Die Kombination aus Inflationsrisiken und Wachstumssorgen wird Strategen zufolge auch in der neuen Woche an den Nerven der Anleger zehren.Weiterlesen...
Will die Schweiz sich weiter dem Wachstum verschreiben, wird sie für die wachsende Zahl der Zuwanderer und Haushaltsgründungen neues Bauland einzonen müssen, sagt Raiffeisen-Chefökonom Martin Neff im Interview.Weiterlesen...
Hyundai will im US-Bundesstaat Georgia für 5,54 Milliarden Dollar eine Fabrik für Elektrofahrzeuge hochziehen. In dem geplanten Werk im Südosten der USA sollen auch E-Auto-Batterien gefertigt werden.Weiterlesen...
Kryptowährungen sind berüchtigt für ihre Kurskapriolen. Denn bei den meisten bestimmen allein Angebot und Nachfrage den Preis. Stablecoins sollten dieses Manko beseitigen. Sollten.Weiterlesen...
Die Biden-Administration will eine Ausnahmeregel auslaufen lassen, durch die Russland US-Anleihegläubiger bislang trotz Sanktionen weiter bezahlen konnte.Weiterlesen...
Für Millionen Menschen werden Lebensmittel immer mehr zum Luxusgut. Regierungen bangen nun sowohl um ihren sozialen Frieden, als auch um eigenen Finanzen.Weiterlesen...
Der Staatsfonds von Norwegen kauft 50 Prozent des Berliner Sony Centers für 677 Millionen Euro. Für diese Art von Immobilien ist das ein Vertrauensbeweis.Weiterlesen...
Der cash Insider kommentiert die wichtigsten Börsenereignisse. Diese Woche unter anderem: Nestlé kostet den SMI wertvolle Punkte, Clariant und Sabic - Und: Nach Dätwyler weitere Gewinnwarnungen möglich.Weiterlesen...
Die stärkste Aufwertung zum Franken hat seit Anfang Jahr die Währung eines bedingt stabilen Landes in Lateinamerika erlebt. Das zentrale Thema an den Devisenmärkten ist allerdings der US-Dollar.Weiterlesen...
Putin, Selenskyj, westliche Sanktionen, Embargo: Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen und Auswirkungen zum Krieg in der Ukraine, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.Weiterlesen...
Mit Chinas Lockdowns droht das Wirtschaftswachstum der Volksrepublik erstmals seit 1976 hinter dem der USA zurückbleiben. Damals hatte diese gerade die turbulenten Jahre der Kulturrevolution hinter sich gelassen.
Weiterlesen...
Der Markt wird von immer grösser werdenden Risiken durchgeschüttelt, was das Handelsgeschäft schwierig gestaltet. Bisher sind aber keine Anzeichen dafür vorhanden, dass bereits ein Tiefpunkt erreicht wurde.Weiterlesen...
Aktien haben seit ihrem Höchststand im März weltweit fast 12 Billionen Dollar an Marktwert verloren. Die Strategen von Bank of America empfehlen weiterhin jedes Bärenrally zu verkaufen.Weiterlesen...
Manager eines Wachstumsaktien-Fonds in Schottland äussern eine Warnung, die fast schon als Kunden-Vergrämung verstanden werden könnte. Doch die Anlageexperten zeigen womöglich nur Realitätssinn. Weiterlesen...
Chinas fast eine Billion Dollar schwere Hedgefonds-Branche läuft Gefahr, die Turbulenzen auf dem chinesischen Aktienmarkt zu verschärfen. Zunehmende Portfolioverluste lösen bei einigen Managern Zwangsverkäufe aus.Weiterlesen...
Ein weiches Kissen für Dividenden-Fans oder eine Firma mit nicht enden wollenden Problemen? Ein Engagement bei Swiss Re stellt Anlegerinnen und Anleger vor Herausforderungen. Weiterlesen...
Die Royal Bank of Canada (RBC) hat das Kursziel für Lonza gesenkt, aber das Rating gleichzeitig erhöht. Für das Biopharma-Geschäft des Unternehmens sieht die Bank eine grosse Nachfrage voraus.Weiterlesen...
Ascom hat einen neuen Grossaktionär: Pictet Asset Management kauft sich mit knapp 8 Prozent beim Spitalkommunikationsspezialisten ein. Beendet die Aktie ihre Talfahrt nun?Weiterlesen...
Die Konzernspitze des Luxusgüterkonzerns Richemont sieht pessimistisch in die Zukunft. Die Aktien brechen in der Folge um bis zu 12 Prozent ein.Weiterlesen...
Richemont hat sich im Jahr 2021/22 gut vom Corona-Einbruch erholt. Doch bereits ziehen am Luxusgütermarkt die nächsten dunklen Wolken auf.Weiterlesen...
Straumann investiert mit der Übernahme des europäischen Start-Ups PlusDental weiter in sein Kieferorthopädie-Geschäft. Für 135 Millionen Franken übernimmt der Basler Dentalimplantate-Konzern das Unternehmen aus Berlin.Weiterlesen...
Die konkurrierenden Baustoffunternehmen Holcim und HeidelbergCement gehören informierten Kreisen zufolge zu den Bietern für das US-Geschäft mit Betonzusatzmitteln der Schweizer Sika. Weiterlesen...
Der Ukraine-Krieg trübt die Geschäftsaussichten der deutschen Wirtschaft deutlich, und Licht am Ende des Tunnels ist noch nicht in Sicht.Weiterlesen...