Subventionen sind so quasi Almosen. Man erhält etwas im Prinzip geschenkt. Bei den Direktzahlungen wird dafür eine Gegenleistung verlangt...Ökologie, Tierwohl, Landschaftspflege etc...
...oder würdet ihr einen Staatsangestellten mit einem Sozialhilfeempfänger gleich setzen (da ist das Geld auch in beiden Fällen weg)
„Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“
Der Sozialhilfeempfänger versucht, wie alle anderen auch, über die Runden zu kommen. Subventionen oder Direktzahlung tönt besser als Almosen oder Sozialhilfe. Es ist schon etwas schräg, wenn die Subventionsempfänger über die Sozialhilfeempfänger lästern.
----
Der Weise gewinnt mehr Vorteile durch seine Feinde als der Dummkopf durch seine Freunde.
Benjamin Franklin
Der Sozialhilfeempfänger versucht, wie alle anderen auch, über die Runden zu kommen. Subventionen oder Direktzahlung tönt besser als Almosen oder Sozialhilfe. Es ist schon etwas schräg, wenn die Subventionsempfänger über die Sozialhilfeempfänger lästern.
Die stehen eben in direkter Konkurrenz zueinander. Wenn man den Sozialhilfeempfängern etwas wegnimmt, hoffen sie selber mehr zu bekommen. :idea:
Bis zum Jahr 2050 müsse die erzeugte Menge an Nahrungsmitteln verdoppelt werden, zugleich könne aber nur halb so viel an Boden, Wasser, Treibstoff, Düngemittel und Pflanzenschutzmittel wie heute aufgewendet werden
In der üblichen blinden Arroganz laufen wir in den Hammer hinein. Ich wette in 40 Jahren werden wir Begriffe wie Renaturierungen, Biodiversität, Vernetzung, Wolf,Luchs,Bär ansiedelungen nicht mehr kennen...eher Plan Wahlen dafür.
Ich wähle Politiker die sich kompromisslos gegen
- ein Agrarfreihandelsabkommen wehren
- die weitere extensivierung der Landwirtschaft stellen
- den Kulturlandverlust wehren
Meine Kinder werden es mir einst danken.
Einige die diese Kriterien erfüllen sind in der SVP/BDP
Wenn Du Bauer bist dann verstehe ich dass Du SVP wählst, in Deinem Fall mag das auch richtig sein. Proporzwahlen sind schliesslich dafür da dass jede Bevölkerungsgruppe im Verhältnis zu ihrer Stärke im Parlament vertreten ist. Die SVP hat schliesslich einmal Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei geheissen (BGB).
Was ich nicht verstehen kann ist, dass Arbeiter in grossen Massen diese Partei der Milliardäre wählen. Die SVP vertritt jetzt mit Sicherheit nicht die Interessen der breiten Masse der Arbeiter und Angestellten!
Und unter Konkordanz versteht man ein gegenseitiges Geben und Nehmen, dann kommt es nämlich für alle gut. :idea:
Das stimmt so nicht:
Adrian Amstutz = Präsident ASTAG
Toni Bunner = Präsident VSMR (Recycling)
Die Gruppierung bei den riechsten tönt einfach und ist nicht fair.
Die SVP vertritt die Meinung der Mehrheit.
Der Mehrheit ist es ein Anliegen weniger Steuern und weniger Staat.
Ich finde das gut.
Vielleicht weil ich selber in der Partei bin und mich als Walhelfer engagiere.
Was nicht heisst, dass ich einen "richten" Sozialdemokraten schlecht finde.
Lieber ein solcher als einer aus der Mitte.
Trotzdem, ich bin überzeugter SVP`ler. Wie vermutlich viele...
Gruss
MMoser Vater, Familienmensch und Chef von Angestellten
Man muss nicht unbedingt Mitglied der SVP sein, um zu erkennen, dass Tamedia, Ringier und das Schweizer Staatsfernsehen inklusive Radio im Bereich Innenpolitik einseitige Linkspolitik machen.
Früher gab es klare bürgerliche Standpunkte überparteilicher Gruppierungen, die periodisch via Inserate pointierte Meinungen publizierten.
Ich bin den Banken gegenüber neutral eingestellt. Aber das permanente Bashing seitens der Linken bezweckt in erster Linie von den eigentlichen Ursachen der Finanzkrise (Überschuldungsproblematik) einerseits abzulenken und gleichzeitig Wählerstimmen zu generieren.
Notwendig wäre ein Medium, welches dem Durchschnittsbürger komplizierte wirtschaftliche Zusammenhänge in einfacher Form hinüberbringen kann.
