In der Affäre um möglichen Machtmissbrauch durch US-Präsident Donald Trump waren zuletzt noch Vertuschungsvorwürfe gegen das Weisse Haus hinzugekommen. Mehrere führende Regierungsmitarbeiter hätten sich intensiv bemüht, nach einem strittigen Telefonat zwischen Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Ende Juli einen Zugriff auf die Wortlautfassung des Gespräches zu verhindern, hiess es. Derweil hatte China mit seinen Zusagen, mehr US-Agrarprodukte zu kaufen, für etwas Entspannung bei den Börsianern gesorgt. Weiterhin offen ist dagegen die weitere Entwicklung beim Brexit.
Der Swiss Market Index (SMI) gewinnt gegen 09.20 Uhr 0,42 Prozent hinzu auf 10'053,12 Punkte. Der 30 Aktien umfassende Swiss Leader Index (SLI) steigt um 0,38 Prozent auf 1'534,37 Punkte und der breite Swiss Performance Index (SPI) um 0,45 Prozent auf 12'212,19 Punkte. Von den 30 wichtigsten Aktien gewinnen 23 hinzu, drei verlieren und vier sind unverändert.
Angeführt wird die Gewinnerliste von Richemont (+1,4%). Der Luxusgüterkonzern investiert weiter ins Schmuckgeschäft und kauft dem chinesischen Mischkonzern Gangtai Group das traditionsreiche, italienische Juwelierhaus Buccellati ab. Bei der ZKB wird der Zukauf dennoch eher neutral gewertet.
Auch Logitech (+0,6%) steht mit der Übernahme des auf Streaming-Lösungen spezialisierten US-Unternehmens Streamlabs im Fokus. Der Hersteller von Computerzubehör und Unterhaltungselektronik will damit das Gaming-Geschäft stärken. Laut Vontobel setzt Logitech damit auf einen stark wachsenden Markt.
hr/ys
(AWP)