, WKN: A0M2K9, Ticker-Symbol: 3BG, SIX Swiss Ex: UBXN, Nasdaq OTC-Symbol: UBLXF) nach einem Investorentag von CHF 129 auf CHF 143.
u-blox habe seinen Ausblick 2014 nicht aktualisiert, so dass der erwartete Umsatz bei CHF 264 bis 275 Mio. und das EBIT bei 35 bis 39 Mio. lägen. Angesichts des stärkeren US-Dollars gehe Foeth hier von Werten im oberen Bereich der Spanne aus. Die mittelfristigen Finanzziele seien eher vage formuliert: Man möchte "einen Umsatz wie bisher generieren" und auch "das EBIT-Niveau halten" (gemeint: EBIT-Marge), was auf eine unveränderte Leverage trotz starken Wachstums hindeute.
u-blox sei stark im Dollar-Raum engagiert und dürfte daher vom erstarkten USD profitieren können. Davon ausgehend, erhöhe Foeth seine Umsatzprognose für 2014/15 um 1,4% bzw. 5,4% und das EBIT um 3,0% bzw. 13,4%.
Die Anlagebeurteilung des Analysten bleibe nach dem Investorentag unverändert. u-blox sei mit seinen Positionierungs-, Timing- und Mobilfunkchips und -modulen sowie Chips und Modulen für die Funkkommunikation im Nahbereich auf verschiedenen attraktiven Wachstumsmärkten vertreten. Das Wachstum werde gestützt durch das allgemeine Thema "Internet der Dinge" (d.h. Kommunikation von Maschine zu Maschine oder M2M). Die Dynamik sei positiv, allerdings lasse sich das Wachstumspotenzial nur schwer beurteilen, die Prognosesicherheit sei begrenzt und es gebe keine Leverage.
• U-BLOX (A0M 2K9; 136,90 CHF) will das stramme Wachstum der vergangenen Jahre fortsetzen. Das Schweizer Unternehmen stellt Chips für die Bereiche Positionsbestimmung, Langstreckenkommunikation und Kurzstreckenfunk her. Seit 2011 hat U-Blox seinen Umsatz annähernd verdoppelt. Dennoch gibt man sich weiter selbstbewusst und prognostiziert für das Jahr 2014 ein Umsatzwachstum von 20 %. Die Profitabilität soll gleichzeitig stabil gehalten werden. Im Bereich Positionsbestimmung ist U-Blox mit einem Marktanteil von ca. 50 % Marktführer. Die beiden anderen Geschäftsbereiche wurden dagegen insbesondere in der jüngeren Vergangenheit gestärkt, um z. B. vom Internet der Dinge zu profitieren.U-Blox setzt große Erwartungen in die Kommunikation von Maschinen untereinander. Dieser Bereich wird unter „Machine to Machine“ (M2M) bzw. „Internet der Dinge“ subsumiert. Vor allem im Kurzstreckenfunk wird hier großes Wachstumspotenzial gesehen. Das Internet der Dinge beginnt erst allmählich in den Alltag einzusickern. U-Blox ist dagegen jetzt schon ganz vorne mit dabei. Die Schweizer dürften also zu den Hauptprofiteuren gehören, wenn sich das Internet der Dinge weiter durchsetzt und schließlich zum Massenprodukt wird. Sowohl der Aktienkurs als auch die Bewertung spiegeln die hervorragende Marktpositionierung und die exzellenten Wachstumschancen von U-Blox wider. Seit Jahresbeginn hat die Aktie um 42 % zugelegt und zwischenzeitlich mit 146,40 CHF ein neues Allzeithoch markiert. Wir haben die Aktie in den vergangenen zwei Jahren wiederholt zum Kauf empfohlen. Leser, die unserer ersten Kaufempfehlung in Ausgabe 45/12 gefolgt sind, konnten zu Kursen um 39 CHF einsteigen. Fazit: U-Blox ist weiterhin ein Kauf, eignet sich angesichts der fortgeschrittenen Bewertung (KGV 25 per 2015) aber nur noch für risikofähige Anleger. Aus charttechnischer Sicht ist eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung wegen des jüngsten Breaks bei 130 CHF aber wahrscheinlich.
Hallo, hab euch hier noch meine Wette der Woche: u-blox wird wohl auch für das abgeschlossene Quartal hervorragende Zahlen präsentieren können. Der starke USD wird für die folgende Quartale für einen ausserordentlichen Ertragsschub sorgen. Einsteigen und letzte Zuckungen dieser unglaublichen Börsenhausse mitmachen.
U-BLOX (A0M 2K9; 141,10 CHF) ist als Elektronikhersteller der Dollarraum ein traditionell wichtiger Absatzmarkt.
Rund ein Viertel des Umsatzes wird in Nordamerika und die Hälfte im asiatisch-pazifischen Raum gemacht. Allerdings gibt es bei U-Blox einen „Natural Hedge“, weil die Produktionskosten zum größten Teil in den Währungen anfallen, in denen die Waren auch abgesetzt werden.Dennoch betonte U-Blox bei der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen den großen Einfluss des US-Dollars: Eine Aufwertung des Dollar um 10 % würde den Umsatz um 8 % und das EBIT sogar um 20 % steigern. Dass das EBIT überproportional vom festen Dollar profitiert, liegt am tieferen Kostenanteil des Dollars.Zum Ende des Geschäftsjahres 2013 waren zwei Drittel des Personals in Europa angestellt, während nur jeder zehnte Arbeitsplatz in Amerika angesiedelt war.
u-blox wächst kräftig und steigert Gewinn - Weiteres Wachstum erwartet
(19.03.2015 / 08:52:00)
Thalwil (awp) - Der Halbleiterhersteller u-blox hat im Geschäftsjahr 2014 deutlich mehr Umsatz erwirtschaftet und auch den Gewinn kräftig gesteigert. Neue Produkte- und Anwendungsgebiete sorgten für eine hohe Nachfrage in allen Regionen, die auch im laufenden Jahr unvermindert anhalten soll. Akquisitionen im Bereich Kurzstrecken-Konnektivität, trugen ebenfalls zum Wachstum bei. Die Aktionäre erhalten eine höhere Dividende.
