17:05
Die Ankündigung neuer Produkte im Bereich des Quantencomputing gibt der Aktie von IBM Auftrieb. Die Papiere des US-Technologiekonzerns verteuern sich an der Wall Street um rund 2,5 Prozent. IBM stellte den Prozessor «Quantum Nighthawk» vor, der nach Angaben des Unternehmens bis Ende nächsten Jahres bei einigen Aufgaben klassischen Rechnern überlegen sein könnte. Zudem kündigte IBM den Test-Chip «Quantum Loon» an, der als Prototyp die technische Basis für künftige Quantencomputer mit integrierter Fehlerkorrektur zeigen soll.
+++
16:30
Der Dow legt gegen Ende der ersten Handelsstunde 0,9 Prozent auf 48'341 Punkte zu und übertrift damit seine Bestmarke von Ende Oktober. Andere wichtige Indizes tun sich weiter schwerer und blieben etwas unter ihren Rekorden. Für den marktbreiten S&P 500 geht es zuletzt nur knapp um 0,1 Prozent auf 6'851 Zähler hoch.
Der technologielastige Nasdaq 100 fällt um 0,2 Prozent auf 25'490 Zähler. Er knüpft damit an seine zuletzt schwächere Entwicklung an, die damit begründet wird, dass Anleger die vom Megatrend Künstliche Intelligenz getriebenen Bewertungen hinterfragen. Aus der Gruppe der sieben bekanntesten Tech-Riesen bewegen sich am Mittwoch zuletzt alle im Minus, das bei Tesla , Meta und Alphabet mit bis zu 1,7 Prozent am grössten ist.
Weiter im Fokus steht das absehbare Ende des Teilstillstands der US-Regierungsgeschäfte (Shutdown), das die jüngste Markterholung angestossen hat. Am Mittwochabend berät das US-Repräsentantenhaus über einen Übergangshaushalt. Wenn die Kammer zustimmt, ist noch eine Unterschrift des US-Präsidenten Donald Trump nötig, damit dieser in Kraft tritt und der längste Stillstand in der Geschichte der Vereinigten Staaten endet.
Unter den Einzelwerten stehen die Aktien von AMD im Anlegerfokus mit einem Kurssprung um fast neun Prozent, der viele andere Chipwerte mit Abstrichen auch stützt. Der Halbleiterhersteller hat ein beschleunigtes Umsatzwachstum für die nächsten fünf Jahre prognostiziert. Stacy Rasgon von Bernstein Research bezeichnet diese als ambitioniert, «aber für Träumer nicht ausserhalb des möglichen».
Unter den Standardwerten fallen die Titel von Eli Lilly mit einem Kursplus von 2,2 Prozent positiv auf, indem sie es erstmals in ihrer Geschichte über die 1.000-Dollar-Marke schaffen. Die Experten der Citigroup sehen noch viel Luft nach oben. Sie rufen ein Kursziel von 1.500 Dollar aus. Analyst Geoff Meacham erwartet für die Abnehmpille Orforglipron des Pharmakonzerns ein weitaus grösseres Umsatzpotenzial als der Markt.
Im Sportschuhbereich macht On Holding Schlagzeilen mit einem Kurssprung um ein Viertel, der den Aktien eine rasante Erholung beschert vom jüngsten Tief seit Mai 2024. Nach guten Quartalszahlen erhöhte das Unternehmen sein diesjähriges Umsatzziel. Im Schlepptau werden die Nike -Aktien mit einem Anstieg um 2,6 Prozent zu einer Stütze im Dow.
Die Anteilsscheine von Bill Holdings schnellen ausserdem um 13 Prozent nach oben. Kreisen zufolge prüft der Anbieter von cloudbasierter Software für Finanztransaktionen kleiner Unternehmen verschiedene strategische Optionen, darunter einen möglichen Verkauf.
Die im Juni noch furios an die Börse gestarteten Aktien von Circle Internet erhalten derweil den nächsten Dämpfer. Der Kurs des Stablecoin-Spezialisten fällt um acht Prozent und erreicht das Niveau vom ersten Handelstag. Hier gilt die Sorge, dass sinkende Zinsen belasten würden. Dies überlagert besser als erwartete Quartalszahlen.
