Die Bescheinigungen wären EU-weit gültig, aber nicht zwingend vorgeschrieben, hiess es. Sie sollen von der EU-Agentur für Cybersicherheit in Griechenland entwickelt werden, die den Plänen zufolge gestärkt werden soll. Dies bedarf aber noch der Zustimmung der EU-Staaten und des Europaparlaments.
Im "Internet der Dinge" werden immer mehr Geräte mit dem Internet und miteinander verbunden. So lässt sich etwa die Heizung von unterwegs steuern. Bis zum Jahr 2020 dürfte es nach Einschätzung des zuständigen Vizepräsidenten der EU-Kommission, Andrus Ansip, um die sechs Milliarden vernetzte Geräte in der EU geben. Nach Angaben seiner Behörde entstehen dazu aktuell schon verschiedene Sicherheitsstandards auf nationaler Ebene. So gebe es etwa für intelligente Stromzähler, die den Verbrauch an im Tagesverlauf schwankende Preise anpassen, bereits unterschiedliche Zertifizierungsverfahren in Deutschland, Grossbritannien und Frankreich.
Derzeit sei es viel zu einfach, vernetzte Geräte anzugreifen, warnte Ansip. Der Grossteil der Attacken liesse sich aber abwenden, wenn Verbraucher bei ihren Geräten ebenso auf Sicherheit achteten wie bei ihren Computern. Das sei eine Frage der "Cyberhygiene", sagte er - ebenso natürlich wie heute das Händewaschen vor dem Essen./hrz/DP/she
(AWP)