Schade! Schade auch, dass sich die FdP erst in den letzten Wochen wieder aus ihrem politischen Schlingerkurs lösen konnte. Von der CVP will ich nicht reden. Das ist ein Fisch-Vogel-Fabelwesen.
Man muss nicht unbedingt Mitglied der SVP sein, um zu erkennen, dass Tamedia, Ringier und das Schweizer Staatsfernsehen inklusive Radio im Bereich Innenpolitik einseitige Linkspolitik machen.
Aus Sicht SVP ist alles linke Politik. Rechts von ihr gibt es nichts, da ist der Abgrund.
Wie äussert sich die linke Innenpolitik im Radio & Fernsehen?
Die SVP ist in der Arena omnipräsent.
Ist die Sendung NZZ-Format links?
Rundschau?
Club?
Donnschtig-Jass?
Samschtig-Jass?
----
Der Weise gewinnt mehr Vorteile durch seine Feinde als der Dummkopf durch seine Freunde.
Benjamin Franklin
Die SVP vertritt 30% Wähleranteil bei einer Stimmbeteiligung von 50%. Sie ist auch die Partei der überdurchschnittlich vielen Abstimmungsniederlagen, aus denen sie aber immer wieder Kapital schlagen kann.
----
Der Weise gewinnt mehr Vorteile durch seine Feinde als der Dummkopf durch seine Freunde.
Benjamin Franklin
Man muss nicht unbedingt Mitglied der SVP sein, um zu erkennen, dass Tamedia, Ringier und das Schweizer Staatsfernsehen inklusive Radio im Bereich Innenpolitik einseitige Linkspolitik machen.
Zum Glück ist es in der Schweiz noch so, dass die meisten Medien unpolitisch sind. Die Redaktionen haben in ihrem Statut üblicherweise die Unabhängigkeit und Neutralität festgeschrieben. Dürfte sogar bei der Weltwoche so sein....
Da im übrigen die Besitzer dieser Medien eher nicht dem linken Lager angehören, da die Inserenten, welche eine gewisse Macht darstellen ebenfalls seltener dem linken Lager angehören, besteht sowieso die Gefahr, dass die Medien rechtslastig berichten würden, wenn es denn so wäre.
marabu schrieb:
Ich bin den Banken gegenüber neutral eingestellt. Aber das permanente Bashing seitens der Linken bezweckt in erster Linie von den eigentlichen Ursachen der Finanzkrise (Überschuldungsproblematik) einerseits abzulenken und gleichzeitig Wählerstimmen zu generieren.
Die eigentliche Ursache der Finanzkrise war die Gier und die weltweit nicht vorhandene Regulierung des Börsencasinos. Vielleicht auch noch die Tendenz seit 40 Jahren, Kreditzugang so weit zu erleichtern, dass jeder der Kreuzchen unter die Papiere machen kann viel zu leicht an Geld kommt. Und auch hierbei führte die Gier Regie.
marabu schrieb:
Notwendig wäre ein Medium, welches dem Durchschnittsbürger komplizierte wirtschaftliche Zusammenhänge in einfacher Form hinüberbringen kann.
Weshalb, der "Durchschnittsbürger" hat andere Sorgen. Und er braucht keine Nachhilfe in Lebenserfahrung. Besonders nicht von einem Medium, das womöglich noch von St.Gallischen lic.oec. gleitet wird....
Ich frage mich aber oft, ob meine Richtiger wirklich so stimmen, wie sie reden.
Seit wann sind denn 30% der Wählenden die Mehrheit? Das sind knapp 15% der gesamten Stimmberechtigten.
Ich habe in Behörden auch lange Zeit mit SVP-Vertretern zusammen gearbeitet. So im direkten Umgang und in Diskussionen waren diese Leute durchaus normale Bürger mit denen man gut auskommen konnte, ja teilweise sogar befreundet war.
Aber was mich definitiv ärgert, das sind die Werbe- und Plakataktionen dieser Partei! Das ist einfach teilweise nicht zum aushalten, das ist pure Demagogie! :oops:
Bei mir löst das einen starken Abwehrreflex aus, da kommt mir oft die Entwicklung der NSDAP in den Sinn, das hat genau so angefangen!
wenn von der svp geredet wird, kommt früher oder später immer das thema landwirtschaft auf. das stinkt mir hundert mal mehr als ungepflegte gülle!
bin vor anderthalb jahren quer in die landwirtschaft eingestiegen und will mit dieser rattenfängerpartei nichts zu tun haben! die svp ist schon lange die partei der reaktionären bonzen. durch geschickte propaganda schaffen sie es aber immer wieder, der unterschicht das gefühl zu vermitteln, für die kleinen leute da zu sein. ein bisschen folklore, ein bisschen bauerntum, in tat und wahrheit aber ospel, schlossherr blocher, ubs, finanzfilz etc. steuererleichterungen, unternehmenssteuer streichen, bankgeheimnis, service public privatisieren, mehr sicherheit aber weniger polizei, den staat aushöhlen und dem raubrittertum der finanzindustrie und der grosskonzerne tür und tor öffnen. und alles ganz im sinne des kleinen mannes.
