Fintech-Produkte sind bei der Kreditvergabe, beim Geldverkehr oder bei Finanzanlagen auf dem Vormarsch. In Europa ist die Londoner City weit vorn, klassische Banken bekommen dabei aber auch Konkurrenz von kleineren Firmen. Die Angebote - teils mit neuen Technologien wie der Blockchain entwickelt - lägen teilweise ausserhalb der Reichweite bisheriger Regulierungsinstrumente, heisst es in dem Papier.
Unter Fintech versteht man neue Finanzprodukte, die zum Beispiel einfach über Apps auf Mobiltelefonen erreicht werden können. Ein Treiber der Entwicklung ist etwa die chinesische Firma Alibaba. Die Weltbank verspricht sich davon, dass künftig viel mehr Menschen Zugang zu geregeltem Geldverkehr haben. Bisher sind nach Schätzungen weltweit 1,7 Milliarden Erwachsene davon abgeschnitten./dm/DP/men
(AWP)