Der Umsatz verbesserte sich 2014 um rund 23% auf 270,0 Mio CHF. Der EBIT stieg um 30% auf 39,1 Mio CHF, was einer EBIT-Marge von 14,5% (VJ 13,7%) entspricht. Auch der Reingewinn wuchs deutlich um knapp 40% auf 34,4 Mio CHF, wie der Chip-Hersteller am Donnerstag mitteilte.
Mit dem vorgelegten Zahlenset hat u-blox die Erwartungen der Analysten beim Umsatz leicht unterschritten, beim EBIT und Gewinn hingegen übertroffen. Die Prognosen (AWP-Konsens) lauteten für den Umsatz auf 273,2 Mio, für den EBIT auf 38,2 Mio und für den Reingewinn auf 30,8 Mio CHF.
STARKES WACHSTUM IN ALLEN REGIONEN
Alle Konzernregionen trugen zum Umsatzwachstum bei, wenn auch in unterschiedlichem Masse. In der Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) verlief die wirtschaftliche Entwicklung in einigen Ländern weiterhin schleppend, hiess es. In Ländern mit gesunden Exportmärkten konnte u-blox das Geschäft jedoch ausbauen und legte bei Fahrzeug- und Industrieanwendungen kräftig zu. Insgesamt betrug das Umsatzplus hier 20%, der Umsatzanteil betrug 25%.
In Amerika (Anteil 27%) wuchs das Geschäft um 19%. Die besseren gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen erhöhten die Nachfrage nach den Produkten der Kunden. u-blox verzeichnete Marktanteilsgewinne und eine Zunahme des Neukundengeschäfts.
Das stärkste Wachstum mit +27% verbuchte die mit einem Umsatzanteil von 48% grösste Region Asien/Pazifik. Der Umsatz mit bestehenden Kunden legte zu, gleichzeitig wurden mehrere wichtige Neukunden gewonnen. Beide Faktoren zusammen führten zu einer erheblichen Aufstockung der Produktionskapazitäten für spezifische Produkte, schreibt das Unternehmen weiter.
DIVIDENDE ANGEHOBEN - UMSATZPLUS VON BIS ZU 28% ERWARTET
Aufgrund der starken finanziellen Situation und des positiven Ausblicks wird eine um 30 Rappen höhere Dividende von 1,60 CHF pro Aktie vorgeschlagen. Dies entspreche einer Ausschüttungsquote von 30,6% des zurechenbaren Reingewinns.
Für das laufende Jahr erwartet das Unternehmen einen Umsatz zwischen 335 bis 345 Mio CHF und einen EBIT von 48 bis 53 Mio. Die Prognose basiert auf stabilen Wechselkursen von 0,974 CHF zum Dollar und 1,065 CHF zum Euro.
Das Management des Anbieters von Modulen, Chips und Software für Industrieelektronik, Automobilausrüstung und Konsumgüter rechnet 2015 mit einer starken Nachfrage im Bereich Internetanbindung und durch die Entwicklungen im Bereich "Internet of Things". Das Unternehmen will zudem Massnahmen ergreifen, um die Auswirkung von Risiken aus globalen, regionalen oder nationalen Finanzkrisen zu verringern. u-blox verfüge über eine natürliche Absicherung gegen Fremdwährungsschwankungen, da die Produktions- und Betriebskosten in denselben Währungen anfallen, in denen die Erlöse erzielt werden, heisst es weiter.
Das Unternehmen will seine Expansions-, Akquisitions-, Fertigungs- und Produktstrategie weiterverfolgen. Ziel sei es, in den nächsten Jahren einen Umsatz von einer halben Milliarde Dollar zu erreichen. Mit dem Aufbau der dritten Säule des Produktangebots - der Kurzstrecken-Konnektivität - sei man diesem Ziel einen grossen Schritt näher gekommen. 2014 hatte u-blox den Anbieter von Kurzstrecken-Funkmodulen connectBlue sowie Antcor, einen Entwickler von Wi-Fi-Kerntechnologie übernommen.
Von Dübendorf nach Thalwil ZH: Die schweizerische Big-Brother-Aktie U-Blox AG ist trotz einem Kursplus von +41,83% im Jahr 2015 weiterhin fundamental unterbewertet. Hintergrund ist, dass die Europäische Gemeinschaft per 31. März 2018 ein zwingendes Notrufsystem für Autos fordert. Dank dem System, dessen Technologie unter anderem U-Blox zur Verfügung stellt, können Autoinsassen aus misslichen Situationen gerettet werden. Für das Jahr 2016 sollte erstmals die Umsatzmarke von über 400 Millionen Franken gesprengt werden. Obwohl der Titel ein stolzes Kurs-Gewinn-Verhältnis von über 30 fürs kommende Jahr in Aussicht stellt, würde ich weiterhin engagiert bleiben. (Halten+geniessen)
Sektor: siehe Übernahmeversuch Intel-Altera. Intel bietet 54/Share. Wäre 50% Premium, bezogen auf den Preis, als die Absicht bekannt wurde. Altera zz. um 45$.