@johnny p: gehe mit dir einig, dass ein agrarfreihandelsabkommen desaströs wäre.
bei der extensivierung meine ich kommt drauf an wo und wie, im flachland unter guten bedingungen soll es sicher um produktion gehen. in berggebieten würde teils eine extensivierung aber sicher sinn machen.
und klar, kulturland muss bewahrt werden.
traurig, dass die svp aus solchen gründen wählbar wird!
und allen, die gegen direktzahlungen wettern sei eins gesagt: ihr habt keine ahnung, bloss vorurteile auf grund von allgemeinplätzen!
wie gesagt, für die direktzahlungen werden zahlreiche leistungen erbracht, welche der allgemeinheit zu gute kommen: nahrungsmittelproduktion unter anständigen bedingungen. vielfalt und pflege der kulturlandschaft.
und wie geschrieben, das meiste geld landet gleich wieder im kreislauf, beim landmaschinenmechaniker, beim ökobüro, bei handwerkern, etc.
bedenkt eins: die weltweiten vorräte an grundnahrungsmitteln reichen gerade mal sechs monate!
ein, zwei jahre übelste missernten durch überschwemmungen, stürme, meteoriten, krankheiten, und plan wahlen wird topaktuell und dringend.
für unser land habe ich noch keine bedenken, vielleicht gibts nicht mehr täglich fleisch, doch für getreide und kartoffeln sollte es reichen.
wollt ihr nahrungsmittel welche lokal, unter berücksichtigung ökologischer und sozialer aspekte, gesund und nachhaltig produziert werden und ist euch das auch den preis wert? oder wollt ihr einfach möglichst billiges fressen, egal wie weit hergekarrt es und unter welchen bedingungen es produziert wurde?
wir könnten auch das ganze landwirtschaftsland umzonen und verbauen, den gewinn daraus von staates wegen abschöpfen und damit in afrika das hundert- oder tausendfache an fläche land kaufen. die afrikanischen feldarbeiter arbeiten sicher billiger als unsere landwirte und die transportkosten sind leider gottes vernachlässigbar. und wenn dann mal benzin knapper und teurer wird, wandern wir eben aus, auf unsere afrikanischen felder, werden wirtschaftsflüchtlinge wie vor 150 jahren auch schon mal. :evil: :evil:
also: nicht jeder bauer wählt svp! :twisted:
seid schlang wie die klugen und schlug wie die klangen. (kasimir 487)
Rechts von ihr gibt es nichts, da ist der Abgrund.
da wäre noch die PNOS http://www.pnos.ch/, doch die sind beinahe schon rundherum wieder auf der linken seite. wäre nicht die fremdenfeindlichkeit oder fremdenangst.
seid schlang wie die klugen und schlug wie die klangen. (kasimir 487)
@Kapitalist, ich finde Deine Argumente sehr fair und gut.
Ich bin überzeugt, dass die meisten Nichtwählenden SVP wählen würden. Daher meine Ansicht, dass die SVP die Mehrheit hat.
Bei den öffentlichen Ämtern ist es gerade eine SVP welche eine Vorlage ablehnt. Meine Erkenntnisse zeigten, dass dies schon oft Konstruktiv und von Nutzen gewesen ist. Viele Vorlagen sind hausgemachte Geschäfte und eine Ablehung wird als unkonstruktiv bewertet.
Ich arbeite in einer Branche wo man in der Politik keine Freunde hat...ausser die SVP. Dies ist aber nicht der Grund, warum ich dazugehöre. Der Grund für mein Interesse entstand, als ich Teenager gewesen bin und mich für die Geschichte und Politik interessierte, in dieser Zeit entwickelte ich eine Sympathie zur SVP. Die Ablehnung zum EWR und EU Beitritt (für mich hängt beides zusammen), war dann der Anlass zum Beitritt. Als Mitglied einer Exekutive bin ich als SVP`ler gesamtschweizerisch fast ein Exot. Man sagt und, dass wir einfach nicht in ein solches Amt passen würden.
