Marktübersicht kommender ALternativfahrzeuge von A-Z, die Erscheinungsdaten beziehen sich auf die USA:
Quote:
Audi e-tron: Audi Canada president Martin Sander says, “the e-tron will become a synonym for advanced electric mobility, just as the term “quattro” today stands for pioneering all-wheel drive. We want to be the leading premium manufacturer of electric vehicles by 2020. This is the future.”
BMW Megacity vehicle: BMW plans to produce an electric city car in 2013. It will be largely made of carbon fibre and aluminum to reduce weight. Early testing of BMW’s ideas for EVs have been tested in Mini E test fleet. The BMW ActiveE, an EV based on the 1-Series subcompact, represents the next stage of EV testing for BMW.
Fiat/Chrysler: Reports say the Fiat 500 EV will arrive in North America next year.
Fisker Karma: This plug-in hybrid luxury sedan is the first of six models Fisker plans through 2016.
General Motors: CEO Dan Akerson is bullish on the Chevrolet Volt extended-range electric vehicle. He has said he wants to see “several different variants” of Volt-technology in other GM vehicles in the future.
Honda Fit EV: Honda CEO Takanobu Ito has said this EV will go on sale in 2012. A concept version was shown at the Geneva auto show in the spring.
Kia Pop: A three-seat electric city car, the Pop concept has not been announced as a production car, but hints at possibilities.
Mazda: Reports indicate Mazda plans to launch a Mazda2 EV some time next year.
Mercedes-Benz: An A-Class EV is coming to North America in the next few years and Ward’s reports that company representatives have said the auto maker will launch the SLS AMG in 2013 as an EV. An S-Class plug-in hybrid is reported to be on the way for 2014. Meanwhile, at Daimler’s Smart division there is the EV fortwo, with larger production numbers expected in 2012.
Mitsubishi iMiEV: Later this year, the iMiEV will go on sale in Canada starting at $32,998.
Tesla: The Model S sedan is the follow-up to the Tesla Roadster EV. Production is slated for mid-2012, to be followed by a crossover EV in 2013.
Toyota: A plug-in version of the Prius hybrid will go on sale in 2012. The company has said it will build 35 RAV4 EVs in co-operation with Tesla Motors for a demonstration fleet and an electric version of the Scion iQ is planned for sale in some markets in 2012. There is talk of an electric Lexus RX SUV.
Volkswagen: A full-electric version of its Up mini-car, the E-Up, is planned. Also, VW is planning to sell electric versions of the Golf and Jetta by 2013.
Die Megacity-Idee von BMW hat nun Erscheinungsdaten und Namen erhalten:
Quote:
Bei der Vorstellung von BMW i Anfang des Jahres waren die eigentlichen Stars der neuen Submarke nur virtuell präsent: die Konzeptfahrzeuge i3 und i8. Sie werden während der IAA zu den wichtigsten Neuheiten gehören, denn sie warten mit einigen anspruchsvollen Innovationen auf.
Ein Sportwagen mit rund 350 PS und einem Durchschnittsverbrauch von unter drei Litern und ein elektrisches Stadtauto, das mit Platz für vier Personen und einem Kofferraumvolumen von rund 200 Litern alltagstauglich sein will – das klingt ziemlich ambitioniert. Und doch beabsichtigt BMW, genau diese Modelle zu realisieren – und zwar in einem überschaubaren Zeitraum. Schon 2012 sollen die beiden Modelle i3 und i8 in Leipzig vom Band laufen.
Meine Prognose: BMW könnte mit diesen Modellen einige innovative Ideen bringen und grosse Konkurrenten aus dem Dornröschenschlaf in diesem Marktsegment wecken.
Weitere Infos und Bilder, hier wird 2013 als Datum angegeben:
Ja, das ist ein Kostenproblem (und kann es aufgrund der erforderlichen Materialien bleiben, wenn Preise für Rohstoffe wie Lithium etc. steigen bei höherer Nachfrage nach E-Autos).
Vor allem schadet auch die häufige Schnell-Aufladung der Akkus der Lebensdauer. Die Hersteller empfehlen im Kleingedruckten eine "normale" Aufladung über Nacht wenn möglich. Artikel dazu:
wenn stromversorgung schwankt, müssen ungenutzte energiespitzen rasch gespeichert werden. forscher haben eine durchsichtige batterie entwickelt, die sich in displays einbauen lässt, um die speicherung elegant in den verbraucher zu integrieren.
