Hier nur ein Brainstorming, keine fertigen Prozesse:
Nehme wir mal an, in den batteriebetriebenen Autos könnten Batterien ungefähr so leicht gewechselt werden wie der Tankdeckel geöffnet und wieder geschlossen.
Ich fahre an die Tankstelle, öffne das Batteriefach, nehme die Batterie heraus, lege diese in eine Aufladestation und entnehme aus einer Vorratsboxe eine geladene Batterie, klinke diese in mein Auto, bezahle eine Auflade- / und Wartungsgebühr und fahre weiter.
Der Tankstellenhalter lädt, kontrolliert und wartet die von mir zurückgelassene Batterie für einen der nächsten Kunden. So hat jeder immer die Garantie, eine korrekt arbeitende Batterie zu erhalten.
Der Tankstellenhalter hat immer eine gewisse Anzahl betriebsbereiter Batterien an Lager, damit das Auswechseln problemlos für alle interessierten Kunden möglich ist.
Vielleicht sind die Tankstelle oder Gebäude in der Umgebung mit Solarzellen bestückt, damit eine umweltfreundliche Aufladung nicht verhindert wird.
Wenn genügend Zeit vorhanden ist, kann ich die Batterie in meinem eigenen Haus aufladen.
Das wäre doch ein kommendes Geschäftsmodell für die Zukunft.
Wenn diese Idee von einem McKinsey Berater gekommen wäre, würde diese nicht nur sehr hoch bezahlt, sondern ernsthaft geprüft.
Was ist, wenn ein ganz gewöhnlicher Bürger so eine Idee in die Diskussion wirft?