ALTR vs. UBXN
Cap: 13.3B$ - 1.3BCHF
P/E ttm: 30 - 36
P/B mrq: 4 - 5.9
P/S ttm: 7 - 4.6
Profit mrq: 21.7% - FJ14 12.7%
„(...) Altera reported earnings that fell short of analysts’ estimates for a first quarter that “was more challenging than expected,” according to CEO John Daane.“
vs.
"We are pleased to report another year of all-round growth at u-blox. We consolidated our strong positions in our target markets and recorded robust increases in revenues, EBIT, customers and overall market share.“
Immer wieder taucht der Thalwiler Chipentwickler und Börsen-Highflyer u-blox gerüchtehalber als Übernahmekandidat auf. u-blox-CEO Thomas Seiler nimmt im cash-Video-Interview zu den Spekulationen Stellung.
Von Pascal Züger, Interlaken
Der Halbleiterhersteller u-blox aus Thalwil gehört seit einiger Zeit zu den Shooting-Stars unter den kleineren Werten an der Schweizer Börse. Es gab zwar in der letzten Woche eine leichte Kurskorrektur vom Rekordstand von 212 Franken hinunter auf aktuell 197 Franken. Trotzdem: Der Titel legte seit Jahresbeginn 44 Prozent, innerhalb eines Jahres gar um 63 Prozent zu. Zuvor dümpelte der Aktienkurs jahrelang vor sich hin, im März 2009 erreichte er gar einen Tiefststand von 13.60 Franken.
"Einerseits nehmen die Investoren wahr, dass wir kontinuierlich gute Resultate liefern, [...] andererseits ist im Halbleitergeschäft viel los im Bereich 'Mergers & Acquisitions', die Bewertungen nahmen stark zu" erklärt Thomas Seiler, CEO von u-blox, im cash-Video-Interview das Kursfeuerwerk des Schweizer Halbleiterentwicklers, der sich auf Navigationssysteme spezialisiert hat.
Seiler selbst hat seit 2002 den Posten als CEO und Head of Marketing and Sales inne. Ausserdem ist er im Verwaltungsrat, welcher von Fritz Fahrni, langjähriger CEO vom Sulzer-Konzern, präsidiert wird.
Attraktives Übernahmeziel
Der Erfolg hat u-blox zu einem beliebten Übernahmeziel gemacht. Dem in den Märkten herumgeisternden Gerücht, die deutsche Infineon, eine Ausgliederung des Halbleitergeschäfts von Siemens, habe u-blox oben auf der Einkaufsliste stehen, tritt Thomas Seiler zwar nicht ganz energisch, aber dennoch bestimmt entgegen. "Es gibt für mich keine industrielle Logik, warum man diese Gerüchte herumbieten sollte", meint er dazu. Denn die Firma sei finanziell stark, sehr effizient und wesentlich schlanker aufgestellt als grössere, vergleichbare Firmen. Und die Entscheidung, ob u-blox übernommen werden könnte, läge nicht an ihm, sondern an den Aktionären, meint Thomas Seiler.
Dabei sind die Voraussetzungen für eine Übernahme von u-blox nicht allzu schlecht. Die grössten Aktienanteile an u-blox besitzen derzeit BlackRock (7,3 Prozent), Werner Dubach (4,2 Prozent) und die Credit Suisse (4,1 Prozent). Das Aktionariat ist also breit gestreut, es gibt keinen Ankeraktionär.
Dass u-blox immer wieder in der Übernahme-Gerüchteküche auftaucht, darf bei der gegenwärtigen M&A-Welle, welche auch die Schweizer Unternehmen erfasst hat, nicht überraschen. u-blox reiht sich in die immer länger werdende Liste potentieller Übernahmetitel der Schweizer Börse: Monsanto ist an Syngenta dran, Evonik und BASF interessieren sich für Clariant, mehrere Firmen sollen mit AMS flirten, und Nestle soll sich für Lindt & Sprüngli interessieren.
Schnelleres Wachstum dank Akquisitionen
u-Blox liefert Hochleistungs-Chips und -Module für Industrieelektronik, Automobilausrüstung und Konsumgüter. Im Geschäftsjahr 2014 hatte das Unternehmen vom Swiss Performance Index (SPI) deutlich mehr Umsatz erwirtschaftet als im Vorjahr und gleichzeitig auch den Gewinn kräftig gesteigert. Das Ziel ist es, in den nächsten Jahren einen Umsatz von einer halben Milliarde Dollar zu erreichen.
Neue Produkte- und Anwendungsgebiete sorgten für eine hohe Nachfrage in allen Regionen, die gemäss den Prognosen auch im laufenden Jahr unvermindert anhalten soll. Akquisitionen im Bereich Kurzstrecken-Konnektivität trugen ebenfalls zum Wachstum bei.
"Wir tätigten in den letzten fünf Jahren zwölf meist relativ kleine Akquisitionen" sagt Thomas Seiler. Dabei übernahm u-blox jeweils um die 20 Personen, welche ins Team integriert wurden. Dies sei "ein Element der Beschleunigung, wir kommen so schneller an benötigte Kapazitäten und zu zusätzlichem Wissen". u-blox ist fast zu Übernahmen genötigt, um in Sachen technologischer Entwicklung am Ball zu bleiben.
CASH
Ich verliere nie! Entweder ich gewinne oder ich lerne!