+++
16:10
Der US-Dollar schwächt sich zur Schweizer Währung am Nachmittag leicht ab und fällt wieder knapp unter die 80-Rappen-Marke, nachdem er seit Dienstagabend leicht darüber gelegen hat. Er notiert bei 0,7981 Franken. Händler erwarten, dass die verzögerten Beschäftigungsberichte in den USA die Notwendigkeit weiterer Zinssenkungen durch die US-Notenbank betonen würden, was den Dollar schwächen könnte.
Der Euro gibt zum Franken weiter nach. So wird die Gemeinschaftswährung bei 0,9241 Schweizer Franken gehandelt und damit etwas tiefer als am Morgen. In Deutschland haben Anfang Nachmittag die «Wirtschaftsweisen» ihre nach unten korrigierten BIP-Prognosen für 2026 verkündet. Der Sachverständigenrat erwartet für Europas wichtigste Volkswirtschaft auch im kommenden Jahr keinen breit angelegten Aufschwung.
+++
15:30
+++
15:00
Rund eine halbe Stunde vor Handelsbeginn taxierte der Broker IG den Dow Jones 0,2 Prozent höher bei 48.025 Punkten. Damit nähert sich der US-Leitindex seinem Rekordhoch von Ende Oktober bei 48.040 Punkten. Der technologielastige Nasdaq 100 , der am Dienstag ein klares Minus verbuchte, wird am Mittwoch 0,6 Prozent im Plus bei 25.685 Zählern erwartet.
Weiter im Fokus steht das absehbare Ende des Teilstillstands der US-Regierungsgeschäfte (Shutdown), das zuletzt bereits eine Markterholung ausgelöst hatte. Am Mittwochabend berät das US-Repräsentantenhaus über einen Übergangshaushalt. Wenn diese Kammer des US-Parlaments zustimmt, ist nur noch eine Unterschrift des US-Präsidenten nötig, damit er in Kraft tritt und der länsgste Stillstand in der Geschichte endet.
Unter den Einzelwerten könnten die Aktien von Advanced Micro Devices (AMD) im Anlegerfokus stehen. Der Halbleiterhersteller hatte ein beschleunigtes Umsatzwachstum für die nächsten fünf Jahre prognostiziert. Die AMD-Papiere stiegen im vorbörslichen Handel um 6,8 Prozent.
Die Titel von Eli Lilly legten vorbörslich um 0,6 Prozent auf 995 US-Dollar zu und könnten ihren jüngsten Rekordkurs fortsetzen. Die Experten der Citigroup erhöhten ihr Kursziel von 1.250 auf 1.500 Dollar und bestätigten ihre Kaufempfehlung für die Aktie. Sie sehen für die Abnehmpille Orforglipron des Pharmakonzerns ein weitaus grösseres Umsatzpotenzial als der Markt.
Die Anteilsscheine von Bill Holdings schnellten vorbörslich um 13 Prozent nach oben. Kreisen zufolge prüft der Anbieter von cloudbasierter Software für Finanztransaktionen kleiner Unternehmen verschiedene strategische Optionen, darunter einen möglichen Verkauf.
+++
14:25
Die Aktien des Elektroautoherstellers Polestar fallen in der US-Vorbörse zeitweise rund 9 Prozent. Grund ist die Publikation der Ergebnisse des dritten Quartals. Das Unterenhmen hat einen Nettoverlust von 365 Millionen Dollar ausgewiesen, verglichen mit einem Verlust von 323 Millionen Dollar im Vorjahresquartal.
Der höhere Verlust ist in erster Linie auf eine gestiegene Bruttomarge, höhere Vertriebsprovisionen infolge des wachsenden Absatzvolumens sowie auf geringere sonstige Betriebserträge zurückzuführen. Diese Faktoren wurden teilweise durch eine weitere Reduktion der Vertriebs-, Verwaltungs- und Gemeinkosten (SG&A) ausgeglichen.