Ich finde natürlich schon und schäme mich auch nicht, dass ich in dieser Partei bin.
Am besten gefällt mir in der SVP die Verkehrspolitik, es gibt aber auch andere Themen, die ich gut finde. Das ist selbstverständich Ansichtssache.
Für die kommenden Wahlen bin ich zuversichtlich.
Gut dass es nicht nur die SVP gibt. Wettbewerb schafft Ausgleich.
Dass die Presse nicht neutral ist, erlebte ich schon selber, leider.
Ich bin überzeugt, dass die meisten Nichtwählenden SVP wählen würden. Daher meine Ansicht, dass die SVP die Mehrheit hat.
Ich bin gespannt auf die Wahlbeteiligung im Kt. ZH.
Es fällt auf, wie die SVP im Vergleich zu früheren Jahren zurückhaltend ist, bis jetzt jedenfalls. Meine Vermutung: Man will die Gegner von Blocher nicht mobilisieren. Sie wissen, dass sie nicht die Mehrheit haben.
----
Der Weise gewinnt mehr Vorteile durch seine Feinde als der Dummkopf durch seine Freunde.
Benjamin Franklin
Als Mitglied einer Exekutive bin ich als SVP`ler gesamtschweizerisch fast ein Exot.
Das kann ja nicht sein. Mindestens auf der Ebene der Gemeinden stellt die SVP sehr viele Exekutivmitglieder. Ich habe sogar einmal gelesen dass die meisten Gemeindepräsidenten von der SVP gestellt werden.
@crash guru, da hast du recht, das verteilproblem wäre zu lösen, schändlich wie viele nahrungsmittel weggeworfen oder auf absolut dekadente art und weise zweckentfremdet werden. dazu werden etwa 70% der produktionsfläche in der schweiz für fleischproduktion verwendet ... bei einem plan wahlen würden sicherlich zuerst eine menge rinder geschlachtet und wiesen und weiden in äcker umgewandelt. SVP hin oder her!
seid schlang wie die klugen und schlug wie die klangen. (kasimir 487)
@crash guru, da hast du recht, das verteilproblem wäre zu lösen, schändlich wie viele nahrungsmittel weggeworfen oder auf absolut dekadente art und weise zweckentfremdet werden. dazu werden etwa 70% der produktionsfläche in der schweiz für fleischproduktion verwendet ... bei einem plan wahlen würden sicherlich zuerst eine menge rinder geschlachtet und wiesen und weiden in äcker umgewandelt. SVP hin oder her!
Richtig. Es wird sowieso viel zu viel Fleisch gegessen.
Betr. Tomatenschlacht
Das Bild kommt ja von einer speziellen "Fiesta" in Spanien. Es werden Tonnen von Tomaten verwendet. Absolut dekadent. Aber solange tausende Touris extra deshalb dahin gehen, ist mit einer Änderung nicht zu rechnen.
Aber wenigstens klemmen einige Provinzen den Stierkampf ab. Ist ja schon etwas.....
Jetzt müsste noch Almeria "bereinigt" werden. Was dort seit Jahrzehnten passiert, kann als Umweltkatastrophe bezeichnet werden. Leider hat es zu wenig Kläger und scheinbar gar keine Richter. Es wird weg geschaut. Die wenigen TV-Beiträge und sonstigen Medienberichte reichen nicht. Und der Konsument kauft weiter Erdbeeren aus Spanien zu Unzeiten.
So gesehen sind unsere Bauern sowieso alles weisse Schafe.
ja, so gesehen sind unsere bauern weisse schafe. bloss: viele stellen schwarze schafe als arbeitskräfte ein. die schwarzen sollten aber eigentlich raus. wenn nicht, besteht die gefahr, dass schwarz und weiss sich mischen. dies verhindert inzucht, dafür geht die reine rasse des urhelvetischen volksschafes verloren. dilemma über dilemma.
doch gottseidank haben wir eine partei in der schweiz, welche auch für komplizierte fragen und probleme einfache, allgemeinverständliche lösungen bereit hat. womit wir wieder beim thema wären.
seid schlang wie die klugen und schlug wie die klangen. (kasimir 487)
Subventionen sind so quasi Almosen. Man erhält etwas im Prinzip geschenkt. Bei den Direktzahlungen wird dafür eine Gegenleistung verlangt...Ökologie, Tierwohl, Landschaftspflege etc...