"Auf dem Genfer Salon fiel die Mia durch ihre originelle Form auf. Nun kommt dieser Kleinwagen mit reinem Elektroantrieb noch diesen Sommer in drei Versionen auch in der Schweiz ins Kauf- und Mietangebot."
"Auf dem Genfer Salon fiel die Mia durch ihre originelle Form auf. Nun kommt dieser Kleinwagen mit reinem Elektroantrieb noch diesen Sommer in drei Versionen auch in der Schweiz ins Kauf- und Mietangebot."
Als Mitglied bildungsferner Schichten, was dieses Thema betrifft, habe ich ganz andere Fragen und Probleme:
1. Wie sieht es mit Batterien und deren Lebensdauer aus?
2. Und vor allem mit dem Preis für Batterien. Ein Kofferraum voll mit LiIon Laptop-Batterien mit einer Haltbarkeit von 2 Jahren und dem Preis eines Kleinwagens überzeugt mich noch nicht.
3. Wie ist es mit der Kompatibilität der Batterien verschiedener Hersteller? Was ich mir im Idealfall vorstelle sind "Tankstellen", wo ich einfach und bequem meine leeren Batterien gegen volle tauschen und weiterfahren kann.
Das geht aber nur, wenn sich alle Hersteller auf dieselben Batterien einigen. Wenn sich (ähnlich bei Video-Rekordern in den 1980) verschiedene Formate um die Kunden streiten, werde ich als potentieller Kunde so lange abwarten, bis sich ein System definitiv durchgesetzt hat.
Als Mitglied bildungsferner Schichten, was dieses Thema betrifft, habe ich ganz andere Fragen und Probleme:
1. Wie sieht es mit Batterien und deren Lebensdauer aus?
2. Und vor allem mit dem Preis für Batterien. Ein Kofferraum voll mit LiIon Laptop-Batterien mit einer Haltbarkeit von 2 Jahren und dem Preis eines Kleinwagens überzeugt mich noch nicht.
3. Wie ist es mit der Kompatibilität der Batterien verschiedener Hersteller? Was ich mir im Idealfall vorstelle sind "Tankstellen", wo ich einfach und bequem meine leeren Batterien gegen volle tauschen und weiterfahren kann.
Das geht aber nur, wenn sich alle Hersteller auf dieselben Batterien einigen. Wenn sich (ähnlich bei Video-Rekordern in den 1980) verschiedene Formate um die Kunden streiten, werde ich als potentieller Kunde so lange abwarten, bis sich ein System definitiv durchgesetzt hat.
die Antworten aus meiner Sicht:
1. Die Lebensdauer hängt hauptsächlich von dem Akku-Typ und wie fest dieser belastet wird ab. Es gibt aktuell schon Technologien welche das Fahrzeug überleben (200'000 km). Die Reichweite ist ein bekanntes Problem, welches jedoch durch einen Range-extender gelöst werden kann.
2. Der Preis wird durch Massenproduktion und optimierte Herstellungsverfahren in den nächsten Jahren stark sinken.
3. Jeder Hersteller will seine eigene Batterie. Da ist gar nichts kompatibel. Die Idee ist grundsätzlich gut, die Umsetzung praktisch unmöglich...
Noch etwas zu den Ladegeräten:
Aktuell sind starke Ladegeräte in Entwicklung, teilweise schon erhältlich. Diese können auch zuhause an 3-phasigen Steckdosen angeschlossen werden und haben eine Leistung von 22kW. Diese ermöglichen eine Ladezeit unter einer Stunde.
2. Der Preis wird durch Massenproduktion und optimierte Herstellungsverfahren in den nächsten Jahren stark sinken.
Gruss
Bei Preis/Leistung bin ich leider etwas anderer Meinung. Es ging wenig bisher:
Quote:
When Edison was complaining about batteries, specific energies of 25 wh/kg were common. A hundred and thirty years later specific energies of 150 wh/kg are pushing the envelope. A six-fold improvement over 130 years does not provide a rational basis for prevailing expectations.