+++
14:00
«Es gibt viele Säulen, um wirklich nützliches Quantencomputing in die Welt zu bringen», sagte Jay Gambetta, Direktor der IBM Research und IBM Fellow. «Wir sind überzeugt, dass IBM das einzige Unternehmen ist, das in der Lage ist, Quanten-Software, -Hardware, -Fertigung und -Fehlerkorrektur rasch zu entwickeln und zu skalieren, um transformative Anwendungen zu ermöglichen. Wir freuen uns sehr, heute viele dieser Meilensteine bekanntzugeben.»
+++
13:00
+++
12:30
Die Aussicht auf ein Ende des US-Shutdowns und erfreuliche Firmenbilanzen katapultieren Europas Börsen in teils bislang unerreichte Höhen. Der paneuropäische Index STOXX 600 und der britische Leitindex FTSE 100 markierten am Mittwoch Rekordstände. Der deutsche Dax zog um bis zu 1,3 Prozent auf 24.395 Punkte an und markierte ein Zwei-Wochen-Hoch. Der EuroStoxx50 gewann 1,1 Prozent.
Das von den Republikanern kontrollierte US-Repräsentantenhaus wird im Laufe des Mittwochs über einen Kompromiss im Haushaltsstreit abstimmen, der die Finanzierung der Regierungsbehörden wiederherstellen und den Anfang Oktober begonnenen Stillstand beenden würde. Die Aussicht darauf linderte die Konjunktursorgen der Investoren. Sie warten nun auf die nachgeholten Datenveröffentlichungen, vor allem zum US-Arbeitsmarkt, die mehr Sichtbarkeit zur Einschätzung der US-Geldpolitik liefern dürften.
+++
11:40
Der Leitindex SMI gewinnt 0,5 Prozent auf 12'765,04 Punkte hinzu. Zur psychologisch wichtigen Marke von 13'000 Zählern fehlen entsprechend nicht einmal mehr zwei Prozent.
Die Hoffnung auf einen Zoll-Deal zwischen der Schweiz und den USA sorgt für weiter gute Stimmung und treibt den SMI auf den höchsten Stand seit dem Kurssturz durch den Liberation Day Anfang April. Erste Händler sprechen bereits vom Startschuss für ein Jahresendrally. Noch sei aber nichts in trockenen Tüchern.
Derweil steht im Tagesverlauf die Abstimmung des Repräsentantenhauses über den Übergangshaushalt an. Danach muss noch US-Präsident Trump zustimmen, damit die Behörden wieder ihre Arbeit aufnehmen können. Wann genau erste Konjunkturdaten wieder veröffentlicht werden, steht noch nicht fest. Der Fokus dürfte aber laut Experten insbesondere auf den Preis- und Arbeitsmarktdaten liegen. «So oder so wird die US-Notenbank Fed wohl für ihre nächste Sitzung eine ausreichende Datenbasis zur Verfügung haben», heisst es von einem Händler.
An der Indexspitze klettern Alcon (+5,7 Prozent) deutlich nach oben. Der Augenheil-Konzern hat mit den gestern nachbörslich publizierten Ergebnissen zum dritten Quartal die Erwartungen erfüllt. Vor allem aber blieb die befürchtete erneute Senkung der Jahresprognose aus, was am Markt für spürbare Erleichterung sorgt.
Gewinnmitnahmen belasten indes Swiss Life (-1,6 Prozent). Denn mit den vorgelegten Zahlen hat der Finanzkonzern die Erwartungen der Analysten mehr oder weniger erreicht und sieht sich für die mittelfristigen Ziele auf Kurs. Im Vormittagsverlauf erholten sich die Titel denn auch von ihrem bisherigen Tagestief.
Auch bei Logitech (-0,9 Prozent) versilbern Anleger die jüngsten Gewinne. Konkrete Nachrichten vom Computerzubehör-Hersteller gab es nicht, allerdings hatten die Aktien seit dem Tief im April massiv zugelegt. Zudem bereiten auch die hohen Bewertungen an der US-Techbörse Nasdaq immer mehr Kopfzerbrechen. Entsprechend kommen auch VAT (+0,2 Prozent) kaum vom Fleck, und in der zweiten Reihe geben Comet (-0,1 Prozent) nach.