...oder würdet ihr einen Staatsangestellten mit einem Sozialhilfeempfänger gleich setzen (da ist das Geld auch in beiden Fällen weg)
„Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“
Konrad Adenauer
Der Sozialhilfeempfänger versucht, wie alle anderen auch, über die Runden zu kommen. Subventionen oder Direktzahlung tönt besser als Almosen oder Sozialhilfe. Es ist schon etwas schräg, wenn die Subventionsempfänger über die Sozialhilfeempfänger lästern.
----
Der Weise gewinnt mehr Vorteile durch seine Feinde als der Dummkopf durch seine Freunde.
Benjamin Franklin
Wunderbare Welt der Online-Plattformen..:lol:
http://www.20min.ch/myvote/news/story/SVP-Werbung-macht-Musiker-sauer-19...
weico
Elias schrieb:
Die stehen eben in direkter Konkurrenz zueinander. Wenn man den Sozialhilfeempfängern etwas wegnimmt, hoffen sie selber mehr zu bekommen. :idea:
Besser reich und gesund als arm und krank!
Kapitalist schrieb:
Das stimmt so nicht:
Adrian Amstutz = Präsident ASTAG
Toni Bunner = Präsident VSMR (Recycling)
Die Gruppierung bei den riechsten tönt einfach und ist nicht fair.
Die SVP vertritt die Meinung der Mehrheit.
Der Mehrheit ist es ein Anliegen weniger Steuern und weniger Staat.
Ich finde das gut.
Vielleicht weil ich selber in der Partei bin und mich als Walhelfer engagiere.
Was nicht heisst, dass ich einen "richten" Sozialdemokraten schlecht finde.
Lieber ein solcher als einer aus der Mitte.
Trotzdem, ich bin überzeugter SVP`ler. Wie vermutlich viele...
Gruss
MMoser Vater, Familienmensch und Chef von Angestellten
Gruss
MMoser
Man muss nicht unbedingt Mitglied der SVP sein, um zu erkennen, dass Tamedia, Ringier und das Schweizer Staatsfernsehen inklusive Radio im Bereich Innenpolitik einseitige Linkspolitik machen.
Früher gab es klare bürgerliche Standpunkte überparteilicher Gruppierungen, die periodisch via Inserate pointierte Meinungen publizierten.
Ich bin den Banken gegenüber neutral eingestellt. Aber das permanente Bashing seitens der Linken bezweckt in erster Linie von den eigentlichen Ursachen der Finanzkrise (Überschuldungsproblematik) einerseits abzulenken und gleichzeitig Wählerstimmen zu generieren.
Notwendig wäre ein Medium, welches dem Durchschnittsbürger komplizierte wirtschaftliche Zusammenhänge in einfacher Form hinüberbringen kann.
Schade! Schade auch, dass sich die FdP erst in den letzten Wochen wieder aus ihrem politischen Schlingerkurs lösen konnte. Von der CVP will ich nicht reden. Das ist ein Fisch-Vogel-Fabelwesen.
marabu schrieb:
Aus Sicht SVP ist alles linke Politik. Rechts von ihr gibt es nichts, da ist der Abgrund.
Wie äussert sich die linke Innenpolitik im Radio & Fernsehen?
Die SVP ist in der Arena omnipräsent.
Ist die Sendung NZZ-Format links?
Rundschau?
Club?
Donnschtig-Jass?
Samschtig-Jass?
----
Der Weise gewinnt mehr Vorteile durch seine Feinde als der Dummkopf durch seine Freunde.
Benjamin Franklin
SVP vertritt nicht die Mehrheit, sondern 15%.
3) Φιλαργυρία
Das sehe ich nicht so.
Die SVP vertritt def. die Meinung der Mehrheit.
Es ist auch richtig, dass sich die Meinungen ändern.
Somit ist auch gewährleistet, dass mal eine andere Partei die Mehrheit findet.
Viele Urteile in diesem Forum, sind meiner Meinung nach nicht korrekt.
Aber wir haben ja "Meinungsfreiheit" und leben in einer direkten Demokratie:-)... ein absolutes Privileg.
Wie erw. ich schätze auch einen linken, wenn er zu seiner Sache steht.
Die Mitte Parteien wechslen Ihre Meinung oft zu gunsten einer SVP und ab und zu einer SP. Anfänglich wird eine SVP jedoch oft verteufelt.
auch ich werde verteufelt, nur weil ich in der SVP bin. Ich frage mich aber oft, ob meine Richtiger wirklich so stimmen, wie sie reden.
Gruss
MMoser
Gruss
MMoser
Die SVP vertritt 30% Wähleranteil bei einer Stimmbeteiligung von 50%. Sie ist auch die Partei der überdurchschnittlich vielen Abstimmungsniederlagen, aus denen sie aber immer wieder Kapital schlagen kann.