Fairerweise muss man auch sagen, dass E-Fahrzeuge von bis heute nur ein Nischendasein fristeten, wenig Forschung und damit wenig Fortschritt. Zudem sind die laufenden Kosten geringer (so lange die Batterie nicht ersetzt werden muss):
Quote:
In a conventional vehicle, the fixed vehicle cost is relatively low and the variable fuel cost per mile is relatively high. In electric drive the dynamic is reversed and the fixed vehicle cost is relatively high while the variable fuel cost per mile is relatively low.
"Gäbe es im Reich der Mitte eine Autofahrerquote im Verhältnis zur Bevölkerung wie hierzulande, würde die gesamte Rohölförderung der Welt für den Sprit der chinesischen Autos benötigt. China braucht neue Konzepte.
Der Vorsprung des Westens in der Entwicklung von Verbrennungsmotoren ist nicht mehr aufzuholen, bei der Elektromobilität ist man aber auf Augenhöhe mit westlichen Herstellern. Neben einer Handvoll großer Automobilhersteller gibt es in China eine bunte Vielfalt von Elektroauto-Herstellern und erfolgversprechende Konzepte für leistungsfähige Batterien.
Das Reich der Mitte ist ein Land der Eselskarren mit miserabler Verkehrsinfrastruktur wie vor hundert Jahren. Aber genau so ist es ein Land der modernen Megametropolen. Vor allem aber ist China das Land, in dem sich die größte Massenmotorisierung der Menschheitsgeschichte abspielt."
3. Jeder Hersteller will seine eigene Batterie. Da ist gar nichts kompatibel. Die Idee ist grundsätzlich gut, die Umsetzung praktisch unmöglich...
Noch etwas zu den Ladegeräten:
Aktuell sind starke Ladegeräte in Entwicklung, teilweise schon erhältlich. Diese können auch zuhause an 3-phasigen Steckdosen angeschlossen werden und haben eine Leistung von 22kW. Diese ermöglichen eine Ladezeit unter einer Stunde.
Gruss
Früher schon gabe es eine Standardisierung im Automobilbau, vor allem im elektrischen Teil. z.B. 12-V Bordnetz und die dazugehörigen Teile. Ein grosser, markenübergreifender Produzent ist Bosch. Es sollte ein strategisches Ziel dieser Firma sein hier eine Norm-Initiative zu ergreifen. Die Autoindustrie als Ganzes müsste doch sehen, dass eine Normierung allen helfen würde.
Betr. Ladegerät:vermutlich ist es tatsächlich möglich, eine Batterie in 1 Std. aufzuladen. Hier bräuchte es aber Planungen der E-Werke (load management) um die enormen Spitzenlasten zu vermeiden (alle kommen etwa um dieselbe Zeit nach Hause, stecken das Auto an die Dose, schalten den Kochherd ein etc.). Zack 22 kW ist nicht peanuts. Mit einer Austauschbatterie statt dem Selbstaufladen wäre dieses Problem erheblich geringer.
( Ich finde es spannend zu lesen was die "Mainstream"-Presse zu so einem innovativen Auto schreibt, deshalb der Link...und das Testvideo ist ganz witzig )
Wissenschaftler des Schweizer Paul-Scherrer-Instituts entwickeln ein Auto mit Brennstoffzellenantrieb. Den Treibstoff können Autofahrer per Sonnenenergie zu Hause herstellen.
Ein Solarreaktor spaltet Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff auf. Mit diesen beiden Stoffen kann der Autofahrer dann die Brennstoffzelle befüllen. Damit unterscheidet sich die Technik von herkömmlichen Brennstoffzellen: Diese verbrennen Wasserstoff mit dem Sauerstoff aus der Umgebungsluft und nutzen keinen reinen Sauerstoff. Die neue Zelle ist kleiner und funktioniert auch bei schlechterer Luftqualität.
Wissenschaftler des Schweizer Paul-Scherrer-Instituts entwickeln ein Auto mit Brennstoffzellenantrieb. Den Treibstoff können Autofahrer per Sonnenenergie zu Hause herstellen.
