Das Online-Netzwerk hoffe auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit Parlament und Regierung in Deutschland, sagte Joel Kaplan, einer der Politik-Verantwortlichen von Facebook, in einer Ausschusssitzung am Freitag. Er wiederholte in der gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse für Digitale Agenda sowie Recht und Verbraucherschutz Facebooks Eingeständnis, dass der Datenabfluss an die Analysefirma Cambridge Analytica ein Vertrauensbruch gewesen sei, den das Online-Netzwerk bedauere.

Abgeordnete zeigten sich nach dem Treffen skeptisch. "Der Weg zurück zum Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer ist für Facebook noch sehr weit", erklärten die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Nadine Schön, und der digitalpolitische Sprecher der Arbeitsgruppe Digitale Agenda, Thomas Jarzombek. "Die heutige Sitzung hat zwar etwas Licht ins Dunkel gebracht, doch leider bleibt es nebelig." Das Treffen habe den Eindruck hinterlassen, dass es Facebook mehr um das eigene Image als um wirkliche Aufklärung gehe.

Riesiger Datenmissbrauch

Die Grünen-Sprecherin für Netzpolitik und Verbraucherschutz, Tabea Rössner, sagte, man wisse nun, "dass es sich offensichtlich um mehrere zehntausend Apps handelt, die möglicherweise Zugriff auf Nutzerdaten hatten und jetzt von Facebook in einem längeren Prozess untersucht werden". Facebook hatte eine solche Zahl bisher nicht genannt, sondern nur grundsätzlich erklärt, dass alle Apps aus der Vergangenheit mit weitreichendem Zugriff auf Nutzerdaten überprüft werden sollen.

Aus der SPD-Fraktion kritisiert der netzpolitische Sprecher Jens Zimmermann und der rechtspolitischer Sprecher Johannes Fechner: "Viele Fragen wurden überhaupt nicht beantwortet, viele Fragen wurden sehr unpräzise und relativierend behandelt. Dabei entsteht der Eindruck, dass mehr vernebelt wird als aufgeklärt." Manche Aussagen zum Umgang mit Nutzerdaten liessen sich "aus datenschutzrechtlicher Sicht bestenfalls als abenteuerlich beschreiben".

Kaplan zeigte sich bei dem Treffen zugleich offen für eine Debatte über mehr Transparenz bei Algorithmen, die zum Beispiel bestimmen, was Facebook-Nutzer zu sehen bekommen. "Wir verstehen, dass Algorithmen eine grosse Rolle im Leben der Menschen spielen, und mehr Transparenz und Kontrolle darüber, wie sie funktionieren, wichtig für deutsche Bürger ist." Facebook wolle daran mitarbeiten, dass es keine Diskriminierung durch Algorithmen gebe. Eine der Sorgen ist, dass Online-Nutzer durch eine automatisierte Auswahl einseitig informiert werden und ihr Weltbild verzerrt werden könnte.

Mehr Transparenz in der Wahlwerbung

Rechtzeitig zur Landtagswahl in Bayern im Oktober werde Facebook eines der angekündigten Instrumente für mehr Transparenz bei Wahlwerbung verfügbar machen, bekräftigte Kaplan. Mit dem "View-Ads"-Werkzeug soll man sich alle Anzeigen eines Werbetreibenden ansehen können - selbst solche, die nicht auf dem eigenen News-Feed erscheinen. Es ist eine Reaktion auf die Propaganda-Kampagnen aus Russland im Zuge der US-Präsidentenwahl. Nach Tests in Kanada und Irland soll das Werkzeug im Sommer weltweit eingeführt werden.

Bei dem Datenskandal wurden Informationen von bis zu 87 Millionen Facebook-Nutzern von einem App-Entwickler an die Datenanalyse-Firma Cambridge Analytica weitergegeben. Es handelte sich sowohl um Daten von Umfrage-Teilnehmern als auch von ihren Facebook-Freunden. Diesen weitreichenden Zugriff auf Informationen der Freunde von Nutzern hatte Facebook für App-Entwickler bereits 2014 abgeschafft.

Aus Deutschland hatten sich nur 65 Nutzer an der Umfrage beteiligt. Bei Cambridge Analytica könnten nach Berechnungen von Facebook aber Informationen von knapp 310 000 Nutzern gelandet sein - auch weil sie Freunde in anderen Ländern hatten.

Facebook wusste bereits seit Ende 2015 von der Weitergabe der Daten aus der Umfrage, gab sich damals aber mit der blossen Zusicherung zufrieden, dass sie gelöscht worden seien. Dass die betroffenen Nutzer damals nicht informiert wurden, bezeichnet Facebook-Chef Mark Zuckerberg inzwischen als Fehler.

Nach Angaben einer früheren Mitarbeiterin von Cambridge Analytica bezog die Firma Daten auch aus weiteren Umfragen.

(AWP)