Und sollte es zu einer Annäherung der Präsidenten Wladimir Putin und Donald Trump kommen, werde sie in diesem Punkt sogar noch positiver eingestellt sein. Der Finanzkonzern ist sowohl mit Investmentbanking als auch Vermögensverwaltung in dem Land vertreten.

"Als die Sanktionen anfangs eingeführt wurden, waren wir ein bisschen restriktiver. Aber jetzt haben wir mehr Erfahrung, wie Sanktionen funktionieren. Von daher können wir etwas offener sein", sagt Hendrik Geldenhuys, bei UBS Wealth Management der Chef für Mittel- und Osteuropa, in einem Interview mit Bloomberg. "Falls die neue US-Regierung den Weg einschlägt, die Beziehungen mit Russland zu normalisieren oder zu verbessern, wäre das etwas, das wir offensichtlich begrüssen würden. Doch wir befinden uns noch am Anfang."

Der Sieg von Donald Trump bei den USA-Wahlen hatte zu Zugewinnen bei vielen russischen Anlageklassen geführt – von Aktien bis hin zum Rubel. Dahinter standen Spekulationen, dass die neue US-Regierung ihr Verhältnis zu Moskau verbessern werde. Dies, im Zusammenspiel mit einer 20-Prozent-Rally beim Ölpreis nach der Entscheidung der OPEC im November, die Förderung zu verringern, sorgte auch für einen Aufschwung bei russischen Anleihen- und Aktien-Transaktionen.

Andere Banken zogen sich zurück

Die UBS war bei einer Vielzahl davon beteiligt – darunter die Dollar-Anleiheemission von United Co. Rusal im vergangenen Monat, der Verkauf einer Beteiligung an einer italienischen Raffinerie durch den Ölkonzern Rosneft PJSC und die Schweizer-Franken-Anleiheemission des staatlichen Gasgiganten Gazprom PJSC im vergangenen November.

UBS hatte die Stellung in Russland gehalten, während eine Rezession und eine Verlangsamung bei der Transaktions-Aktivität in den vergangenen zwei Jahren Wettbewerber wie Credit Suisse und Deutsche Bank einem Rückbau ihrer Geschäfte veranlassten.

Die Bank hatte zuletzt ihr lokales Vermögensverwaltungs-Team unter der Führung von Ilya Solarev ausgebaut. Geldenhuys zufolge lassen sich mehr reiche russische Kunden in Moskau zu ihren Anlagen beraten. Die Herausforderung bestehe im Moment darin, diese Kunden dazu zu bringen, ihre Bareinlagen aufzugeben und ihre Investments auf ein breiteres Fundament zu stellen.

"Kunden können sich immer dafür entscheiden, über uns in russische Anlageklassen zu investieren, doch unsere Kompetenz liegt in den weltweiten Märkten", sagt Geldenhuys. "Kunden steigen zwar aus Barmitteln aus, doch es gilt, noch einen weiten Weg zurückzulegen."

Keine Beamten als Kunden

Wie Geldenhuys weiter berichtet, gibt bei UBS Wealth Management die Regel, keine russischen Staatsvertreter als Kunden an Bord zu holen. Denn laut russischem Gesetz dürften Staatsvertreter keine Anlagen im Ausland halten.

Das UBS-Handelsgeschäft in Moskau besteht aus einer auf Aktien und Devisen ausgerichteten Sales- und Brooker-Abteilung. Und es gibt im Moment "keine Pläne", das Handelsgeschäft im Bereich Festverzinsliche auszubauen, sagt Geldenhuys. Derartige Transaktionen könnten schliesslich auch über andere UBS-Niederlassungen getätigt werden.

(Bloomberg)