Die Rendite der zehnjährigen Staatsanleihen will sie auch weiterhin bei null Prozent halten. Die BoJ blieb damit ihrer lockeren Linie treu, während die Europäische Zentralbank (EZB) zuletzt wieder dem Vorbild der US-Notenbank Federal Reserve folgte und den Leitzins kräftig anhob.
Die Zentralbanken in den USA und der Euro-Zone haben es mit einer ausufernden Inflation zu tun. Der Preisauftrieb in Japan ist im Vergleich dazu noch relativ moderat.
Doch klagen viele Unternehmen in dem rohstoffarmen Inselstaat über steigende Importkosten, die durch den Kursverfall des Yen verstärkt werden. Die Zinsdifferenz zwischen den USA und Japan hat mit dazu geführt, dass die japanische Währung einem massiven Wertverfall ausgesetzt ist. Die Notenbank musste bereits am Markt intervenieren, um den Sinkflug des Yen zu bremsen.
(Reuters)