Am 8.Febr. soll mal wieder eine sehr wichtige Abstimmung für die Schweiz stattfinden. Aus der Wirtschaftsecke wird bei einem Nein mit einem Schreckenszenario schwarzgemalt. Ich bin da sehr viel vorsichtiger und erinnere mich zurück. Und ich erinnere mich sehr genau! Im 1992 fand die Abstimmung über den EWR Beitritt statt. Der wurde abgelehnt. Sogar recht deutlich. Im papierigen Cash wurde bei einem Nein ein Untergang der Schweiz vorhergesagt. Seitenlang wurde aufgeführt wie es mit der Schweiz bei einem Nein abwärtsgehen würde. Ein starker Anstieg der Arbeitslosigkeit, ein explodieren der Zinsen, ein Wirtschaftsrückgang usw usw. Nichts von den diesen Befürchtungen traf ein. Ich liess mich damals von einem Ja überzeugen. Im Nachhinein muss ich sagen, ich wurde getäuscht.
Ich werde dieses Mal Nein sagen. Ich bin nicht gegen die Ausländer. Aber ich weiss, dass zum Beispiel im Aargau der Arbeitsmarkt von Deutschen überschwemmt wird, dass die Löhne gedrückt werden und der Wohnungsmarkt durch die EU Einwanderer ausgetrocknet wurde. Zugegeben, wenn ich Unternehmer wäre würde ich auch zustimmen. Dann können die Gewinne gesteigert werden, weil teure Schweizer entlassen werden können und billigere Ausländer die Stellen übernehmen dürfen. Die EU Ausländer arbeiten nun mal billiger, das ist eine Tatsache. Und mit den Leuten aus dem Ostblock wird es noch schlechter werden.
Italien schafft die Romas aus und schickt sie zurück nach Rumanien. Und die EU schaut zu. Zähneknirschend, aber machtlos. Wieso soll da die Schweiz nicht auch die Türe zubehalten dürfen? Müssen wir uns aus Brüssel alles diktieren lassen? Ich meine Nein!