Habe den Beitrag gesehen und bin beeindruckt. Gratuliere dir, gutes Näschen. Trage mich mit dem Gedanken ebenfalls zu investieren. Seit wann bist du dabei?
Chrigu hat am 04.08.2014 - 14:06 folgendes geschrieben:
Wenn du deinen Auftrag stehen gelassen hast, hast du jetzt deine U-blox....
Hab ich zum Glück nicht
Ich denke im Moment ist eher abwarten angesagt...die korrigiert noch mehr, leider
Nicht zu gierig werden vs. Hin und Her macht Taschen leer
06-08-2014 19:20 u-blox übernimmt griechische Antcor für 6,3 Mio CHF
Zürich (awp) - Der Halbleiter-Hersteller u-blox übernimmt die griechische Entwicklerin von Wi-Fi-Anwendungen Antcor Advanced Technologies S.A. Der Kaufpreis beträgt 6,3 Mio CHF (5,2 Mio EUR), zuzüglich einer Ern-out-Komponente, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwochabend.
Mit der Übernahme erlange u-blox über ausgereiftes Wi-Fi Know-how, das dem Unternehmen die Entwicklung robuster Kommunikationslösungen speziell für anspruchsvolle Umgebungsbedingungen ermögliche, heisst es weiter. "Durch den Erwerb der Technologie und des Fachwissens von Antcor wird unsere Kompetenz im Chip-Design für drahtlose Kurzstrecken-Kommunikation erheblich gestärkt", lässt sich Thomas Seiler, CEO von u-blox, in der Mitteilung zitieren.
Antcor wurde 2004 gegründet und ist ein mit Venture Capital finanziertes Privatunternehmen mit Hauptsitz in Athen, Griechenland. Das Unternehmen beschäftigt 25 hochqualifizierte Mitarbeiter und hat sich auf die Entwicklung von Wi-Fi Software spezialisiert.
Bin nach wie vor voll in U-Blox investiert.
Könnte mir vorstellen, dass morgen wieder einmal die Post abgeht.
Stelle mir folgende Zahlen fürs 1. Quartal vor:
Umsatz 140 Mio
Gewinn 19 Mio
In Anbetracht, dass der Titel seit 1.1.14 nur (mit "nur" ist das gemeint, was wir in den letzen Jahren von U-Blox gewohnt waren) 30 % zugelegt hat, liegt da wohl was drin.
Typisch für U-Blox: Kurz vor Good News klettert der Kurs. Und das war auch in dieser Woche wieder so.
Drücke mir und allen U-Blox-Fans die Daumen, dass das Morgen wieder Richtung Norden geht.
Parkett Geflüster BörsenParkett Der Aktionärsbrief 5 Finanz Spezialitäten
• U-BLOX (A0M 2K9; 125,70 CHF) festigt seine Position als Pionier im „Internet der Dinge“. Die Zahlen für das 1. Halbjahr konnten sich sehen lassen. Der Umsatz ist um 16 % auf 121,6 Mio. CHF gestiegen, während der Betriebs- gewinn um 37 % auf 18,8 Mio. CHF zugelegt hat. Unterm Strich lag der Gewinn mit 14,4 Mio. CHF um 18 % über dem Vorjahreswert. Während der Bereich Industriegüter überdurchschnittlich abgeschnitten hat, ist der Umsatz in Automobil- und Konsumgütermärkten stagniert. Insgesamt entsprachen die Zahlen den Erwartungen. U-Blox bestätigte die Prognose für das Gesamtjahr. Man sieht sich „auf gutem Weg“, einen Umsatz zwischen 264 und 275 Mio. CHF und einen Gewinn zwischen 35 und 39 Mio. CHF zu erwirtschaften.
U-Blox ist für das Internet der Dinge bestens aufgestellt. Die drei Kernkompetenzen des Unter- nehmens sind Positionierung, Kurs- und Langstreckenkombination. Die Kombination dieser drei Bereiche ergibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Wie z. B. das Produkt „Trax“ des schwedischen Anbieters WTS. Es handelt sich um das weltweit kleinste Personal-Tracking-Modul und basiert auf einem Positionierungsmodul mit integrierter Antenne sowie einem Mobilfunkmodul von U-Blox. Die Schweizer sehen besonderes Wachstumspotenzial bei mobilen Gesundheitsgeräten, kleinen Mobilfunk-Basisstationen, Kassenterminals sowie Fahrzeuganwendungen. Während Konkurrenten wie AMS noch an entsprechenden Produkten arbeitet, liefert U-Blox schon längst Geräte für das Inter- net der Dinge aus und verdient gutes Geld damit. Durch Übernahmen versucht man sich in den drei Kernkompetenzen stetig zu verstärken. So hat man in diesem Jahr für 25 Mio. CHF die schwedische connectBlue übernommen, die Lösungen für Kurzstreckenfunk anbieten. Die für 6 Mio. CHF gekaufte griechische Antcor ist ein Entwickler von Wireless-LAN-Lösungen.
U-Blox wird auch weiterhin überproportional vom Siegeszug des Internets der Dinge profitieren. Das spiegelt sich auch im Aktienkurs und in der Bewertung wider. Mit einem KGV von 22 per 2015 ist die Aktie wahrlich kein Sonderangebot. Nichts desto trotz rechnen wir mit einer weiterhin positiven Kursentwicklung.
Fazit: Wer immer noch nicht dabei ist, wartet nun das Break bei 130 CHF ab!
