Um attraktive Renditen zu erzielen, müssen Anleger heute bereit sein, auch mehr Risiken einzugehen. Wer zudem mit einem langfristigen Anlagehorizont von fünf Jahren oder länger investieren kann, sollte auch in turbulenteren Börsenphasen nicht völlig auf Aktien verzichten. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass auf lange Sicht die Kurskorrekturen der Aktienmärkte mehr als wettgemacht werden können.

Anleger entscheiden sich gerne für Aktien, die ihnen bekannt sind. In den Depots von Schweizer Anlegern sind deshalb Titel wie Novartis, Roche oder Nestlé weit verbreitet. Auch wenn es sich hier um grundsolide Unternehmen handelt, wird das Risiko einer Investition in einige wenige Titel oft unterschätzt. Aktienfonds hingegen können firmenspezifische Risiken vermindern, da sie ihre Gelder auf eine Vielzahl von Aktien verteilen.

Wer sich darüber im Klaren ist, wie hoch der Aktienanteil in seinem Depot grundsätzlich sein soll und in welcher Form er seine Aktienanlage tätigen möchte (Aktienfonds oder Einzeltitel), kann sich die Frage stellen, mit welcher Strategie er seine Anlageziele am besten erreicht. Vieles deutet darauf hin, dass auch in nächster Zeit mit deutlichen Schwankungen an den Märkten zu rechnen ist. Für dieses Umfeld eignen sich verschiedene Aktienstrategien, auf die wir im Folgenden eingehen.

High-Dividend-Strategie

Wenn ein Unternehmen konstant gute Dividenden zahlt, ist das ein Zeichen der Stärke. Robuste Bilanzen ermöglichen den Unternehmen, ihre Aktionäre an den Gewinnen teilhalben zu lassen. Dies sorgt für eine gute Kombination aus Investitionen in künftiges Wachstum und der Rückgabe von Liquidität an die Aktionäre. Die Analyse von historischen Aktienrenditen zeigt: Dividenden machen langfristig einen bedeutenden Teil der Gesamtrendite aus.

Quelle: Thomson/Reuters, UBS – Daten per 29.1.2016

Der Swiss Performance Index SPI beispielsweise legte in den letzten 20 Jahren unter Berücksichtigung der Dividendenzahlungen (Grafik, blaue Linie) um über 300 Prozent zu. Ohne Dividendenzahlungen (braune Linie) betrug die Zunahme noch 170 Prozent. 

Total-Yield-Strategie

Unternehmen können ihre Gewinne nicht nur über Dividenden, sondern auch über den Rückkauf eigener Aktien auszahlen, was in den USA weit verbreitet ist. Die folgende Grafik zeigt, dass dies die Mehrzahl der US-Firmen tun.

Quelle: UBS Asset Management, MSCI, Compustat

Beides tun zu können, setzt finanzielle Stärke voraus. Die ausgeschütteten Dividenden und die durch Aktienrückkäufe zurückgegebenen Gewinne zusammen ergeben den Gesamtertrag (Englisch: Total Yield).

Income-Strategie

Die sog. Income-Strategie gehört zu den defensiveren Varianten aller Aktienstrategien. Sie beruht einerseits auf der Auswahl von Aktien mit konstant guten Dividendenrenditen, andererseits kommen auch Kaufoptionen zum Einsatz. Ein Beispiel: Der Fonds kauft eine Aktie und gleichzeitig verkauft er eine Call-Option (Recht, ein Wertpapier zu einem bestimmten Wert zu kaufen) auf diesen Titel. Dafür erhält der Fonds eine Prämie und kann diese als Ertrag verbuchen. Wird eine gedeckte Kaufoption verkauft, kann der Fonds aber bis zum Ende der Laufzeit nicht am vollen Aufwärtspotenzial der Aktie teilhaben. Mit Hilfe von Optionen kann in schwachen Aktienmärkten das Verlustrisiko verringert werden, gleichzeitig wird in Phasen mit starken Kursgewinnen auf einen Teil der Rendite verzichtet. Dadurch verfügt die Income-Strategie über defensive Eigenschaften, die insbesondere von Anlegern mit geringerer Risikobereitschaft geschätzt werden.
 
Long-Short-Strategie

Bei einer Long-Short-Strategie wird nicht nur in Aktien investiert, bei welchen mit einer Kurssteigerung gerechnet wird, sondern es ist auch möglich, in Erwartung sinkender Kurse Titel leer zu verkaufen (short-selling). Konkret: Ein Fonds verkauft Aktien, die er nicht besitzt, sondern sich zuvor bei anderen Marktteilnehmern geliehen hat. Sinkt der Kurs wie angenommen, kann der Fonds die Titel zu einem tieferen Kurs zurückkaufen und damit einen Gewinn erzielen. Durch erfolgreiche Leerverkäufe ist es möglich, in negativen Marktphasen Geld zu verdienen. Die mit einer Long-Short-Strategie erzielten Renditen sind somit weniger stark von der allgemeinen Entwicklung der Aktienmärkte abhängig.

 

Diese Beispiele zeigen, dass auch in unruhigeren Börsenphasen Aktienanlagen durchaus Sinn machen.

Eine Übersicht der UBS-Fonds, die solche Aktienstrategien abbilden, finden Sie hier.

 

Für Marketing- und Informationszwecke von UBS.
Investitionen in ein Produkt sollten nur nach gründlichem Studium des aktuellen Prospekts erfolgen. Anteile der erwähnten UBS Fonds können in verschiedenen Gerichtsbarkeiten oder für gewisse Anlegergruppen für den Verkauf ungeeignet oder unzulässig sein und dürfen innerhalb der USA weder angeboten noch verkauft oder ausgeliefert werden. Die genannten Informationen sind weder als Angebot noch als Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf irgendwelcher Wertpapiere oder verwandter Finanzinstrumente zu verstehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Die dargestellte Performance lässt allfällige bei Zeichnung und Rücknahme von Anteilen erhobene Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. Kommissionen und Kosten wirken sich nachteilig auf die Performance aus. Sollte die Währung eines Finanzprodukts oder einer Finanzdienstleistung nicht mit Ihrer Referenzwährung übereinstimmen, kann sich die Rendite aufgrund der Währungsschwankungen erhöhen oder verringern. Diese Informationen berücksichtigen weder die spezifischen oder künftigen Anlageziele noch die steuerliche oder finanzielle Lage oder die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Empfängers. Die Angaben in diesem Dokument werden ohne jegliche Garantie oder Zusicherung zur Verfügung gestellt, dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und sind lediglich zum persönlichen Gebrauch des Empfängers bestimmt.Das vorliegende Dokument darf ohne schriftliche Erlaubnis von UBS AG weder reproduziert noch weiterverteilt noch neu aufgelegt werden. Quelle für sämtliche Daten und Grafiken (sofern nicht anders vermerkt): UBS Asset Management.Dieses Dokument enthält «zukunftsgerichtete Aussagen», die unter anderem, aber nicht nur, auch Aussagen über unsere künftige Geschäftsentwicklung beinhalten. Während diese zukunftsgerichteten Aussagen unsere Einschätzung und unsere Geschäftserwartungen ausdrücken, können verschiedene Risiken, Unsicherheiten und andere wichtige Faktoren dazu führen, dass die tatsächlichen Entwicklungen und Resultate sich von unseren Erwartungen deutlich unterscheiden.
© UBS 2016 Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den geschützten Marken von UBS. Alle Rechte vorbehalten.