Zu den am häufigsten auftretenden Symptomen gehörten Müdigkeit (46 Prozent), Konzentrationsschwierigkeiten (31 Prozent), Kurzatmigkeit (21 Prozent) und Unwohlsein nach Anstrengung (20 Prozent). 38 Prozent der Patienten gaben zudem an, dass die verspürten Symptome ihre Lebensqualität einschränken würden, wie das Forschungsteam im Fachmagazin "Swiss Medical Weekly" berichtet.

Rund jeder fünfte Patient gab ausserdem an, unter Angstsymptomen oder Depressionen zu leiden. Die Studie basierte auf Interviews mit insgesamt 90 hospitalisierten Covid-10-Patientinnen und -Patienten.

Den Autoren zufolge wiesen diejenigen Personen ein erhöhtes Risiko für Long Covid auf, die lange im Spital lagen, eine schwere Erkrankung hatten und ihren Gesundheitszustand generell schlechter einstuften.

Um die potentiellen Spätfolgen einer Coronavirus-Infektion zu vermeiden, seien präventive Massnahmen wie die Impfung "dringend empfohlen", liess sich Philipp Schütz, Chefarzt Allgemeine Innere und Notfallmedizin am KSA, in einer Mitteilung des Spitals vom Montag zitieren.

https://doi.org/10.4414/smw.2021.w30091

(AWP)