Zum Franken notiert der Euro fester. Vorübergehend stieg er über die Marke von 1,09 bis auf 1,0916 Franken, verlor dann aber wieder etwas an Wert und wird aktuell noch zu 1,0889 Franken gehandelt. Der Dollar notiert knapp unter der 0,90er-Marke bei 0,8989 Franken und damit ebenfalls etwas fester als am Freitagabend.
Das wichtigste deutsche Konjunkturbarometer stieg im Februar überraschend stark auf 92,4 Punkte, während Volkswirte im Mittel 90,5 Zähler erwartet hatten. "Die deutsche Wirtschaft zeigt sich trotz Lockdown robust, vor allem wegen der starken Industriekonjunktur", kommentierte Ifo-Präsident Clemens Fuest die Daten.
An den Finanzmärkten bleibt die Entwicklung der Renditen von Staatsanleihen nach wie vor ein bestimmendes Thema und überlagert ein Stück weit die Konjunktursignale. In den USA stieg die Rendite in der Laufzeit von zehn Jahren zuletzt bis auf 1,38 Prozent und damit auf den höchsten Stand seit etwa einem Jahr. Steigende US-Renditen locken mehr Kapital in die USA, was den US-Dollar tendenziell stützt und den Euro im Gegenzug belastet.
/jkr/jsl/mis/pre
(AWP)