----
Der Weise gewinnt mehr Vorteile durch seine Feinde als der Dummkopf durch seine Freunde.
Benjamin Franklin
marabu schrieb:
Zum Glück ist es in der Schweiz noch so, dass die meisten Medien unpolitisch sind. Die Redaktionen haben in ihrem Statut üblicherweise die Unabhängigkeit und Neutralität festgeschrieben. Dürfte sogar bei der Weltwoche so sein....
Da im übrigen die Besitzer dieser Medien eher nicht dem linken Lager angehören, da die Inserenten, welche eine gewisse Macht darstellen ebenfalls seltener dem linken Lager angehören, besteht sowieso die Gefahr, dass die Medien rechtslastig berichten würden, wenn es denn so wäre.
marabu schrieb:
Die eigentliche Ursache der Finanzkrise war die Gier und die weltweit nicht vorhandene Regulierung des Börsencasinos. Vielleicht auch noch die Tendenz seit 40 Jahren, Kreditzugang so weit zu erleichtern, dass jeder der Kreuzchen unter die Papiere machen kann viel zu leicht an Geld kommt. Und auch hierbei führte die Gier Regie.
marabu schrieb:
Weshalb, der "Durchschnittsbürger" hat andere Sorgen. Und er braucht keine Nachhilfe in Lebenserfahrung. Besonders nicht von einem Medium, das womöglich noch von St.Gallischen lic.oec. gleitet wird....
Was ist den die Meinung der anderen, die nicht abstimmen?
Ich finde es gut, dass es verschiedene Meinungen gibt.
Das soll auch so sein.
So ist es auch, dass ich in einzelnen Themen eine andere Meinung als meine Partei habe.
Aber eben sehr, wirklich sehr selten.
Ich bin froh, lebe ich in der Schweiz.
Ich leiste auch meinen Beitrag dazu, in dem ich nebst einem Beruf ein öffentliches Amt innehabe
Sicherlich stehen auch viele Leser dieser Partei sehr nahe, trauen sich aber nicht, dies zuzugeben.
Gruss
MMoser
MMoser schrieb:
Seit wann sind denn 30% der Wählenden die Mehrheit? Das sind knapp 15% der gesamten Stimmberechtigten.
Ich habe in Behörden auch lange Zeit mit SVP-Vertretern zusammen gearbeitet. So im direkten Umgang und in Diskussionen waren diese Leute durchaus normale Bürger mit denen man gut auskommen konnte, ja teilweise sogar befreundet war.
Aber was mich definitiv ärgert, das sind die Werbe- und Plakataktionen dieser Partei! Das ist einfach teilweise nicht zum aushalten, das ist pure Demagogie! :oops:
Bei mir löst das einen starken Abwehrreflex aus, da kommt mir oft die Entwicklung der NSDAP in den Sinn, das hat genau so angefangen!
Besser reich und gesund als arm und krank!
wenn von der svp geredet wird, kommt früher oder später immer das thema landwirtschaft auf. das stinkt mir hundert mal mehr als ungepflegte gülle!
bin vor anderthalb jahren quer in die landwirtschaft eingestiegen und will mit dieser rattenfängerpartei nichts zu tun haben! die svp ist schon lange die partei der reaktionären bonzen. durch geschickte propaganda schaffen sie es aber immer wieder, der unterschicht das gefühl zu vermitteln, für die kleinen leute da zu sein. ein bisschen folklore, ein bisschen bauerntum, in tat und wahrheit aber ospel, schlossherr blocher, ubs, finanzfilz etc. steuererleichterungen, unternehmenssteuer streichen, bankgeheimnis, service public privatisieren, mehr sicherheit aber weniger polizei, den staat aushöhlen und dem raubrittertum der finanzindustrie und der grosskonzerne tür und tor öffnen. und alles ganz im sinne des kleinen mannes.
