Als Hauptursache für das Feuer an der Dorfstrasse stellten die Forensikspezialisten der Kantonspolizei St. Gallen eine chemische Reaktion fest, wie die Kantonspolizei St. Gallen in der Nacht auf Dienstag in einer Medieninformation mitteilte.
In der Halle lagerten insgesamt rund 100 Tonnen an Heu und Stroh. Die teilweise brennenden Ballen wurden laut der Polizei ins Freie transportiert und innerhalb sowie später auch ausserhalb der Halle durch die Feuerwehr mit Wasser gelöscht.
Die Feuerwehr sei mit rund 35 Personen angerückt. Es sei ein Sachschaden in Höhe von rund 20'000 Franken entstanden. Nebst der Feuerwehr Muolen und Patrouillen der Kantonspolizei St.Gallen sei vorsorglich auch ein Rettungswagen an der Brandort aufgeboten worden.
(SDA)