Demnach wird der Austritt der Briten dazu führen, dass die Kapitalmärkte der Europäischen Union kleiner und weniger entwickelt sein werden. Den Experten zufolge steht Grossbritannien für nahezu ein Drittel der Kapitalmarktaktivitäten in der EU. Dies sei mehr als die Anteile Frankreichs und Deutschlands zusammen.
International sinke der Anteil der EU nach dem Brexit auf 14 von zuvor 21 Prozent und entspreche damit dem Chinas. Das Gewicht der USA auf den globalen Kapitalmärkten sei drei mal so gross, rechneten die Experten vor.
(AWP)