@johnny p: gehe mit dir einig, dass ein agrarfreihandelsabkommen desaströs wäre.
bei der extensivierung meine ich kommt drauf an wo und wie, im flachland unter guten bedingungen soll es sicher um produktion gehen. in berggebieten würde teils eine extensivierung aber sicher sinn machen.
und klar, kulturland muss bewahrt werden.
traurig, dass die svp aus solchen gründen wählbar wird!
und allen, die gegen direktzahlungen wettern sei eins gesagt: ihr habt keine ahnung, bloss vorurteile auf grund von allgemeinplätzen!
wie gesagt, für die direktzahlungen werden zahlreiche leistungen erbracht, welche der allgemeinheit zu gute kommen: nahrungsmittelproduktion unter anständigen bedingungen. vielfalt und pflege der kulturlandschaft.
und wie geschrieben, das meiste geld landet gleich wieder im kreislauf, beim landmaschinenmechaniker, beim ökobüro, bei handwerkern, etc.
bedenkt eins: die weltweiten vorräte an grundnahrungsmitteln reichen gerade mal sechs monate!
ein, zwei jahre übelste missernten durch überschwemmungen, stürme, meteoriten, krankheiten, und plan wahlen wird topaktuell und dringend.
für unser land habe ich noch keine bedenken, vielleicht gibts nicht mehr täglich fleisch, doch für getreide und kartoffeln sollte es reichen.
wollt ihr nahrungsmittel welche lokal, unter berücksichtigung ökologischer und sozialer aspekte, gesund und nachhaltig produziert werden und ist euch das auch den preis wert? oder wollt ihr einfach möglichst billiges fressen, egal wie weit hergekarrt es und unter welchen bedingungen es produziert wurde?
wir könnten auch das ganze landwirtschaftsland umzonen und verbauen, den gewinn daraus von staates wegen abschöpfen und damit in afrika das hundert- oder tausendfache an fläche land kaufen. die afrikanischen feldarbeiter arbeiten sicher billiger als unsere landwirte und die transportkosten sind leider gottes vernachlässigbar. und wenn dann mal benzin knapper und teurer wird, wandern wir eben aus, auf unsere afrikanischen felder, werden wirtschaftsflüchtlinge wie vor 150 jahren auch schon mal. :evil: :evil:
also: nicht jeder bauer wählt svp! :twisted:
seid schlang wie die klugen und schlug wie die klangen. (kasimir 487)
@marabu: wenn der tagesanzeiger und ringier (schweizer illustrierte??? :shock: ) links sind, was ist dann rechts?
seid schlang wie die klugen und schlug wie die klangen. (kasimir 487)
Elias schrieb:
da wäre noch die PNOS http://www.pnos.ch/, doch die sind beinahe schon rundherum wieder auf der linken seite. wäre nicht die fremdenfeindlichkeit oder fremdenangst.
seid schlang wie die klugen und schlug wie die klangen. (kasimir 487)
arunachala schrieb:
Da muss ich mein posting von weiter vorn wiederholen:
Sind dabei die X-Tonnen von Lebensmitteln eingerechnet, welche täglich in den Industrieländern weggeworfen werden :?:
Wäre es nicht sinnvoll, das Verteilungsproblem zu lösen.....
http://www.tastethewaste.com/article/20100218-Wie-unser-Essen-im-Mll-landet
@Kapitalist, ich finde Deine Argumente sehr fair und gut.
Ich bin überzeugt, dass die meisten Nichtwählenden SVP wählen würden. Daher meine Ansicht, dass die SVP die Mehrheit hat.
Bei den öffentlichen Ämtern ist es gerade eine SVP welche eine Vorlage ablehnt. Meine Erkenntnisse zeigten, dass dies schon oft Konstruktiv und von Nutzen gewesen ist. Viele Vorlagen sind hausgemachte Geschäfte und eine Ablehung wird als unkonstruktiv bewertet.
Ich arbeite in einer Branche wo man in der Politik keine Freunde hat...ausser die SVP. Dies ist aber nicht der Grund, warum ich dazugehöre. Der Grund für mein Interesse entstand, als ich Teenager gewesen bin und mich für die Geschichte und Politik interessierte, in dieser Zeit entwickelte ich eine Sympathie zur SVP. Die Ablehnung zum EWR und EU Beitritt (für mich hängt beides zusammen), war dann der Anlass zum Beitritt. Als Mitglied einer Exekutive bin ich als SVP`ler gesamtschweizerisch fast ein Exot. Man sagt und, dass wir einfach nicht in ein solches Amt passen würden.
Ich finde natürlich schon und schäme mich auch nicht, dass ich in dieser Partei bin.
Am besten gefällt mir in der SVP die Verkehrspolitik, es gibt aber auch andere Themen, die ich gut finde. Das ist selbstverständich Ansichtssache.
Für die kommenden Wahlen bin ich zuversichtlich.
Gut dass es nicht nur die SVP gibt. Wettbewerb schafft Ausgleich.
Dass die Presse nicht neutral ist, erlebte ich schon selber, leider.
Gruss
MMoser
Gruss
MMoser
MMoser schrieb:
Ich bin gespannt auf die Wahlbeteiligung im Kt. ZH.