U-blox-CFO: Rechnen weiter mit deutlichem Wachstum
http://www.cash.ch/boerse/kursinfo/news/ublox-Hldg/3336167/4/1/3250539
Im Valley wird verstärkt an billigeren Satelliten herum elaboriert, siehe Link unten. Dieser Trend in Richtung Himmel unterstützt Player wie U-Blox, die gerade vorgestern ein neues Positionierungsmodul vorgestellt haben, das vor allem für Fahrzeuge äusserst interessante Anwendungen ermöglichen wird.
WSJ:http://online.wsj.com/articles/elon-musks-next-mission-internet-satellit...
Volumen und Abschlüsse hoch, break out.
About Zebra
"Zebra (NASDAQ: ZBRA) makes businesses as smart and connected as the world we live in. Zebra tracking and visibility solutions transform the physical to digital, creating the data streams businesses need in order to simplify operations, know more about their business, and empower their mobile workforce."
About Motorola Solutions
"Motorola Solutions is a leading provider of mission-critical solutions and services for public safety and commercial customers. Through leading-edge innovation and communications technology, it is a global leader that enables its customers to be their best in the moments that matter. Motorola Solutions trades on the New York Stock Exchange under the ticker "MSI"."
Seit Donnerstag Nachmittag mit hohen Volumen von 130 auf jetzt 145
und das ohne Nachrichten.... mmh
Dilemma hat am 24.11.2014 - 10:21 folgendes geschrieben:
-U-Blox hatte am Freitag eine Investorenkonferenz (nachzulesen hier: http://www.cash.ch/news/top_news/rss/smi_rueckenwind_aus_asien_und_usa-3267742-771, auf der Kalenderseite auf ihrer Website finde ich den vergangenen Termin nicht mehr.) Weiss nicht was dort gezeigt gesagt wurde, aber evtl. wäre das als News gehandelt (für die grossen Investoren)
-Morgen 25.11 findet ein Analystentag statt (http://www.u-blox.ch/de/event-calendar.html). Nicht aussergewöhnlich wenn sich vor diesem Tag Investoren positionieren
-Konkurenten auf dem selben Gebiet wurden übernommen (sieh Post oberhalb von dir)
-Der Wiederstand bei 130 Franken wurde am Freitag endlich durchbrochen, das zieht Käufer an.
-und zu guter letzt ist die Charttechnische Situaton ausgezeichnet, Kurzüberglick aus Swissquote: http://www.swissquote.ch/sqi_premium/public/ranking/Ranking.action?s=CH0033361673_4_CHF
Charttechniker und Maschinen die mit Algorithmen handeln kaufen hier (bitte keine Diskussion ob hier mit Maschinen gehandelt wird oder nicht, auszuschliessen ist es nicht)
Genug Gründe für einen Anstieg und Volumen?
…nebst den News (25.11.2014) von U-Blox über die Zertifizierung vom TOBY-L200-Modul für den nordamerikanischen Markt, noch eine kleine Zusammenfassung zum heutigen Analystentag.
http://www.romandie.com/news/Ublox-veut-garder-un-rythme-de-croissance-eleve-a-moyen-terme/540421.rom
Vontobel Research U-blox-Aktie: Kurszielanhebung! von CHF 129 auf CHF 143
U-blox-Aktienanalyse von Aktienanalyst Michael Foeth von Vontobel Research:
Michael Foeth, Aktienanalyst von Vontobel Research, erhöht in seiner aktuellen Aktienanalyse das Kursziel für die Aktie der u-blox AG (ISIN: CH0033361673, WKN: A0M2K9, Ticker-Symbol: 3BG, SIX Swiss Ex: UBXN, Nasdaq OTC-Symbol: UBLXF) nach einem Investorentag von CHF 129 auf CHF 143.
u-blox habe seinen Ausblick 2014 nicht aktualisiert, so dass der erwartete Umsatz bei CHF 264 bis 275 Mio. und das EBIT bei 35 bis 39 Mio. lägen. Angesichts des stärkeren US-Dollars gehe Foeth hier von Werten im oberen Bereich der Spanne aus. Die mittelfristigen Finanzziele seien eher vage formuliert: Man möchte "einen Umsatz wie bisher generieren" und auch "das EBIT-Niveau halten" (gemeint: EBIT-Marge), was auf eine unveränderte Leverage trotz starken Wachstums hindeute.
u-blox sei stark im Dollar-Raum engagiert und dürfte daher vom erstarkten USD profitieren können. Davon ausgehend, erhöhe Foeth seine Umsatzprognose für 2014/15 um 1,4% bzw. 5,4% und das EBIT um 3,0% bzw. 13,4%.
Die Anlagebeurteilung des Analysten bleibe nach dem Investorentag unverändert. u-blox sei mit seinen Positionierungs-, Timing- und Mobilfunkchips und -modulen sowie Chips und Modulen für die Funkkommunikation im Nahbereich auf verschiedenen attraktiven Wachstumsmärkten vertreten. Das Wachstum werde gestützt durch das allgemeine Thema "Internet der Dinge" (d.h. Kommunikation von Maschine zu Maschine oder M2M). Die Dynamik sei positiv, allerdings lasse sich das Wachstumspotenzial nur schwer beurteilen, die Prognosesicherheit sei begrenzt und es gebe keine Leverage.
