Wir beginnen mal ganz einfach mit den bekanntesten Indikatoren.
Gleitender Durchschnitt und MACD
Als dritten nehme ich den vielleicht unbekannten Money Flow Index mit hinzu.
Wir betrachten diesen Chart:
Gleitender Durchschnitt
Der gleitende Durchschnitt (auch als Tageslinie bezeichnet) ist nichts anderes als der Durchschnitt der Kurse der letzten x Tage.
Am wichtigsten ist der GD200. Da ein Börsenjahr etwa 200 Trading-Tage hat, entspricht diese Kurve der Entwicklung des letzten Jahres. Eine aufwärts gerichtete GD200 spricht für einen Bullenmarkt. So wie hier beim Dow.
In einem Bullenmarkt ist die GD200 die so ziemlich stabilste Unterstützung, die eine Aktie haben kann. Das sehen wir beispielsweise oben für den Wendepunkt Mitte August, der exakt auf der GD200 stattgefunden hat.
Hier ein längerfristiges Bild desselben Charts:
Im Jahr 2005 wurden die Bullen-Nerven dreimal, im Jahr 2006 zweimal strapaziert als die GD200 um etwa 200 Punkte über einen Zeitraum von etwa je 1 Monat unterschritten wurde. Aber im Grossen und Ganzen hat sie recht gut gehalten.
Die beiden anderen GD's 50 und 100 Tage zeigen entsprechend kürzere Trends an. Wichtig sind unter- und überschneidungen. Aber das sehen wir am besten am MACD
MACD
Der MACD ist eine Kombination aus drei Exponentiellen Gleitenden Durchschnitten. "Exponentiell" bedeutet grob gesagt, dass Kurse von heute stärker gewichtet werden als jene von letzter Woche. Hier gibt es zwei Kurven. Eine schnelle und eine langsame. Wenn die schnelle Kurve die langsame von unten nach oben durchschneidet wie z.B. am 20. August, dann gilt das als Kaufsignal.
Entsprechend ist ein Schnitt von oben nach unten (11. Oktober) ein Verkaufssignal.
Wichtig ist auch, auf welchem Niveau (oben oder unten) die Kreuzung stattfindet. Je weiter unten ein bullisches Signal auftritt, umso weiter können die Kurse laufen.
Es gibt eine wichtige Regel: "Never fight the MACD"!
So hat sich beispielsweise am 31. Oktober abgezeichnet, dass sich die Signallinien kreuzen werden. Taten sie aber nicht und haben viele Bullen auf dem falschen Fuss erwischt.
Money Flow Index
Dieser Indikator ist kaum bekannt. Ich nehme ihn aber dennoch mir rein, weil es eine wichtige Information ist, zu wissen, wie hoch das Volumen ist, das interesse, das eine Aktie oder ein Index hat. Volumen * Preis = Geld, das in ein Papier fliesst.
Wenn der Kurs der UBS von 57 auf 65 steigt, dann ist das irrelevant, wenn sich herausstellt, dass irgend ein Trottel bei der Order 65 statt 56 eingegeben hat. Wenn aber nicht nur eine Aktie sondern ein paar Hunderttausend zu diesem höheren Preis den Besitzer wechseln ist das aussagekräftig.
Den MFI darf man nicht alleine betrachten sondern muss ihn im Zusammenhang mit dem Kurs bewerten. Dabei geht es in erster Linie um Divergenzen.
Divergenzen? Was zum Teufel ist das schon wieder? :evil:
Der MFI alleine zeigt die Geldmenge, die in ein Papier fliesst. Dabei ist mal klar, dass der MFI auch mit steigenden Kursen zunimmt.
Nun ist es aber interessant, ob auch das Kaufinteresse mit steigenden Kursen zu- oder abnimmt.
Beispiel:
Von Mitte März bis 18. April (rot) ist das Kaufinteresse (MFI) wie auch der DOW gestiegen.
Interpretation: Die Krise ist überwunden, es ist Kaufkraft vorhanden und Geld fliesst vermehrt in den DOW.
Vom 18. April bis 21. Mai (blau) ist der DOW zwar weiter gestiegen. Allerdings bei gleichem Geldfluss.
Interpretation: Es geht Aufwärts und es fliesst weiterhin viel Geld in den DOW.
21. Mai bis 5.6. (hellblau): Hier haben wir eine bärische Divergenz. Divergenz deshalb, weil der DOW noch weiterhin bullisch steigt, der Geldfluss aber (bärisch) abnimmt.
Interpretation: Warnsignal! Die Kaufkraft lässt nach, demnächst ist eine Korrektur möglich.
Das Gegenteil, nämlich eine bullische Divergenz sehen wir in diesen Tagen (grün).
Während die Kurse ziemlich massiv in die Tiefe stürzen, steigt das Handelsvolumen. Wie die Geschichte ausgeht wissen wir noch nicht aber ....
Interpretation: Die sinkenden Kurse werden vermehrt zum günstigen Einstieg genutzt. Es ist also sehr gut möglich, dass die Kurse sehr bald anziehen.
---
Weiterführende Erklärungen zu den einzelnen Indikatoren finden sich unter http://www.tradesignalonline.com/content.asp?p=wsn/default.asp