Hallo zusammen
habe mich in letzter Zeit mit Warrants beschäftigt und konnte mir keinen Reim auf einige Dinge machen, z.B. ...
1) der Optionspreis ist ja fest vorgegeben durch den Basiswert und einige zus. Parameter (hat jemand die Formel wie man das nun genau berechnet ?). Durch Angebot und Nachfrage wird der Handel gewährleistet. Eigentlich müsste der Emittent die Liquidität sicherstellen - d.h. falls nötig muss der Emittent zum aktuellen Preis kaufen resp verkaufen ?! Ist das richtig ?
2) Was ist wenn jemand für 100 Mio z.B. UBSDB (zu 0.10) kaufen will ? Muss der Emittent nun die Optionen drucken oder gibt es ein "Ausgabevolumen" oder ein unlimitiertes Volumen ? Was ist wenn massenhaft gekauft werden will und niemand verkauft ?
3) Wie schützt sich der Emittent gegen steigende Optionspreise ? Z.B. Ausgabepreis 1.- ... Option steigt auf 10.- ? Wird mit gleichzeitiger Ausgabe von Calls und Puts geschützt ?
4) Angenommen der Emittent könnte sich mit einem Trick 77 gegen Verluste schützen - könnten wir als Anleger das nicht ausnutzen um mit wenig Risiko in Optionen zu investieren ?
5) Wie funktioniert das, wenn man Aktien-Positionen mit Puts gegen fallende Kurse schützen will ?
Wäre froh wenn jemand ein Feedback geben könnte.
Merci
Zonker