Lief die Aktie von Apple auf Sicht von zwölf Monaten bis Januar per Saldo im Gleichschritt ziemlich exakt mit der Nasdaq 100 nach oben, so hat sich der Kurs des Smartphones-Konzern in den letzten zwei Wochen deutlich vom weltweiten Leitindex der Tech-Aktien abgekoppelt. Seit Mitte Februar bringt Apple zur Nasdaq eine Outperformance von rund 15 Prozentpunkten.
Apple konnte seit Mitte Februar mehrere positive News aussenden. Da ist beispielsweise die Meldung, dass Apple nun sein Videostream-Angebot nicht nur auf den eigenen Apple-Systemen verfügbar hat, sondern auch auf dem Betriebssystem Android von anderen Mobiltelefonanbietern wie etwa von Samsung. Das bringt einen deutlichen Anstieg im Marktpotential.
Obendrein erweitert das nach Börsenwert mit 3,7 Billionen Dollar gewichtigste Unternehmen der Welt nun technologische Anwendungen wie etwa die Verfügbarkeit von extra Modems mit höherer Leistung für iPhones in weiteren Ländern wie etwa in Deutschland.
Zudem zeigten die Ende Januar präsentierten Quartalszahlen, dass Apple mit seiner Strategie, verstärkt KI-Anwendungen, auch über Smartphones stärker zugänglich zu machen, bei den Nutzern auf deutliche Nachfrage trifft. Zwar gab es bei den iPhones im Quartal nur eine Stagnation. Aber dafür legten die Mac-Computer und iPads deutlich zu und der Umsatz von Apple im Dreimonatszeitraum kletterte so um vier Prozent auf einen neuen Rekordwert von 124,3 Milliarden Dollar.
Dass die Geschäfte bei Apple nach wie vor rund laufen, ist die eine Sache. Aber die Aktie ist vor allem kurzfristig und das aus charttechnischen Gründen vielversprechend. Das Nasdaq-Mitglied notiert jetzt nämlich an der oberen Begrenzungslinie des Aufwärtstrends vom Juli 2024 und auch der oberen Begrenzung der Trendlinie vom Januar 2022. Und dann ist dadurch die psychologisch wichtige charttechnische Hürde von 250 Dollar zum Greifen nah.
Fallen diese Marken, könnte Apple nicht nur das bisherige Allzeithoch vom Dezember bei rund 260 Dollar erreichen, sondern auch rasch in Richtung der nächsten grossen Zahl, die von 300 Dollar, nach oben stürmen.
Mini-Futures auf Apple
Risikofreudige Anleger hebeln diese möglichen Kurssteigerungen bei Apple von etwa fünf bis zehn Prozent mit einem Call. Ein Zertifikat mit 4er-Hebel (ISIN: CH1337890433) könnte schon in wenigen Tagen oder noch im Laufe des März um 20 bis 40 Prozent zulegen. Ein etwas spekulativerer Call mit 6er-Hebel (ISIN: CH1370259652) verspricht dabei sogar Kursgewinne von bis zu mehr als 60 Prozent. Ein Zertifikat mit 10er-Hebel (ISIN: CH1405769428) könnte sich sogar verdoppeln.
Produkt | Emittent | Basiswert(e) | Typ | Whg. | Risiko |
---|---|---|---|---|---|
CH1337890433 VT Long Mini-Future (Stop Loss 190.98) |
Bank Vontobel | Apple Inc. | Long | CHF | Geringes Risiko |
CH1370259652 BAER Dynamic Mini Future (Stop Loss 214.67) |
Bank Julius Bär | Apple Inc. | Long | CHF | Mittleres Risiko |
CH1405769428 UBS Long Mini-Future (Stop Loss 228.45) |
UBS | Apple Inc. | Long | CHF | Hohes Risiko |
Wichtiger Hinweis:
Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.