"Führungskräfte der höchsten Ebene - inklusive Mitglieder des Vorstands und des Verwaltungsrats - förderten die Zahlungen von Hunderten Millionen an Bestechungsgeldern an brasilianische Politiker und Parteien", heisst es in der Mitteilung der US-Justiz. Danach seien die Zahlungen in der Bilanz vertuscht worden, um Investoren und Aufseher zu täuschen. Mit knapp 683 Millionen Dollar fliessen rund 80 Prozent der Strafzahlungen nach Brasilien. Je 85,3 Millionen Dollar gehen an das US-Justizministerium und die US-Börsenaufsicht SEC./hbr/DP/he
(AWP)