Zum Schweizer Franken hält sich die europäische Gemeinschaftswährung über der Marke von 1,14 und notiert am Abend bei 1,1414 Franken. Der US-Dollar zeigt sich zur Schweizer Währung nun wenig verändert, er wird am Abend zum Kurs von 0,9916 Franken und damit weiterhin über 99 Rappen gehandelt.
Tags zuvor war die Gemeinschaftswährung von einer breitangelegten Dollar-Stärke belastet worden. Die amerikanische Währung hatte von besser als erwartet ausgefallenen Konjunkturdaten und schlagartig steigenden Renditen am Markt für US-Staatsanleihen profitiert. So war die Rendite für zehnjährige US-Anleihen erstmals seit 2011 über 3,2 Prozent gestiegen.
Angefacht wurde dies von US-Notenbankchef Jerome Powell, der am Mittwoch in einer Rede auf die Stärke des konjunkturellen Aufschwungs in den USA verwiesen und in Aussicht gestellt hatte, dass die Leitzinsen über das sogenannte neutrale Niveau hinaus steigen könnten. Unter dem "neutralen Zins" versteht man ein Niveau, das die Wirtschaft weder bremst noch anschiebt. Die US-Notenbank Fed veranschlagt dieses gegenwärtig bei etwa drei Prozent.
/tih/he
(AWP)