• U-BLOX (A0M 2K9; 136,90 CHF) will das stramme Wachstum der vergangenen Jahre fortsetzen. Das Schweizer Unternehmen stellt Chips für die Bereiche Positionsbestimmung, Langstreckenkommunikation und Kurzstreckenfunk her. Seit 2011 hat U-Blox seinen Umsatz annähernd verdoppelt. Dennoch gibt man sich weiter selbstbewusst und prognostiziert für das Jahr 2014 ein Umsatzwachstum von 20 %. Die Profitabilität soll gleichzeitig stabil gehalten werden. Im Bereich Positionsbestimmung ist U-Blox mit einem Marktanteil von ca. 50 % Marktführer. Die beiden anderen Geschäftsbereiche wurden dagegen insbesondere in der jüngeren Vergangenheit gestärkt, um z. B. vom Internet der Dinge zu profitieren.U-Blox setzt große Erwartungen in die Kommunikation von Maschinen untereinander. Dieser Bereich wird unter „Machine to Machine“ (M2M) bzw. „Internet der Dinge“ subsumiert. Vor allem im Kurzstreckenfunk wird hier großes Wachstumspotenzial gesehen. Das Internet der Dinge beginnt erst allmählich in den Alltag einzusickern. U-Blox ist dagegen jetzt schon ganz vorne mit dabei. Die Schweizer dürften also zu den Hauptprofiteuren gehören, wenn sich das Internet der Dinge weiter durchsetzt und schließlich zum Massenprodukt wird. Sowohl der Aktienkurs als auch die Bewertung spiegeln die hervorragende Marktpositionierung und die exzellenten Wachstumschancen von U-Blox wider. Seit Jahresbeginn hat die Aktie um 42 % zugelegt und zwischenzeitlich mit 146,40 CHF ein neues Allzeithoch markiert. Wir haben die Aktie in den vergangenen zwei Jahren wiederholt zum Kauf empfohlen. Leser, die unserer ersten Kaufempfehlung in Ausgabe 45/12 gefolgt sind, konnten zu Kursen um 39 CHF einsteigen. Fazit: U-Blox ist weiterhin ein Kauf, eignet sich angesichts der fortgeschrittenen Bewertung (KGV 25 per 2015) aber nur noch für risikofähige Anleger. Aus charttechnischer Sicht ist eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung wegen des jüngsten Breaks bei 130 CHF aber wahrscheinlich.
Eine Perle wie U-Blox glänzt für mich an solchen Tagen noch strahlender!
ja richtig, ein starkes Dunkelrot...
Der Dollarkurs wird auch dieser Perle zusetzen!
Namouk hat am 15.01.2015 - 15:46 folgendes geschrieben:
Der Dollarkurs war fast das ganze letzte Jahr so tief... und der wird sich auch wieder erholen.
Hallo, hab euch hier noch meine Wette der Woche: u-blox wird wohl auch für das abgeschlossene Quartal hervorragende Zahlen präsentieren können. Der starke USD wird für die folgende Quartale für einen ausserordentlichen Ertragsschub sorgen. Einsteigen und letzte Zuckungen dieser unglaublichen Börsenhausse mitmachen.
@robincloud:
Das tönt verlockend, allerdings passt der Abschlag der letzten beiden Tage da überhaupt nicht ins Bild...
Oder weiss da schon jemand mehr? :O
U-BLOX (A0M 2K9; 141,10 CHF) ist als Elektronikhersteller der Dollarraum ein traditionell wichtiger Absatzmarkt.
Rund ein Viertel des Umsatzes wird in Nordamerika und die Hälfte im asiatisch-pazifischen Raum gemacht. Allerdings gibt es bei U-Blox einen „Natural Hedge“, weil die Produktionskosten zum größten Teil in den Währungen anfallen, in denen die Waren auch abgesetzt werden.Dennoch betonte U-Blox bei der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen den großen Einfluss des US-Dollars: Eine Aufwertung des Dollar um 10 % würde den Umsatz um 8 % und das EBIT sogar um 20 % steigern. Dass das EBIT überproportional vom festen Dollar profitiert, liegt am tieferen Kostenanteil des Dollars.Zum Ende des Geschäftsjahres 2013 waren zwei Drittel des Personals in Europa angestellt, während nur jeder zehnte Arbeitsplatz in Amerika angesiedelt war.
u-blox wächst kräftig und steigert Gewinn - Weiteres Wachstum erwartet
(19.03.2015 / 08:52:00)
Thalwil (awp) - Der Halbleiterhersteller u-blox hat im Geschäftsjahr 2014 deutlich mehr Umsatz erwirtschaftet und auch den Gewinn kräftig gesteigert. Neue Produkte- und Anwendungsgebiete sorgten für eine hohe Nachfrage in allen Regionen, die auch im laufenden Jahr unvermindert anhalten soll. Akquisitionen im Bereich Kurzstrecken-Konnektivität, trugen ebenfalls zum Wachstum bei. Die Aktionäre erhalten eine höhere Dividende.
Der Umsatz verbesserte sich 2014 um rund 23% auf 270,0 Mio CHF. Der EBIT stieg um 30% auf 39,1 Mio CHF, was einer EBIT-Marge von 14,5% (VJ 13,7%) entspricht. Auch der Reingewinn wuchs deutlich um knapp 40% auf 34,4 Mio CHF, wie der Chip-Hersteller am Donnerstag mitteilte.
Mit dem vorgelegten Zahlenset hat u-blox die Erwartungen der Analysten beim Umsatz leicht unterschritten, beim EBIT und Gewinn hingegen übertroffen. Die Prognosen (AWP-Konsens) lauteten für den Umsatz auf 273,2 Mio, für den EBIT auf 38,2 Mio und für den Reingewinn auf 30,8 Mio CHF.
