Zuvor waren die US-Zinsen am Mittwoch so stark gestiegen wie seit dem Amtsantritt Donald Trumps nicht mehr. Als Auslöser wurden robuste Konjunkturdaten und Äusserungen von US-Notenbankchef Jerome Powell genannt. Beides deutet auf eine Fortsetzung des Straffungskurses durch die Federal Reserve hin. Möglicherweise könnten die Leitzinsen sogar stärker steigen als bislang vermutet, wie Powell am späten Mittwochabend andeutete.
Zweijährige Anleihen verharrten auf 99 24/32 Punkten. Sie rentierten mit 2,87 Prozent. Fünfjährige Papiere lagen ebenfalls unverändert auf 99 6/32 Punkte. Sie rentierten mit 3,05 Prozent. Richtungweisende zehnjährige Anleihen verloren 2/32 Punkte auf 97 10/32 Punkte. Sie rentierten mit 3,19 Prozent. Longbonds mit einer Laufzeit von dreissig Jahren sanken um 6/32 Punkte auf 93 15/32 Punkte. Sie rentierten mit 3,35 Prozent./bgf/jkr/he
(AWP)