Ein Solarreaktor spaltet Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff auf. Mit diesen beiden Stoffen kann der Autofahrer dann die Brennstoffzelle befüllen. Damit unterscheidet sich die Technik von herkömmlichen Brennstoffzellen: Diese verbrennen Wasserstoff mit dem Sauerstoff aus der Umgebungsluft und nutzen keinen reinen Sauerstoff. Die neue Zelle ist kleiner und funktioniert auch bei schlechterer Luftqualität.
The Fisker Karma sedan has been crowned ‘Luxury Car of the Year’ by BBC Top Gear magazine as well as ‘Car of the Year’ by Top Gear TV presenter, James May.
Elektroauto in Eigenregie Der Streetscooter soll die Massen mobilisieren
Ein Elektroauto, entwickelt von mittelständischen Zulieferern und finanziert ohne Bankdarlehen? Das kann funktionieren, wie der Streetscooter beweist. Staat, Banken und Automobilkonzerne können da nur staunen.
PS: Das Problem mit der Flammengefahr war aufgebauscht und falsch dargestellt worden. Die Batterie hatte erst Wochen nach dem Crash-Test Feuer gefangen. Zeigt die Vorurteile der Oeffentlichkeit/Medien gegenüber Alternativfahrzeugen...
Die Verkäufe der Elektroautos sind enttäuschend. Doch der nächste Erdölschock kommt bestimmt – und die Chinesen mischen im Elektroautogeschäft kräftig mit.
Marktübersicht kommender ALternativfahrzeuge von A-Z, die Erscheinungsdaten beziehen sich auf die USA:
Quote:
Die Megacity-Idee von BMW hat nun Erscheinungsdaten und Namen erhalten:
Quote:
http://www.focus.de/auto/news/bmw-i-zweimal-elektrisch_aid_650637.html
Meine Prognose: BMW könnte mit diesen Modellen einige innovative Ideen bringen und grosse Konkurrenten aus dem Dornröschenschlaf in diesem Marktsegment wecken.
Weitere Infos und Bilder, hier wird 2013 als Datum angegeben:
http://www.n-tv.de/auto/BMW-i-Mehr-als-ein-Tuepfelchen-article3943766.html
Serienmodell des Fisker Karma. Test im Blick
http://www.blick.ch/auto/neuheiten/oeko-mit-sexappeal-178051
Tesla Model S, erste Strassentests
http://wot.motortrend.com/video-find-tesla-model-s-alpha-triplets-play-o...
, ich habe das bereits existiernde und vorallem in naher Zukunft mögliche Potential der Elektromobilität unterschätzt.
Als Ausgleich dazu folgender Bericht:
Fahrschulen bei Aston Martin und Lamborghini
http://www.nzz.ch/magazin/mobil/rasende_akademiker_1.11765454.html
mach die augen zu und
https://www.youtube.com/watch?v=TZkjcuXsgDg
:ohttp://www.nzz.ch/magazin/mobil/die_oeko-revolutionaere_aus_
http://www.nzz.ch/magazin/mobil/die_oeko-revolutionaere_aus_karbon_1.117...
mach die augen zu und
https://www.youtube.com/watch?v=TZkjcuXsgDg
http://www.green-motors.de/autonews/110804586
kiwichris wrote:
Ja, das ist ein Kostenproblem (und kann es aufgrund der erforderlichen Materialien bleiben, wenn Preise für Rohstoffe wie Lithium etc. steigen bei höherer Nachfrage nach E-Autos).
Vor allem schadet auch die häufige Schnell-Aufladung der Akkus der Lebensdauer. Die Hersteller empfehlen im Kleingedruckten eine "normale" Aufladung über Nacht wenn möglich. Artikel dazu:
http://www.auto-motor-und-sport.de/eco/neue-ladetechniken-e-autos-schnel...
wenn stromversorgung schwankt, müssen ungenutzte energiespitzen rasch gespeichert werden. forscher haben eine durchsichtige batterie entwickelt, die sich in displays einbauen lässt, um die speicherung elegant in den verbraucher zu integrieren.
http://www.pnas.org/content/early/2011/07/18/1102873108
http://www.sinautecus.com/
http://www.hyperraum.tv/category/elektromobolitaet/
Ein gutes Video das in den Elektroracing Bereich geht.