Es fällt auf, wie die SVP im Vergleich zu früheren Jahren zurückhaltend ist, bis jetzt jedenfalls. Meine Vermutung: Man will die Gegner von Blocher nicht mobilisieren. Sie wissen, dass sie nicht die Mehrheit haben.
----
Der Weise gewinnt mehr Vorteile durch seine Feinde als der Dummkopf durch seine Freunde.
Benjamin Franklin
MMoser schrieb:
Das kann ja nicht sein. Mindestens auf der Ebene der Gemeinden stellt die SVP sehr viele Exekutivmitglieder. Ich habe sogar einmal gelesen dass die meisten Gemeindepräsidenten von der SVP gestellt werden.
Besser reich und gesund als arm und krank!
Guten Morgen Kapitalist
Die FDP und die CVP sind am meisten in den Gemeinderäten vertreten.
Dann vielleicht noch viele Parteilose, mit einem Anteil SVP Sympatisanten.
SP und SVP sind schwach vertreten.
Gruss
MMoser
Gruss
MMoser
MMoser schrieb:
Ja hast recht, habe mich geirrt, sorry:
http://socio.ch/par/ladner/lad_03.html
Besser reich und gesund als arm und krank!
Smile, kein Problem.
Ich arbeite daran, dass die Quote steigt.
Jede Ausrichtung hat seine Berechtigung.
Der "Markt" entscheidet wer am meisten Stimmen hat.
Persönlich kann ich am wenigsten mit der Mitte anfangen.
Trotzdem jedem der in seiner Freizeit etwas für die Allgemeinheit macht, sollte man danken, egal in welcher Partei er ist.
Gruss
MMoser
@crash guru, da hast du recht, das verteilproblem wäre zu lösen, schändlich wie viele nahrungsmittel weggeworfen oder auf absolut dekadente art und weise zweckentfremdet werden. dazu werden etwa 70% der produktionsfläche in der schweiz für fleischproduktion verwendet ... bei einem plan wahlen würden sicherlich zuerst eine menge rinder geschlachtet und wiesen und weiden in äcker umgewandelt. SVP hin oder her!
seid schlang wie die klugen und schlug wie die klangen. (kasimir 487)
arunachala schrieb:
Richtig. Es wird sowieso viel zu viel Fleisch gegessen.
Betr. Tomatenschlacht
Das Bild kommt ja von einer speziellen "Fiesta" in Spanien. Es werden Tonnen von Tomaten verwendet. Absolut dekadent. Aber solange tausende Touris extra deshalb dahin gehen, ist mit einer Änderung nicht zu rechnen.
Aber wenigstens klemmen einige Provinzen den Stierkampf ab. Ist ja schon etwas.....
Jetzt müsste noch Almeria "bereinigt" werden. Was dort seit Jahrzehnten passiert, kann als Umweltkatastrophe bezeichnet werden. Leider hat es zu wenig Kläger und scheinbar gar keine Richter. Es wird weg geschaut. Die wenigen TV-Beiträge und sonstigen Medienberichte reichen nicht. Und der Konsument kauft weiter Erdbeeren aus Spanien zu Unzeiten.
So gesehen sind unsere Bauern sowieso alles weisse Schafe.
Betrifft aber nicht die SVP, also of topic.
ja, so gesehen sind unsere bauern weisse schafe. bloss: viele stellen schwarze schafe als arbeitskräfte ein. die schwarzen sollten aber eigentlich raus. wenn nicht, besteht die gefahr, dass schwarz und weiss sich mischen. dies verhindert inzucht, dafür geht die reine rasse des urhelvetischen volksschafes verloren. dilemma über dilemma.
doch gottseidank haben wir eine partei in der schweiz, welche auch für komplizierte fragen und probleme einfache, allgemeinverständliche lösungen bereit hat. womit wir wieder beim thema wären.
seid schlang wie die klugen und schlug wie die klangen. (kasimir 487)
MMoser schrieb:
Nein, sonst würden sie ja wählen... :roll:
Gruss
fritz
fritz schrieb:
.....und wären damit nicht mehr Nichtwähler sondern Wähler und würden damit nicht SVP wählen.
Alles klar :?: :idea: 
Man kann es auch verdrehen oder umformulieren.
Die SVP hat die Mehrheit und die meiste Sympathie bei den Nichtwählern.
Gut das nicht alle die gleiche Meinung haben.
Allen eine gute Nacht...
Gruss
MMoser
Gruss
MMoser
MMoser schrieb:
Wie kommst du denn auf sowas?
Gruss
fritz
Seiten