Börsenlexikon
Herzlich Willkommen beim Börsenlexikon von cash
Um einen Begriff nachzuschlagen, können Sie wahlweise einen Suchbegriff eingeben oder auf einen Buchstaben klicken.
Beschreibung | |
---|---|
Fairer Wert |
Gibt den richtigen Preis einer Option an, der nach der Optionspreistheorie ermittelt wird. Hier fliessen auch Parameter ein, die sich nicht aus dem Kurswert oder dem inneren Wert eines Optionsscheins ableiten lassen: Die Volatilität des Basisinstruments, das Zinsniveau und die Dividendenrendite. |
Federführer (Lead-Manager) |
Bezeichnung für die federführende(n) Bank(en) an der Spitze des Emissionskonsortiums. Der Lead-Manager ist für die Zusammensetzung des Konsortiums, Konditionen- und Vertragsgestaltung, Dokumentation usw. zuständig. |
Festgeld |
Geld, das der Kunde der Bank für eine im Voraus fixierte Dauer zu einem bestimmten Zinssatz zur Verfügung stellt. Die Laufzeit in der Schweiz beträgt in der Regel 3–24 Monate, bei grösseren Beträgen sind kürzere Laufzeiten möglich. |
Festverzinsliche |
Wertpapiere, die zu einem fest vereinbarten (unveränderlichen) Satz während ihrer Gesamtlaufzeit verzinst werden, wie z. B. Kassenobligationen, Pfandbriefe oder Obligationen. Im Gegensatz dazu stehen Dividendenwerte wie Aktien, deren Erträge nicht festgelegt sind. |
Fibonacci-Zahlenreihe |
Eine Zahlenfolge, die mit 1 beginnt und sich unendlich fortsetzen lässt, wobei sich jede Zahl aus der Summe der beiden vorangegangenen Zahlen zusammensetzt. Damit lautet der Anfang der Zahlenreihe 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89 etc. Der Quotient von zwei aufeinanderfolgenden Zahlen (z.B. 55 und 89) läuft immer mehr gegen 0,618, je höher die Zahlen werden. Der Quotient aus einer Zahl und der jeweils übernächsten (z.B. 21 und 55) nähert sich dabei immer mehr 0,382 an. Diese beiden Quotienten 0,618 und 0,382 werden häufig benutzt, um das Korrekturpotential nach vorangegangenen Kursbewegungen zu bestimmen. |
Final Fixing (Verfall) | |
Financial Futures |
Angelsächsischer Ausdruck für Termingeschäfte in Aktien, festverzinslichen Wertpapieren, Devisen oder Edelmetallen (vgl. Termingeschäft). |
Financing level (Finanzierungslevel) |
Das Finanzierungslevel wird bei den Mini-Futures herangezogen. Es bestimmt die Höhe des Fremdfinanzierungsanteils und damit auch den Wert des Mini-Futures. In der Regel wird es über Nacht mit den aufgelaufenen Zinsen angepasst. |
Finma |
Abkürzung für Eidgenössische Finanzmarktaufsicht. Sie ist Aufsichtsbehörde über die Anlagefonds. Sie erteilt die Bewilligung zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit als Fondsleitung und Depotbank, als Vertriebsträger und Vertreter eines ausländischen Anlagefonds, genehmigt das Fondsreglement, überwacht die Einhaltung des Gesetzes und des Fondsreglements. Bei Misständen erlässt sie zur Herstellung des rechtmässigen Zustands notwendigen Verfügungen. Bei einer groben Pflichtverletzung kann sie die erteilte Bewilligung zur Geschäftstätigkeit entziehen. |
Fixing |
Offfizielle Preis- oder Kursfestsetzung. |
Floater |
Obligation mit variablem Zinssatz, der dem Marktzins angepasst wird. |
Floating Rate Notes |
Floating Rate Notes (kurz Floater) haben keinen festen, sondern einen variablen Zinssatz. Nach jeder Zinsperiode, zum Beispiel nach Ablauf von 3, 6 oder 12 Monaten, zahlt der Emittent der Anleihe die Zinsen und gibt gleichzeitig den Zinssatz für die neue Periode bekannt. |
Floor |
Bezeichnet den Minimalbetrag, der bei Verfall des Produkts unabhängig vom Kursverlauf des Basiswerts ausgezahlt wird. |
Fluctuating Trigger |
