Die Aktionäre der Wolfsburger erwischte das auf dem falschen Fuss: Die Vorzugsaktien rauschten mit minus 2,9 Prozent am Morgen ans Dax-Ende. Analysten hatten für das gerade zu Ende gehende dritte Quartal bei den Wolfsburgern ein operatives Ergebnis von rund 4,4 Milliarden Euro geschätzt. Seit längerem hatte der Konzern keine neuen Rückstellungen für die Rechtsstreitigkeiten in Nordamerika mehr bilden müssen.
Mit Kunden, Händlern und anderen Klägern hatte VW in den USA und Kanada bereits zivilrechtliche Vergleiche geschlossen, Anfang des Jahres konnten die Wolfsburger dann auch eine strafrechtliche Auseinandersetzung mit der Zahlung eines Milliardenbetrages ausräumen. Allerdings klagen noch einige US-Bundesstaaten auf zusätzliche Strafen gegen den Konzern. Auch Einzelpersonen stehen nach wie vor im Visier der US-Behörden - auch in Deutschland wird weiter ermittelt.
Der Rückruf und die Nachrüstung von 2-Liter-Dieselautos in Nordamerika gestalte sich erheblich langwieriger und technisch anspruchsvoller als gedacht, hiess es vom Konzern. Volkswagen hatte im September 2015 nach Vorwürfen der US-Umweltbehörden eingeräumt, mit einer speziellen Software in grossem Stil bei Abgastests getrickst zu haben. Weltweit waren 11 Millionen Fahrzeuge betroffen, in Nordamerika rund 600 000./men/zb
(AWP)