Die Streetscooter GmbH ist eine Tochterfirma des Bonner Paketriesen Deutsche Post DHL, die 2016 zur Überraschung der Autobranche mit der Serienproduktion eigener Elektrotransporter begonnen hatte. Stand heute sind rund 8000 Streetscooter auf deutschen Strassen unterwegs. Der nun neu produzierte "Work XL" ist das erste Streetscooter-Modell, das die Post-Tochterfirma nicht in Eigenregie herstellt. Das Fahrgestell kommt von Ford, der Rest von Streetscooter.
Konkurrenten wie Daimler und VW kamen beim Thema Elektrotransporter später aus den Startlöchern. Daimler arbeitet mit dem Post-Konkurrenten Hermes zusammen, der 1500 Elektrotransporter bis 2020 bekommen soll. Ein Teil dieser Fahrzeuge sind E-Sprinter, die ähnlich gross sind wie der neue Streetscooter und deren Produktion 2019 beginnen soll. Der Paketdienst DPD wiederum erprobt E-Crafter von VW. Streetscooter-Chef Achim Kampker zeigte sich zuversichtlich, dass seine Firma Vorreiter bleiben werde. Man habe Vorteile gegenüber der Konkurrenz, sagte der Professor. "Wir sind schon da und haben eine ganze Menge gelernt."
Zugleich kündigte der Autozulieferer Bosch an, die Vermietung von aktuellen Streetscooter-Modellen der Post zu testen. Von Dezember an werde das Unternehmen an Toom-Baumärkten solche elektrischen Transporter zur Miete anbieten, wie Bosch am Dienstag mitteilte. Geplant ist zunächst jeweils ein Fahrzeug an Baumärkten in Freiburg, Berlin, Frankfurt, Leipzig und Troisdorf bei Köln. Der Test ist zunächst auf ein Jahr angelegt.
Die Idee, Transporter direkt dort anzubieten, wo der Bedarf entsteht, ist aber nicht ganz neu. Das Möbelhaus Ikea etwa bietet gemeinsam mit der Autovermietung Hertz bereits elektrische Transporter zum Ausleihen an - darunter auch einen Streetscooter./uta/DP/mis
(AWP)