Der Trigger ändert sich während der Laufzeit des Produkts. |
Fonds |
Ein Fonds ist eine Kollektivanlage, die nach dem Grundsatz der Risikoverteilung in verschiedene Anlagen investiert (z.B. Wertpapiere, Immobilien, Waren). |
Fonds, gemischter |
Anlagefonds welcher in verschiedene Anlagekategorien (Aktien, Obligationen, Geldmarkt etc.) investiert. Man spricht auch von Portfolio-Fonds. |
Fondsanteil |
Anteilsschein an einem Anlagefonds. Der Wert des Anteilsscheines ist vom aktuellen Fondsvermögen abhängig. |
Fondsgebühren |
Auch Fondskosten. Zu beachten sind die einmalige Ausgabekommission und die jährlich wiederkehrende Total Expense Ratio (TER), zu der unter anderem die so genannte Management- oder Verwaltungs-Gebühr gehört. Siehe auch: |
Fondsgebundene Versicherung |
Kapitalversicherung, bei der Sparteil oft gemäss der Strategie des Versicherten in eine Auswahl von Anlagefonds investiert wird. |
Fondsleitung |
Die Fondsleitung: Die Fondsleitung verwaltet den Anlagefonds auf Rechnung der Anleger. Sie entscheidet insbesondere über die Ausgabe von Anteilen, die Anlagen sowie die Gewinnauschüttungen und macht alle zum Anlagefonds gehörenden Rechte geltend. Sie kann Anlageentscheide sowie weitere Teilaufgaben delegieren, haftet für Handlungen der Beauftragten aber wie für eigenes Handeln. |
Fondsmanager |
Anlageexperte eines Fonds, der durch seine Entscheidungen die Investitionen eines Fonds bestimmt. In der aktiven Kapitalanlage mit der Absicht, das Vermögen des Fonds im Rahmen der vorgegebenen Strategie zu vermehren, in der passiven Kapitalanlage mit dem Ziel der möglichst genauen Nachbildung einer Benchmark.
|
Fondspicking |
Kauf einzelner Fonds auf Basis einer Anlagestrategie oder des Bauchgefühls. |
Fondsreglement |
Basis für die Geschäftstätigkeit eines Anlagefonds. Regelt Rechte und Pflichten der Vertragsparteien im Anlagefondsgeschäft (Anleger, Fondsleitung, Depotbank). Der Mindestinhalt ist gesetzlich zwingend vorgeschrieben. |
Fondssparplan |
Planmässiger Erwerb von Anteilen an Anlagefonds durch periodische Einzahlungen, z. B. monatliche Investition von 100 Franken in einen Anlagezielfonds. Dadurch kann der Durchschnittpreiseffekt ausgenutzt werden, was einen rascheren Kapitalaufbau ermöglicht. |
Fondsvermögen |
Gibt das Gesamtnettovermögen eines Fonds zum Monatsende an. Es wird in der Fondswährung dargestellt und beinhaltet alle Tranchen (Anteilsklassen). |
Fondsvermögen Tranche |
Gibt das Gesamtnettovermögen der Tranche (Anteilsklasse) eines Fonds zum Monatsende an. Es wird in der Fondswährung dargestellt. |
Fondswährung |
Die Währung, in welcher das Portfolio gehandelt wird. |
Free float |
Als Free Float bezeichnet man den Anteil der Aktien einer Aktiengesellschaft, die nicht in festem Besitz sind und frei gehandelt werden können, gemessen an der Gesamtzahl der ausgegebenen Aktien. |
Front-end load |
Siehe Angaben unter dem Stichwort (Ausgabekommision). |
Fund-of-Funds |
Siehe Angaben unter dem Stichwort (Dachfonds). |
Fundamentalanalyse |
Aktien- bis Länderanalyse gemäss den Fundamentaldaten wie Gewinn, Cashflow, Umsatz, Einnahmen, Ausgaben, bis zu Export, Import. |
Futures |
Standardisierte, unbedingte Terminkontrakte, d.h. sie müssen erfüllt oder durch Gegengeschäfte glattgestellt werden. Man unterscheidet zweierlei Arten von Futures:
Ein Terminkontrakt verpflichtet den Verkäufer und den Käufer, den Handel zu einem festgelegten Termin in der Zukunft zu tätigen. Hierzu muss eine Lieferung des Underlyings stattfinden, ausser der Kontrakt wird vor Ablauf der Zeit glattgestellt.
|