Ein regelrechtes Kursfeuerwerk wird bei Molecular Partners (+5,7 Prozent) gezündet - zeitweise sprangen die Titel um bis zu 18 Prozent nach oben. Das Biotechnologieunternehmen hat neue, vielversprechende Daten zu seinem Wirkstoff MP0712, einem so genannten Radio-DARPin, an einem Fachkongress vorgestellt.
Gefragt sind auch die Titel von Ypsomed (+2,8 Prozent) nach Zahlen. Besonders im verbliebenen Geschäftsbereich Delivery Servics (YDS) zeigte sich ein deutliches Wachstum.
Auf den hinteren Plätzen ist indes einmal mehr der Börsenneuling Swiss Marketplace Group SMG (-4,5 Prozent auf 32,115 Fr.) zu finden. Damit entfernen sich die Titel immer weiter von ihrem Ausgabepreis vor knapp zwei Monaten, der bei 46 Franken gelegen hatte.
+++
11:30
Die Kunden des Schweizer Sneakerherstellers On Holding lassen sich von Preiserhöhungen nicht abschrecken. Das bescherte dem Unternehmen ein überraschend starkes Quartal und veranlasste das Management, das Umsatzziel zum dritten Mal in diesem Jahr anzuheben, wie On am Mittwoch mitteilte. Die Aktie legte daraufhin im vorbörslichen US-Handel um rund zehn Prozent zu. Für das Gesamtjahr 2025 rechnet On nun mit einem Umsatz von 2,98 Milliarden Franken und mit einer Bruttogewinnmarge von 62,5 Prozent. Im dritten Quartal übertraf der Umsatz mit 794,4 Millionen Franken die Erwartungen von Analysten deutlich.
Die Kunden hätten trotz einiger Preiserhöhungen zum 1. Juli nicht weniger gekauft, sagte Firmenchef Martin Hoffmann der Nachrichtenagentur Reuters. Die Kundschaft von On sei tendenziell weniger preissensibel. Besonders stark war das Wachstum in Asien mit einem Umsatzplus von 94,2 Prozent. Hoffmann zufolge kann das Unternehmen die Belastungen durch US-Zölle auf Produkte aus China und Vietnam «leicht verdauen». Weitere Preiserhöhungen seien in den kommenden Monaten nicht geplant. Stattdessen wolle sich On im wichtigen Weihnachtsgeschäft auf den Verkauf zum vollen Preis konzentrieren.
+++
11:00
Ein optimistischer Ausblick treibt die Aktien von Avon Technologies an der Londoner Börse an. Die Papiere steigen um bis zu 10,8 Prozent auf ein Fünf-Wochen-Hoch von 2060 Pence. Der Anbieter schusssicherer Westen und Gasmasken kündigte an, seine zentralen Ziele für das Geschäftsjahr 2026 zu erreichen oder zu übertreffen. Die bereinigte operative Marge werde in einer Spanne von 14 bis 16 Prozent erwartet. Das Unternehmen sei nun «stärker als je zuvor und habe mehr Wachstumschancen» und liege damit über den für 2027 gesteckten Zielen, hiess es vom Management.
+++
10:45
Aktien des französischen Gutscheinanbieters Edenred brechen wegen möglicher regulatorischer Änderungen auf dem brasilianischen Markt ein. Die Titel verlieren bis zu 11,6 Prozent, der Handel wurde zwischenzeitlich angehalten. Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva unterzeichnete am Dienstag ein Dekret zur Senkung der Vermittlungskosten auf dem milliardenschweren Markt für Essensgutscheine. Es sieht eine Deckelung der Gebühren für Kartenabwickler und eine Verkürzung der Abrechnungsfristen vor. Edenred warnte, dass bei einer Umsetzung die Gewinnziele für 2026 gekappt werden müssten.