STARKES WACHSTUM IN ALLEN REGIONEN
Alle Konzernregionen trugen zum Umsatzwachstum bei, wenn auch in unterschiedlichem Masse. In der Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) verlief die wirtschaftliche Entwicklung in einigen Ländern weiterhin schleppend, hiess es. In Ländern mit gesunden Exportmärkten konnte u-blox das Geschäft jedoch ausbauen und legte bei Fahrzeug- und Industrieanwendungen kräftig zu. Insgesamt betrug das Umsatzplus hier 20%, der Umsatzanteil betrug 25%.
In Amerika (Anteil 27%) wuchs das Geschäft um 19%. Die besseren gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen erhöhten die Nachfrage nach den Produkten der Kunden. u-blox verzeichnete Marktanteilsgewinne und eine Zunahme des Neukundengeschäfts.
Das stärkste Wachstum mit +27% verbuchte die mit einem Umsatzanteil von 48% grösste Region Asien/Pazifik. Der Umsatz mit bestehenden Kunden legte zu, gleichzeitig wurden mehrere wichtige Neukunden gewonnen. Beide Faktoren zusammen führten zu einer erheblichen Aufstockung der Produktionskapazitäten für spezifische Produkte, schreibt das Unternehmen weiter.
DIVIDENDE ANGEHOBEN - UMSATZPLUS VON BIS ZU 28% ERWARTET
Aufgrund der starken finanziellen Situation und des positiven Ausblicks wird eine um 30 Rappen höhere Dividende von 1,60 CHF pro Aktie vorgeschlagen. Dies entspreche einer Ausschüttungsquote von 30,6% des zurechenbaren Reingewinns.
Für das laufende Jahr erwartet das Unternehmen einen Umsatz zwischen 335 bis 345 Mio CHF und einen EBIT von 48 bis 53 Mio. Die Prognose basiert auf stabilen Wechselkursen von 0,974 CHF zum Dollar und 1,065 CHF zum Euro.
Das Management des Anbieters von Modulen, Chips und Software für Industrieelektronik, Automobilausrüstung und Konsumgüter rechnet 2015 mit einer starken Nachfrage im Bereich Internetanbindung und durch die Entwicklungen im Bereich "Internet of Things". Das Unternehmen will zudem Massnahmen ergreifen, um die Auswirkung von Risiken aus globalen, regionalen oder nationalen Finanzkrisen zu verringern. u-blox verfüge über eine natürliche Absicherung gegen Fremdwährungsschwankungen, da die Produktions- und Betriebskosten in denselben Währungen anfallen, in denen die Erlöse erzielt werden, heisst es weiter.
Das Unternehmen will seine Expansions-, Akquisitions-, Fertigungs- und Produktstrategie weiterverfolgen. Ziel sei es, in den nächsten Jahren einen Umsatz von einer halben Milliarde Dollar zu erreichen. Mit dem Aufbau der dritten Säule des Produktangebots - der Kurzstrecken-Konnektivität - sei man diesem Ziel einen grossen Schritt näher gekommen. 2014 hatte u-blox den Anbieter von Kurzstrecken-Funkmodulen connectBlue sowie Antcor, einen Entwickler von Wi-Fi-Kerntechnologie übernommen.
yr/rw
Habe einen Killer im Depot
mhhh - ich bleib noch etwas dabei...
Am 22.10. 2007 gelangte U-Blox an die Börse zu zirka 61 Franken.
Am 29. 10.2007 habe ich zu 71 Franken gekauft.
Alsdann sind sie bis knapp 80 Franken gestiegen.
Von nun an gings bergab. Auf ungefähr 13.50 anfangs 2009.
Das Ausstehen hat sich also gelohnt, und es wird sich lohnen, daran fest zu halten.
Es handelt sich bei U-Blox um ein grundsolides Papier!
Von Dübendorf nach Thalwil ZH: Die schweizerische Big-Brother-Aktie U-Blox AG ist trotz einem Kursplus von +41,83% im Jahr 2015 weiterhin fundamental unterbewertet. Hintergrund ist, dass die Europäische Gemeinschaft per 31. März 2018 ein zwingendes Notrufsystem für Autos fordert. Dank dem System, dessen Technologie unter anderem U-Blox zur Verfügung stellt, können Autoinsassen aus misslichen Situationen gerettet werden. Für das Jahr 2016 sollte erstmals die Umsatzmarke von über 400 Millionen Franken gesprengt werden. Obwohl der Titel ein stolzes Kurs-Gewinn-Verhältnis von über 30 fürs kommende Jahr in Aussicht stellt, würde ich weiterhin engagiert bleiben. (Halten+geniessen)
Sektor: siehe Übernahmeversuch Intel-Altera. Intel bietet 54/Share. Wäre 50% Premium, bezogen auf den Preis, als die Absicht bekannt wurde. Altera zz. um 45$.
ALTR vs. UBXN
Cap: 13.3B$ - 1.3BCHF
P/E ttm: 30 - 36
P/B mrq: 4 - 5.9
P/S ttm: 7 - 4.6
Profit mrq: 21.7% - FJ14 12.7%
„(...) Altera reported earnings that fell short of analysts’ estimates for a first quarter that “was more challenging than expected,” according to CEO John Daane.“
vs.
"We are pleased to report another year of all-round growth at u-blox. We consolidated our strong positions in our target markets and recorded robust increases in revenues, EBIT, customers and overall market share.“
(Bloomberg, Altera, ublox)
Weitere M&A Gerüchte Avago Tech - Broadcom
http://www.bloomberg.com/news/articles/2015-05-27/broadcom-shares-jump-o...
Market Vector: http://www.bloomberg.com/quote/SMH:US
Will Infineon u-blox übernehmen, Herr Seiler?