Da seht ihr wieviel Power ein Elektroauto haben kann.
http://www.youtube.com/watch?v=AjW05jxVOpU
Gruss
"Auf dem Genfer Salon fiel die Mia durch ihre originelle Form auf. Nun kommt dieser Kleinwagen mit reinem Elektroantrieb noch diesen Sommer in drei Versionen auch in der Schweiz ins Kauf- und Mietangebot."
http://www.tagesanzeiger.ch/auto/technik/MiaElektrokleinwagen-in-Sicht/s...
bscyb wrote:
wird spannend zu sehen sein, ob mindset oder die ex-mindseter das rennen machen...
http://www.wattgehtab.com/unternehmen-und-markt/ehemaliger-mindset-gesch...
Hier noch eine interessante Grafik bezüglich der Effizienz von Elektroautos.
Gruss
http://www.heise.de/autos/artikel/BMW-nutzt-die-Abwaerme-von-Motoren-133...
http://www.emitec.com/download/vortraege/de/100127_TEG%20Paper_ok.pdf
Wer interessiert sich schon für Elektromotoren?
Als Mitglied bildungsferner Schichten, was dieses Thema betrifft, habe ich ganz andere Fragen und Probleme:
1. Wie sieht es mit Batterien und deren Lebensdauer aus?
2. Und vor allem mit dem Preis für Batterien. Ein Kofferraum voll mit LiIon Laptop-Batterien mit einer Haltbarkeit von 2 Jahren und dem Preis eines Kleinwagens überzeugt mich noch nicht.
3. Wie ist es mit der Kompatibilität der Batterien verschiedener Hersteller? Was ich mir im Idealfall vorstelle sind "Tankstellen", wo ich einfach und bequem meine leeren Batterien gegen volle tauschen und weiterfahren kann.
Das geht aber nur, wenn sich alle Hersteller auf dieselben Batterien einigen. Wenn sich (ähnlich bei Video-Rekordern in den 1980) verschiedene Formate um die Kunden streiten, werde ich als potentieller Kunde so lange abwarten, bis sich ein System definitiv durchgesetzt hat.
MarcusFabian wrote:
die Antworten aus meiner Sicht:
1. Die Lebensdauer hängt hauptsächlich von dem Akku-Typ und wie fest dieser belastet wird ab. Es gibt aktuell schon Technologien welche das Fahrzeug überleben (200'000 km). Die Reichweite ist ein bekanntes Problem, welches jedoch durch einen Range-extender gelöst werden kann.
2. Der Preis wird durch Massenproduktion und optimierte Herstellungsverfahren in den nächsten Jahren stark sinken.
3. Jeder Hersteller will seine eigene Batterie. Da ist gar nichts kompatibel. Die Idee ist grundsätzlich gut, die Umsetzung praktisch unmöglich...
Noch etwas zu den Ladegeräten:
Aktuell sind starke Ladegeräte in Entwicklung, teilweise schon erhältlich. Diese können auch zuhause an 3-phasigen Steckdosen angeschlossen werden und haben eine Leistung von 22kW. Diese ermöglichen eine Ladezeit unter einer Stunde.
Gruss
AmaZe wrote:
Bei Preis/Leistung bin ich leider etwas anderer Meinung. Es ging wenig bisher:
Quote:
Fairerweise muss man auch sagen, dass E-Fahrzeuge von bis heute nur ein Nischendasein fristeten, wenig Forschung und damit wenig Fortschritt. Zudem sind die laufenden Kosten geringer (so lange die Batterie nicht ersetzt werden muss):
Quote:
Der ganze kritische Artikel hier:
http://seekingalpha.com/article/289828-it-s-time-to-kill-the-electric-ca...
"Gäbe es im Reich der Mitte eine Autofahrerquote im Verhältnis zur Bevölkerung wie hierzulande, würde die gesamte Rohölförderung der Welt für den Sprit der chinesischen Autos benötigt. China braucht neue Konzepte.
Der Vorsprung des Westens in der Entwicklung von Verbrennungsmotoren ist nicht mehr aufzuholen, bei der Elektromobilität ist man aber auf Augenhöhe mit westlichen Herstellern. Neben einer Handvoll großer Automobilhersteller gibt es in China eine bunte Vielfalt von Elektroauto-Herstellern und erfolgversprechende Konzepte für leistungsfähige Batterien.
