Insgesamt werde die Weltwirtschaft um 3,4 Prozent im laufenden und 3,6 Prozent im nächsten Jahr wachsen - nach 3,1 Prozent im 2016, sagte Obstfeld. Damit lässt der Fonds seine im Oktober getroffene Prognose weitgehend unverändert.

Der IWF erwartet Massnahmen der Trump-Administration, die eine weitere Stärkung des US-Dollar zur Folge hätten. Auch mit den Leitzinsen könnte es schneller als erwartet nach oben gehen, was die US-Währung weiter stützen würde. Länder, in denen Unternehmen, aber auch Staatshaushalte in US-Dollar verschuldet sind, hätten durch den starken Dollar höhere Lasten zu tragen, hiess es im Ausblick des IWF.

Die Wachstumsprognose für die USA korrigierte der Fonds nach oben - um 0,1 Prozent auf 2,3 Prozent für 2017 und sogar um 0,4 Prozent auf 2,5 Prozent im Folgejahr. "Die Wirtschaftspolitik der USA ist wichtig", sagte Obstfeld. Man müsse aufgrund der politischen Konstellation von deutlichen Veränderungen im Politikmix ausgehen. Allerdings sei mit genaueren Vorhersagen erst im April zu rechnen, wenn die Politik der Trump-Administration klarer formuliert sei.

Die Entwicklungs- und Schwellenländer tragen derzeit das Wachstum der Weltwirtschaft. Ihre Wirtschaftsleistung wird im nächsten Jahr der Prognose zufolge um 4,5 Prozent steigen, etwas weniger als bisher angenommen. Für 2018 sieht der IWF wie bisher ein Wachstum von 4,8 Prozent. Besser als erwartet läuft es vor allem in China. Der IWF rechnet hier für 2017 nun mit einem Wirtschaftswachstum von 6,5 Prozent. Die Prognose fällt damit 0,3 Prozentpunkte höher als im Oktober aus, weil sich die Wirtschaft in den vergangenen Monaten stabilisiert habe.

Für die Eurozone sieht der IWF kaum Veränderungen. Das Gebiet der Gemeinschaftswährung werde insgesamt wie bisher prognostiziert um jeweils 1,6 Prozent in den nächsten beiden Jahren wachsen, Deutschland liegt mit jeweils 1,5 Prozent etwas darunter. Insgesamt werde die Weltwirtschaft um 3,4 Prozent im laufenden und 3,6 Prozent im nächsten Jahr wachsen - nach 3,1 Prozent 2016.

Grossbritannien wird die Folgen seiner Brexit-Entscheidung wohl erst 2018 zu spüren bekommen. Für 2017 hob der Fonds seine Wachstumserwartungen auf der Insel sogar noch an, für 2018 wurden sie leicht nach unten korrigiert./dm/DP/jkr

(AWP)