+++
10:15
Ein milliardenschwerer Investitionsplan stimmt die Aktionäre des britischen Versorgers SSE optimistisch. Die Aktien steigen um 12,8 Prozent auf ein Rekordhoch von 2228 Pence und sind damit Spitzenreiter an der Londoner Börse. Der Konzern will auf Sicht von fünf Jahren 33 Milliarden Pfund (rund 37 Milliarden Euro) in die Modernisierung der regulierten Stromnetze Grossbritanniens und das Geschäft mit erneuerbaren Energien stecken. Die Analysten von Jefferies bezeichneten den neuen Plan als eindeutig positiv.
+++
10:00
Beflügelt von überraschend starken Quartalszahlen springen die Aktien von RWE auf den höchsten Stand seit April 2011. Die Papiere gewinnen in der Spitze 4,6 Prozent auf 44,92 Euro. Deutschlands grösster Stromerzeuger verdiente in den ersten neun Monaten mehr als erwartet. Ausschlaggebend dafür sei der Verkauf eines Rechenzentrumprojekts gewesen, erklärten die Analysten von RBC. Der Buchgewinn lag RWE zufolge bei 225 Millionen Euro.
+++
09:35
Neue Kursziele für Schweizer Aktien:
Richemont: Jefferies erhöht auf 185 (165) Fr. - Kaufen
Schindler: Octavian erhöht auf 295 (290) Fr. – Halten
Adecco: Research Partners erhöht auf 31.60 (28.60) Fr. - Kaufen
Mobimo: Research Partners erhöht auf 342 (333) Fr. - Halten
+++
09:15
Hierzulande sorgt weiterhin die Hoffnung auf einen Zoll-Deal mit den USA für grundsätzlich positive Stimmung. International rücken derweil mit der Aussicht auf einen Kompromiss im US-Haushaltsstreit die dann nachzuholenden Konjunkturdaten und dabei insbesondere die Preis- und Arbeitsmarktdaten in den Blick. Denn auf diese achtet die US-Notenbank Fed für die kommenden Zinsentscheide am stärksten. Allerdings dürfte es mindestens bis zur nächsten Woche dauern, bis erste Daten veröffentlicht werden, merken Experten an.
Im Fokus stehen Swiss Life (-2,3 Prozent) nach Zahlen. Der Versicherer bleibt nach neun Monaten auf Wachstumskurs und ist sowohl im Versicherungs- als auch im Gebührengeschäft gewachsen. Die Erwartungen der Analysten wurden allerdings nur knapp erreicht.
Bereits am Vorabend nach Börsenschluss legten Alcon (+7 Prozent) ihre Ergebnisse für das dritte Quartal vor. Der Augenheilkundekonzern ist zwar beim Umsatz knapp an den Schätzungen vorbeigeschrammt, hat beim Gewinn aber überzeugt. Zudem wurde nach zuletzt zwei Gewinnwarnungen nun der Ausblick für das Gesamtjahr bestätigt.
+++
08:10
Der SMI wird bei Julius Bär vorbörslich 0,31 Prozent höher gesehen. Unterschiedlich reagieren die Titel Alcon und Swiss Life nach der Bekanntgabe von Quartalszahlen. Alcon steigen über 5 Prozent, Swiss Life fallen 2,3 Prozent. Am breiten Markt legen Ypsomed 5 Prozent zu.
+++
07:25
Der deutsche Leitindex Dax wird der Kursentwicklung an den Terminmärkten zufolge mit Gewinnen starten. Am Dienstag hatte er ein halbes Prozent höher geschlossen.
+++
06:15
Der SMI wird bei der IG Bank vorbörslich 0,1 Prozent höher indiziert. Am Dienstag hatte er fast 2 Prozent zugelegt. Im Fokus der Anleger stehen am Mittwoch vor allem die Aktien von Swiss Life und Alcon. Beide Firmen haben Quartalszahlen veröffentlicht.
+++
06:00
Die Aussicht auf ein baldiges Ende des US-Haushaltsstreits hat den asiatischen Börsen am Mittwoch keine einheitliche Richtung gegeben. Während die japanische Börse schwächer tendierte, stützte die Hoffnung auf eine politische Lösung in Washington die allgemeine Stimmung.