Das Reich der Mitte ist ein Land der Eselskarren mit miserabler Verkehrsinfrastruktur wie vor hundert Jahren. Aber genau so ist es ein Land der modernen Megametropolen. Vor allem aber ist China das Land, in dem sich die größte Massenmotorisierung der Menschheitsgeschichte abspielt."
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=26643
AmaZe wrote:
Früher schon gabe es eine Standardisierung im Automobilbau, vor allem im elektrischen Teil. z.B. 12-V Bordnetz und die dazugehörigen Teile. Ein grosser, markenübergreifender Produzent ist Bosch. Es sollte ein strategisches Ziel dieser Firma sein hier eine Norm-Initiative zu ergreifen. Die Autoindustrie als Ganzes müsste doch sehen, dass eine Normierung allen helfen würde.
Betr. Ladegerät:vermutlich ist es tatsächlich möglich, eine Batterie in 1 Std. aufzuladen. Hier bräuchte es aber Planungen der E-Werke (load management) um die enormen Spitzenlasten zu vermeiden (alle kommen etwa um dieselbe Zeit nach Hause, stecken das Auto an die Dose, schalten den Kochherd ein etc.). Zack 22 kW ist nicht peanuts. Mit einer Austauschbatterie statt dem Selbstaufladen wäre dieses Problem erheblich geringer.
"Das Fass ist übergelaufen"
Opel Ampera im Blick-Test:
http://www.blick.ch/auto/tests/gegen-den-strom-181843
( Ich finde es spannend zu lesen was die "Mainstream"-Presse zu so einem innovativen Auto schreibt, deshalb der Link...und das Testvideo ist ganz witzig
)
Heute in der Sendung Nano
Quote:
http://www.3sat.de/page/?source=/nano/technik/157381/index.html
----
Der Weise gewinnt mehr Vorteile durch seine Feinde als der Dummkopf durch seine Freunde.
Benjamin Franklin
Elias wrote:
Und hier ausführlicher. Sehr interessant, dass auch wieder Swatch eine treibenden Kraft ist.
http://www.psi.ch/media/watt-dor-2011
http://gigaom.com/cleantech/dozens-of-fiskers-electric-karma-car-land-in...
aprecio wrote:
Und nochmals zum Karma:
Quote:
http://fiskerbuzz.com/2011/12/fisker-karma-awarded-2011-bbc-top-gear-lux...
es hat neue infomercials
http://www.hyperraum.tv/category/elektromobolitaet/
und toyota stellt vision vor: ein smartphone auf 4 rädern
http://www.youtube.com/watch?v=oJsrDLawBOk
Elektroauto in Eigenregie Der Streetscooter soll die Massen mobilisieren
Ein Elektroauto, entwickelt von mittelständischen Zulieferern und finanziert ohne Bankdarlehen? Das kann funktionieren, wie der Streetscooter beweist. Staat, Banken und Automobilkonzerne können da nur staunen.
...
http://www.golem.de/1112/88192.html
Tesla Model S, ab 50k USD bestätigt. Produktion startet 2012:
http://www.engadget.com/2011/12/21/tesla-confirms-model-s-pricing-and-op...
http://www.teslamotors.com/models/options
und
http://www.bloomberg.com/news/2011-12-21/tesla-says-it-will-deliver-firs...
Der Volt (in Europa als Opel Ampera bekannt) kann nun endlich wieder ausgeliefert werden:
http://forum.spiegel.de/f22/zukunftsmodell-ampera-opel-mutterkonzern-kri...
PS: Das Problem mit der Flammengefahr war aufgebauscht und falsch dargestellt worden. Die Batterie hatte erst Wochen nach dem Crash-Test Feuer gefangen. Zeigt die Vorurteile der Oeffentlichkeit/Medien gegenüber Alternativfahrzeugen...
Sind Elektroautos ein Flop?
Die Verkäufe der Elektroautos sind enttäuschend. Doch der nächste Erdölschock kommt bestimmt – und die Chinesen mischen im Elektroautogeschäft kräftig mit.
http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Sind-E...
Seiten