Immer wieder taucht der Thalwiler Chipentwickler und Börsen-Highflyer u-blox gerüchtehalber als Übernahmekandidat auf. u-blox-CEO Thomas Seiler nimmt im cash-Video-Interview zu den Spekulationen Stellung.
Von Pascal Züger, Interlaken
Der Halbleiterhersteller u-blox aus Thalwil gehört seit einiger Zeit zu den Shooting-Stars unter den kleineren Werten an der Schweizer Börse. Es gab zwar in der letzten Woche eine leichte Kurskorrektur vom Rekordstand von 212 Franken hinunter auf aktuell 197 Franken. Trotzdem: Der Titel legte seit Jahresbeginn 44 Prozent, innerhalb eines Jahres gar um 63 Prozent zu. Zuvor dümpelte der Aktienkurs jahrelang vor sich hin, im März 2009 erreichte er gar einen Tiefststand von 13.60 Franken.
"Einerseits nehmen die Investoren wahr, dass wir kontinuierlich gute Resultate liefern, [...] andererseits ist im Halbleitergeschäft viel los im Bereich 'Mergers & Acquisitions', die Bewertungen nahmen stark zu" erklärt Thomas Seiler, CEO von u-blox, im cash-Video-Interview das Kursfeuerwerk des Schweizer Halbleiterentwicklers, der sich auf Navigationssysteme spezialisiert hat.
Seiler selbst hat seit 2002 den Posten als CEO und Head of Marketing and Sales inne. Ausserdem ist er im Verwaltungsrat, welcher von Fritz Fahrni, langjähriger CEO vom Sulzer-Konzern, präsidiert wird.
Attraktives Übernahmeziel
Der Erfolg hat u-blox zu einem beliebten Übernahmeziel gemacht. Dem in den Märkten herumgeisternden Gerücht, die deutsche Infineon, eine Ausgliederung des Halbleitergeschäfts von Siemens, habe u-blox oben auf der Einkaufsliste stehen, tritt Thomas Seiler zwar nicht ganz energisch, aber dennoch bestimmt entgegen. "Es gibt für mich keine industrielle Logik, warum man diese Gerüchte herumbieten sollte", meint er dazu. Denn die Firma sei finanziell stark, sehr effizient und wesentlich schlanker aufgestellt als grössere, vergleichbare Firmen. Und die Entscheidung, ob u-blox übernommen werden könnte, läge nicht an ihm, sondern an den Aktionären, meint Thomas Seiler.
Dabei sind die Voraussetzungen für eine Übernahme von u-blox nicht allzu schlecht. Die grössten Aktienanteile an u-blox besitzen derzeit BlackRock (7,3 Prozent), Werner Dubach (4,2 Prozent) und die Credit Suisse (4,1 Prozent). Das Aktionariat ist also breit gestreut, es gibt keinen Ankeraktionär.
Dass u-blox immer wieder in der Übernahme-Gerüchteküche auftaucht, darf bei der gegenwärtigen M&A-Welle, welche auch die Schweizer Unternehmen erfasst hat, nicht überraschen. u-blox reiht sich in die immer länger werdende Liste potentieller Übernahmetitel der Schweizer Börse: Monsanto ist an Syngenta dran, Evonik und BASF interessieren sich für Clariant, mehrere Firmen sollen mit AMS flirten, und Nestle soll sich für Lindt & Sprüngli interessieren.
Schnelleres Wachstum dank Akquisitionen
u-Blox liefert Hochleistungs-Chips und -Module für Industrieelektronik, Automobilausrüstung und Konsumgüter. Im Geschäftsjahr 2014 hatte das Unternehmen vom Swiss Performance Index (SPI) deutlich mehr Umsatz erwirtschaftet als im Vorjahr und gleichzeitig auch den Gewinn kräftig gesteigert. Das Ziel ist es, in den nächsten Jahren einen Umsatz von einer halben Milliarde Dollar zu erreichen.
Neue Produkte- und Anwendungsgebiete sorgten für eine hohe Nachfrage in allen Regionen, die gemäss den Prognosen auch im laufenden Jahr unvermindert anhalten soll. Akquisitionen im Bereich Kurzstrecken-Konnektivität trugen ebenfalls zum Wachstum bei.
"Wir tätigten in den letzten fünf Jahren zwölf meist relativ kleine Akquisitionen" sagt Thomas Seiler. Dabei übernahm u-blox jeweils um die 20 Personen, welche ins Team integriert wurden. Dies sei "ein Element der Beschleunigung, wir kommen so schneller an benötigte Kapazitäten und zu zusätzlichem Wissen". u-blox ist fast zu Übernahmen genötigt, um in Sachen technologischer Entwicklung am Ball zu bleiben.
CASH
Ich verliere nie! Entweder ich gewinne oder ich lerne!
"Schweizer investiert in Griechenland"
Ein Beitrag über U-Blox auf SRF 1 (10 vor 10) vom 15.07.2015
http://www.srf.ch/play/tv/popupvideoplayer?id=fd9ce6db-69dd-49f5-9e71-ce...
Diesen Beitrag von 10 vor 10 habe ich mir angesehen im nachhinein und bin als Investor echt stolz auf
das Engagement dieser Firma
Das sollten andere Firmen ebenso wagen
@ brancusi-serrat
Habe den Beitrag gesehen und bin beeindruckt. Gratuliere dir, gutes Näschen. Trage mich mit dem Gedanken ebenfalls zu investieren. Seit wann bist du dabei?
mfG
blackswan
Seiten