In Tokio gab der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,4 Prozent auf 50.653,07 Punkte nach. Der breiter gefasste Topix notierte jedoch 0,8 Prozent höher bei 3.346,63 Zählern. Die Börse in Shanghai verlor 0,2 Prozent auf 3.993,35 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen fiel um 0,4 Prozent auf 4.632,15 Punkte. In Australien stieg der Leitindex um 0,2 Prozent.
+++
05:30
+++
05:00
+++
01:00
Nach einem starken Wochenauftakt wegen der Aussicht auf einen Kompromiss im US-Haushaltsstreit ist es am Dienstag an den US-Börsen durchwachsen weiter gegangen. Die grösser werdende Chance auf ein Ende des Regierungsstillstands machte den Anlegern bei Standardwerten weiter Hoffnung, während bei den Tech-Konzernen wieder neue Zweifel an den hohen Bewertungen aufkamen.
Der US-Leitindex Dow Jones Industrial stieg um 1,18 Prozent auf 47.927,96 Punkte. Der marktbreite S&P 500 gewann 0,21 Prozent auf 6.846,61 Zähler. An der Nasdaq jedoch sorgte der überraschende Ausstieg eines Grossaktionärs bei Nvidia schon wieder für einen Stimmungsdämpfer. Der am Vortag besonders deutlich gestiegene Nasdaq 100 verlor 0,31 Prozent auf 25.533,49 Punkte.
Der US-Senat hat einen Übergangshaushalt für die Zeit bis Ende Januar beschlossen, dem nur noch die Zustimmung im Repräsentantenhaus fehlt, bevor US-Präsident Donald Trump seine Unterschrift darunter setzen kann. Durch die Hoffnung, dass die Blockade zu Ende geht, richten Börsianer ihre Blicke wieder stärker auf dann nachzuholende Wirtschaftsdaten und den davon abhängigen Zinskurs der US-Notenbank Fed. Daten des privaten Dienstleisters ADP signalisierten am Dienstag eine Abschwächung des Arbeitsmarktes.
Nvidia war mit einem fast dreiprozentigen Abschlag der grösste Verlierer im Dow. Der japanische Tech-Investor Softbank Group hatte schon im Oktober seine gut 32 Millionen Nvidia-Aktien für 5,8 Milliarden US-Dollar verkauft, wie erst jetzt bekannt wurde. Damit bekamen Zweifel an den hohen Bewertungen der US-Tech-Konzerne neue Nahrung. Viele Aktien aus der Chipbranche gerieten unter Druck.
Nike gehörten im Dow hingegen mit 3,9 Prozent zu den grossen Gewinnern. Analystin Lorraine Hutchinson von der Bank of America schrieb in einer Studie, der jüngste Rücksetzer bei dem Sportartikelhersteller biete für Anleger eine attraktive Anlagechance. Sie baut als Umsatz- und Margentreiber auf die Innovationskraft von Nike und globale Ereignisse wie die 2026 anstehende Fussball-Weltmeisterschaft.
Die Titel des Satelliten-Kommunikationsanbieters Viasat wurden von einer Hochstufung durch die US-Bank JPMorgan gestützt und legten um drei Prozent zu. Analyst Sebastiano Petti verwies auf eine höher eingeschätzte Wahrscheinlichkeit, dass das Unternehmen sein Segment Defense and Advanced Technologies (DAT) ausgliedern wird.
Beim Gashersteller Linde war die Kursentwicklung nach einer Empfehlung der schweizerischen Bank UBS mit einem Anstieg um 1,4 Prozent etwas verhaltener. Sein Kaufvotum begründete Analyst Joshua Spector damit, dass der Wachstumstitel mit Defensivqualitäten ein attraktives Verhältnis von Risiken und Chancen biete.
Nachdem die Aktien von UPS und Fedex am Vortag noch unter einem Flugverbot für ihre MD-11-Frachtflugzeuge gelitten hatten, zogen sie nun um 5,5 respektive 2,1 Prozent an. Als Treiber galten Aussagen von Fedex im Rahmen einer Investorenkonferenz, die die Angst der Anleger vor einem potenziell schwachen Weihnachtsquartal milderten.
(cash/AWP/Reuters)

