Die für die Schweizer Energieversorgung ebenfalls wichtigen Gasspeicher in Deutschland sind momentan zu 95,0 Prozent gefüllt. Der Füllstand bewegt sich damit über dem langjährigen Durchschnitt. Die letzten zehn Jahre betrug dieser zum selben Zeitpunkt 88,8 Prozent.
Die Gasspeicher in Frankreich sind zu 98,3 Prozent und jene in Italien zu 93,3 Prozent gefüllt. Dies geht aus den täglich aktualisierten Daten des Branchenverbands Gas Infrastructure Europe hervor.
Die Schweiz verbrauchte nach Angaben des Bundesamtes für Statistik (BFS) im letzten Jahr 58'113 Gigawattstunden (GWh) Strom. Sind alle Stauseen komplett gefüllt, entspricht das einer Stromreserve von insgesamt 8865 GWh, also rund 15 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Schweiz.
Die Zahlen zu den Schweizer Stauseen beziehen sich auf den 10. Oktober, diejenigen der Gasspeicher im Ausland auf den 11. Oktober.
Hinweis: Diese Meldung wurde automatisch auf Grundlage der aktuellsten Daten vom Bundesamt für Energie (BFE) und vom Branchenverband Gas Infrastructure Europe (GIE) erstellt.
Letzte Aktualisierung: Stauseen 10.10.22, Gasspeicher 11.10.22
(AWP)