Nachdem das Schweizer Volk den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen hat, wurde in Bern jahrelang nur die Daumen gedreht.
Viele Hausbesitzer wurde gedrängt ihre Öl - und Gasheizungen durch Wärmetauscher zu ersetzen. Grundsätzlich ja keine schlechte Idee, nur im Winter heizen nun viele mit Strom.
Nun sollen Autos mit Verbrennermotoren durch Autos mit Batterien ersetzt werden. Grundsätzlich ja auch keine schlechte Idee.
Das Problem: Die AKW's werden abgeschaltet.
Fazit: Es steht die Hälfte zu Verfügung und das Doppelte wird benötigt.
Anstatt den Strom aus dem Ausland zu beziehen sollten wir meiner Meinung nach die Chance nutzen und viele kleine moderne AKW's nahe an die Grenze zB. Deutschland bauen, damit wir den Strom teuer in die Nachbarländer exportieren können.
Vielleicht könnte mir mal einer aus Bern erklären warum Hausbesitzer keine neue Gasheizungen bauen dürfen, aber der Staat nun neue Gaskraftwerke baut um Energie zu erzeugen.
Unter anderem bin ich der Meinung dass die Reihenfolge falsch ist. Man sollte erst genügend Energie zu verfügung haben und dann die Leute motivieren auf erneuerbare Energien zu setzen.
Im Übrigen könnte man ja den Hausbesitzern den Eigenmietwert und die Mehrwertsteuer für den Bau von Solardächern erlassen wenn sie Strom auf dem Dach produzieren. Vielleicht würde ja einmal eine Steuersenkung etwas bewirken.