Im Frachtgeschäft ging es hingegen erneut abwärts. Bei einem vergrösserten Angebot sank die Verkehrsleistung um 1,6 Prozent auf 923 Millionen Tonnenkilometer. Die Auslastung der Frachträume verschlechterte sich um fünf Prozentpunkte auf 63,4 Prozent.
Im August 2017 hatte die damals zweitgrösste Fluggesellschaft Air Berlin nach jahrelangen Verlusten Insolvenz angemeldet. Dank eines staatlichen Massekredits hielt sie sich in den nachfolgenden Wochen zwar noch in der Luft, fuhr ihr Flugangebot aber schrittweise zurück. Die Lufthansa konnte sich in dieser Zeit vor Nachfrage nach Flugtickets kaum retten, die Ticketpreise zogen vor allem auf innerdeutschen Strecken stark an. Später übernahm die Lufthansa 77 Flugzeuge und viele Mitarbeiter von Air Berlin./stw/fba
(AWP)